DE351528C - Maschine zum UEberziehen des Spitzenteils von Schuhwerk mittels einer Drahtschleife oder Schnur - Google Patents

Maschine zum UEberziehen des Spitzenteils von Schuhwerk mittels einer Drahtschleife oder Schnur

Info

Publication number
DE351528C
DE351528C DE1916351528D DE351528DD DE351528C DE 351528 C DE351528 C DE 351528C DE 1916351528 D DE1916351528 D DE 1916351528D DE 351528D D DE351528D D DE 351528DD DE 351528 C DE351528 C DE 351528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper leather
machine
rod
wire loop
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916351528D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Co AB
Original Assignee
United Shoe Machinery Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Co AB filed Critical United Shoe Machinery Co AB
Application granted granted Critical
Publication of DE351528C publication Critical patent/DE351528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D13/00Machines for pulling-over the uppers when loosely laid upon the last and tacking the toe end

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Maschine zum Überziehen des Spitzenteils von Schuhwerk mittels einer Drahtschleife oder Schnur. Es ist bekannt, Schuhwerk an der Spitze durch eine Schnur oder einen Draht über den Leisten zu holen, der um den Oberlederrand herumfaßt und ihn allseitig gleichmäßig über die Sohle zieht, bis er befestigt wird. Die Drahtschleife dient dabei entweder als Ersatz der Zwickzangen, oder ihre Wirkung wird durch eine Handzange ergänzt. Meistens soll dabei die Drahtschleife auch zum Befestigen des Oberleders dienen, wie es beim gewöhnlichen Zwicken durch den Einbindedraht geschieht.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die Drahtschleife oder die Schnur am zweckmäßigsten in der Weise verwendet wird, daß sie die Stelle der üblichen Walkscheren oder Überschieber einnimmt, indem sie zusammen mit den das Oberleder rings um die Spitze erfassenden Zangen angewandt wird, in der Weise, daß die Zan&en, nachdem sie das Oberleder angezogen haben, den Rand nachgiebig festhalten, während die zwischen Zange und Werkstück um den Schuh herumgelegte Drahtschleife den Oberlederrand über die Unterfläche der Brandsohle zieht. Die Zangen lassen während dieses Überziehens das Oberleder allmählich nach, so daß die das Befestigen ermöglichende Einschlagbreite frei wird. Es gelingt auf diese Weise, den Bau der Maschine außerordentlich zu vereinfachen und doch einen glatten Sitz des Oberleders am Leisten zu erreichen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. r ist eine Seitenansicht der Maschine, teilweise im Schnitt; die Maschinenteile sind in derjenigen Lage dargestellt, in der sie zur Aufnahme des Werkstückes bereit sind. Abb. 2 ist eine ähnliche. Ansicht wie Abb. i die Maschinenteile sind jedoch in derjenigen Lage dargestellt, die sie während der Bearbeitung des Schuhes einnehmen.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt, die Anordnung der Seitengreifer erläuternd.
  • Abb. 4 und 5 zeigen Einzelheiten gewisser Teile der Abb. i.
  • Die Maschine besitzt einen Leistenträger i, dessen mit dem Leistenboden in Berührung tretende Fläche Vorsprünge aufweist, welche Bewegungen des Leistens oder der Brandsohle verhindern. Der Leistenträger kann um einen festen Zapfen 2 geschwungen werden, welcher sich unter dem rückwärtigen Teil des Schuhes befindet.
  • Die Schwingbewegung des Leistenträgers wird durch eine Verbindung mit dem Kraftantrieb der Maschine bewirkt. Ein Kolben 4 trifft mit dem Leistenträger i ungefähr unter dem Ballenteil des Schuhes zusammen. Der Kolben 4 ist an das linke Ende eines Hebels 5 angelenkt, der um einen festen Zapfen 6 schwingt. Das rechte Ende des Hebels 5 ist gegabelt und durch Lenkstücke 8 und durch einen Kreuzkopf 9 mit einer Stange io verbunden (Abb. 5). An der Stange io ist ein verstellbares Widerlager ia angebracht, durch dessen Verstellung mehr oder weniger Totgang in die Verbindung zwischen der Stange io und dem Kreuzkopf 9 eingeschaltet werden kann.
  • Die Stange io ist in einen Kreuzkopf 15 hineingeschraubt, der durch Lenkstücke 16 mit einem Lenkstück 18 verbunden ist. An dem Lenkstüok i8 ist ein Bügel ausgebildet, der ein auf der Welle 2i sitzendes Exzenter 2o umfaßt. Die beschriebene Anordnung ist derart, daß während der Umdrehung des Exzenters 2o die Stange io herabgezogen wird, und nachdem der Totgang zwischen dem Widerlager 12 und dem, Kreuzkopf 9 verschwunden ist, wird dem Hebel 5 eine Schwingbewegung erteilt, um den Leistenträger um den Zapfen 2 herauf- und zurückzuschwingen.
  • Der vordere Teil des Oberleders wird zwischen zwei flache Platten 30, 31 eingeführt. Diese Platten sind entsprechend der Gestalt der Spitze eines Schuhes ausgeschnitten, damit sie das Oberleder um die Schuhspitze herum erfassen können. Die das Oberleder urn die Schuhspitze herum festklemmenden Platten 30, 31 halten das Oberleder derart, daß es bei der Überschreitung einer vorherbestimmten Spannung an einem oder mehreren Punkten zwischen den Platten hindurchgleiten kann. Die untere Platte 30 ist starr an dem oberen Ende eines Rahmenstückes 32 befestigt, in das der Zapfen 6 des Hebels 5 eingesetzt ist. Die obere Platte 31 ist lose an einem Kolben 35 angebracht und befindet sich zwischen einer Schulter und einem .Bund 36 des Kolbens 35. Oberhalb der Platte 31 befindet sich eine Kappe 38, deren obere Fläche konvex ausgebildet ist und in die konkave untere Fläche des Bundes 36 hineinpaßt. Die Anordnung ist derart, daß die Platte 31 Kippbewegungen ausführen kann und sich entsprechend der Beschaffenheit des Werkstückes einstellt. Der Kolben 35 ist von einer Feder 39 umgeben, die sich zwischen der Schulter - des Kolbens und einer Schulter der Kappe 38 befindet., Die Feder 39 sucht die gekrümmten Flächen der Kappe 38 und des Bundes 36 in Berührung miteinander zu halten -Ein Stift 37 des Rahmenstückes 33 begrenzt die Kippbewegungen der Platte 31.
  • Die obere Platte 31 wird herabbewegt, um den Randteil des zwischen die Platten eingeführten Oberleders festzuklemmen, und zwar wird diese Bewegung durch einen mit dem Kolben 35 verbundenen Hebel 4o bewirkt. Der Hebel 40 schwingt um einen in einen Ständer 42 eingesetzten Zapfen. Die Stange io ist lose durch den Hebel 4o hindurchgeführt und oberhalb des Hebels 40 von einer Feder 45 umgeben, welche das Festklemmen des Oberleders zwischen den Platten herbeiführt. Die Spannung der Feder 45 kann durch eine auf das obere Ende der Stange io aufgeschraubte Mutter 44 verändert werden. Zwischen Bunden 47 und 48 der Stange io befindet sich eine zweite Feder 46, deren Spannung geringer ist als diejenige der Feder 45, und die die Auf- und Abbewegungen der Stange io zu erleichtern sucht.
  • Der Platte 31 werden durch die Verbindungen mit der Welle 2i und durch die Feder 45 Bewegungen erteilt, um den auswärts gewendeten Oberlederrand festzuklemmen, und zwar findet dies während des Aufbrauchens des Totganges in der Verbindung zwischen der Stange io und dem Leistenträger statt.
  • Jeder Seitengreifer (Abb. 3) besteht aus einer inneren Backe, die an einer röhrenförmigen Stange 5o ausgebildet ist. Die Stange 5o kann in Lagern einer Greiferführung 52 auf und ab bewegt werden und wird durch eine Feder 54 in angehobener Lage gehalten. Die Feder 54 ist um die Stange 5o herumgewickelt und befindet sich zwischen dem unteren Lager derselben und einem Bund 53. Die äußere Greiferbacke 55 jedes Seitengreifers ist drehbar an der inneren Backe angebracht und durch ein, Lenkstück mit einer Stange 56 verbunden. Die Stange 56 ist innerhalb der hohlen Stange 50 bewegbar und durch ein Lenkstück mit einer Querstange 6o verbunden. Die Querstange 6o ist drehbar an einer Lenkstange 62 angebracht und bildet eine Ausgleichvorrichtung zwischen den beiden Seitengreifern. Die beiden Enden der Stange 62 sind zu Handgriffen ausgebildet, mittels denen der Arbeiter das Oberleder in der Querrichtung des Leistens einstellen kann. Die Lenkstange 62 wird von einer senkrecht bewegbaren Stange 65 (Abb. z) getragen, welche eine verschiebbare Muffe trägt. Diese Muffe ruht auf einer Feder 66 auf, welche die Stange 65 umgibt und deren unteres Ende sich gegen einen festen Teil des Maschinengestelles stützt. Ein um den Zapfen des Maschinengestells schwingender Hebel 7o ist an die Muffe angelenkt und mit dem Lenkstück 18 verbunden, so daß der Hebel durch das Exzenter 2o bewegt wird. Diese Bewegung wird durch eine Feder 66 übertragen, um die Seitengreifer herabzuziehen.
  • Die Führungen 52 der Seitengreifer sind drehbar an einem Schieber 72 (Abb. 3) angeordnet und durch eine mit Rechts- und Linksgewinde versehene Stange 73 verstellbar miteinander verbunden. Der Schieber 72 gleitet auf einer ortsfesten Stange 74, die in der Längsrichtung der Maschine verläuft. Die Bewegung des Schiebers 72 kann durch eine mit Gewinde versehene Stange 75 bewirkt werden. An der Stange 75 ist ein geriffelter Kopf angebracht.
  • Den Seitengreifern wird eine selbsttätige Bewegung gegen die Schuhspitze erteilt, um das Oberleder nach vorwärts zu ziehen. Diese Bewegung wird von demselben Exzenter abgeleitet, welcher das Anheben des Leistenträgers r bewirkt. An der Stange 75 sind zwei Bunde befestigt, von denen der innere ein verschiebbares Lager der Stange 75 in der Stange 74 bildet. Zwischen diesen Bunden befindet sich ein Block, der mit dem unteren Ende eines Hebels 8o verbunden ist. Der Hebel 8o ist durch ein Lenkstück 78 mit dem Maschinengestell und durch ein längeres oberes Lenkstück mit einem Hebel 82 verbunden. Der untere Arm des an der Stange 74 drehbaren Hebels 82 ist durch ein Lenkstück 83 mit dem rechten Ende der senkrecht bewegbaren Stange 62 verbunden. Beim Senken der Stange 62 wird das untere Ende des Hebels 8o nach rechts geschwungen, wobei die Seitengreifer vorwärts bewegt werden.
  • Das gespannte Oberleder wird gemäß der Erfindung durch eine aus Draht oder einem ähnlichen Stoff bestehende Schlinge 85 an den Leisten angearbeitet. Die Schlinge 85 ist an dem seitens des Kraftantriebes der Maschine bewegten Hebel 8o angebracht und umgibt den vorderen Teil des Leistens oberhalb der Platten 31, 30 (Abb. 2). Die Drahtschlinge wird so zur Einwirkung gebracht, daß sie das Oberleder gegen oder unter die Kante des Leistens zu ziehen sucht.
  • Der mit der Tretfläche nach unten weisende Leisten wird auf den Leistenträger r aufgebracht und der Randteil' des Oberleders wird zwischen die Platten 30, 31 und zwischen die Backen der Seitengreifer eingeführt. Die Drahtschlinge 85 befindet sich oberhalb der Platten 30, 31, welche den Oberlederrand zunächst um die Schuhspitze herum nachgiebig festklemmen. Gleichzeitig werden die Seitengreifer geschlossen, um das Oberleder zu beiden Seiten des Gallenteiles des Schuhes zu erfassen. Der Leistenträger r wird dann um den Zapfen 2 geschwungen, wobei der Leisten herauf- und zurückgeschwungen wird, um das Oberleder an die Oberfläche des Leistens anzuschmiegen. Während der Schwingbewegung des Leistenträgers kann das Oberleder in begrenztem Maßstabe aus den Platten 30, 3i herausgleiten. Die Seitengreifer werden dann abwärts und vorwärts bewegt. Während des Streckens des Oberleders und Anpassens desselben an die Leistenoberfläche wird die Schlinge 85 nach rückwärts gezogen, so daß sie sich der Gestalt der Leistenspitze anpaßt und das Oberleder fest in den zwischen der Leistenseite und dem auswärts gewendeten Oberlederrand gebildeten Winkel hineinzieht. Im Falle die Maschine zur Bearbeitung von Rahmenschuhwerk verwendet werden soll, so kann die Schlinge 85 verkürzt werden, damit der Oberlederrand gegen die Lippe der Brandsohle gezogen wird.
  • Die Maschine kommt in der in der Abb. 2 dargestellten Lage selbsttätig zum Stillstand, damit die Schuhspitze durch einen besonderen Einbindedraht in aufgezwickter Lage befestigt werden kann. Der Einbindedraht kann in beliebiger Weise verankert werden, z. B. durch Herumwickeln der Enden desselben um eine in die Leistenhinterfläche eingetriebene Zwecke. Nach dem Einbinden der Schuhspitze wird die Maschine wieder angelassen, so daB die Platten 30, 31 und die Seitengreifer das Oberleder freigeben, und der bearbeitete Schuh kann aus der Maschine herausgezogen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Maschine zum Überziehen des Spitzenteils von Schuhwerk mittels einer Drahtschleife oder einer Schnur, dadurch gekennzeichnet, daß die als Überschieber wirkende Drahtschlinge (85) den Randteil des Oberleders zwischen dem Leisten und zangenartig wirkenden Teilen (30, 31 und 50, 55) faßt und ohne daß die Zangen das NVerkstück loslassen, den gespannten Oberlederrand über den Leistenboden zieht, wobei die Zangen einen entsprechenden Oberlederbetrag abgeben.
DE1916351528D 1916-07-19 1916-07-19 Maschine zum UEberziehen des Spitzenteils von Schuhwerk mittels einer Drahtschleife oder Schnur Expired DE351528C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351528T 1916-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351528C true DE351528C (de) 1922-04-22

Family

ID=6269295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916351528D Expired DE351528C (de) 1916-07-19 1916-07-19 Maschine zum UEberziehen des Spitzenteils von Schuhwerk mittels einer Drahtschleife oder Schnur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351528C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351528C (de) Maschine zum UEberziehen des Spitzenteils von Schuhwerk mittels einer Drahtschleife oder Schnur
DE2302435A1 (de) Maschine zum ueberholen und aufzwicken von schuhschaeften
DE2953000C1 (de) Zangeneinheit fuer eine Schuhzwickmaschine
DE641311C (de) Spitzenzwickmaschine
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE661054C (de) Spitzenzwickmaschine
DE277691C (de)
DE882057C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schuhschaeften auf Leisten
DE2233331A1 (de) Maschine zum zwicken von schuhwerk
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
DE269549C (de)
DE158649C (de)
DE613908C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Oberleder an Leisten
DE2952999A1 (en) Method of stretching an upper about the vamp of a last
DE654583C (de) Spitzenzwickmaschine
DE482235C (de) Maschine zum Formen des Fersenteiles eines an der Spitze vorgeformten Schuh-schaftesmit einer am Vorderteil des Schaftes angreifenden, den Schaft in der Laengsrichtung anziehenden Spannvorrichtung
DE745738C (de) Spitzenzwickmaschine
DE340054C (de) UEberholmaschine mit Vorrichtungen zum Spannen und Einwalken des Oberleders
DE650716C (de) Spitzenzwickmaschine
DE648388C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Sohlen
DE267781C (de)
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen
AT53308B (de) Aufzwickmaschine.
DE1135339B (de) Aufzwickmaschine zum UEberholen und Klebezwicken von Schuhschaeften ueber Leisten
DE570013C (de) Maschine zum Aufzwicken und Naehen von Schuhen mit nach auswaerts gewendetem Oberlederrand