DE15099C - Elektrische Drahtseilbahn - Google Patents
Elektrische DrahtseilbahnInfo
- Publication number
- DE15099C DE15099C DENDAT15099D DE15099DA DE15099C DE 15099 C DE15099 C DE 15099C DE NDAT15099 D DENDAT15099 D DE NDAT15099D DE 15099D A DE15099D A DE 15099DA DE 15099 C DE15099 C DE 15099C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- cable car
- contact
- car
- ropes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 21
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M7/00—Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
SIEMENS & HALSKE in BERLIN. Elektrische Drahtseilbahn.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1881 ab.
Die bisher benutzten oder beschriebenen Methoden, elektrisch betriebenen Fuhrwerken
den elektrischen Strom zuzuführen, bestanden /■ darin, dafs man entweder
[j i. die beiden Schienen, auf denen die Fuhr-
IJ werke sich bewegten, allein oder in Verbindung
/ mit einer dritten, von den anderen beiden isolirten, als Leiter des elektrischen Stromes benutzte,
oder dafs man
2. diese dritte isolirte Schiene oder auch zwei solcher isolirten Schienen seitlich oder
über dem Geleise anbrachte und Contactrollen mit oder ohne Contactfedern oder Bürsten auf
denselben laufen bezw. gleiten liefs, durch welche der elektrische Strom der elektrischen
Maschine des Fuhrwerks continuirlich zugeführt wurde, oder auch
3. ein Leitungsseil zwischen oder neben den Schienen auflegte und dieses Seil durch am
Fuhrwerk angebrachte Rollen aufnehmen und wieder niederlegen liefs und dadurch den steten
Contact zwischen dem Seil und dem betreffenden Leitungsdraht der bewegenden Maschine des
Fuhrwerks bewirkte.
Diese Einrichtungen bewähren sich aber nur bei kurzen Bahnen, bei welchen eine gute Isolation
der Leitung wegen der Geringfügigkeit des Widerstandes derselben und des inneren
Widerstandes der Maschinen selbst nicht erforderlich ist, und bei welchen die Schwierigkeit
und Kosten besonderer, gut isolirter, fester Leitungsschienen nicht ins Gewicht fallen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Einrichtung und Anwendung von billigeren,
' leicht herzustellenden und zu erhaltenden, vollständig isolirten Leitungen, durch welche auch
auf gröfsere Entfernungen hin den auf Schienen oder auf gewöhnlichen Straften laufenden elektrisch
bewegten Fuhrwerken (Elektromoten) der elektrische Strom zugeführt werden kann.
Wir benutzen anstatt der festen, sich zwischen den Unterstützungspunkten selbst tragenden
Leitungsschienen gespannte Leitungen, welche an Pfosten in ähnlicher Weise wie die Telegraphenleitungen
isolirt ausgespannt werden. Als Leitungen verwenden wir in der Regel Drahtseile
aus Kupfer- oder verzinkten Eisen- oder Stahldrähten oder auch aus verzinkten Stahldrähten
mit Kupfereinlage zur Verminderung des Leitungswiderstandes. Es werden nun zwei solcher
Drahtseile, wie in den Fig. 1, 2, 3 und 4 dargestellt ist, derartig durch Glockenisolatoren an
den seitlich der Strafse aufgestellten Pfosten befestigt, dafs ein passend eingerichteter Contactwagen,
an dem die Räder der einen Seite von denen der anderen Seite isolirt sind, auf den
gespannten Seilen sich ungehindert fortbewegen kann. Da die Räder des Contactwagens tief
eingeschnittene Nuthen an ihrer Peripherie haben müssen, um das Herabfallen des Wagens zu
verhindern, so mufs auch die Befestigung der Drahtseile auf den Isolatoren eine derartige sein,
dafs die hohen Flantschen der Räder die Be- festigungssteilen ohne Hindernifs passif en können.
Ferner mufs die Befestigung eine derartige sein, dafs ein Leitungsseil, welches die beiden von
einander isolirten Räderseiten des Contactwagens mit dem fortzubewegenden Fuhrwerk
verbindet, überall ohne Hindernifs die Auflagestellen passiren kann. In Fig. 1 sind beide
Leitungsseile über den Pfosten neben einander ausgespannt. In. Fig. 2 und 3 sind sie neben
dem Pfosten an der Seite des Fuhrwerks und in Fig. 4 unter einander an derselben Seite des
Pfostens ausgespannt. Im letzten Falle sind die oberen mit den unteren Rädern in der Art beweglich
verbunden, dafs jedes Rädersystem mit seinem ganzen Gewichte auf dem betreffenden
Seile ruht. Die in Fig. ι und 4 dargestellte Spannmethode ist nur da anwendbar, wo die
Pfosten stets auf einer Seite der Fahrstrafse bleiben, während bei den in Fig. 2 und 3 dargestellten
ein Wechsel zulässig ist.
Um die Seilbahn auch bei Temperaturerhöhungen möglichst straff gespannt zu erhalten,
ohne häufige Nachspannung zu erfordern, werden die Seile für mittlere Temperatur bis etwa
Y3 ihrer Festigkeit gespannt, bevor sie an den
Trägern befestigt werden, und in passenden Entfernungen elastische Spannvorrichtungen irgend
einer bekannten Art angebracht, welche diese Spannung auch bei Temperaturänderungen
ziemlich gleichmäfsig aufrecht erhalten. Ist jeder Kilometer der Seilbahn mit mindestens einer
solchen Spannvorrichtung versehen, so genügt die Elasticität der zwischenliegenden Pfosten,
um die gröfsten Temperaturdifferenzen, die vorkommen, auszugleichen. .
Laufen die zu bewegenden Fuhrwerke auf Schienen und sollen diese zur Rückleitung des
Stromes benutzt werden, so würde ein Leitungsseil genügen; wir ziehen aber vor, auch in
diesem Falle eine Seilbahn aus zwei Seilen herzustellen und beide Seile dann als eine Leitung
zu benutzen.
Die Auflagestellen der Seile werden, wie in den Fig. 6 und 7 ersichtlich, in der Weise eingerichtet,
dafs sie aus einer Platte α von der Dicke des Seiles bestehen, welche an der
oberen Kante mit dem Radius des Seiles ausgehöhlt ist, so dafs das Seil eine sichere Auflage
findet. Durch ein dünnes, verzinktes Stahlblech c, welches durch Keile oder auf andere
Weise angezogen und befestigt wird, kann das Seil sicher und ohne das Fortrollen der Räder
des Contactwagens zu beeinträchtigen, an dem isolirten Träger befestigt werden.
Das Herabfallen des Contactwagens wird aufser durch die hohen Spurkränze der Räder
noch durch einen Greifer b verhindert, der unter bezw. hinter das eine Seil greift, wenn
der Wagen aus irgend einem Grunde umkippen sollte. Durch ein Leitungsseil d mit zwei isolirten
Leitungen werden die beiden von einander isolirten Seiten des Contactwagens mit dem Fuhrwerke und der auf ihm befindlichen
Dynamomaschine in leitender Verbindung gehalten. Das Leitungsseil dient zugleich dazu,
den Contactwagen dem fortbewegten Wagen nachzuziehen. Bewegt sich das Fuhrwerk auf
einer Chaussee oder sonstigen Kunststrafse, auf der es anderen Fuhrwerken ausweichen mufs,
so wird das Leitungsseil über einen Flaschenzug, eine Federtrommel oder eine ähnliche bekannte
Vorrichtung mit der Dynamomaschine verbunden, um dadurch eine entsprechende Verlängerung
oder Verkürzung zu bewirken, wenn das Fuhrwerk sich mehr oder weniger von der Seilbahn
entfernt. Der Befestigungspunkt des Leitungsseiles am Wagen wird so hoch gelegt, dafs
andere Fuhrwerke ungehindert unter demselben passiren können. Begegnen sich zwei Elektromote,
deren Contactwagen auf derselben Seilbahn laufen, so können dieselben ihren Weg
fortsetzen, nachdem sie die Leitungsseile und damit auch die an denselben befestigten Contactwagen
gewechselt haben. Werden an denselben Pfosten zwei Seilbahnen für die beiden Bewegungsrichtungen
angebracht, so erhalten die Wagen der Richtung, welche nach der Fahrordnung
an der Seite der Stangen ausweichen müssen, die niedriger angebrachte Seilbahn und'
gleichzeitig einen niedrigeren Befestigungspunkt, so dafs das höher liegende Leitungsseil der
anderen Fahrrichtung ungehindert über dasselbe fortgeht. Liegen die primären dynamoelektrischen
Maschinen, welche den Seilbahnen den elektrischen Strom zuführen, sehr weit von einander
entfernt, so würde die Kraft, mit welcher die Fuhrwerke fortbewegt werden, mit zunehmender
Entfernung von der Kraftquelle sich vermindern. Dieser Uebelstand ist dadurch zu beseitigen,
dafs man eine oder mehrere Hülfsleitungen an den Stangen befestigt, welche den Seilbahnen
an symmetrisch vertheilten Stellen den elektrischen Strom zuführen. Es ist hierdurch zu
bewirken, dafs mehrere Fuhrwerke gleichzeitig mit ziemlich gleicher Bewegungskraft durch die
Seilbahn gespeist werden.
Dieselbe Einrichtung der leitenden Seilbahnen läfst sich auch dazu benutzen, Contactwagen
mit Briefbehälter und einer leichten elektrischen Maschine auf der Seilbahn selbst laufen zu lassen,
um auf diese Weise eine Briefpostverbindung herzustellen.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Die Anwendung von isolirten Seilbahnen der angegebenen Construction aus gespannten Drahtseilen, auf denen Contactwagen laufen, zur gleichzeitigen Zuführung des elektrischen Stromes zu elektrisch bewegten Fuhrwerken (Elektromoten).
- 2. Die in Fig. 1 bis 4 dargestellten Methoden der Befestigung dieser Drahtseile.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE15099C true DE15099C (de) |
Family
ID=292146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT15099D Active DE15099C (de) | Elektrische Drahtseilbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE15099C (de) |
-
0
- DE DENDAT15099D patent/DE15099C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133922A1 (de) | Vorrichtung zum Antreiben eines beweg liehen Korpers in schwebendem Zustand mit sehr hoher Geschwindigkeit | |
DE102004018308A1 (de) | Magnetschwebebahn mit einer Vorrichtung zur berührungslosen, induktiven Übertrangung von Energie von einem Fahrweg auf ein Magnetschwebefahrzeug | |
DE3101655C2 (de) | ||
DE15099C (de) | Elektrische Drahtseilbahn | |
DE10224366B4 (de) | Elektrohängebahnfahrzeug | |
DE69101772T2 (de) | Elektrische Oberleitungsversorgungseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit einer biegsamen und horizontal schwenkbaren Leitung sowie elektrisches Leistungskabel mit einer solchen Vorrichtung. | |
CH592206A5 (en) | Cableway anchoring for cables and supports - connects cables with slope ensuring smooth vehicle passage over anchors | |
DE279686C (de) | ||
DE2544665C3 (de) | Mechanisch stellbare Weiche für eine magnetische Schwebebahn | |
EP2620316B1 (de) | Halter für den Fahrdraht von Einfach-Fahrleitungen | |
DE140958C (de) | ||
DE222336C (de) | ||
DE52497C (de) | Elektrische Beleuchtungsanlage für Eisenbahnstrecken zur Zugdeckung | |
DE102022208633A1 (de) | Energieversorgungssystem zur Energieeinspeisung in ein Straßenfahrzeug | |
DE2506385A1 (de) | Anordnung zur elektrischen streckentrennung | |
DE72104C (de) | Anordnung der Speiseleitungen elektrischer Eisenbahnen mit Wechselstromumwandlerbetrieb | |
DE306084C (de) | ||
DE2225778A1 (de) | Einschienenhängebahn fur den Stadt und Vorortsverkehr | |
DE182630C (de) | ||
DE286544C (de) | ||
DE15057C (de) | Neuerungen an elektrischen Beförderungs-Einrichtungen | |
DE134273C (de) | ||
DE642151C (de) | Anordnung der die Stromzu- und -ableitung bildenden Fahrleitungen von elektrischen Bahnen | |
DE141862C (de) | ||
DE125346C (de) |