DE209062C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209062C
DE209062C DENDAT209062D DE209062DA DE209062C DE 209062 C DE209062 C DE 209062C DE NDAT209062 D DENDAT209062 D DE NDAT209062D DE 209062D A DE209062D A DE 209062DA DE 209062 C DE209062 C DE 209062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
wires
power supply
contact
airship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209062D
Other languages
English (en)
Publication of DE209062C publication Critical patent/DE209062C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Siahezt'icfycri ciatc-uhiHtlb.
cSincjefiujl·
PATENTAMT.
KAISERLICHES
Die Erfindung ist eine elektrische Stromzuführung für Luftschiffe, welche sich von bekannten Ausführungen dadurch unterscheidet, daß die Luftrolle der zum Luftschiff führenden Drähte nicht an einer besonderen Schiene, sondern an dem Leitungskabel selbst geführt ist. Durch diese Anordnung werden die Anlagekosten der Oberleitung verringert und zugleich die Verunzierung des Straßenbildes gemildert; auch kann das Leitungskabel ohne Schwierigkeit beliebig schräg nach oben oder unten gelegt werden, was mit Rücksicht auf das Gelände oft wünschenswert, bei Anwendung von Führungsschienen jedoch nicht immer gut ausführbar ist, da Ecken bei letzteren nicht vorhanden sein dürfen, um den Lauf der Kontaktrollen nicht zu erschweren. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Anordnung der elektrischen Oberleitung an den Stützstellen mit dem Rollenkontakt im Querschnitt, wobei die strichpunktierten Linien eine abgeänderte Anordnungsform der Drähte des Rollenkontaktes vorstellen. In
Fig. 2 ist die Anordnung der Leitungsdrähte von oben gesehen und in
Fig. 3 von der Seite gesehen dargestellt.
Die von der Gondel des Luftschiffes herabhängenden Drähte e und e1, welche an ihren freien Enden die Rollenkontakte tragen und dem Motor den elektrischen Strom zuführen, stehen mit den Kabeln x, x1 einer elektrischen Oberleitung in Verbindung, deren Stützung in Fig. ι dargestellt ist. Spulen oder Maste s besitzen oben Arme / und f1, welche mit ihren unteren Enden mit Isolationszwischenlagen g, g1 an dem Maste befestigt sind und an ihren oberen gegabelten Enden Bolzen A, h1 tragen, auf welchen sich die mit Gewichten k, k1 beschwerten Stiele darüber angeordneter Hülsen i, i1 befinden. In diesen Hülsen, die mit je einem oberen Einschnitt, durch welche die Drähte e, e1 gleiten, versehen sind, ruhen die Leitungskabel x, x1, die an dieser Stelle zweckmäßig Verdickungen y besitzen, um ein Herausschlüpfen aus der Hülse unmöglich zu machen. Die Drähte e, e1 sind am unteren Ende mit Bügeln I, I1 versehen, deren Arme Spindeln tragen, auf deren äußeren Enden Rädchen oder Rollen m, m1 sitzen, vermittels deren die Kontakte durch die Hülsen i, i1 laufen, während zwischen den Gliedern der Bügel I, I1 die Kontaktrollen n, n1 angeordnet sind. Die Drähte x, x1 befinden sich zwischen den Bügeln und den Rollen n, n1, welche unter ihnen laufen. Die Hülsen i, i1 sind von den Armen /,f1 bei h, h1 isoliert.
Die Verbindungsdrähte e, e1 sind entweder zu beiden Seiten der Gondel herabhängend (in Fig. ι in vollen Linien dargestellt) oder in einer Schnur, die sich kurz vor den Rollenkontakten teilt (Fig. ι in strichpunktierten Linien), angeordnet.
Da das Luftschiff nicht immer in demselben Abstande von der elektrischen Leitung fahren wird, sondern Veränderungen dieses Abstandes durch Veränderungen der Belastung, durch den Einfluß des Windes o. dgl. eintreten, und es auch ohnehin unmöglich ist, die Fahrtlinie so genau zu bestimmen, daß sich das Luft-
3U
schiff stets in demselben Abstand von der Leitung fortbewegt, so muß für einen gewissen Spielraum gesorgt werden, um jede ungehörige Spannung der Verbindungsdrähte e, e1 und der Kabel x, x1 zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist z. B. in der Gondel in bekannter Weise eine Wickeltrommel angebracht, von welcher der Draht nach Bedarf selbsttätig abläuft oder auf die er sich wieder aufwickelt.
ίο Die Leitungsmasten werden senkrecht unter der Bahn des Luftschiffes errichtet, und zwar, wenn das letztere im städtischen Straßenverkehr verwendet wird, zweckmäßig auf von einem Fußsteige zum anderen führenden Brücken.
Die vorbeschriebene Stromzuführungseinrichtung besitzt vor denjenigen Ausführungen, bei welchen ein an Schienen laufender Kontaktwagen vorgesehen ist, noch den besonderen Vorteil, daß die Kontaktrolle auch dann ungehindert weiterläuft, wenn sich die zum Luftschiff führenden Leitungsdrähte infolge Abweichens von der geraden Fahrtrichtung schräg einstellen, weil die Hülsen i und ix drehbar angebracht sind, während bei starren Schienen leicht ein Klemmen der Kontaktwagen eintritt, sobald die zum Luftschiff führenden Drähte eine schräge Lage einnehmen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrische Stromzuführung für Luftschiffe, dadurch gekennzeichnet, daß die an feststehenden Masten (s) angebrachten, oben mit einem Einschnitt versehenen Hülsen (i, i1), in welchen der Leitungsdraht (χ) frei liegt, so breit sind, daß der Schleifkontakt, welcher an den Seiten Führungsrollen (m, m1) und in der Mitte eine' Kontaktrolle (η) besitzt, frei hindurchgehen kann.
2. Ausführungsform der Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (i, i1) um Zapfen (Ji, Ji1) drehbar sind und durch Gewichte (k, k1) in senkrechter Lage gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT209062D Active DE209062C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209062C true DE209062C (de)

Family

ID=471053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209062D Active DE209062C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209062C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874209C (de) Bewegliche Kabelzufuehrung fuer elektrische Anlagen mit zum Teil ortsveraenderlichen Geraeten, insbesondere Foerderanlagen
DE3743101A1 (de) Schwebe-vortriebs-mechanismus fuer eine magnetschwebebahn vom induktions-repulsions-typ
DE209062C (de)
DE952831C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ziehen und Spannen mehrerer Freileitungsseile
EP3153345B1 (de) Anordnung zum halten der aus tragseil und fahrdraht bestehenden oberleitung elektrischer schienenfahrzeuge
DE678487C (de) Aufhaengung fuer Fahrdraehte gleisloser Bahnen
DE661907C (de) Fahrdrahtanlage, insbesondere fuer gleislose Bahnen
DE2506385A1 (de) Anordnung zur elektrischen streckentrennung
DE141862C (de)
DE102017220885A1 (de) Oberleitungsanlage
DE252795C (de)
DE2547596A1 (de) Katenarische aufhaengung fuer leiter
DE401728C (de) Kettenfahrleitung fuer elektrische Bahnen
DE801940C (de) Schwebefaehre mit hoehenverschiebbaren Auflagerpunkten des Tragseiles der Faehrgondel
DE299327C (de)
DE15099C (de) Elektrische Drahtseilbahn
DE431364C (de) Windschiefe Kettenfahrleitung ohne Nachspannvorrichtungen mit abschnittweiser Vertauschung von Fahrdraht und Tragseil fuer elektrische Bahnen
DE702008C (de) Fahrdrahtkreuzung
AT90229B (de) Einrichtung zur Stromabnahme für schienenlose Fahrzeuge.
DE2227474B2 (de) Kettenwerk für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE348536C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Draehten fuer Freileitungen
DE73487C (de) Federnder Stromabnehmer für elektrisch betriebene Bahnen mit 2 oder 3 oberirdisch geführten Leitungen
DE34611C (de) Neuerung an elektrischen Eisenbahnen
DE199562C (de)
DE397478C (de) Quertraeger fuer Hochspannungsleitungsmaste