DE2102320A1 - Elektromechanische Zahlvorrichtung - Google Patents

Elektromechanische Zahlvorrichtung

Info

Publication number
DE2102320A1
DE2102320A1 DE19712102320 DE2102320A DE2102320A1 DE 2102320 A1 DE2102320 A1 DE 2102320A1 DE 19712102320 DE19712102320 DE 19712102320 DE 2102320 A DE2102320 A DE 2102320A DE 2102320 A1 DE2102320 A1 DE 2102320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
fixed
contact
auxiliary contact
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102320
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2102320A1 publication Critical patent/DE2102320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • G06M1/044Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means with escapements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • G06M1/104Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means electromagnets, clicks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/276Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using mechanically-actuated contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism
    • H01H51/086Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements

Description

Hansjörg Grob, . Ottenbach (Zürich, Schweiz)
Elektromechanische Zählvorrichtung
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine elektromechanische Zählvorrichtung mit einem durch einen Elektromagneten mittels Stromimpulsen antreibbaren Schrittschaltwerk.
Unter den bekannten Zählvorrichtungen dieser Art gibt es solche, bei welchen das Schrittschaltwerk einen Rotor mit einer Zählkontaktbrücke aufweist, die mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten feststehenden Zählkontaktelementen zusammenarbeitet, um nach jedem vollen Schaltschritt des Rotors ein anderes der feststehenden Zählkontaktelemente mit einem fest- g stehenden Sammelkontaktelement zu verbinden. Es ist ferner bekannt, diese Zählvorrichtungen mit zwei Hilfskontakten zu versehen, von denen der erste jeweils nur bei einer bestimmten Drehstellung geöffnet, sonst aber dauernd geschlossen ist, wogegen der zweite Hilfskontakt jeweils nur während des Schaltschrittes des Rotors von der unmittelbar vorangehenden in die genannte bestimmte Drehstellung vorübergehend geschlossen, sonst aber dauernd geöffnet ist. Der erste Hilfskontakt kann insbe-
109840/1034
2 .02320
sondere zur Steuerung eines Stromkreises für das automatische Betätigen der Zählvorrichtung bis zum Erreichen der erwähnten vorbestimmten Drehstellung des Rotors, die zweckmässig die nullstellung ist, benutzt werden. Der Zweck des zweiten Hilfskontaktes ist das vorübergehende Schliessen eines anderen Stromkreises unmittelbar vor Vollendung einer jeden Umdrehung des Rotors, insbesondere zur Erzeugung eines Stromimpulses für den Zählübertrag auf eine zweite gleich ausgebildete Zählvorrichtung.
Bei den bekannten Zählvorrichtungen der beschriebenen Art sind die Hilfskontakte durch Kontaktlamellenpaare gebildet, die je mittels eines Schaltnockens, der mit dem Rotor des Schrittschaltwerkes umläuft, betätigt werden. Diese Ausbildung hat den Nachteil, dass die Kontaktlame11en für das einwandfreie Arbeiten der Hilfskontakte sorgfältig justiert werden müssen, was zeitraubend ist und geschulte Arbeitskräfte verlangt. Ein weiterer Nachteil zeigt sich darin, dass das vom Rotor des Schrittschaltwerkes aufzubringende Drehmoment nicht konstant ist, sondern jeweils dann, wenn die Schaltnocken die Kontaktlamellen zu betätigen haben, erheblich ansteigt. Folglich müssen das Schrittschaltwerk und der zu seiner Betätigung dienende Elektromagnet einzig mit Rücksicht auf die Hilfskontakte stärker dimensioniert sein als dies sonst der Fall wäre. Das bedeutet, dass zum Betätigen der Zählvorrichtung eine verhältnismässig hohe elektrische Leistung erforderlich ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, die geschilderten Nachteile zu vermeiden. Demgemäss ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Zählvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher die HilÄontakte nicht durch nockenbetätigte Kontaktlamellenpaare gebildet sind, der Rotor des
109840/1034
■■--Hi
21Π2320
SchrittschaltwerkeB in alien Sehaltschritten praktisch das gleiche Drehmoment aufbringen muss und die elektrische Leistung zur Betätigung der Zählvorrichtung niedriger ist als bisher.
Diese Aufgabe ist bei der erfindungsgemässen Zählvorrichtung dadurch gelöst, dass jeder der beiden Hilfskontakte durch eine erste bzw. eine zweite Hilfskontaktbrücke am Rotor und ein erstes bzw. ein zweites Paar feststehender Hilfskontaktelemente gebildet ist, wobei sämtliche feststehenden Hilfskontaktelemente beider Hilfskontakte in einer gemeinsamen zweiten Ebene liegen, die parallel zur gemeinsamen Ebene der % feststehenden Zählkontaktelemente und in einem Abstand davon angeordnet ist.
Eine besonders vorteilhafte konstruktive Ausbildung der neuen Zählvorrichtung ergibt sich, wenn der Rotor des Schrittschaltwerkes zwischen der Ebene der feststehenden Zählkontaktelemente und der Ebene der feststehenden Hilfskontaktelemente angeordnet ist und die eine axiale Stirnseite des Rotors die Zählkontaktbrücke und die andere axiale Stirnseite des Rotors die zwei Hilfskontaktbrücken trägt. Dabei können die feststehenden Zählkontaktelemente und die feststehenden Hilfskontaktelemente zweckmässig als elektrisch leitende Beläge auf zwei Isolierplatten nach Art einer gedruckten Schaltung aus- g gebildet sein, welche Platten durch dazwischen angeordnete Abstandhalter in einem vorbestimmten Abstand voneinander montiert sind und zwischen sich den Elektromagneten und das Schrittschaltwerk aufweisen. Zusätzliche Vorteile dieser Ausbildungsform sind eine kompakte Bauart der Zählvorrichtung und eine einfache Montagemöglichkeit derselben.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile spezieller Ausführungsarten der erfindungsgemässen Zählvorrichtung er-
109840/1034
-4- 2 i Π ? 3 2 O
geben sich aus den Ansprüchen, aus der nun folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und aus den zugehörigen Zeichnungen. ,-..
Fig. 1 zeigt eine elektromechanische Zählvorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, wobei der Deutlichkeit wegen einige der in grösserer Entfernung hinter der Schnittebene liegende Teile nicht dargestellt sind;
Fig. 3 ist ein Längsschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 und zeigt insbesondere die feststehenden Zählkontaktelemente und ihre Anschlussmittel, sowie in strichpunktierter schematischer Darstellung die zugehörige Zählkontaktbrücke;
Fig. 4 ist eine entsprechende Darstellung der Zählkontaktbrücke allein, in ihrer tatsächlichen Ausbildung;
Fig. 5 ist ein Längsschnitt nach der Linie V-V in Fig· 2 und zeigt insbesondere die feststehenden Hilfskontaktelemente und ihre Anschlussmittel, sowie in strichpunktierter schematischer Darstellung die zugehörigen Hilfskontaktbrücken;
Fig. 6 ist eine entsprechende Darstellung der beiden Hilfskontaktbrücken allein, in ihrer tatsächlichen Ausbildung.
Die in den Zeichnungen veranschaulichte elektromagnetische Zählvorrichtung weist zwei einander parallele Isolierplatten 11 und 12 auf, die übereinstimmende Form und Grosse haben. Die Isolierplatten 11 und 12 sind durch dazwischen angeordnete Abstandhalter in einem vorbestimmten Abstand voneinander montiert. Die erwähnten Abstandhalter umfassen einen U-förmigen Rahmen 13, der entlang drei Randkanten der im wesentlichen rechteckigen Isolierplatten 11 und 12 ver-
ORIQINAi INSPECTED
109840/1034
- 5 - 2 107320
läuft, sowie mindestens einen Diatanzbolzen 14, an dessen Enden die Platten mittels Schrauben 15 (Pig. 2) befestigt sind. Die Isolierplatten 11, 12 und der U-förmige Rahmen 13 bilden zusammen ein Gehäuse, das an der in den Fig. 1 und 2 unteren Seite offen ist.
Zwischen den Isolierplatten 11 und 12 befindet sich ein Elektromagnet 16 (Pig. 1), der an der einen Platte 12 befestigt ist. Der Elektromagnet· ,16 weist eine Spule 17 mit einem Eisenkern 18 auf, der durch einen Eisenbügel 19 mit zwei ausserhalb der Spule 17 verlaufenden Schenkeln 20 und 21 er- ' gänzt ist. Am einen Schenkel 20 ist ein als Placheisen ausgebildeter Anker 22 schwenkbar gelagert. Eine Zugfeder 23, die einerseits am Anker 22 und anderseits an einem Querbolzen 24 zwischen den Isolierplatten 11 und 12 angreift, hat das Bestreben, den Anker 22 vom Magneten 16 wegzuschwenken.
Ebenfalls zwischen den Isolierplatten 11 und 12 ist ein Schrittschaltwerk 25 angeordnet, das durch den Magneten 16 mittels des Ankers 22 antreibbar ist. Das Schrittschaltwerk weist einen Rotor 26, 27, 28 auf, der auf einer in den Platten 11 und 12 befestigten Achse 29 drehbar gelagert ist. Der Rotor setzt sich aus einer Nabe 26, einem Zahnritzel 27 und einer gezahnten Sperrscheibe 28 zusammen und ist zweckmässig einteilig ausgebildet. Ferner weist das Schrittschaltwerk ein Schaltsegment 30 auf, das an der freien Endpartie des Ankers 22 befestigt ist und eine das Zahnritzel 27 umgebende ringförmige Partie mit zwei Zähnen 31 und 32 besitzt, die nach innen vorspringen und einander gegenüberliegen. Der eine Zahn 31 ist bei entregtem Elektromagneten 16 unter dem Einfluss der Zugfeder 23 in Eingriff mit dem Zahnritzel 26 gehalten, wogegen der andere Zahn 32 mit dem Zahnritzel 26 in Eingriff gelangt, wenn der Elektromagnet 16 erregt und der Anker 22 ange-
ORIGINAL INSPECTED
109840/1034
- 6 - 2 i0/320
zogen wird. Die beiden Zähne 31 und 32 sind in bezug auf das Zahnritzel 26 derart angeordnet, dass letzteres «jeweils um den halben Teilungswinkel seiner Zähne gemäss Pfeil R gedreht wird, wenn der Eingriff der Zähne 31 und 32 wechselt. Folglich führt der Rotor 26, 27, 28 jeweils beim Erregen des Magneten 16 einen ersten Halbschritt und beim nachfolgenden Entregen des Magneten 16 einen zweiten Halbschritt durch. Mit der gezahnten Sperrscheibe 28 arbeitet das eine Ende einer Federlamelle 33 zusammen, deren anderes Ende am Magneten 16 stationär festgehalten ist. Die Federlamelle 33 fällt nach jedem Halbschritt des Rotors 26, 27, 28 hinter einem Zahn der Sperrscheibe 28 ein, um den Rotor gegen Rückwärtsdrehung zu sperren.
Die nach innen gekehrte Fläche der einen Isolierplatte 11 trägt zehn feststehende Zählkontaktelemente 35 (Pig. 3), die in gleichmässigen Winkelabständen voneinander auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Zentrum mit der Drehaxe des Rotors 26, 27, 28 zusammenfällt. Konzentrisch innerhalb der Zählkontaktelemente 35 befindet sich ein ebenfalls feststehendes Sammelkontaktelement 36 in Form eines geschlossenen Kreisringes· Jedes der Zählkontaktelemente 35 ist durch einen elektrisch leitenden Streifen 37 mit einem eigenen Anschlussorgan 41, 42 . .„.. bzw. 50 verbunden. Die Anschlussorgane 41 bis sind an der vom U-Rahmen/nicht belegten vierten Randkante der Platte 11 angeordnet und haben die Gestalt von stiftartigen Vorsprüngen. Das Sammelkontaktelement 36 ist ebenfalls durch einen elektrisch leitenden Streifen 38 mit einem zugeordneten Anschlussorgan 51 verbunden, das in gleicher Weise wie die bereits erwähnten Anschlussorgane 41 bis 50 ausgebildet ist. Ein analoges zusätzliches Anschlussorgan 52 ist mittels eines elektrisch leitenden Streifens 39 mit dem einen Anschlussdraht (nicht gezeichnet) der Spule 17 des Elektromagneten 16 ver-
109840/1034
21Π/»320
blinden. Sämtliche Zählkontaktelemente 35» das Sammelkontaktelement 36 und die Streifen 37, 38 und 39 sind durch dünne elektrisch leitende Beläge auf der Isolierplatte 11 nach Art einer gedruckten Schaltung ausgebildet.
Am einen axialen Ende des Rotors 26, 27, 28 sitzt eine Zählkontaktbrücke 53 (Fig. 2, 3 und 4) drehfest auf der Nabe 26. Diese Kontaktbrücke 53 weist zwei Kontaktniete 54 und 55 auf, die derart angeordnet sind, dass der eine Niet 54 nach jedem vollen Drehschritt des Rotors (d.h. nach jedem zweiten Halbschritt) mit einem anderen der feststehenden Zählkontakt- elemente 35 in Berührung ist, wogegen der andere Kontaktniet ™ 55 dauernd mit dem Sammelkontaktelement 36 in Berührung bleibt, wie in Fig. 3 schematisiert veranschaulicht ist. Damit die Niete 54 und 55 mit dem nötigen Kontaktdruck gegen die Kontaktelemente 35 und 36 anliegen und federnd nachgiebig gehalten sind, ist die Kontaktbrücke 53 als Federblättchen von der in Fig. 4 gezeigten Form ausgebildet.
Die andere Isolierplatte 12 tragt auf ihrer nach innen gekehrten Seite zwei Paar feststehende Hilfskontaktelemente 61, 62 bzw. 63, 64 (Fig. 5), die je durch einen elektrisch leitenden Streifen 65, mit einem eigenen Anschlussorgan 66, 67, 68 bzw. 69 verbunden sind. Diese Anschlussorgane 66 bis 69 sind an der vom U-Rahmen 13 nicht belegten vierten Rand- M kante der Platte 12 angeordnet und haben die Gestalt von stiftartigen Vorsprüngen. Ein analoges zusätzliches Anschlussorgan 70 ist mittels eines elektrisch leitenden Streifens 71 mit dem zweiten Anschlussdraht (nicht gezeichnet) der Spule 17 verbunden. Alle Hilfskontaktelemente 61 bis 64 und die Streifen 65 und 71 sind wiederum durch dünne elektrisch leitende Beläge auf der Isolierplatte 12 nach Art einer gedruckten Schaltung ausgebildet« Das eine Hilfskontaktelement 61 hat die
109840/1034
2 ί 02320
Form eines geschlossenen Kreisringes, dessen Zentrum mit der Drehaxe dee Rotors 26, 27, 28 zusammenfällt. Das zweite Hilfskontaktelement 62 ist durch einen dazu konzentrischen, an einer Stelle unterbrochenen Kreisring grösseren Durchmessers gebildet. Die beiden übrigen Hilfskontaktelemente 63 und 64 sind Kreisringsektoren, die sich jeweils nur über einen verhältnismässig kleinen Bogenwinkel erstrecken und vom Zentrum der Kreisringe der Kontaktelemente 61 und 62 je einen anderen radialen Abstand aufweisen, der grosser ist als der Radius des unterbrochenen Kreisringes des Kontaktelementes 62. Die zu den Anschlussorganen 66 bis 69 führenden Streifen 65 sind derart angeordnet, dass jeder derselben nur mit dem zugeordneten, aber mit keinem anderen Kontaktelement in Berührung ist. Ausserdem ist der Verlauf eines jeden Streifens 65 derart, dass er durchwegs einen grösseren Abstand von der Drehaxe des Rotors 26, 27, 28 hat als das betreffende Kontaktelement, mit dem er verbunden ist.
Auf der gegen die Isolierplatte 12 gekehrten Aussenseite der Sperrscheibe 28 des Rotors 26, 27, 28 sind zwei voneinander elektrisch isolierte Hilfskontaktbrücken 72 und 73 (Fig. 2, 5 und 6) befestigt. Das Kontaktelementpaar 61, 62 und die eine Kontaktbrücke 71 bilden zusammen einen ersten Hilfskontakt, wogegen das Kontaktelementpaar 63, 64 und die andere Kontaktbrücke zusammen einen zweiten Hilfskontakt bilden. Die erste Hilfskontaktbrücke 71 ist an ihren Endpartien mit Kontaktnieten 73 und 74 versehen, die zur Zusammenarbeit mit den feststehenden Hilfskontaktelementen 61 und 62 bestimmt sind. Während der eine Kontaktniet 73 dauernd mit dem kreisringförmigen Hilfskontaktelement 61 in Berührung bleibt, wenn sich der Rotor 26, 27, 28 mit den Kontaktbrücken dreht, kommt der andere Kontaktniet 74 bei der weiter oben schon erwähnten be-
109840/1034
stimmten Drehstellung des Rotors (üblicherweise der Nullstellung) in die Unterbrechung des Hilfskontaktelementes 62 zu liegen, so dass also in dieser Drehstellung des Rotors der erste Hilfskontakt geöffnet ist, wie Fig. 5 schematisch veranschaulicht. In allen andern Stellungen des Rotors ist der erste Hilfskontakt geschlossen. Die zweite Kontaktbrücke 73 ist an ihren Endpartien mit Kontaktnieten 75 und 76 versehen, die zur Zusammenarbeit mit den feststehenden Hilfskontaktelementen 63 und 64 bestimmt sind. Die Anordnung der feststehenden Kontaktelemente 63 und 64 und der Kontaktniete 75 ' und-76 ist derart gewählt, dass der zweite Hilfskontakt jeweils nur dann geschlossen ist, wenn der Rotor 26, 27, 28 einen Halbschritt vor der erwähnten bestimmten Drehstellung (Nullstellung) steht, wogegen in allen übrigen Stellungen des Rotors dieser zweite Hilfskontakt geöffnet ist. Um das zu erreichen, braucht nur das eine feststehende Kontaktelement 64 genügend kurz ausgebildet zu sein, so dass es mit dem Kontaktniet 76 nicht in Berührung ist, wenn der Rotor 26, 27, 28 die erwähnte bestimmte Drehstellung (Nullstellung) und die zwei Halbschritte vorangehende Drehstellung einnimmt. Das andere feststehende Kontaktelement 63 hingegen kann sich mit Vorteil über einen etwas grösseren Bogenwinkel erstrecken, um die Anforderungen an die Präzision zu vermindern.
Bei der Anordnung und Ausbildung der beschriebenen zwei Hilfskontakte, insbesondere der Kontaktbrücken 71 und 72 sowie der zu den Anschlussorganen 66 bis 69 führenden Streifen 65, ist darauf geachtet, dass jede Kontaktbrücke beim Ueberstreichen eines Streifens 65 gleichzeitig mit keinem anderen dieser Streifen und mit keinem feststehenden Kontaktelement in Berührung ist, das nicht mit dem überstrichenen Streifen in Verbindung steht. Dadurch ist vermieden, dass die eine oder andere
109840/1034
der Kontaktbrücken 71 und 72 eventuell zwei nicht zu einem Paar zusammengehörende feststehende Kontaktelemente miteinander verbindet.
Während in Pig. 5 die zwei Hilfskontaktbrücken 71 und 72 nur schematisch durch strichpunktierte Linien dargestellt sind, zeigt Pig. 6 die wirkliche Form dieser Hilfskontaktbrücken. Zur Gewährleistung des nötigen Kontaktdruckes und einer ausreichenden Nachgiebigkeit der Kontaktniete 73 bis 76 sind die Hilfskontaktbrücken aus Blattmaterial mit Federungseigeschaften gebildet. Jede der Hilfskontaktbrücken weist in ihrer Mittelpartie einen Befestigungslappen 77 bzw. 78 auf, der an einer entsprechenden radialen Rippe der Sperrscheibe 28 des Rotors 26, 27, 28 befestigt ist. Um die erforderliche Isolation der Hilfskontaktbrücken 71 und 72 voneinander zu erhalten, ist zweckmässig der Rotor 26, 27, 28 aus einem Isolierstoff hergestellt.
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen elektromechanischen Zählvorrichtung ist kurz wie folgt:
Wenn über die Anschlussorgane 52 und 70 ein Stromimpuls der Spule 17 des Elektromagneten 16 zugeführt wird, wird der Anker 22 angezogen, wodurch der Zahn 31 des Sehaltsegmentes ausser Eingriff mit dem Zahnritzel 27 gelangt und der andere Zahn 32 derart in das Zahnritzel 27 eingreift, dass dieses um den halben Teilungswinkel seiner Zahnung gemäss dem Pfeil R in Fig. 1 gedreht wird, d.h. einen ersten Halbschritt ausführt. Bei Beendigung des Stromimpulses zieht die Feder 23 den Anker 22 vom Magneten 16 weg, wobei der Zahn 32 des Schaltsegmentes ausser Eingriff mit dem Zahnritzel 27 tritt und der Zahn 31 derart in das Zahnritzel eingreift, dass dieses nochmals eine Drehung um den halben Teilungswinkel seiner Zahnung in Richtung des Pfeiles R erfährt, d.h. einen zweiten Halbschritt ausführt, Da die Kontaktbrücken 53, 71 und 72 drehfest
109840/1034
mit dem Rotor 26, 27, 28 verbunden sind, ändern sie nach jedem Halbschritt ihre Stellung in bezug auf die feststehenden Kontaktelemente 35» 36 und 61 bis 64. Nach Beendigung des Stromimpulses verbindet die Zählkontaktbrücke 53 stets eines der feststehenden Zählkontaktelemente 35 mit dem ringförmigen Sammelkontaktelement 36, so dass zwischen dem AnschluBsorgan 51 und einem der Anschlussorgane 41 bis 50 eine elektrische Verbindung besteht. BeJm fortschreitenden Zuführen von Stromimpulsen zur Spule 17 werden somit die Anschlussorgane 41 bis 50 nacheinander mit dem Anschlussorgan 51 verbunden· Das ent- ^ spricht einem Zählvorgang. Beispielsweise können die Anschluss- ™ organe 41 bis 50 mit entsprechenden Elektroden einer Ziffernanzeigeröhre bekannter Ausbildung verbunden sein, um die Zählung in Ziffernform sichtbar und ablesbar zu machen. Da insgesamt zehn feststehende Zählkontaktelemente 35 vorhanden sind, ist mit der beschriebenen Vorrichtung eine Zählung über eine volle Dekade möglich, wobei die Verbindung zum Anschlussorgan 41 die Ziffer "1", zum Anschlussorgan 42 die Ziffer"2n usw· bedeutet.
Wenn der Rotor 26, 27, 28 eine Drehstellung einnimmt, die der Ziffer "9" entspracht, bei der also das Anschlussorgan 49 mit dem Anschlussorgan 51 verbunden ist, dann befindet sich der Kontaktniet 76 der Hilfskontaktbrücke 72 in einer Stellung | 76», die in Fig. 5 links des feststehenden Hilfskontaktelementes 64 liegt. Nach dem nun folgenden Halbschritt des Rotors 26, 27, 28, d.h. während der Dauer des der Spule 17 zugeführten Stromimpulses, befindet sich der erwähnte Kontaktniet 76 jedoch an der Stelle des feststehenden Hilfskontaktelementes 64, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen diesem und dem zum gleichen Kontaktelementpaar gehörenden
109840/1034
Hilfskontaktelement 63 hergestellt ist. Damit sind die beiden Anschlussorgane 68 und 69 miteinander leitend verbunden. Sobald der Stromimpuls endet, und der Rotor 26, 27, 28 demzufolge einen zweiten Halbschritt ausführt, bewegt sich der Kontaktniet 76 in die in Fig. 5. rechts des Hilfskontaktelementes 64 gezeichnete Stellung, wodurch die vorerwähnte Verbindung wieder unterbrochen wird. Somit besteht zwischen den beiden Anschlussorganen 68 und 69 jeweils nur dann vorübergehend ein elektrischer KontaktSchluss, wenn der Rotor 26, 27, 28 sich von der Drehstellung entsprechend der Ziffer M9M in die nächstfolgende Drehstellung entsprechend der Ziffer "10" oder "0" bewegt. Dieser vorübergehende KontaktSchluss kann zur Erzeugung eines elektrischen Impulses zum rechnerischen Uebertrag auf eine weitere dekadische Zählvorrichtung der beschriebenen Art benutzt werden oder aber zur Auslösung anderer Vorgänge dienen.
Bei allen Drehstellungen des Rotors 26, 27, 28, ausser jener, die der Ziffer "10" oder "0" entspricht, sind dieKontaktniete 73 und 74 der Hilfskontaktbrücke 71 mit den feststehenden Hilfskontaktelementen 61 und 62 in Berührung, so dass eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlussorganen 66 und 67 besteht. Wenn hingegen der Rotor in die der Ziffer "10" oder "0" entsprechende Drehstellung gelangt, kommt der Kontaktniet 74 in die Unterbrechung des feststehenden Hilfskontaktelementes 62 zu liegen, wie Fig. 5 zeigt, wodurch die Verbindung zwischen den Anschlussorganen 66 und 67 unterbrochen wird. Das gibt z.B. die Möglichkeit, die Anschlussorgane 66 und 67 an einen Hilfsstromkreis anzuschliessen, der zum Zuführen von automatisch erzeugten Stromimpulsen zur Spule 17 des Elektromagneten 16 vorgesehen ist, wobei dann die erzeugten Stromimpulse selbsttätig den Rotor 26, 27, 28 der Zählvorrich-
109840/1034
tung schrittweise weiterschalten, bis die der Ziffer "10" oder "0" entsprechende Drehstellung erreicht ist, wonach der Hilfsstromkreis selbsttätig unterbrochen und die Zählvorrichtung stillgesetzt wird.
Die hauptsächlichsten Vorteile der beschriebenen elektromechanischen Zählvorrichtung sind folgende:
Für das Drehen des Rotors 26r,27, 28 braucht es unabhängig von der jeweiligen Drehstellung desselben praktisch stets das gleiche Drehmoment, da die nur als dünne Beläge aus- · gebildeten feststehenden Kontaktelemente 35» 36 und 61 bis 64 " einen praktisch konstanten, verhältnismässig geringen Widerstand der Drehbewegung der Kontaktniete 54, 55 und 73 bis 76 entgegensetzen. Der zum Antrieb des Schrittschaltwerkes 25 dienende Elektromagnet kann deshalb verhältnismässig schwach bemessen sein, so dass er entsprechend klein ausgebildet werden kann und verhältnismässig wenig elektrische Energie verbraucht.
Die ganze Zählvorrichtung lässt sich in kompakter, platzsparender Bauweise ausbilden. Ihr Aufbau und ihr Zusammenbau sind verhältnismässig einfach. Es sind keine schwierigen Justierarbeiten erforderlich, wie das bei bisherigen Ausführungen mit als Lamellenpaare ausgebildeten Hilfskontakten der Pall war. J Der nötige Kontaktdruck zwischen den Kontaktnieten 54, 55 und 73 bis 76 einerseits und den feststehenden Kontaktelementen 35, 36 und 61 bis 64 anderseits ist mittels der federnd ausgebildeten Kontaktbrücken 53, 71 und 72 ohne Schwierigkeiten erreichbar. Vorteilhaft ist auch, dass dieser Kontaktdruck im Betrieb der Zählvorrichtung praktisch konstant bleibt. Da die Kontaktgebung durch reibende Bewegung der Kontaktniete auf den feststehenden Kontaktelementen zustande kommt, ist eine
109840/ 1034
2i G232U
-H-
ständige Selbstreinigung aller Kontaktflächen gewährleistet, so daas niedrige elektrische Uebergangswiderstände auftreten. Die beschriebene Zählvorrichtung ist auch besonders für die Serienherstellung geeignet, da alle massgeblichen mechanischen und elektrischen Eigenschaften ohne Schwierigkeiten in verhältnismässig engen Toleranzbereichen gehalten werden können.
1 0 a H 4 U / I 0 3 U

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    £i> Elektromechanische Zählvorrichtung mit einem durch einen Elektromagneten mittels Stromimpulsen antreibbaren Schrittschaltwerk, das einen Rotor mit einer Zählkontaktbrücke aufweist, die mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten fest stehenden Zählkontaktelementen zusammenarbeitet, um nach jedem vollen Schaltschritt des Rotors ein anderes der feststehenden Zählkontaktelemente mit einem feststehenden Sammelkontaktelement zu verbinden, mit einem ersten Hilfskontakt, der jeweils nur bei einer bestimmten Drehstellung des Rotors geöffnet, sonst aber dauernd geschlossen ist, und mit einem zweiten Hilfskontakt, der jeweils nur während des Schaltschrittes des Rotors von der unmittelbar vorangehenden in die genannte bestimmte Drehstellung vorübergehend geschlossen, sonst aber dauernd geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Hilfskontakte (61, 62, 71 und 63, 64, 72) durch eine erste (71) bzw. eine zweite Hilfskontaktbrücke (72) am Rotor (26, 27, 28) und ein erstes (61, 62) bzw. ein zweites Paar (63, 64) feststehender Hilfskontaktelemente gebildet ist, wobei sämtliche feststehenden Hilfskontaktelemente (61 bis 64) beider Hilfskontakte in einer gemeinsamen zweiten Ebene (12) liegen, die parallel zur gemeinsamen Ebene (11) der feststehenden Zählkontaktelemente (35) und in einem Abstand davon angeordnet ist.
    109840/1034
    2i0/320
  2. 2. Zählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (26, 27, 28) des Schrittschaltwerkes (25) zwischen der Ebene (11) der feststehenden Zählkontaktelemente (35) und der Ebene (12) der feststehenden Hilfskontaktelemente (61 bis 64) angeordnet ist und dass die eine axiale Endpartie des Rotors (26, 27, 28) die Zählkontaktbrücke (53) und die andere axiale Bndpartie des Rotors die zwei Hilfskontaktbrücken (71 und 72) trägt.
  3. 3. Zählvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Zählkontaktelemente (35) und die feststehenden Hilfskontaktelemente (61 bis 64) als elektrisch leitende Beläge auf zwei Isolierplatten (11 und 12) ausgebildet sind, die durch dazwischen angeordneten Abstandhalter (13 und 14) in einem vorbestimmten Abstand voneinander montiert sind und dass der Elektromagnet (16) und das Schrittschaltwerk (25) zwischen den beiden Platten (11 und 12) angeordnet sind.
  4. 4« Zählvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (16) an einer der Platten (11, 12) befestigt ist und der Rotor (26, 27, 28) des SchrittSchaltwerkes (25) auf einer Achse (29) drehbar gelagert ist, deren Enden an den beiden Platten (11 und 12) abgestützt sind.
  5. 5. Zählvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter einen U-förmigen Rahmen (13) aufweisen, der entlang
    1 098A0/1034
    drei Randkanten der rechteckigen Platten (11 und 12) verläuft und zusammen mit den Platten ein Gehäuse der Zählvorrichtung bilden.
  6. 6. Zählvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der vierten Randkante der Platten (11 und 12) Anschlussorgane (41 bis 52 und 66 bis 70) für die.feststehenden Kontaktelemente (35, 36 und 61 bis 64) und den Elektromagneten (16) vorhanden
    sind. ' Jj
  7. 7. Zählvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der feststehenden Kontaktelemente (35, 36 und 61 bis 64) durch einen elektrisch leitenden Streifen (37, 38 bzw. 65) in Form eines Belages auf der betreffenden Platte (11; 12) mit einem zugeordneten Anschlussorgan (41 bis 51 bzw. 66 bis 69) verbunden ist, welcher Streifen durchwegs einen grösseren Abstand von der Drehaxe des Rotors (26, 27, 28) aufweist als das betreffende feststehende Kontaktelement.
  8. 8. Zählvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Hilfskontaktelemente (61 bis 64) alle in verschiedenen Abständen von der Drehaxe des Rotors (26, 27, 28) angeordnet sind, wobei die ein Paar bildenden Kontaktelemente (61, 62) des ersten Hilfskontaktes (61, 62, 71) den kleinsten bzw. den zweitkleinsten Abstand von der Drehaxe des Rotors haben, und dass die Anschlussstreifen (65) dieser Hilfskontaktelemente (61, 62) und die Hilfskontaktbrücken (71, 72) derart
    10*840/1034
    2 \0A32i)
    angeordnet und ausgebildet sind, dass jede Hilfskontaktbrücke (71» 72) beim Ueberstreiehen eines Anschlussstreifens (65) gleichzeitig mit keinem anderen Anschlussstreifen (65) oder Hilfskontaktelement (61 bis 64) in Berührung ist.
  9. 9. Zählvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittschaltwerk (25) zum Durchführen von Halbschritten ausgebildet ist, von denen jeweils der erste beim Erregen des Elektromagneten (16) und der zweite beim nachfolgenden Entregen des Elektromagneten (16) erfolgt, und dass die ein Paar bildenden feststehenden Hilfskontaktelemente (63, 64) des zweiten Hilfskontaktes (63, 64, 72) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie durch die Hilfskontaktbrücke (72) dieses zweiten Hilfskontaktes jeweils am Ende des ersten Halbschrittes zwischen der vorangehenden und der erwähnten bestimmten Drehstellung miteinander verbindbar sind.
    GIHQINAL INSPECTEÖ
    lUatUO/1034
    Leerseite
DE19712102320 1970-03-12 1971-01-19 Elektromechanische Zahlvorrichtung Pending DE2102320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH366270A CH503332A (de) 1970-03-12 1970-03-12 Elektromechanische Zählvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102320A1 true DE2102320A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=4260815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102320 Pending DE2102320A1 (de) 1970-03-12 1971-01-19 Elektromechanische Zahlvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH503332A (de)
DE (1) DE2102320A1 (de)
FR (1) FR2081879A1 (de)
GB (1) GB1293502A (de)
NL (1) NL7103287A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1499381A (en) * 1975-07-29 1978-02-01 Plessey Co Ltd Printed circuit board switches

Also Published As

Publication number Publication date
CH503332A (de) 1971-02-15
FR2081879A1 (de) 1971-12-10
GB1293502A (en) 1972-10-18
NL7103287A (de) 1971-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014051B2 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2102320A1 (de) Elektromechanische Zahlvorrichtung
DE3340066A1 (de) Einrichtung zur entfernungseinstellung
DE2441469C3 (de) Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise
DE1931657B2 (de) Programmsteuergerät für elektrische Haushaltsmaschinen
DE2729740C3 (de) Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung
DE579660C (de) Vorrichtung zum Senden elektrischer Stromstoesse
DE864105C (de) Fernsprechstation mit Nummernschalter
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE434991C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tuerschalter
DE1424847C (de) Elektromechanisches Zahlwerk
CH404250A (de) Schrittschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Zahlenrollen und Typenrädern
DE1081704B (de) Vorgabezaehlwerk mit elektrischer Vorwaehleinrichtung
DE1228699B (de) Umschalter mit mehreren stirnseitig gekoppelten Schaltraedern
DE1766930B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE932069C (de) Hebdrehwaehler
DE482021C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiederabgabe von elektrischen Stromstoessen, besonders fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
DE810135C (de) Polarisiertes Triebwerk fuer elektrische Nebenuhr
DE1441471C (de) Vorrichtung zur Rückmeldung der augenblicklichen Einstellung eines schrittweise einzustellenden endlosen Bandes mittels von dem Band gesteuerter Rückmeldekontakte
DE205782C (de)
DE2150412C3 (de) Zweitarifzählwerk mit elektromagnetischem Auslöser
DE114439C (de)
AT207958B (de) Elektrischer Regler, insbesondere für Blindleistungs-Phasenschieber-Anlagen
DE2039633C3 (de) Vorrichtung zum Ferneinstellen der Typenräder von Fahrausweis-Entwertungsgeräten
DE534318C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen