DE208230C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208230C
DE208230C DE1908208230D DE208230DD DE208230C DE 208230 C DE208230 C DE 208230C DE 1908208230 D DE1908208230 D DE 1908208230D DE 208230D D DE208230D D DE 208230DD DE 208230 C DE208230 C DE 208230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
scales
slide
angle
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908208230D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE208230C publication Critical patent/DE208230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 208230 KLASSE 42 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. April 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Bestimmung der Kegel und Winkel von Winkelzahnrädern, bei welcher auf mit Skalen versehenen Schenkeln eines rechten Winkels eine mit Gradeinteilungen versehene Platte mit einem schwingbaren Lineal verschoben werden kann.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Lineal einen Schieber
ίο trägt, der mit Maßeinteilungen versehen ist, die den Skalen auf den Schenkeln des Winkels entsprechen, und daß das Lineal einen Schlitz besitzt, damit es quer verschoben werden kann, um die eine oder die andere Kante in Arbeitsstellung zu bringen, wobei auf dem einen Schenkel des Winkels ein Schieber gleitet, der mit einem Zeiger ausgerüstet ist.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung im Grundriß und Fig. 2 in Seitenansicht. Fig. 3, 4 und 5 sind Einzelheiten. Fig. 6 zeigt' die Stellung der einzelnen Teile der Vorrichtung bei Berechnung der. in Fig. 7 dargestellten Kegelräder.
Auf den Schenkeln 1 und 2 eines Winkels sind je vier Skalen 4, 5, 6, 7 und \a, 5", 6a, ηα angeordnet, die nach einer bestimmten Maßeinheit geteilt und von denen die Skalen 4 und 4a achtmal, die Skalen 5 und 5a zehnmal, 6 und 6a vierzehnmal und 7 und Ja zwölfmal unterteilt sind. Die Skalen auf dem Schenkel 1 beginnen sämtlich bei der Mittellinie 8 eines Schlitzes 3 auf dem Schenkel 2, während die Skalen des Schenkels 2 bei den entsprechenden Skalen des Schenkels 1 anfangen. Die Unterteilungen der Skalen entsprechen dem Nenner eines Zahlenfaktors, der \ingefähr dem umgekehrten Modul gleicht und in der Praxis gewohnlich in Achtel, Zehntel, Zwölftel und Vierzehntel ausgedrückt wird. Bei Anwendung des metrischen Systems braucht nur eine einzige Maßeinteilung auf jedem Schenkel aufgebracht zu werden, da dann dieser Zahlenfaktor in Dezimalstellen ausgedrückt wird.
In dem Schlitz 3 des Schenkels 2 gleitet mit ihren Zapfen 14 und 15 eine Platte 13, die durch Muttern 16 und 17 gehalten wird und eine bei der Linie 8 beginnende Gradeinteilung von o° bis 900 trägt. Die Mutter 16 hält ferner ein Lineal 18 an der Platte 13 und geht durch einen Schlitz 19 hindurch, so daß bald die eine oder die andere Kante des Lineals durch den Mittelpunkt des Zapfens 15 hindurchgelegt werden kann. Die Kanten des Lineals tragen Skalen mit der gewählten Einheitseinteilung, die beim Zapfenmittelpunkt beginnen, durch den zugleich die eine Kante 22 der Platte 13 verläuft. Auf der Gradeinteilung spielen die unteren abgeschrägten Kanten 20', 21' des Lineals 18.
Auf dem Schenkel 1 gleitet ein Schieber 23 (Fig. 3), der eine unterschnittene Nut 26 für einen Zeiger 27 (Fig. 4) besitzt. Auf. dem Lineal 18 gleitet ebenfalls ein Schieber 28 (Fig. 5), der vier Maßeinteilungen 4*, 5*, 6*, 7* trägt. Der Schieber 28 kann, damit die eine
oder die andere seiner Skalen zur Anwendung gelangt, beliebig auf das Lineal aufgeschoben werden.
Will man nun beispielsweise zwei Arbeitsstücke berechnen, deren umgekehrter Modul in Zehntel angenommen ist und von denen· das Rad A (Fig. 7) einen Durchmesser von fünf Einheiten und das Rad B einen Durchmesser von drei Einheiten besitzt, so muß ι. der Außenwinkel χ des Rades A, 2. der Durchmesser Z, 3. der Schneidwinkel y, 4. der Winkel u des Ergänzungskegels und 5. die Zahnbreite ν bestimmt werden.
Wenn zunächst das Rad A berechnet werden soll und der Teilkreisdurchmesser des Rades B drei Zoll beträgt, so wird die Platte 13 auf dem Schenkel 2 über der Zehnerskala 5
■ mit ihrem Mittelpunkt auf I1Z2 Zoll (Teilkreisradius) festgestellt, wie in Fig. 6 veranschaulicht ist. Um dann den Winkel χ zu bestimmen, muß. zunächst der Winkel ζ des Grundkegels gesucht werden. Dies geschieht durch Einstellen des Zapfens 15 in die Kante 21 des Lineals 18 und Einstellung der Kante 21 auf den Teilstrich 21Z2 (Teilkreisradius des Rades A) der Zehnerskala 5" auf dem Schenkel 1. Die Lage der Kante 21 entspricht nun der Linie r in Fig. 7. Diese Stellung der Vorrichtung ist in Fig. 6 in ausgezogenen Linien dargestellt. Das Ende 21' des Lineals 18 gibt, dann auf der Gradeinteilung der Platte 13 die Größe des Winkels ζ an.
Nun wird der Schieber 28 auf dem Lineal 18 so eingestellt, daß seine Zehnerskala 5* sowohl auf der oberen Fläche wie an der oberen Kante zu liegen kommt. Der Schieber 28 wird dann auf dem Lineal 18 verschoben, bis der erste neben der Kante. 21 liegende Teilstrich der Skala 5* auf dem Teilstrich 21Z2 der Skala 5a des Schenkels 1 liegt. Das Lineal 18 hat nun eine der Linie s (Fig. 7) entsprechende Lage, während die Kante 21' auf der Platte 13 die Größe des Winkels χ angibt. Diese Stellung des Lineals 18 zeigen in Fig. 6 die punktierten Linien rechts von den ausgezogenen.
Während die Vorrichtung noch in der eben beschriebenen Stellung steht, wird der Zeiger 27 des Schiebers 23 genau in den Schnittpunkt der Skalen 21 und 5* gestellt und dann das Lineal abgeschwungen. Die Stellung des Zeigers 27 gibt nun, auf der Skala 5-1 gemessen, die Größe des halben Durchmessers Z an.
Um den Winkel y zu bestimmen, wird der Zapfen 15 in die Kante 20 des Lineals 18 gebracht und dann der Schieber 28 so lange auf ihm verschoben, bis der erste neben der Kante 20 liegende Teilstrich der. Skala 5* des Schiebers auf den Teilstrich 21J2 der Skala 5" zu liegen kommt. Die Kante 20 des Lineals 18 entspricht dann in ihrer Lage der Linie t in der Fig. 7, während das Ende 20' auf der Platte 13 die Größe des Winkels y angibt.
Der Winkel u des Ergänzungskegels wird durch Abziehen des Winkels ζ von 90° gefunden, da Grundkegel und Ergänzungskegel aufeinander senkrecht stehen.
Die Zahnbreite v, die praktisch 1J3 w (Fig. 7) angenommen wird, ist durch den dritten Teil des Abstandes des Schiebers 28 von dem Zapfen 15 gegeben.
Nachdem das Arbeitsstück A in der angegebenen Weise berechnet' worden ist, wird das Arbeitsstück B in derselben Weise in seinen Größenverhältnissen gefunden. Hierzu wird indessen die Platte 13 auf dem Schenkel 2 auf dem Teilstrich 2x/ä der Skala 5 (Teilkreisradius des Rades A) eingestellt und das Lineal 18 dann gegen den Teilstrich ix/2 (Teilkreisradius des Rades B) der Skala 5" herumgeschwungen. Die Berechnungen erfolgen dann in genau derselben Weise wie oben beschrieben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Bestimmung der Kegel und Winkel von Winkelzahnrädern, bei welcher auf mit Skalen versehenen Schenkeln eines rechten Winkels eine mit Gradeinteilungen versehene Platte mit einem schwingbaren Lineal verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Lineal (18) einen mit den Skalen der Schenkel entsprechenden Maßeinteilungen versehenen Schieber (28) trägt und einen Schlitz (19) besitzt, damit es quer verschoben werden kann, um die eine oder die andere Kante (20, 21) in Arbeitsstellung zu bringen, wobei auf dem Schenkel (1) ein Schieber (23) gleitet, der mit einem Zeiger (27) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908208230D 1908-04-05 1908-04-05 Expired DE208230C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208230T 1908-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208230C true DE208230C (de) 1909-03-20

Family

ID=33546434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908208230D Expired DE208230C (de) 1908-04-05 1908-04-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208230C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727768A (en) * 1985-09-02 1988-03-01 Kubota, Ltd. Transmission for agricultural tractor
US6193873B1 (en) 1999-06-15 2001-02-27 Lifescan, Inc. Sample detection to initiate timing of an electrochemical assay
US7195704B2 (en) 2001-10-10 2007-03-27 Lifescan, Inc. Determination of sample volume adequacy in biosensor devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727768A (en) * 1985-09-02 1988-03-01 Kubota, Ltd. Transmission for agricultural tractor
US6193873B1 (en) 1999-06-15 2001-02-27 Lifescan, Inc. Sample detection to initiate timing of an electrochemical assay
US7195704B2 (en) 2001-10-10 2007-03-27 Lifescan, Inc. Determination of sample volume adequacy in biosensor devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE208230C (de)
EP0336015B1 (de) Messwerkzeug
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE457372C (de) Pruefstand fuer Radsaetze
DE462548C (de) Vorrichtung zum Messen des Umfangs von Zahnkronen, Zahnstuempfen u. dgl.
DE3811861C2 (de)
DE936475C (de) Messinstrument
DE439919C (de) Vorrichtung zum Vermessen von Lokomotivachsen
DE527754C (de) Geraet zum Anreissen von Dreiteilungen bei der Herstellung von Intarsien
DE61629C (de) Perspektivlineal
DE403898C (de) Rechentafel, insbesondere zur Berechnung von Traegern und Balken aus armiertem Beton
DE494027C (de) Logarithmischer Rechenschieber in Prismenform
DE307168C (de)
DE175892C (de)
DE338068C (de) Werkzeug zum Messen der Winkel usw. an Kegelzahnraedern
DE190823C (de)
DE578746C (de) Winkelmesser fuer Werkzeuge, insbesondere Fraeswerkzeuge
DE28799C (de) Neuerungen an mathematischen Theilinstruroenten
DE840207C (de) Zeichengeraet
DE732762C (de) Navigationsinstrument
DE313087C (de)
DE359862C (de) Hilfsvorrichtung fuer Drehbaenke zur schnellen Ermittlung der richtigen Stufenscheibe
DE589405C (de) Koordinatograph
DE350833C (de) Winkelmessinstrument
DE324946C (de) Anreisslehre