DE1611C - Petroleumdampfbrenner für Kochöfen - Google Patents

Petroleumdampfbrenner für Kochöfen

Info

Publication number
DE1611C
DE1611C DE1611DA DE1611DA DE1611C DE 1611 C DE1611 C DE 1611C DE 1611D A DE1611D A DE 1611DA DE 1611D A DE1611D A DE 1611DA DE 1611 C DE1611 C DE 1611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
flame
petroleum
smaller
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1611DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroeder Gymnasiallehrer
Original Assignee
Schroeder Gymnasiallehrer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1611C publication Critical patent/DE1611C/de
Application filed by Schroeder Gymnasiallehrer filed Critical Schroeder Gymnasiallehrer
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D2700/021

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)

Description

1877.
Klasse 4.
SCHRÖDER in STARGARD (Pommern). Petroleumdampf-Brenner für Kochöfen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. November 1877 ab.
Die bisher bekannten Vorrichtungen für Benutzung der Petroleumflamme zum Kochen leiden an zwei Uebelständen: sie erzeugen im Vergleich zur Gröfse der Flamme wenig Wärme und gestatten der starken Rufsbildung wegen nicht, das Kochgeschirr von der Flamme belecken zu lassen.
Dennoch haben die Petroleumkocher einen grofsen Vorzug, den des geringen Preises ihres Brennmaterials, welcher allein ihre Einführung in die Haushaltungen ermöglicht hat.
Der Bunsen'sche Brenner erfüllt bekanntlich beim Leuchtgase die Aufgabe, erwähnte Uebelstände zu beheben, und es lag^nahe, dieselben Principien auf das Petroleum anzuwenden. Erfinder ist nun auf folgende Vorrichtung gekommen, die diesen Zweck erfüllt, sich an die bekannte Petroleumlampe anschliefst und eine leichte Handhabung gestattet.
Um das flüssige Petroleum in Dampfform überzuführen, dient der bekannte RundbrennerB, der auf dem Behälter für Petroleum P steht und eine Vorrichtung zum Auf- und Abschieben des Dochtes c hat. Um zu verhüten, dafs der durch das Entzünden des Dochtes sich bildende Petroleumdampf sofort verbrennt, wird der . äufsere Luftzug durch einen umgekehrten Metallkegel d, welcher sich unten um den Rundbrenner anschmiegt und oben von einer durchlöcherten flachen Platte geschlossen wird, abgeschnitten.
Durch diese Veranstaltung kann die Flamme nur noch auf Kosten der durch den inneren Luftzug des Brenners einströmenden Luft sich erhalten. Sie brennt daher nur an der inneren Seite des Dochtes und auch hier' nur klein, ist aber im Stande, eine grofse Menge des im Dochte enthaltenen Petroleums zu verdampfen, besonders, wenn man den Docht höher schiebt, als es . zu Leuchtzwecken geschieht. Da von der Menge des sich bildenden Dampfes die schliefsliche Heizkraft des ganzen Apparates abhängt, so würde es sich empfehlen, besondere, dicker gewebte Dochte zur Anwendung zu bringen, die eine gröfsere Menge Petroleum aufzusaugen vermögen.
Der also erzeugte Dampf zieht aus dem Räume D in den darüber befindlichen Raum M durch zahlreiche kleine Löcher, welche bekanntlich eine weitere Zündung verhindern.
In M findet seine Vermischung mit atmosphärischer Luft statt. Dieselbe dringt durch die Oeffnungen b ein, welche in gröfserer Anzahl am unteren Rande der den Raum M umschliefsenden Wandung sich befinden. Durch die Hitze, in welche der Apparat beim Gebrauche geräth, findet ein lebhafter Luftzug durch b in das Innere von M statt, welcher dem Aufsteigen des Dampfes aus D nicht hinderlich ist, aber eine vollständige Vermischung desselben mit Luft zur Folge hat. Um diesen Luftzug noch zu vermehren und um zugleich die eindringende Luft etwas vorzuwärmen, wird der unter D befindliche Raum L von einem Metallcylinder eingeschlossen, aus dem die Luft bei b in den Raum M eintritt. Der Raum L selbst erhält sie durch die an seiner unteren Peripherie befindlichen Oeffnungen a. Er dient daher zugleich als Vorwärmer und Ventilator, aber seine Wandung zugleich als Träger für die übrigen Theile und hat noch den Nebenzweck, zu verhindern, dafs das am heifsen Brenner herableckende und hier verdampfende Petroleum sich der Zimmerluft mittheile und hier üble Gerüche erzeuge.
Nachdem der Dampf in M sich mit Luft vermischt hat, zieht er durch die fein durchlöcherte Wand /ζ ab und könnte hier mit einem Streichholze entzündet werden. Diese Art der Zündung aber würde eine Unbequemlichkeit sein, da man bei seiner Gewohnheit bleiben will, eine Lampe einmal und nicht zweimal anzustecken. Es mufs daher noch eine Vorrichtung hinzukommen, wodurch die schwache, am Dochte unterhaltene Flamme diese Zündung selbst übernimmt. Dieser Zünder Z ist ein oben offener Cylinder, der an seinem unteren Ende, gerade über der Flamme bei K, eine Oeffnung hat, grofs genug, um ein Durchschlagen der Flamme möglich zu machen; 5 bis 6 mm sind hinreichend. Durch diese Oeffnung dringt glühend heifser Dampf in Z ein, welchem Luft durch vier sich gegenüberstehende Röhren c aus dem Ventilator zugeführt wird. In Z entsteht dadurch eine Leuchtflamme, welche noch über Z hinausschlägt und das durch die feinen Oeffnungen in h ausströmende Gemisch entzündet. Um endlich die Menge der zuströmenden Luft in seiner Gewalt zu haben und ihr Verhältnifs zur Menge des Dampfes zu regeln, läfst sich der

Claims (1)

  1. Aufsatz M ein wenig drehen, wodurch die Oeffnungen b ganz oder theilweise geöffnet und geschlossen werden können.
    Die Handgriffe beim Gebrauche dieser Vorrichtung sind folgende: Will man den Docht entzünden, so hebt man den oberen Aufsatz M ab, wobei der den Raum L umgebende Träger stehen bleibt. Mit M steht in fester Verbindung der unter ihm befindliche, den Brenner umschliefsende Kegel d, der also zugleich mit abgehoben wird. Nun kann man den Docht anzünden. Ist dies geschehen, so setzt man den abgehobenen Theil wieder auf und hat sich um die Entzündung des entweichenden Dampfgemisches nicht weiter zu kümmern. . Nach einer kurzen Zeit, während welcher sich die kalten Wandungen erwärmen, erscheint über h eine kaum sichtbare, sehr heifse Flamme, die, ohne Rufs abzusetzen, brennt, in der ein Draht sofort weifsglühend wird. Man erhält sie nach Belieben gröfser oder kleiner, je nachdem man den Docht mehr oder weniger hinaufschiebt. Zugleich hat man den Luftzutritt durch Drehung von .M zu regulären. Tritt zu wenig Luft ein, so erkennt man dies daran, dafs die Flamme leuchtend wird nnd hat man in diesem Falle die Löcher bei b mehr zu öffnen.
    Alle Theile des Apparates müssen, um eine schnelle Erwärmung zu erreichen, aus dünnem Messing oder anderem Bleche gefertigt werden, die Löthstellen müssen selbstverständlich hart gelöthet sein.
    Die Gröfse der einzelnen Theile sowohl, wie des Ganzen, kann sehr verschieden gewählt werden. Eine gröfsere Höhe vermehrt den Luftzug und hat daher eine geringere Dimension in der Breite zur Folge. Dadurch erhält man eine schmale, hohe Flamme, die in manchen Fällen der breiten, niedrigen vorzuziehen ist, z. B. wenn es sich darum handelt, kleinere Gegenstände zu glühen oder zu löthen.
    Patent-Anspruch: Der oben beschriebene und durch Zeichnung erläuterte Petroleumdampf-Brenner, insbesondere dessen Theile in ihrer Verbindung, welche dem Zwecke dienen, den Petroleumdampf vor seiner Verbrennung mit atmosphärischer Luft zu mischen, sowie ihn zu entzünden, also den Ventilator L, den Dampfraum D, den Mischraum M und den Zünder Z.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1611DA 1877-11-06 1877-11-06 Petroleumdampfbrenner für Kochöfen Expired - Lifetime DE1611C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1611T 1877-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611C true DE1611C (de)

Family

ID=70861104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1611DA Expired - Lifetime DE1611C (de) 1877-11-06 1877-11-06 Petroleumdampfbrenner für Kochöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1611C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611C (de) Petroleumdampfbrenner für Kochöfen
DE2156374B2 (de) Topfvergasungsbrenner fuer fluessigkeitsbrennstoff
DE69010168T2 (de) Spiritusbrenner.
DE640709C (de) Kohleofen in Verbindung mit einer Gas- oder elektrischen Zusatzheizeinrichtung
DE121127C (de)
DE159616C (de)
DE7128C (de) Petroleum-Koch- und Heiz-Apparat
DE463232C (de) Blaubrenner mit einer den oberen Teil des Dochts zum Teil umschliessenden Begrenzungsscheibe
DE102844C (de)
DE463574C (de) Dochtbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE600187C (de) Schalenbrenner fuer Schweroel
DE92196C (de)
AT211937B (de) Heizölbrenner mit einer in der Form eines endlosen Kanales ausgebildeten geschlossenen Verdampfungskammer
AT201822B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe
AT238408B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heiz-, Koch- oder Beleuchtungsgerät
DE143827C (de)
DE260325C (de)
DE8303C (de) Petroleumdampfbrenner für Heizzwecke mit zurSeite der Flamme aufgestellten gelochten Blechen
DE305551C (de)
DE385042C (de) Dochtbrenner
DE6610621U (de) Verdampfungsbrenner fuer fluessige brennstoffe
DE176345C (de)
DE612404C (de) Als Insektentoeter verwendbare Lampe fuer fluessigen Brennstoff oder Gas
DE194244C (de)
AT167204B (de) Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe