DE208143C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208143C
DE208143C DE1907208143D DE208143DA DE208143C DE 208143 C DE208143 C DE 208143C DE 1907208143 D DE1907208143 D DE 1907208143D DE 208143D A DE208143D A DE 208143DA DE 208143 C DE208143 C DE 208143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
calcium nitrate
acid
sulfuric acid
concentrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907208143D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE208143C publication Critical patent/DE208143C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT41931D priority Critical patent/AT41931B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • C01B21/42Preparation from nitrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 208143 KLASSE 12*. GRUPPE
Bei dem Verfahren zur Darstellung von Salpetersäure durch Erhitzen von Chilisalpeter mit Schwefelsäure in Retorten und Abdestillieren der Salpetersäure wird Natriumbisulfat als Nebenprodukt erhalten, das als geschmolzene Masse in den Retorten zurückbleibt.
Wenn man den neuerdings leicht zugänglichen Kalksalpeter verwendet, so entsteht Gips, der bei der Destillation der Salpetersäure in den Retorten als feste Masse verbleibt. Ferner treten bekanntlich beim Abdestillieren der entstehenden Salpetersäure durch Überhitzung Zersetzungen ein unter Bildung von nitrosen Dämpfen, deren Zurück gewinnung mit Kosten und Arbeit verknüpft ist. Es wurde nun gefunden, daß man die erstmalige Destillation der Salpetersäure umgehen kann. Es zeigte sich nämlich, daß der schwefel-' saure Kalk, der bei der Zersetzung von KaIksalpeter mit Schwefelsäure sich bildet, in derentstehenden konzentrierten Salpetersäure unlöslich ist, und daß man durch Filtrieren, Abpressen oder Abschleudern eine von Kalksalzen freie Salpetersäure erhält.
Ferner wurde gefunden, daß man den Kalksalpeter schon durch wenig konzentrierte Salpetersäure lösen kann, und daß in dieser Lösung von Kalksalpeter die Umsetzung mit Schwefelsäure sich erheblich leichter vollzieht.
Eine solche Lösung setzt sich bereits in der Kälte mit der theoretischen Menge Schwefelsäure um. Erwärmt man das Gemisch, so geht die Umsetzung entsprechend rascher. ' Auch die so mit Lösungen von Kalksalpeter in konzentrierter Salpetersäure dargestellte Salpetersäure ist durch bloßes Abpressen frei von Kalksalzen zu gewinnen.
Durch Verwendung von kristallisiertem oder mehr oder weniger entwässertem Kalksalpeter einerseits, sowie andererseits durch Anwendung mehr oder weniger konzentrierter Schwefelsäure, der eventuell SOB zugesetzt werden kann, ist man in der Lage, konzentrierte Salpetersäure zu erzielen.
Geht man von reinem Kalksalpeter aus, so ist die Salpetersäure praktisch rein, enthält der Kalksalpeter indessen Magnesium, so geht von diesem in die Salpetersäure über. Selbst diese etwas Magnesiumsulfat enthaltende Säure ist für die meisten technischen Zwecke sofort verwendbar.
Durch Destillation ist eine solche magnesiumhaltige Salpetersäure leicht rein zu erhalten. Auch wo es darauf ankommt, bei Verwendung von magnesiumhaltigem Kalksalpeter chemisch reine Salpetersäure zu gewinnen, ist das vorliegende Verfahren mit nachfolgender Destillation den alten vorzuziehen, weil eine vorher vom Kalksulfat befreite Salpetersäure sich viel leichter destillieren läßt als die mit Sulfat bzw. Gips durchsetzte Säure; in letzterem Falle hat man nicht nur mehr Wärme nötig, sondern es treten auch durch stellenweise Überhitzung Verluste ein durch Zersetzung der Salpetersäure in nitrose Dämpfe und;.· Wasser.
Beispiele.
ι. 23,6 kg krist. Kalksalpeter werden mit Schwefelsäure 66°, entsprechend 9,8kgSchwefeisäure 100 Prozent, einige Stunden gerührt, dann wird die Masse noch auf etwa 100 ° erwärmt, bis eine filtrierte Probe kalkfrei ist. Nach dem Erkalten wird die Salpetersäure vom Gips abgesaugt.
2. 23,6 kg krist. Kalksalpeter werden in 20 kg Salpetersäure vom spez. Gewicht 1,4 gelöst und mit 9.8 kg Schwefelsäuremonohydrat behandelt. Ist eine Probe im Filtrat frei von Calcium, so wird die Salpetersäure abgeschleudert.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Darstellung -konzentrierter Salpetersäure aus Kalksalpeter, dadurch gekennzeichnet·,: -daß manvdie aus. Kalksalpeter und konzentrierter'Schwefelsäure erhaltene Salpetersäure durch Filtrieren, Abpressen oder Zentrifugieren vom gleichzeitig entstandenen Gips trennt.--:
2. Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, darin bestehend, daß man den Kalksalpeter vor der Umsetzung mit Schwefelsäure in konzentrierter Salpetersäure löst und dann nach Anspruch 1 verfährt.
DE1907208143D 1907-10-05 1907-10-05 Expired - Lifetime DE208143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41931D AT41931B (de) 1907-10-05 1908-09-28 Verfahren zur Darstellung von Salpetersäure aus Kalksalpeter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208143C true DE208143C (de)

Family

ID=470200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907208143D Expired - Lifetime DE208143C (de) 1907-10-05 1907-10-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208143C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE48278C (de) Neuerung bei dem Verfahren zur Darstellung von Ammoniumnitrat durch Umsetzen von Bariumnitrat mit Ammoniumsulfat
DE208143C (de)
DE3425582A1 (de) Verfahren zur verbesserung der ausbeute an soda bei dem solvay-prozess
AT41931B (de) Verfahren zur Darstellung von Salpetersäure aus Kalksalpeter.
DE292218C (de)
DE555489C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanverbindungen
DE624695C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumtetraoxalat
DE503898C (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Ammoniumsulfats mit den Sulfaten derAlkalien
DE581819C (de) Verfahren zur Gewinnung von Betain oder salzsaurem Betain
DE214070C (de)
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE1467272A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Bariumsalze
DE163443C (de)
DE422074C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffsalzen, insbesondere Harnstoffnitrat, aus Cyanamiden
DE152652C (de)
DE591097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch wirkender schwefelsaurer Kalimagnesia
DE266786C (de)
DE551776C (de) Verfahren zur Herstellung von Rhodaniden
DE226108C (de)
DE575747C (de) Herstellung von Kaliummonophosphat
DE410866C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von Gasreinigungsmassen
DE942865C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-methyl-4-chlor-phenoxyessigsaurem Calcium und/oder 2-methyl-6-chlor-phenoxyessigsaurem Calcium
DE294991C (de)
DE930747C (de) Verfahren zur Gewinnung von chlorid- und natriumsalzfreiem Kaliumnitrat
DE728692C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Alkalicyaniden aus Alkalicyanidloesungen