DE207892C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207892C
DE207892C DENDAT207892D DE207892DA DE207892C DE 207892 C DE207892 C DE 207892C DE NDAT207892 D DENDAT207892 D DE NDAT207892D DE 207892D A DE207892D A DE 207892DA DE 207892 C DE207892 C DE 207892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coals
lamp
contact rod
rotate
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207892D
Other languages
English (en)
Publication of DE207892C publication Critical patent/DE207892C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/02Details
    • H05B31/30Starting; Igniting
    • H05B31/305Ignition devices

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Λί 207892 '-KLASSE 21/. GRUPPE
DAGOBERT TIMAR und KARL von DREGER in BERLIN.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zündvorrichtung für Bogenlampen mit parallelen Kohlen und zu letzteren ungefähr parallelem Kontaktstab.
Bei derartigen Lampen bestand bisher eine wesentliche Schwierigkeit darin, den Kontaktstab immer, also sowohl bei frisch eingesetzten als auch bei mehr oder weniger abgebrannten Kohlen, mit beiden Kohlen sicher in
ίο Berührung zu bringen. Neue Kohlen sind nicht immer ganz gerade, so daß eine an sie gelegte Tangente am oberen Ende eine merklich andere Richtung haben kann als ein Stück weiter unten, und bei Kohlen, die be-.
reits gebrannt haben, werden ähnliche Verhältnisse durch die Unregelmäßigkeit des Abbrandes herbeigeführt.
Um nun auch in Anbetracht dieser störenden Umstände eine sichere Kontaktbildung mit einfachen, wenig empfindlichen Mitteln zu erreichen, deren Einbau in die Lampe keine erhebliche Sorgfalt verlangt, . wird der Kontaktstab entsprechend der Erfindung so angeordnet, daß er sich außer um eine horizontale Achse auch noch um eine vertikale drehen kann und sich dementsprechend nach Ausschaltung der Lampe auch bei ungleicher Länge oder unrichtiger Stellung der Kohlen gegen sie vollständig anlegen kann.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Lampe. Fig. ι ist ein senkrechter, mittlerer Schnitt der Lampe. Fig. 2 ist teils eine Außenansicht, teils ein zur Fig. 1 rechtwinkeliger Schnitt in Richtung C (Fig. 1) gesehen. Der Kontaktstab ist hierbei fortgelassen, um die Deutlichkeit der Figur nicht zu beeinträchtigen. Fig. 3 ist teils eine äußere Ansicht, teils- eine Innenansicht der Lampe, und zwar nach Herausnahme der Kohlen und deren Halter. Fig. 4 ist ein Horizontalschnitt durch die Lampe nach der Linie A-B in Fig. 1.
Die Buchstaben α und b bezeichnen die positive und die negative Kohle; beide werden von den Haltern c, d auswechselbar getragen; diese Halter sind recht hoch gewählt, um die durch die unteren Teile der Lampe verursachte Schattenbildung möglichst klein zu machen. Die beiden Halter c, d sitzen auf einem aus hitzebeständigem Isoliermaterial bestehenden Kegel e1, der etwaige herabfallende Kohlenstückchen und auch die Kohlenasche in den die Lampe unten abschließenden Metallbehälter fallen läßt. Der Einschaltelektromagnet h trägt den erwähnten Kegel e1 mittels einer Eisenhülse x, die auf der in Fig. 1 rechten Seite durchbrochen ist, um den Hebel q durchzulassen, an welchem der zur Einschaltung dienende, mit einem Bremskolben / versehene Magnetanker hängt. Der Bremskolben / bewegt sich in dem an dem eisenumschlossenen Magneten h festsitzenden Zylinder s.
Eine am Elektromagnetgestell befestigte Gabel trägt einen Querstift n, um den sich die Nabe y des Hebels q lose drehen kann. An dieser Nabe ist nach unten hin ein Gegengewicht z, nach oben ein Arm o1 befestigt, und
um diesen letzteren dreht sich der rahmenförmige Einschaltstab o. Um die Reibung zu vermindern, ist ο mit einem horizontal abgebogenen Lappen o2 versehen, der auf der Spitze des runden Armes o1 aufruht. Die ebenfalls mit ο aus einem Stück bestehenden Lappen o4 umfassen den Stab ο1 und dienen auch als Drehlager.
Wenn die Lampe eingeschaltet ist, wird
ίο der Anker r durch den beispielsweise mit den beiden Kohlen a, b in Serie geschalteten Elektromagneten h in der in Fig. ι gezeichneten Lage gehalten, in welcher er vollkommen außerhalb des Stromkreises sich befindet.
Nach Ausschaltung der Lampe wird der rahmenförmige Einschaltstab 0 durch den Anker r gegen die Kohlen heranbewegt und kann sich mit Sicherheit gegen beide Kohlen ohne Rücksicht auf eine etwaige unrichtige gegenseitige Stellung oder unregelmäßigen Abbrand anlegen.
Um die sich in der Lampenglocke k während des Brennens der Lampe bildenden Gase abzuleiten, ist die Glocke oben mit einem Kanal / ausgerüstet, über den eine Kappe u gestreift ist. I und u gewähren in bekannter Weise einen hinreichenden Austrittsquerschnitt, ohne andererseits der Luft das Hineinfallen in die Glocke zu gestatten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zündvorrichtung . für Bogenlampen mit parallelen Kohlen und zu letzteren parallelem Kontaktstab, dadurch gekennzeichnet, daß der^ Kontaktstab (0) sich außer um eine horizontale Achse (η) auch noch um eine vertikale Achse (o1) derart drehen kann, daß er sich durch sein Eigengewicht nach Ausschaltung der Lampe auch bei ungleicher Kohlenlänge gegen beide Kohlen sicher anlegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT207892D Active DE207892C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207892C true DE207892C (de)

Family

ID=469963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207892D Active DE207892C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207892C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582109A (en) * 1994-06-16 1996-12-10 Leitner S.P.A. Double-acting clamp for coupling a funicular vehicle to the running cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582109A (en) * 1994-06-16 1996-12-10 Leitner S.P.A. Double-acting clamp for coupling a funicular vehicle to the running cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE207892C (de)
DE200840C (de)
DE839824C (de) Bogenlampe mit Scheibenelektrode
DE152178C (de)
DE253700C (de)
DE241476C (de)
DE5031C (de)
DE213495C (de)
DE172318C (de)
DE21988C (de) Neuerungen an Wetterlampen
DE206304C (de)
DE86421C (de) Sparvorrichtung für Bogenlichtkohlen
DE319526C (de) Acetylenlampe mit verschiebbarem Karbidbehaelter
DE146407C (de)
DE30191C (de) Neuerungen an elektrischen [ Lampen mit Berührung beider Kohlenspitzen unter konstantem Druck. (1
AT38763B (de) Bogenlampe mit parallelen Kohlen.
DE24761C (de) Drehbarer Mechanismus zum Hoch- und Niederstellen herausnehmbarer Oelbehälter für Petroleum-Kochapparate
AT48085B (de) Feuerung mit heb- und senkbarem Rost.
DE34471C (de) Neuerungen an Glühstiftlampen
DE126089C (de)
DE1611C (de) Petroleumdampfbrenner für Kochöfen
DE231164C (de)
DE18742C (de) Neuerungen an Brennern und Dochten für Petroleumlampen
DE203742C (de)
AT29606B (de) Gasglühlichtbrenner mit selbstzündendem Glühstrumpf.