DE209209C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209209C
DE209209C DENDAT209209D DE209209DA DE209209C DE 209209 C DE209209 C DE 209209C DE NDAT209209 D DENDAT209209 D DE NDAT209209D DE 209209D A DE209209D A DE 209209DA DE 209209 C DE209209 C DE 209209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
springs
hub
sleeves
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209209D
Other languages
English (en)
Publication of DE209209C publication Critical patent/DE209209C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/005Comprising a resilient hub

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
■ ■ - JVe 209209 KLASSE 63 d, GRUPPE
Federndes Rad. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Mai 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf ein federndes Rad mit auf der Achse verschiebbaren, durch Schraubenfedern auseinandergehaltenen , Nabenhülsen.
Gemäß der Erfindung sind die verschiebbaren Nabenhülsen durch starre Speichen mit zwei Felgen verbunden, an denen U - förmige, den Laufreifen bildende, nachgiebige Segmentstücke befestigt sind, deren Enden bei Belastung des Rades auseinanderspreizen. Dadurch werden die beiden Nabenhülsen entgegen der Kraft der um die Achse. angeordneten Federn gegeneinander verschoben und die ■ auftretenden Stöße infolgedessen abgesch wacht .-
Das Rad ist auf der Zeichnung in
Fig. ι in perspektivischer Ansicht bei teilweise abgebrochenem· Laufreifen und in
Fig. 2 im Querschnitt dargestellt.
Fig. 3 zeigt den auseinandergenommenen Nabenkörper.
Das Rad besteht aus zwei in achsialer Richtung verschiebbaren Nabenhülsen 5, 6, die durch starre Speichen mit den Felgen 2 bzw. 1 fest verbunden sind. Zwischen die beiden Felgenkränze sind die den Laufmantel bilden-den, in U-Form gebogenen, nachgiebigen Segmentstücke 3 eingesetzt, die vermöge ihrer großen Durchbiegung eine bessere Federung bewirken als ein Laufmantel, der aus einem Stück besteht, und die bei Beschädigung leicht auszuwechseln sind. Die Nabenhülse 5 ist auf der festen Wagenachse mittels zweier Kugellager in unverrückbarer Stellung drehbar gelagert, die Hülse 6 dagegen ist in den Hohlringraum der Nabenhülse 5 eingeschoben. Die Paßflächen der beiden Hülsen sind sechskantig gestaltet, um eine Verdrehung der Teile gegeneinander zu verhindern. An beiden Hülsen sind zylindrische Ringschalen 7 vorgesehen, derart, daß bei ineinandergeschobenen Naben eine Ringkammer gebildet wird, in der beliebig viele Spiralfedern 4 liegen, die die beiden Radkörper auseinanderzudrängen streben.
Die Speichen der beiden Radhälften sind gegeneinandergeneigt, so daß sie sich kreuzen und die linksseitige Nabe 5 mit der rechtsliegenden Felge 2 verbunden ist und umgekehrt.
Wird das Rad belastet, so platten sich die mit der Fahrbahn in Berührung befindlichen Teile des Laufreifens 3 ab, so daß die Enden der U-förmigen Stücke auseinanderspreizen. Dadurch vergrößert sich der Abstand der beiden Felgenkränze 1 und 2 voneinander, der achsiale Abstand der beiden Nabenhülsen verringert sich, die Spiralfedern 4 werden zusammengedrückt und unterstützen so die Federkraft des Laufmantels.
Die beim Fahren auftretenden Stöße werden infolgedessen einerseits durch die Steifigkeit der nachgiebigen U-Stücke, anderseits durch den Widerstand der Federn 4, die beim Flachdrücken der U-Stücke gleichzeitig zusammengedrückt werden, abgedämpft.
Die Speichen der beiden Radkörper müssen sich nicht notwendig kreuzen, sie können vielmehr auch geradegerichtet sein, so daß alsdann die Felge des linksseitigen Radkörpers links, die des rechtsseitigen Radkörpers rechts
liegt; in diesem Falle müßten die Federn 4 als Zugfedern statt als Druckfedern ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Federndes Rad mit auf der Achse verschiebbaren, durch Federn auseinandergehaltenen Nabenhülsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenhülsen (5, 6) durch starre Speichen mit zwei Felgen (2 bzw. 1) verbunden sind, an denen U-förmige, den Laufreifen bildende, nachgiebige Segmentstücke (3) befestigt sind, deren Enden bei Belastung des Rades auseinanderspreizen, so daß sich die Nabenhülsen entgegen der Kraft der Federn (4) achsial verschieben, zum Zweck, durch diese Verschiebung auftretende Stöße abzufangen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT209209D Active DE209209C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209209C true DE209209C (de)

Family

ID=471193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209209D Active DE209209C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209209C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853414A3 (de) * 2010-02-01 2015-04-08 Galileo Wheel Ltd. Deformierbare radeinheit
US10343456B2 (en) 2011-07-27 2019-07-09 Galileo Wheel Ltd. Tire for surface vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853414A3 (de) * 2010-02-01 2015-04-08 Galileo Wheel Ltd. Deformierbare radeinheit
US9656515B2 (en) 2010-02-01 2017-05-23 Galileo Wheel Ltd. Deformable wheel assembly
US10518575B2 (en) 2010-02-01 2019-12-31 Galileo Wheel Ltd. Deformable wheel assembly
US10343456B2 (en) 2011-07-27 2019-07-09 Galileo Wheel Ltd. Tire for surface vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE209209C (de)
DE586706C (de) Federnde Lagerung von Lenkraedern an Kraftwagen
DE685989C (de) Zusatzgreifereinrichtung fuer Schlepper- und Kraftfahrzeugraeder
DE126931C (de)
DE189899C (de)
DE567165C (de)
DE180171C (de)
AT84855B (de) Federndes Rad.
DE288653C (de)
DE241759C (de)
DE174206C (de)
DE183836C (de)
DE94150C (de)
DE244905C (de)
DE195216C (de)
DE180321C (de)
DE191949C (de)
DE178919C (de)
DE141152C (de)
DE160605C (de)
DE817252C (de) Abfederung zweiseitig gefuehrter Raeder, insbesondere von einspurigen Fahrzeugen, wie Motorraeder und Fahrraeder
DE627190C (de) Fahrradpedal mit federnd abgestuetzter Tretbruecke
AT107650B (de) Federndes Rad für Kraftfahrzeuge.
DE383746C (de) Laufrad fuer Flugzeuge
DE225008C (de)