AT167204B - Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe - Google Patents

Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe

Info

Publication number
AT167204B
AT167204B AT167204DA AT167204B AT 167204 B AT167204 B AT 167204B AT 167204D A AT167204D A AT 167204DA AT 167204 B AT167204 B AT 167204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wick
liquid fuels
fuel
plate
evaporation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Lobhardsberger
Original Assignee
Franz Ing Lobhardsberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Lobhardsberger filed Critical Franz Ing Lobhardsberger
Application granted granted Critical
Publication of AT167204B publication Critical patent/AT167204B/de

Links

Landscapes

  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe 
Es ist bekannt, Petroleum-oder Gasöldampf in einem durch zwei koaxial angeordnete Siebzylinder gebildeten Ringraum oder in gelochten Kammern von länglicher Form zu verbrennen. 



  Der Brennstoff wird bei diesem Verfahren entweder in flüssiger Form einer unter den Siebzylindern (den gelochten Kammern) angeordneten und mit ihnen in wärmeleitender Verbindung stehenden Tasse zugeleitet, wo er verdampft, oder durch einen Docht aus dem unter den Siebzylindern (den gelochten Kammern) befindlichen Behälter hochgesaugt und so weit an ein wieder mit den Siebzylindern (den gelochten Kammern) wärmeleitend verbundenes Organ herangebracht, dass seine Verdampfung vom Docht aus erfolgt. 



   Beide Arten der Brennstoffzuführung weisen Mängel auf. Bei der Zuführung des Brennstoffes in flüssiger Form muss diese ausserordentlich sorgfältig geregelt werden, um einen zu reichlichen Zufluss und damit ein Weissbrennen und Russen der Flamme zu verhindern. Bei der Zuführung des Brennstoffes mittels Docht in der gebräuchlichen Weise wird dieser nach kurzer Zeit durch teilweises Verkohlen seines oberen Randes fransig und muss dann gerade geschnitten werden, wenn die Flamme über den ganzen Umfang mit gleicher Stärke brennen soll. 



   Diese Mängel werden beim Erfindungsgegenstand durch eine von der üblichen Art abweichende Zuführung des Brennstoffes vermieden. 



   Die Fig. 1-3 zeigen die beispielsweise Ausführung eines Kochgerätes mit länglichen, gelochten Verbrennungskammern nach dem Erfindungsgedanken im Auf-, Grund-und Kreuzriss. 



  Die Fig. 4 und 5 stellen Details dazu dar. 



   Der im Behälter 1 befindliche Brennstoff wird durch Dochtwolle 2 hochgesaugt, die in Strähnen zu etwa 6 bis 8 Fäden durch in die Dochtplatte 3 hiezu gestanzte Löcher gezogen ist. Fig. 5 zeigt die Dochtplatte mit den zum Durchziehen der Dochtwollsträhne bestimmten Löchern 3   a   von oben gesehen. 



   Durch exzentrische Scheiben 4 kann die Dochtplatte, die mittels der an ihr befestigten Hülse 5 und des Bolzens 6 geführt ist, durch Drehen des Handrädchens 7 gehoben oder gesenkt werden. Um ein Zurückfallen der Dochtplatte durch ihr Gewicht zu verhindern, sind ein Sperrad 8 und eine Klinke 9 vorgesehen. Die Klinke kann mittels des Knopfes 10 abgehoben werden, wenn die Dochtplatte gesenkt werden soll. Im hochgestellten Zustande werden die über der Dochtplatte befindlichen Teile der Dochtwolle gegen unter einer Platte 12 befestigte Streifen aus einem saugfähigen und hitzebeständigen Material, z. B. 



  Asbestdochtstreifen 11 gedrückt, die ihrerseits durch Ausnehmungen in der Platte 12 mit über ihr befestigten Asbestdochtstreifen 13 in inniger Berührung stehen. In Fig. 4 ist die Platte 12 mit den Schlitzen 12 a, durch die sich die Asbestdochtstreifen   11, 13   berühren, dargestellt. 



   Über den Asbestdochtstreifen 13 befinden sich im Brennersockel 14 Schlitze mit aufgebördelten Rändern 15 und umlaufenden Rillen 16. Es entstehen hiedurch, von unten gesehen, um die Schlitze   Einmuldungen   für die Aufnahme der oberen Asbestdochtstreifen   13,   die durch die Platte 12 vollkommen abgeschlossen werden.
Durch diese Anordnung wird dem Brennstoff für den grössten Teil der zu überwindenden Höhe ein Material von hoher Saugfähigkeit als Weg dargeboten, während seine Verdampfung von einem gegen Hitzeeinwirkung wenig empfindlichen Stoff aus erfolgt. Auch bleibt bei ihr das Material, von dem das Abdampfen erfolgt, in Ruhe, wodurch seine räumlich gleichmässige Verteilung, von der die Gleichmässigkeit der Dampfentwicklung weitgehend abhängt, dauernd gewahrt wird. 



   Auf die aufgebördelten Ränder 15 werden die Verbrennungskammern 17 aufgesteckt, in denen der von den Asbestdochtstreifen 13 aufsteigende Brennstoffdampf verbrennt. 



   Die Brennerhaube 18 schützt die Verbrennungskammern vor Zugluft und regelt gleichzeitig den Zutritt von Frischluft zu ihnen. 



   Zur Inbetriebsetzung des Gerätes wird durch Drehen des Handrädchens 7 die Dochtplatte 3 hochgestellt und, nachdem sich die Asbeststreifen 11, 13 mit Brennstoff vollgesogen haben, in die Rille 16 Spiritus gegossen und dieser angezündet. Nach kurzer Zeit entwickeln sich durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Verbrennungswärme des Spiritus Brennstoffdämpfe, die in den Verbrennungskammern aufsteigen und sich durch die Lochungen der Kammern an der Spiritusflamme entzünden. Nach dem Ausbrennen des Spiritus wird die weitere Entwicklung von Brennstoffdampf durch die infolge seiner eigenen Verbrennung erzeugte Wärme bewirkt. 



   Zum Auslöschen des Brenners wird die Sperrklinke 9 durch Niederdrücken des Knopfes 10 gelöst und durch Zurückdrehen des Handrädchens 7 die Dochtplatte 3 gesenkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe mit ringförmigem Verbrennungsraum oder länglichen, gelochten Verbrennungskammern, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzuleitung zum Brenner durch zwei Dochte erfolgt, von denen der eine vorzugsweise aus hitzebeständigem Material bestehende Docht unbeweglich und der andere beweglich angeordnet ist, wobei beide Dochte miteinander wahlweise in Berührung gebracht oder voneinander abgerückt werden können.
AT167204D 1952-03-14 1948-06-07 Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe AT167204B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE186395T 1952-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167204B true AT167204B (de) 1950-11-25

Family

ID=29431692

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167204D AT167204B (de) 1952-03-14 1948-06-07 Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
AT186395D AT186395B (de) 1952-03-14 1952-11-03 Für flüssige Brennstoffe bestimmter Dochtheizbrenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT186395D AT186395B (de) 1952-03-14 1952-11-03 Für flüssige Brennstoffe bestimmter Dochtheizbrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT167204B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT186395B (de) 1956-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250158A1 (de) Grillgeraet mit gasbrenner
DE618290C (de) Heizofen mit Dochtfeuerung
AT167204B (de) Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
US2671439A (en) Wick-type oil burning heater
DE590300C (de) Kerzensparbrenner
DE214034C (de)
DE336883C (de) Kocher fuer Petroleum- und andere Brenner
DE385042C (de) Dochtbrenner
DE361365C (de) Brenner fuer feste Brennstoffe
DE7128C (de) Petroleum-Koch- und Heiz-Apparat
DE3527057A1 (de) Brennrost
DE551505C (de) Abnehmbarer Zuender fuer Erdoelkocher
DE1611C (de) Petroleumdampfbrenner für Kochöfen
DE463574C (de) Dochtbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE524348C (de) Aufsatz fuer Petroleum-Koch- und -Heizapparate
DE685604C (de) Petroleum-Blaubrenner
AT232673B (de) Transportabler Grillofen
DE50928C (de) Heiz- und Leuchtbrenner für Spiritus, Petroleum und andere brennbare Flüssigkeiten
DE60615C (de) Spirituskocher
AT238408B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heiz-, Koch- oder Beleuchtungsgerät
DE460346C (de) Brenner fuer Petroleum oder andere fluessige Brennstoffe
AT201822B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe
CH217432A (de) Gaserzeuger mit abwärts gerichteter Vergasung.
DE338167C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung mit in der Hoehe verstellbarem Kochringe
AT117931B (de) Dochtbrenner für flüssige Brennstoffe.