DE210239C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210239C
DE210239C DENDAT210239D DE210239DA DE210239C DE 210239 C DE210239 C DE 210239C DE NDAT210239 D DENDAT210239 D DE NDAT210239D DE 210239D A DE210239D A DE 210239DA DE 210239 C DE210239 C DE 210239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
funnel
box
forth
needle rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210239D
Other languages
English (en)
Publication of DE210239C publication Critical patent/DE210239C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

be a
Ma foezii cjjcti c?a !'on ι it ih.
j_i 1*1 * j
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gleichmäßigen Ausbreitung von Tabak für Zigarettenmaschinen, durch welche der auf die der Verteilung des Tabaks dienenden Nadelzylinder fallende Tabak so lange in Bewegung gehalten wird, bis er von den Zylindern in bekannter Weise mitgenommen wird.
Rührvorrichtungen, die diesem Zwecke dienen, sind an und für sich nicht mehr neu. Ihnen gegenüber besteht das Neue darin, daß das Rührwerk aus zwei mit Spielraum voneinander abstehenden, starr miteinander verbundenen Schiebern- besteht, die bei ihrer Hin- und Herbewegung aus dem Trichter heraustreten.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung im Längsschnitt dargestellt.
Mit ι ist das Maschinengestell bezeichnet, dessen Seitenwandungen durch Traversen 2 und 3 miteinander verbunden sind. Am unteren Teile dieses Gestelles befindet sich das über den Zylinder 4 laufende endlose Förder-. band 5, welches über die Leitrolle 6, die durch eine Spannvorrichtung 7 gestreckt gehalten wird, geführt ist. Oberhalb des Bandes 5 liegt ein Doppelsatz Nadelwalzen 8, 9, 10 und ii, 12, 13, die der Ausbreitung des Tabaks auf dem Bande 5 dienen. Die Zuführung des Tabaks erfolgt durch den Trichter 16; mittels einer Bürste 14 wird der Tabak vom Bande 5 in den Ausfalltrichter 15 befördert.
Über den Nadelwalzen 8, 9 und 11, 12 ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung angeordnet. Diese besteht in etwa kastenförmigen Schiebern 18, 19, welche durch entsprechende öffnungen der Vorder- und Rückwand des Maschinengestelles 1 hindurchgeführt sind. Die Schieber 18, 19 sind mittels zweier Stangen 20 miteinander verbunden, welche sich außerhalb des Trichters befinden und in ösen 21 geführt werden. Auf jeder dieser Stangen ist ungefähr in der Mitte mittels Splints oder Vorsteckers ein Block befestigt, welcher mit einem Zapfen 22 ausgestattet ist, an dem eine Kurbelstange 23 angelenkt ist. Das andere Ende dieser Stange greift am Zapfen einer Kurbel 24 an, die auf eine Welle 25 aufgekeilt ist, welche mittels eines Zahngetriebes 26, 27 von der Welle des Zylinders 9 aus angetrieben wird.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Der Kasten 18, welcher durch die Kurbel 24 und die Kurbelstange 23 in hin und her gehende Bewegung versetzt wird, stößt den Tabak vor sich her, ungefähr bis zur Mitte des Trichters, wobei die Walzen 8, 9 von dem auf ihnen befindlichen Tabak entlastet werden. Bei der hierauf folgenden Zurückbewegung des Kastens 18 wird der von ihm freigegebene Raum des Trichters 16 nach Maßgabe seines Rückganges von in dem Trichter nachsinkendem Tabak ausgefüllt. In derselben Weise wirkt der Kasten 19 mit Bezug auf die Walzen 11, 12, und zwar rückt er vor, wenn der Kasten 18 zurückgeht, und umgekehrt.
Der auf diese Weise erreichte technische Fortschritt ist der folgende:
Beim Ausbreiten des Tabaks kam es bisher leicht vor, daß eine zu große Menge Tabak zwischen die Nadelwalzen 8, 9 eindrang und,
sich dort verstopfte, ein Ubelstand, welcher durch die bekannten Rührvorrichtungen nicht oder nur unvollkommen beseitigt werden konnte. Um ihn zu vermeiden, ist es nötig, den Tabak über den Nadelwalzen in Bewegung zu halten, ohne daß er gegen die Walzen gedrückt oder in sich zusammengepreßt wird.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung
ίο dadurch erreicht, daß der Tabak zwischen den beiden starr miteinander verbundenen, aus dem Trichter beim Hin- und Hergang heraustretenden und in gleicher Richtung bewegten und ihren Abstand voneinander nicht verändernden Schiebern hin und her bewegt wird.
Der Antrieb der Schieber 18, 19 kann übrigens auch in anderer als der gekennzeichneten Weise erfolgen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur gleichmäßigen Ausbreitung von Tabak für Zigarettenmaschinen mit einem Rührwerk über den Nadelwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk aus zwei mit Spielraum voneinander abstehenden, starr miteinander verbundenen Schiebern (18,19) besteht, die bei ihrer Hin- und Herbewegung aus dem Trichter (16) heraustreten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT210239D Active DE210239C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210239T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210239C true DE210239C (de)

Family

ID=5796315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210239D Active DE210239C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE210239C (de)
FR (1) FR394319A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR394319A (fr) 1909-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217694C2 (de) Einrichtung zum Formen von weichem Nahrungsmittelmaterial zu Kugelform
DE210239C (de)
DE2335320C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Verarbeiten von in Pralinen einzulegenden Früchten, und Maschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE3444693C2 (de)
DE102017122214A1 (de) Landwirtschaftliche Rundballenpresse
DE35416C (de) Maschine zur Herstellung von Prefsnufskohle
DE1052923B (de) Teigknetmaschine mit Auspressvorrichtung
DE581772C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Tabakblaettern
DE826256C (de) Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Zigarettenstranges mit Mundstueckseinlagen
DE27601C (de) Schnitzelpresse mit endloser Rinne und Kette
DE190839C (de)
DE4202897A1 (de) Kettentransport
DE853872C (de) Strangpresse
DE145984C (de)
DE10160C (de) Maschine zur Fabrikation von Maccaroni und Fadennudeln
DE164868C (de)
DE957534C (de) Schwingkolbenpresse
DE110544C (de)
DE3123200A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum teilen, oder teilen und schleifen, oder teilen und pressen, oder teilen und pressen und schleifen von teig
AT149688B (de) Strohpresse.
DE281368C (de)
DE628824C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Aufnahmebehaeltern
DE27920C (de) Neuerung an Cigarettenmaschinen
DE675916C (de) Zubringevorrichtung fuer Strohpressen
DE88303C (de)