DE2100373A1 - Hydrierkatalysator für Nitroverbindungen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Hydrierkatalysator für Nitroverbindungen und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2100373A1
DE2100373A1 DE19712100373 DE2100373A DE2100373A1 DE 2100373 A1 DE2100373 A1 DE 2100373A1 DE 19712100373 DE19712100373 DE 19712100373 DE 2100373 A DE2100373 A DE 2100373A DE 2100373 A1 DE2100373 A1 DE 2100373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
group
hydrogenation
palladium
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100373
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100373B2 (de
DE2100373C3 (de
Inventor
Dmitrij Wladimirowitsch; Sakumbajewa geb. Netaliewa Gauchar Daulenowna; Shubanow Kair Achmetowitsch; Masin Ewgenij Petrowitsch; Schtscheglow Nikolai Illarionowitsch; Alma-Ata: Fokin Ewgenij Pawlowitsch; Liwanow Wladimir Arkadjewitsch; Nowosibirsk; Sokolskij (Sowjetunion). M
Original Assignee
Institut organitscheskowo katalisa i elektrochimii SSSR; Institut chimitscheskich nauk Akademii Nauk Kasachskoj SSR; Alma-Ata (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut organitscheskowo katalisa i elektrochimii SSSR; Institut chimitscheskich nauk Akademii Nauk Kasachskoj SSR; Alma-Ata (Sowjetunion) filed Critical Institut organitscheskowo katalisa i elektrochimii SSSR; Institut chimitscheskich nauk Akademii Nauk Kasachskoj SSR; Alma-Ata (Sowjetunion)
Publication of DE2100373A1 publication Critical patent/DE2100373A1/de
Publication of DE2100373B2 publication Critical patent/DE2100373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100373C3 publication Critical patent/DE2100373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/892Nickel and noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • B01J25/02Raney nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups

Description

BESCHREIBUNG
zu der
Patentanmeldung
Institut organitscheskowo katalisa i elektrochimii SSSR UdSSR, Alma-Ata,ul.Schewtschenko 33
und
Institut chimitseheskich nauk Akademii Nauk Kasachskon SSR UdSSR, Alma-Ata, ul. Krasina, 106
FtXR lTITROVEßBIlIDUI;üEN IL,"D VERFAHRET ^U DESSEN HERSTELLUNG
Die Erfindung bezieht sich auf Hyarierkatalysatoren für Nitroverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung.Die vor liegende Erfindung ist von großem praktischem Intoresse,weil Hydrierprodukte,synthetisiert in . Anwesenheit der genannten Katalysatoren,Monomere zur Gewinnung von wärmebeständigen Poly - | meren,Farbstorfen und zwischenprodukte für die Synthese physio logisch aktiver Verbindungen darstellen.
Bekannt ist ein Hydrierkatalysator für Diphenyläther nitroderivate, Raney - Nickel (siejie UdSbR -
Urheberschein Nr. 182167).Man stellt den gencointen Katalysator durch Zusammenschmeißen von 50 Gew.% Nickel und 50 Gew.% Alu -
209837/09U
_ 2 —
minium unter anschließendem, vollständigem Auslaugen von Alu minium aus der Legierung her.
' Bekannt ist auch ein Hydrierkatalysator für ITitrobenzol auf Basis von durch Palladium als Promotor verstärktem liickel (siehe Sammelwerk "Sumpfphaaenhydrierkatalysatoren", einen Artikel von Schmonina,Alma - Ata,Verlag der Akademie für Wissenschaften der Kasachischen SSR, 1962)«!.!an stellt diesen Katalysator durch Zusamnienschnelaen von 49,5 Gew.% liickel, 50 Gew.% Aluminium und 0,5 Gew.JS Palladium unter anschließendem vollständigem Auslaugen von Aluminium aus der Eegierung her.
ITachteile der bekannten Katalysatoren sind
1) geringe Stabilität,so daß nur suspendierte Katalysatoren zur Verwendung kommen können;
2) Katalysatoren können nur in einem technisch unvollkommenen und schwer bedienbaren Apparat mit periodischem Betrieb ver wendet werden.bei dem einen bedeutenden Zeitaufwand nicht die Hydrierung,sondern die Lufuhr eines Ausgangsprodukte,Abfuhr eines Endprodukts und die Herstellung von Katalysator (voll ständiges Herauslösen oder Reduktion zwecks Regeneration) er fordert}
3) großer Verbrauch an Katalysator (5 bis 5QGgw.%,bezogen auf das Ausgangspr-xlukt) was sich auf Endprodukt Selbstkosten aus wirkt j
209837/0914
4-) aur Trennung des Endprodukts vom Katalysator ist die Filtration erforderlich;
5) ungenügende Ausbeute an Hydrierprodukten (6^j der Theorie).
Lweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der g eil; nnt en Iiacht e i Ie ·
Der Erfindung wurde die Aufgabe £.ugrundegelegt,eine neue Zusammensetzung von Hydrierkatalysator für nitroverbindungen auf B..:3is von durch Palladium als Promo tor verstärkten Nickel I sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu entwickeln»
Diese Aufgabe wird d: durch, erfindungsgemäß gelöst 9daß man einen Katalysator verwendet,wej.uher eine Kiekel - Aluminium legierung darstellt und als Proiaotor cn außer Palladium ein anderes Lletall der "VIII«Gruppe odor Gemische dor Metalle der VIII »Gruppe sowie ein I.Ietall der II. Gruppe enthält.
Is ist enpJEehleiis .ert, einen Katalysator zu. verwenden,
■»velcher £U J2 - 56 GGU.yj aus nickel,zu 40 - 62 Ge\v,£S aus Alu minium,2U 0,011 - 0,11 Gev,% aus Lie tall en der VIII« Gruppe und su 1,1 - 5,5 Gew. Je aus Lötall der II. Gruppe besteht«
Der vorliegende Hydrierkatalysator besitzt eine hohe Stabilität ,wo su der Zusatz von Lietall der II.Grup-e beiträgt,
arbeitet lange und kontinuierlich,indem er dabei eine 80 bis lOOJßige iiusbeute an Endprodukten- sichert»
Der gekannte Katalysator kann nach der, Vorfahren herge 209837/09 U
BAD ORIGINAL
_ 4 —
. stellt werden,welches auf Zusammenschmelzen von ITiekel mit Aluminium und Palladium unter anschließendem Auslaugen von Aluminium beruht.Erfindungsgemäß schmilzt man dabei mit Nickel und Aluminium außer Palladium jedes andere Metall der YIlI. Gruppe oder Gemische von Metallen der VIII* Gruppe sowie Ketall der II.Gruppe zusammen und löst 3 bis 5 G-ew.% Aluminium aus der hergestellten Legierung heraus.
P Zur Herstellung der Legierung ist es zweckmäßig,3>O bis GeW J Kiekel,45 bis 65 Gew.jj Aluminium,0,01 bis 0,1 Gew.% Metalle der "VIII.Gruppe und 1 bis 5 Gew./S Metall der II. Gruppe zu nehmen·
Die Lletalle werden auf folgende V/eise zusammengeschmolzen. Man erschmilzt Aluminium im Ofen,worauf man Nickel und Lie tall oder das Genisch von IJetallen der VIII. Grupjje der Schmelze zugibt.Durch die exotherme Reaktion von Aluminium und Nickel erhöht sich die Temperatur der Schmelze stark»Dann fuhrt man in die Schmelze ein Metall der II.Gruppe in einer Inertgas (Stickstoff oder Argon) oder Luft - Atmosphäre ein,indem nan die Sclimelzguttemperatur auf gene voreinstellt ,die dom 3iede ρ unkt des Ilctaljs der II. Gruppe gleich ist oder darunter liegt. Die gewonnene Veline 1 ze wird in Foriien vergossen und zu Partikeln von J5 bis 10 mn Durchmesser granuliert,aus denen 3 bis 5 Gew.% Aluminium ausrclra^t werden.Beim Aktivitätsverlust Lann der
209837/09U
8AD ORfGfNAL
Katalysator 10 bis 15 mal durch Auslaugen von 2 bis 5 Gew.% Aluminium (jedesmal) regeneriert werden.Die Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Regenerationen beträgt 500 bis 700 Stunden.
Es ist zu bemerken,daß der ITicke !verbrauch durch Auslaufen vonhöchstens 0,5 g de Kilogramm Hydrierprodukt beträgt,was 10 bis 15 mal kleiner als bei der Verwendung der bekannten auspendierter Katalysatoren ist» |
Auf Grund der Art des erfindungsgemäßen Katalysator (Gra nalien) ist es möglich,ihn bei dem kontinuierlichen Hydrierungs— verfahren zu very/enden, wobei der Verbrauch an Katalysator so gering ist,daß sich die Hydrierung ohne Filtration des. Endpro dukus durchführen läßt.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden folgende Ausführungsbeispiele des Verfahrens zur Herstellung von Hydrierkatalysator für iiifcroverbindungen angeführt. Beispiel 1
1 kg Aluminium wurde bei 6600C er schmolzen.Man gab der gewonnenen Schmelze 900 g Nickel und 2 g metallisches Palladium zu,dabei erhöhte sich die Temperatur der Schmelze auf 16OO°G· Die Temperatur der Schmelze wurde auf 8000C eingestellt und 98 g metallisches Zink ?,?urden zugegeben#Die Schmelze wurde in Formen vergossen und zu Partikeln von 9mm Durfihmesser granuliert?,
209837/0914
Die erhaltenen Granalien wiesen folgende äusamnensetzung (in . Gew.%) aufs Ifickel 45,Aluminium 50,Palladium 0,1, Zink 4,9· Man laugte 5 Gevi.% Aluminium aus Granalien durch Behandlung mit 20^iger natronlauge aus»
Der erhaltene Katalysator wurde bei der Hydrierung von 4,4· - Dinitrodiphenylätfcßr (Hydrierungsteaperatur 10O0C, Wasserstoff druck 25 at,Zufuhrgeschwindigkeit der 15 £>igen Lösung von Ausgangsather in Dimethylformamid 0,18 h) versucht »Dabei wurde 4,4' - Diaminodiphenyläther in 100%iger Ausbeute der Theorie erhalten.Dor Katalysator arbeitete während 700 Stunden ohne Regeneration unter dessen Verbrauch von 0,4 bis 0,5 S 3© 1 kg Hydrierprodukt,indem er die genannte Ausbeute gewährleistet^ Beispiel 2
1 kg Aluminium wurde bei 6ö3°C erschmolzen.Han gab der gewonnenen Schmelze 900 g Nickel und 2g metallisches Palladium zu,dabei erhöhte sich die Temperatur der Schmelze auf 16OO°C» Dann wurde die !Temperatur der Schmelze auf 10000C eingestellt und 99»8 S Magnesium wurden der Schmelze unter Inertgas - (Stickstoff oder Argon) zugegeben.Die Schmelze wurde in Formen ver gössen und zu Partikeln von 7 mm Durchmesser granuliert »Die erhaltenen Granalien wiesen folgende Lusai.iMenseuEung (in Gew,%) auf: nickel 45,Aluminium 50|Magnesium 4,991 Palladium 0,01.Man
den
laugte 4 Gew.% Aluminium aus !Granalien durch Behandlung mit 20% -
209837/0314
iger !Natronlauge auso
Der erhaltene Katalysator wurde bei der Hydrierung von 3?!3' - Dinitro - 4,4' -diaminodiphenylether (Hydrierungstempe ratur 100° C f Wasser stoff durck 25 at,Zufuhrgeschwindigkeit der lOfSigen Lösung von Ausg^-ngsäther im Dimethylformamid 0,12 h ) versucht.Dabei wurde 3»3'» 4,4' - rI}e ir aamino diphenylether in 100%iger Ausbeute der Teorie erhalten.Der Katalysator arbeitete während 300 Stunden ohne Regeneration unter dessen Verbrauch \ von 0,4 bis 0,5 S je 1 kg Hydrierprodukt,indem er die genannte Ausbeute gewährleistete.
Beispiel 5
1 kg aluminium wurde bei 6600C erschmolzen.Man gab der gewonnenen Schmelze 935 g nickel,2 c Palladium und 2 g Platin su,dabei erhöhte sich die Temperatur der Schmelze auf 1600°C· Die Temperatur der Schmelze wurde auf 8000C eingestellt und 60 g metallisches Kadmium wurden zugegeben.Die Schmelze wurde in Formen vergossen und zu Partikeln von 9 mm Durchmesser gra nuliert.Die erhaltenen Granalien wiesen folgende Zusammensetzung (in Gev;.%) auf: ITickel 46,8, Al uranium 50,Palladium 0,1,Platin
den 0,1, Kadmium 3.1.Ιεαι laugte 3 Gev;O Aluminium ausIGranalien durch
Behandlung mit 2Of3iger natronlauge aus.
Der erhaltene Katalysator wurde- bei dor Hydrierung von
bis - 4 - (ITitrophenyloxid) - hydrochinon (Hydrierungstemperatur
209837/09U
BAD ORIGINAL
100oC,v.!asserstoffdruck 1.30 at,Zuflüirgeschwindigkeit der 1O£,igen Lösung von Ausgangsnitroverblndung in Dimethylformamid 0,2 li" ) versucht ,!!an erhielt dabei ein Hydrierpordukt in LOO^ji Ausbeute der Theorie.Der Katalysator arbeitete während 500 stunden ohne Regeneration unter dessen Verbrauch von 0,4 bis 0,5 g je 1 kg Hydrierprodukt,inden er die genannte .ausbeute gewährleistete·
Beispiel 4
1 kg Aluminiur.: wurde bei 66O0C erschmoizen.Man gab der gewonnenen ochraelze 9350 g Nickel,und 10 g Platin zu^dabei er höhte sich die Temperatur der Schmelze auf 1600°CeDann wurde die Temperatur der Schmelze auf 10000C eingestellt und 60 g Kalzium wurden im Inertgasstrom (Stickstoff) zugegeben.Die Schmelze wurde in Formen vergossen und zu Partikeln von 9 ^a Durchmesser granuliert,Die erhaltenen Granalien wiesen folgende Zusammensetzung (in Gew»^) auf:liickel 46,5, Alumini um
den 50,Platin 0,5|Kalzium JpKan laugte 5 GewȣS Aluminium ausTtlrana
lien durch Behandlung mit 20£Sig;er Ilationlauge aus«
Der erhaltene Katalysator wurde bei der Hydrierung von bis-3 - (iiitro. -4- aminophenyloxid) - hydrochinon versucht. Die Ilydrierungsbedingungen Shneln den in Beispiel J bescloriebe nen.Es wurde ein Hydrierprodukt in 80%iger Ausbeute der Theorie erhalten.Der Katalysator arbeitete v/ehrend 5QQ Stunden ohne
Regeneration unter Verbrauch von 0,4 bis 0,5 g je 1 ]sg Hydrierprodukt,indem er die genannte Ausbeute gewahrleistete· Beispiel 5
1 kg Aluminium wurde bei 6S0°C erschmolzen.Man gab der gewonnenen Schmelze 890 g ttickel und 10 g Rhodium zufdabei er höhte sich die Temperatur der Schmelze auf 1600°C.Dann wurde die Temperatur der Schmelze auf 8000C eingestellt und 100 g Zink wurden zugegeben.Die Schmelze wurde in Formen vergossen | und zu Partikeln von 9 mm Durchmesser granuliert,Die erhaltenen Granalien wiesen folgende Zusammensetzung (in Gew.fS) auf: ITickel 44,5,Aluminium 50,Zink 5,Rhodium 0,5.Man laugte aus den Granalien 35 Gew·^ Aluminium durch Behandlung mit 20#iger Natronlauge aus«
Der erhaltene Katalysator wurde bei der Hydrierung von 4,4' - Dinitrodiphenyläther versacht.Die Hydrierungsbedingungen
.. I
ähneln den im Beispiel 5 beschriebenen«Es wurde 4,4' - Diamino diphenylether in 100%iger Ausbeute dor Theorie erhalten.Der Katalysator arbeitete während 700 Stunden ohne Regeneration unter dessen Verbrauch von 0,4 bis 0,5 g de 1 ^S Hydrierprodukt, indem er die genannte Ausbeute gewährleistete·
Boispiel 6
1kg Aluminium wurde in der Stickstof i'atmosphäre bei 6600C
ersclimolzen.Man gab der gewonnenen Schmelze 9OO g Nickel und
209837/0914
2 s Palladium zu,dabei erhöhte sich die Schmelzguttemperatur der Schmelze auf 1600°C.Die Temperatur der Schmelze wurde auf 8OU0C eingestellt und 48 g metallisches Zink wurden zugegeben Die Schmelze wurde in Formen vergossen und zu Partikeln von 5 Durchmesser granuliert.Die erhaltenen Granalien wiesen folgende Zusammensetzung (in Gew-Ja) auf:lTickel 46,2, Aluminium 5Ί»2, Palladium 0,1,Zink 2,5.Han laugte 5 Gew.% Aluminium aus Grana lien durch Behandlung mit 20>5iger Natronlauge aus.
Der erhaltene Katalysator wurde bei der Hydrierung von ρ - Nitrophenol (Hydrierungstemperatur 1000C,Druck 150 at, Zufuhrgeschwindigkeit der JOfolgen i7asserlösung von ρ - Hitro phenol 0,2 if') versucht. Dabei wurde ρ - Aminophenol in lOOJBiger Ausbeute der Theorie erhaltender Katalysator arbeitete wahrend 500 Stunden ohne Regeneration unter dessen Verbrauch von 0,8 bis 1 kg je 1 kg Hydrierprodukt,indem er die genannte Ausbeute gewährleistete.
Beispiel 7
Der gemäß Beispiel 6 gev/onnenen Katalysator wurde bei der Hydrierung von ρ - liitrophenefcol (Hydrierungstomperatur 2000C, Druck 150 at,Zuführgeschwindigkeit von flüssigem ρ - lTit.ro phenetol 0,35 h ) versucht. Dab ei wurde ρ - Phenetidin in iger Ausbeute der Theorie erhalten.Der Katalysator arbeitete während 700 Stunden ohne Regeneration unter dessen Verbrauch
209837/09U
von 0,8 "bis 1 kg Je 1 kg Hydrierprodukt,indem er die genannte Ausbeute gewährleistete·
Beispiel 8
1 kg Aluminium wurde in der Stickstoffatracsr>häre bei 6600G erschiaolzen.Man gab der gewonnenen Schmelze 700 g ITickel und 1,2 g metallisches Palladium su,dabei erhöhte sich die temperatur dor schmelze auf 16000C.Temperatur der Schmelze wurde auf 8Q0'C eingestellt und 100 g metallisches Kadmium v/erden zugegeben«Die Schmelze wurde in Formen vergossen und zu Partikeln von 5 ™* Durchmesser granulierteDie erhaltenen Grana lien wiesen folgende Zusammensetzung (in Gew.%) auf; Aluminium 55,6,HiClIeI 38,8,Palladium 0,07,Kadmium 5»53»Man laugte 5 Gevi.%
den
Aluminium ausTGranalien durch Behandlung mit 10>Siger Natronlauge
Der erhaltene Katalysator wurde bei der Hydrierung von
ρ - ITitrophenol (Hydrierungsteriperatur 10O0C,Druck I50 at, |
Z uf uhr geschwindigkeit der 30%igen Nasser lösung von ρ - ITitro r· phenol 0,2 h ) vorsucht «Dabei wurde ρ - Aminophenol in lOOfSiger Ausbeute der Theorie erhaltenoDer Katalysator arbeitete wahrend 500 DXuudeiL ohne Regeneration unter dessen Verbrauch von 0,8 bis 1 kg je 1 kg Hydrierprodukt,indem er die genannte Ausbeute gewährleistete.
2Q9837/ÖIU
BAD ORIGINAL
Beispiel 9
Der QenaQ Beispiel 8 Gewonnene Katalysator wurde bei der Hydrierung von ρ - HitrophGüetol (ilydrierun^stemperatur 2000G, Druck 150 atjZufuhi'ceüchivindi^J^it von flüssigem ρ - Mtro phenetol 0,4 h ) versucht.Dabei wurde ρ - Phenetidin in 100%ieej Ausbeute der 'Theorie erhalten.Der Katalysator arbeitete wahrend 700 Stundon ohne Regeneration unter des.en Verbrauch von 0,8 bis ™ 1 Iq Je 1 kg Hydrierprodukt,indem er die genannte Ausbeute
209837/0914 «0

Claims (4)

PATENi'MSPRÜCHii;:
1. Ilydrierkatalysator für Nitroverbindungen auf Basis von durch Palladium als Pronotor verstärktem Nickel,d a d u r c h gekennzeichne t ,daß er eine ITickel - Alumimium Legierung darstellt,welche als Promotoren außer Palladium jedes andere Metall der Till· Gruppe odor Gemische von Metallen der Till.Gruppe sowie ein Metall der II· Gruppe enthält»
2. Katalysator nach Anspruch 1,dadurch gekenn zeichnet ,daß er zu 32 - 56 Gew.fS aus ITickel, zu 40 - 62 Gev/^fS aus Aluminium,zu 0,011 - 0,11 Gew.% aus Metallen dor VIII. Gruppe sowie zu 1,1 - 5i5 Gew«% aus Metall der II#. Gruppe besteht»
3. Verfahren zur Herstellung von Katalysator nach An Spruch 1 durch Zusammenschmelzen von liickel mit Aluminium und Palladium unter ansehliefiendem Auslaugen von Aluminium, dadurch gekennzeichnet ,daß man außer Palladium jedes andere Metall der VIII» Gruppe oder Gemische von Metallen der VIIIeGruppe sowie Metall der II. Gruppe mit
vorzugsweise granuliert Ii.ekel und ^luminiun. zusuinmenschmilztf und 3 bis 5 x}ev/,;j Aluminium aus dem hergos bellten Produkt ausluu^t.
4. Vorfahren nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet ,daß man zum Zusammenschmelzen 30 bis 50 Gew.%
209837/0914
iriekel,45 bei 65 Gew.% Aluminium,0,01 bis 0,1 Gevj.ft Metalle der Till« Gruppe und 1 bis 5 Gew.fi Iletall der II, Giuppe nimmt;
209837/0914
DE2100373A 1971-01-15 1971-01-07 Katalysator zum Hydrieren von Nitroverbindungen Expired DE2100373C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10693271A 1971-01-15 1971-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100373A1 true DE2100373A1 (de) 1972-09-07
DE2100373B2 DE2100373B2 (de) 1978-08-03
DE2100373C3 DE2100373C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=22314014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2100373A Expired DE2100373C3 (de) 1971-01-15 1971-01-07 Katalysator zum Hydrieren von Nitroverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3781227A (de)
DE (1) DE2100373C3 (de)
FR (1) FR2122770A5 (de)
GB (1) GB1343289A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047322A1 (de) * 1980-03-05 1982-03-17 Hitachi, Ltd. Verfahren zur herstellung eines katalysators
US5536694A (en) * 1993-10-16 1996-07-16 Degussa Aktiengesellschaft Catalyst precursor for an activated raney metal fixed-bed catalyst, an activated raney metal fixed-bed catalyst and a process for its preparation and use, and a method of hydrogenating organic compounds using said catalyst
US5679860A (en) * 1995-10-30 1997-10-21 Degussa Aktiengesellschaft Process for the production of 3-aminoethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl amine
US6337300B1 (en) 1997-05-26 2002-01-08 Degussa Ag Shaped metal fixed-bed catalyst, a process for its preparation and its use
US6437186B1 (en) 2000-12-23 2002-08-20 Degussa Ag Process for the preparation of 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamine
US6486366B1 (en) 2000-12-23 2002-11-26 Degussa Ag Method for producing alcohols by hydrogenation of carbonyl compounds
DE102007011484A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Trimethylhexamethylendiamin
DE102007011483A1 (de) 2007-03-07 2008-09-18 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
US8215136B2 (en) 2007-06-13 2012-07-10 Lg Electronics Inc. Laundry machine having multiple laundry treatment devices
EP2486976A1 (de) 2005-09-08 2012-08-15 Evonik Degussa GmbH Herstellung und Verwendung von geträgerten aktivierten Nichtedelmetallkatalysatoren für organische Umwandlungen
EP3075721A1 (de) 2015-03-30 2016-10-05 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
EP3162790A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 Evonik Degussa GmbH Herstellungsverfahren für isophoronaminoalkohol (ipaa)
WO2018114810A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Catalytic hydrogenation of nitriles

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355737C2 (de) * 1973-11-08 1982-10-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-diphenylamin
HU176794B (en) * 1978-06-03 1981-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing alloy of aluminium of high reducing activity,containing discontinual heterodisperz alloy on the surface
DE2849002A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Bayer Ag Verfahren zur katalytischen hydrierung von nitrobenzol
US4491564A (en) * 1982-03-01 1985-01-01 Olin Corporation Reactor containing a methanation catalyst
US4422961A (en) * 1982-03-01 1983-12-27 Olin Corporation Raney alloy methanation catalyst
USRE32104E (en) * 1984-05-14 1986-04-01 Olin Corporation Raney alloy methanation catalyst
JP3560377B2 (ja) * 1995-01-06 2004-09-02 昭和電工株式会社 水素化触媒及びそれを用いた反応
TW340806B (en) * 1995-03-28 1998-09-21 Mitsui Toatsu Chemicals Modified Raney catalyst and process for preparation thereof
US6309758B1 (en) 1999-05-06 2001-10-30 W. R. Grace & Co.-Conn. Promoted porous catalyst
US6762324B2 (en) * 2002-05-01 2004-07-13 Air Products And Chemicals, Inc. Metal modified Pd/Ni catalysts
KR20080027839A (ko) * 2005-06-16 2008-03-28 존슨 맛쎄이 퍼블릭 리미티드 컴파니 촉매 및 그의 제조 방법
US20100130788A1 (en) * 2007-05-10 2010-05-27 Basf Se Method for producing amines
KR101271435B1 (ko) 2011-09-16 2013-06-10 희성촉매 주식회사 니트로방향족화합물의 수소화촉매 및 제조방법
TWI787215B (zh) * 2016-11-22 2022-12-21 美商W R 康格雷氏公司 降低損耗的催化劑及其製造方法
CN108285420A (zh) * 2017-12-29 2018-07-17 浙江今晖新材料股份有限公司 一种4,4′-二氨基二苯醚的制备方法
CN110256255B (zh) * 2019-07-11 2022-08-12 浙江工业大学 一种1,4-双(4-硝基苯氧基)苯的机械化学合成方法
CN113788760A (zh) * 2021-09-16 2021-12-14 山东能源集团有限公司 一种4,4’-二氨基二苯醚的制备方法

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047322A1 (de) * 1980-03-05 1982-03-17 Hitachi, Ltd. Verfahren zur herstellung eines katalysators
EP0047322A4 (de) * 1980-03-05 1982-07-21 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung eines katalysators.
US5536694A (en) * 1993-10-16 1996-07-16 Degussa Aktiengesellschaft Catalyst precursor for an activated raney metal fixed-bed catalyst, an activated raney metal fixed-bed catalyst and a process for its preparation and use, and a method of hydrogenating organic compounds using said catalyst
US5679860A (en) * 1995-10-30 1997-10-21 Degussa Aktiengesellschaft Process for the production of 3-aminoethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl amine
US6337300B1 (en) 1997-05-26 2002-01-08 Degussa Ag Shaped metal fixed-bed catalyst, a process for its preparation and its use
US6486366B1 (en) 2000-12-23 2002-11-26 Degussa Ag Method for producing alcohols by hydrogenation of carbonyl compounds
US6437186B1 (en) 2000-12-23 2002-08-20 Degussa Ag Process for the preparation of 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamine
EP2486976A1 (de) 2005-09-08 2012-08-15 Evonik Degussa GmbH Herstellung und Verwendung von geträgerten aktivierten Nichtedelmetallkatalysatoren für organische Umwandlungen
DE102007011484A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Trimethylhexamethylendiamin
DE102007011483A1 (de) 2007-03-07 2008-09-18 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
US8215136B2 (en) 2007-06-13 2012-07-10 Lg Electronics Inc. Laundry machine having multiple laundry treatment devices
US8468860B2 (en) 2007-06-13 2013-06-25 Lg Electronics Inc. Multiple laundry machine
EP3075721A1 (de) 2015-03-30 2016-10-05 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
EP3162790A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 Evonik Degussa GmbH Herstellungsverfahren für isophoronaminoalkohol (ipaa)
WO2018114810A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Catalytic hydrogenation of nitriles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100373B2 (de) 1978-08-03
US3781227A (en) 1973-12-25
FR2122770A5 (de) 1972-09-01
GB1343289A (en) 1974-01-10
DE2100373C3 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100373A1 (de) Hydrierkatalysator für Nitroverbindungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0070397B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von cyclischen Iminen
DE1668544C3 (de) Verfahren zur Dimerisation acyclischer konjugierter Dienkohlenwasserstoffe und Komplexkatalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
CH633513A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxyphenylessigsaeure.
CH637118A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE2901912C2 (de)
DE2106200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Aminophenyl)-6-methyl-benzothiazol
DE855263C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Diamine
DE577036C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Menthol
DE1276032B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylamin
DE2211721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von o Phenyl phenol
EP0099592B1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Piperidin
DE1277249B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE866647C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren 1, 3-Alkendiaminen
DE870550C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen von in Formylierungsprodukten enthaltenen Kobaltverbindungen
DE514822C (de) Verfahren zur Herstellung von perhydrierten Carbazolen
DE574137C (de) Verfahren zur Darstellung von Piperidin und seinen Abkoemmlingen
DE855561C (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Imine bzw. ihrer Salze
DE3013799C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaminophenol oder 2,4-Diaminophenoldihydrochlorid
DE878204C (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetamide
DE523273C (de) Verfahren zur Darstellung m- oder p-aminosubstituierter aromatischer Carbonsaeurenitrile
DE738090C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2608186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Guanidinomethylperhydroazocinsulfat
DE832604C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen Nickel-Aluminium-Katalysatoren
US3357904A (en) Process of producing oxides of platinum and palladium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee