DE209422C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE209422C DE209422C DENDAT209422D DE209422DA DE209422C DE 209422 C DE209422 C DE 209422C DE NDAT209422 D DENDAT209422 D DE NDAT209422D DE 209422D A DE209422D A DE 209422DA DE 209422 C DE209422 C DE 209422C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pliers
- last
- upper leather
- machine
- needle nose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 17
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 10
- 210000003371 Toes Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000004013 Groin Anatomy 0.000 description 1
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D21/00—Lasting machines
- A43D21/16—Lasting machines with lasting pincers and toe- or heel-embracing wipers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D21/00—Lasting machines
- A43D21/12—Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
- A43D21/125—Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with a plurality of pincers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D21/00—Lasting machines
- A43D21/18—Lasting machines with lasting pincers and straight-acting wipers, also for forming the shank portions of shoes
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 209422-KLASSE 71 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juni 1906 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine selbsttätige Maschine zum Spannen des losen
Schaftes über dem Leisten mittels mehrerer Zarigen und kennzeichnet sich im wesentliehen
dadurch, daß die mechanisch bewegte Spitzenzange behufs Zurechtrückens des Oberleders
auf dem Leisten quer zu letzterem von Hand verschoben werden kann, und zwar sowohl
vor als auch nach dem Anspannen des-
io'1 selben durch die Seitenzangen.
Bei den bekannten selbsttätigen Leistenmaschinen, die mit Mitteln zum Zurechtrücken
des Oberleders auf dem Leisten versehen sind, wird die Verschiebung des Oberleders
durch eine Verstellung der Seitenzangen in Richtung der Leistenlänge bewirkt, und
zwar dann, wenn das Oberleder sowohl von den Seitenzangen als auch von der Spitzenzange
. bereits erfaßt und angezogen worden ist. Da hierbei der Schaftrücken, durch die
Spitzenzange angezogen, straff am Leisten anliegt, so kann durch die Längsbewegung der
Seitenzangen wohl die Kappennaht, nicht aber die Rücken- oder Mittellinie des Schaftes zurechtgerückt
werden.
Im vorliegenden wird die eigenartige Ausbildung der Spitzenzange in Verbindung mit
einer Leistenmaschine beschrieben, bei der, wie auch bei anderen Maschinen bereits bekannt
ist, zunächst der Zehenteil des Oberleders in die Spitzenzange und hierauf der bis dahin freie Seitenrand desselben in die
Seitenzangen eingeführt und angezogen wird. Nach diesem Arbeitsgange steht die Maschine
still. Das Neue der Erfindung besteht nun darin, daß die Verschiebung der Spitzenzange
quer zum Leisten nach Belieben vor oder nach dem Anziehen des Oberleders durch die
Seitenzangen erfolgen kann. In dem ersten Falle wird der ganze Schaft, in dem zweiten
Falle dagegen nur der Schaftrücken auf dem Leisten zurechtgerückt.
In der Zeichnung ist
Fig. ι eine Gesamtansicht der Maschine im ■
Aufriß und
Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Spitzenzange.
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 3.
Fig. 5 stellt den unteren Teil der Zange nach Fig. 3 von links gesehen dar.
Im Maschinenständer 1 ist die Antriebwelle 2 gelagert. Letztere trägt die Kurvenscheibe
3, die die Rahmen 4, 5 und 6 antreibt. Der Rahmen 4 ist in geeigneter Weise
gelenkig mit den Stangen 7 verbunden, die in den Gleitblöcken 8 verschiebbar sind, durch
Verzahnung die beweglichen Zangenteile 9 mitnehmen, so die Zangen beim Abwärtsgange
des Rahmens zunächst schließen und sie dann samt den Blöcken 8 zum Anspannen des Leders
gegen die Wirkung der von den Zangenträgern 10 bzw. 11 getragenen Federn 12 mitnehmen.
Der Spitzenzangenträger 10 ist bei 13 an die Arme 14 drehbar abgelenkt, wäh-'
rend die Seitenzangenträger 11 mit den Bolzen 15 im Maschinenständer 1 drehbar gelagert
sind. Der Rahmen 5 liegt mit seinen Rollen an den Keilflächen 16 der Zangenträger
an und drängt die letzteren beim Aufwärts-
gange nach innen, wobei der Rand des angespannten Leders auf die Brandsohle gelegt
wird. Hierauf fällt der Rahmen 6 mit der Rolle 17 in eine Ausnehmung am Umfange
der Kurvenscheibe 3 und treibt durch Vermittlung der Stangen i8, 19, der Köpfe 20
und der Treiber 21 die -in die Treiberführungen gelegten Befestigungszwecken durch den
Oberlederrand in die Brandsohle.
Bevor die Maschine in Tätigkeit gesetzt wird, müssen die Seitenzangen geöffnet und
die Spitzenzange mittels des Handhebels 22 angehoben und geöffnet werden, um den
Zehenteil des Oberleders in sie einführen zu können. Wird der Handhebel losgelassen, so
bewirkt die Feder 23, daß die Zange sich schließt und abwärts geht, um den Zehenteil
des Leders zu erfassen und anzuspannen. Nachdem sodann der S1ChUh auf die Sohlenstütze
24 niedergedrückt und in den einstellbaren Fersenbügel 25 eingespannt ist, kann die Lage des Schaftes auf dem Leisten erkannt
und durch entsprechende Einstellung der Spitzenzange nach Bedarf geändert werden.
In diesem Augenblicke ist der Seitenrand des Schaftes noch frei, so daß durch Verschiebung
der Spitzenzange der ganze Schaft auf dem Leisten zurechtgerückt wird.
Die Einstellbarkeit der Spitzenzange quer zum Leisten wird durch folgende Einrichtung
ermöglicht. Im Gegensatze zu der Anordnung der Träger 11 der Seitenzangen ist die Führung
26 mit dem Spitzenzangenträger 10 nicht starr, sondern verschiebbar verbunden. Die
Führung 26, in der die röhrenförmige, die Stange 7 aufnehmende Verlängerung 27 des
Gleitblockes 8 verschiebbar ist, gleitet nämlich mit den Lappen 28 auf den in den Träger 10
geschraubten Führungsbolzen 29. Die Lappen 28 stehen beiderseits um die Größe der Verstellbarkeit
der Zange vom Träger 10 ab. Ein gabelartig ausgebildeter, um den Bolzen 30
Claims (2)
1. Leistenmaschine mit mehreren Zangen, dadurch gekennzeichnet, daß die zum
Anziehen des Oberleders mechanisch bewegte Spitzenzange (9) quer zum Leisten von Hand (31) verschoben (28, 29) werden
kann, zu dem Zwecke, das Oberleder auf dem Leisten zurechtzurücken.
2. Selbsttätige Leistenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spitzenzange nach jedem Arbeitsgange selbsttätig (23) in ihre Mittel] age zurückkehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE209422C true DE209422C (de) |
Family
ID=471389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT209422D Active DE209422C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE209422C (de) |
-
0
- DE DENDAT209422D patent/DE209422C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE209422C (de) | ||
DE271471C (de) | ||
DE388012C (de) | Mehrzangenueberholmaschine fuer Schuhwerk mit nach aussen gewendetem Rand | |
DE254353C (de) | ||
DE279886C (de) | ||
DE282844C (de) | ||
AT22915B (de) | Leistenträger für Aufzwickmaschinen. | |
DE501925C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kordelsohlensandalen | |
DE247085C (de) | ||
DE230429C (de) | ||
DE536519C (de) | Aufzwickmaschine mit Aufzwickvorrichtungen, die auf die gegenueberliegenden Seiten eines Schaftes einwirken | |
DE1066105B (de) | ||
DE351528C (de) | Maschine zum UEberziehen des Spitzenteils von Schuhwerk mittels einer Drahtschleife oder Schnur | |
DE624870C (de) | Einzangenzwickmaschine | |
DE1172151B (de) | Verfahren und Maschine zum UEberholen und Aufzwicken des Vorderteiles und des Gelenkteiles von Schuhschaeften | |
DE267781C (de) | ||
DE265775C (de) | ||
DE212234C (de) | ||
DE151667C (de) | ||
DE43369C (de) | Leistenmaschine für Schuhwerk | |
DE605115C (de) | Klammerzwickmaschine | |
DE445187C (de) | UEberholmaschine | |
DE536416C (de) | Maschine zum Aufzwicken von Schuhwerk mit einem Schuhtraeger und mit UEberschiebern | |
DE271914C (de) | ||
DE285428C (de) |