DE28799C - Neuerungen an mathematischen Theilinstruroenten - Google Patents

Neuerungen an mathematischen Theilinstruroenten

Info

Publication number
DE28799C
DE28799C DENDAT28799D DE28799DA DE28799C DE 28799 C DE28799 C DE 28799C DE NDAT28799 D DENDAT28799 D DE NDAT28799D DE 28799D A DE28799D A DE 28799DA DE 28799 C DE28799 C DE 28799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
line
innovations
point
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT28799D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fräulein PH. S. MARKS in London
Publication of DE28799C publication Critical patent/DE28799C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L12/00Means to prevent slippage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/001Mathematical drawing instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. April 1884 ab.
Der Zweck der Erfindung ist, ein einfaches Instrument zum leichten Eintheilen einer gegebenen Linie in eine beliebige Anzahl Theile zu construiren, und besteht aus einem mit Scharnier versehenen Mafsstab. Das Scharnier trägt vorzugsweise eine Stellschraube, um die geöffneten Schenkel in beliebiger Stellung fixiren zu können. Einer der Schenkel ist mit prismatischer Kante versehen, so dafs das Instrument auf einem anderen Mafsstab angebracht und auf diesem verschoben werden kann. Die inneren Kanten des Instrumentes sind abgeschrägt und eine derselben in eine beliebige Anzahl Theile getheilt. Der mit dem Instrument verbundene Mafsstab ist ebenfalls mit Eintheilung versehen. Die inneren Kanten der Schenkel schneiden sich in der Achse des Scharniers und der Mittelpunkt desselben bildet den Nullpunkt oder den Ausgang der Eintheilung. ,JViU man eine gegebene Linie in eine Anzahl Theile eintheilen, so werden die Schenkel geöffnet, bis der entsprechende Theilstrich auf dem einen Schenkel mit dem Endpunkt der Linie zusammenfällt, während die innere Kante des anderen Schenkels durch den Anfangspunkt der Linie geht, worauf die Schenkel durch Anziehen der Schraube festgestellt werden.
Mit der einen Hand hält man den mit dem Instrument verbundenen Mafsstab fest und verschiebt das Instrument um die Einheit der Theilung, markirt den Schnittpunkt der inneren Kante des freien Schenkels mit der Linie und fährt so lange mit dem Verschieben fort, bis der Nullpunkt des Instrumentes auf den Endpunkt der zu theilenden Linie kommt.
α α ist das Theilinstrument oder der Mafsstab mit Scharnier b und Stellschraube c; d ist die prismatische Schiene, die in der Nuth e des mit dem Instrument verbundenen Mafsstabes/ läuft. Die untere Seite von f ist mit verschiedenen Spitzen versehen, um auf der Papierfläche fest zu liegen.
Einer oder beide Mafsstäbe α f können mit Eintheilung versehen werden, und der Mafsstab/ kann, wie dargestellt, einen Nullpunkt besitzen, oder mit einer anderen Eintheilung versehen sein, oder als Nonius dienen.
Das Instrument wird wie folgt angewendet:
Nimmt man an, dafs die Linie g-h in 17 gleiche Theile eingetheilt werden soll, so wird der Strich, welcher 8!/2 Einheiten (17 halbe) vom Scharnier aus repräsentirt, auf den Nullpunkt des Mafsstabes / an das Ende g der einzutheilenden Linie gestellt.
Nun wird der Schenkel ο geöffnet, bis die innere Kante desselben die Linie bei h schneidet, und dann das Instrument nach oben gerückt, bis der Theilstrich 8 mit dem Nullpunkt von f coincidirt, wobei / stationär bleibt.
Der Punkt, wo der Schenkel ο die Linie g-h schneidet, wird markirt. In derselben Weise fährt man mit dem Verschieben des Instrumentes um eine gleiche Entfernung fort, bis die ganze Linie eingetheilt ist und der Nullpunkt von a auf den Punkt g fällt. Die so hergestellten Eintheilungen bilden den 17. Theil der ganzen Linie.
Man kann das Instrument selbstverständlich auch anders handhaben und Linien schnell und genau abmessen und eintheilen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Instrument zum Eintheilen bezw. Abmessen begrenzter, Linien, bestehend aus zwei durch Scharnier verbundenen Schenkeln α und ο mit Klemmschraube c, von denen α mit Eintheilung versehen und mit einem fixirbaren, mit Marke oder Eintheilung versehenen Mafsstab/ durch die in der Nuth e verschiebbare prismatische Kante g verbunden ist, in der Wirkungsweise wie beschrieben.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT28799D Neuerungen an mathematischen Theilinstruroenten Active DE28799C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE28799C true DE28799C (de)

Family

ID=305021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT28799D Active DE28799C (de) Neuerungen an mathematischen Theilinstruroenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE28799C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047452B (de) * 1957-07-03 1958-12-24 Berthold Schindler Praezisions-Teil- und Liniergeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047452B (de) * 1957-07-03 1958-12-24 Berthold Schindler Praezisions-Teil- und Liniergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227621A1 (de) Entwurfs- und anreisswinkel
DE28799C (de) Neuerungen an mathematischen Theilinstruroenten
DE355062C (de) Messgeraet fuer innere und aeussere Durchmesser
DE338922C (de) Faltenleger
DE175892C (de)
DE208230C (de)
DE383822C (de) Rechenhilfsmittel mit auf einer Linientafel schwenkbaren Linealen
DE2030765A1 (de) Schiebelehre mit Hilfsorganen
DE202134C (de)
DE202006009353U1 (de) Winkelmesser
DE166909C (de)
DE598910C (de) Modell-Lehre nach Art einer Schublehre
DE589682C (de) Rechenvorrichtung auf nomographischer Grundlage
DE312521C (de)
DE195551C (de)
DE936475C (de) Messinstrument
DE105518C (de)
DE170236C (de)
DE456513C (de) Messschieber fuer Radsatzmessbaenke
DE332076C (de) Toleranz-Schublehre
DE414881C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Gebrauchsgeschwindigkeiten bei Dreharbeiten
DE30547C (de) Zeichen-Instrument
DE24373C (de) Apparat zum graphischen Rechnen für die speziellen Zwecke der Tachymetrie
DE469399C (de) Lehre zum Messen des Schranks an Saegeblaettern mit Zeigervorrichtung
DE222817C (de)