DE208323C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208323C
DE208323C DENDAT208323D DE208323DA DE208323C DE 208323 C DE208323 C DE 208323C DE NDAT208323 D DENDAT208323 D DE NDAT208323D DE 208323D A DE208323D A DE 208323DA DE 208323 C DE208323 C DE 208323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
tube
column
knife
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208323D
Other languages
English (en)
Publication of DE208323C publication Critical patent/DE208323C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/08Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom
    • A47F1/10Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom having mechanical dispensing means, e.g. with buttons or handles

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 208323 -KLASSE 54g. GRUPPE
ERNST RÜTHER in OLDENBURG i. Gr.
Seifenabgeber mit Reklamesäule. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. April 1908 ab.
Es sind bereits Reklamevorrichtungen, die bei Bedienung eines Gebrauchsgegenstandes bewegt werden, bekannt geworden, auch solche, die bei der Bedienung durch teleskopartige Verschiebung eines Rohres bewegt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Seifenabgeber mit Reklamesäule, dessen Neuerung darin besteht, daß das Rohr beim Hochdrücken unter zwei mit Messer und Auflagebrücke versehene Hebel greift, die beim Ausschwingen ein Abschneiden der Seife bewirken. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt den senkrechten Schnitt einer Reklamesäule mit Seifenabgeber.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt I-I der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von vorn.
Auf einer an der Wand aufhängbaren Platte a sind Lagerplätzen b angebracht, zwischen denen sich leicht drehbar eine einen beliebigen Querschnitt aufweisende hohle Säule c von beliebigem Material befindet. In einer feststehenden Röhre d, an deren oberem Ende sich eine zur Aufnahme einer Seifenstange e dienende Röhre / anschließt, ist ein Rohr g verschiebbar angeordnet. Auf der einen Seite besitzen die Röhre d sowie das Rohr g eine Aussparung, in welcher zwei durch eine Platte h verbundene, über das Ende des Rohres g hinweggreifende Hebel i drehbar angebracht sind. Die Hebel i sind durch eine Brücke k und ein etwas erhöht liegendes Messer I verbunden. An die Platte h drückt eine Feder m, welche die Hebel i so einstellt, daß sich die Seifenstange auf die Brücke k auflegt.
An einem Zapfen η des verschiebbaren Rohres g greift drehbar ein in ein Zahnrad 0 fassender Sperrhebel p an, der durch eine Feder q ständig mit dem Zahnrad in Eingriff gebracht wird. Dieses letztere greift wiederum in einen Zahnkranz r der Säule c. An der Platte h ist vorteilhaft eine schräge Platte s angebracht, so daß die abgeschnittene Seife bequem nach unten fallen kann.
Die Handhabung der Vorrichtung ist derartig, daß durch Hochdrücken des an seinem unteren Ende in beliebiger Weise ausgebildeten Rohres g ein Seitwärtsdrücken der Hebel i und somit ein Abschneiden eines Stückes Seife von der Stange mittels des Messers I stattfindet. Gleichzeitig wird der Hebel p nach oben bewegt und eine Drehung des Zahnkranzes r ausgeübt, was eine Drehung der Säule c zur Folge hat.
Die Vorrichtung kann auch als Automat eingerichtet werden. Für diesen Zweck kann z. B. ein drehbar gelagerter, das Messer und die Hebel des Seifenabgebers hemmender Hebel y angeordnet sein, der, durch das Gewicht einer Münze an der einen Seite hochgedrückt, das Messer freigibt, so daß das Rohr nach oben bewegt werden kann. Hierbei wird der Hebel durch Zusammendrücken einer Feder ζ noch mehr zurückgedrückt, so daß die Münze in einen Behälter oder in das Innere der Säule fallen kann.
Die Säule c und die anderen Wandungen
der Vorrichtung, als Grundplatte usw., können in beliebiger Weise mit Reklamenotizen versehen sein, wobei in bekannter Weise durch Transparentpapier wirkungsvolle Lichtreklame ausgebildet werden kann.
Zweckmäßig kann die Reklamesäule mit einer verschließbaren Tür versehen sein. Die zur Aufnahme der Seife dienende Röhre kann in beliebiger Weise durch einen Deckel verschlossen und ' verschließbar eingerichtet sein.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Seifenabgeber mit Reklamesäule, die bei Bedienung des Seifenabgebers durch teleskopartige Verschiebung eines Rohres mitgedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr beim Hochdrücken unter zwei mit Messer und Auflagebrücke für Seife versehene, drehbar gelagerte Hebel greift, welche beim Ausschwingen ein Stück der Seife abschneiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT208323D Active DE208323C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208323C true DE208323C (de)

Family

ID=470363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208323D Active DE208323C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208323C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE208323C (de)
DE845004C (de) Tafelschere
DE126818C (de)
DE470610C (de) Vereinigte Blech-, Profileisen- und Gehrungsschere
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE190339C (de)
DE419111C (de) Vorrichtung an Pinnscheren u. dgl. zur Erzielung eines geraden, rechtwinkligen Schnittes
DE503249C (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Hartgeld
DE426811C (de) Selbsttaetiger Ausgeber fuer bestimmte Fluessigkeitsmengen
DE59642C (de) Vorrichtung, welche erst nach dem Einwurf eines bestimmten Geldstückes Einsicht in ein Adrefsbuch gestattet
DE157397C (de)
DE544644C (de) Geldausgeber
DE533660C (de) Tubenauspressvorrichtung, bei welcher die Tube auf der einen Seite auf ihrer Unterlage fest aufliegt und bei der sich auf der anderen Seite der Tube ein armartiges Auspressorgan gleitend bewegt
DE127033C (de)
DE90140C (de)
DE533064C (de) Schutzhaube fuer Kreissaegen
DE239125C (de)
DE294280C (de)
DE237932C (de)
DE292604C (de)
DE189079C (de)
DE22944C (de) Neuerung an Fenster-Rouleaux
DE39635C (de) Automatische Waage für Getreide, Samen und pulverförmige Körper. •
AT15937B (de) Selbstverkäufer.
DE226908C (de)