DE2065153C3 - Mehrkomponentendetergentformlinge - Google Patents

Mehrkomponentendetergentformlinge

Info

Publication number
DE2065153C3
DE2065153C3 DE2065153*A DE2065153DA DE2065153C3 DE 2065153 C3 DE2065153 C3 DE 2065153C3 DE 2065153D A DE2065153D A DE 2065153DA DE 2065153 C3 DE2065153 C3 DE 2065153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
shell
components
moldings
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2065153*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065153A1 (en
Inventor
Hiroshi Narashino Chiba Hoshi
Kiyoshi Moriki
Jiro Saito
Rinnosuke Tokio Susuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Fat and Oil Co Ltd
Original Assignee
Raion Yushi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1969014680U external-priority patent/JPS4914766Y1/ja
Application filed by Raion Yushi KK filed Critical Raion Yushi KK
Publication of DE2065153A1 publication Critical patent/DE2065153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065153C3 publication Critical patent/DE2065153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

lieh ihrer Art und M^ge unbeschränkt auf die optimale Funktion al* Waschmittel zusammenhat* werden können.
Es konnte gefunden werden, daß sich dieses Ziel erreichen läßt, wenn man dafür sorgt, daß
a) die Umhüllungsschale einen Gehalt an Natriumsilikat im Bereich von 20 bis 95 Gewichts-Prozent aufweist und durch Kompressionsformgebung, wie sie bei thermoplastischen Kunststoffen üblich ist, in die Form von zwei auf- »o einander aufbringbaren Halbschalen gebracht
b) der Füller in Form eines Pu.vers oder einer dickflüssigen Masse vor der Vereinigung der Halbschalen in die Umhüllungsschale ein- x5 gebracht ist und
c) die Dimensionen so gewählt sind, daß das Material von Umhüllungsschale und Füller zusarnmen als Dosienmgseinheit für einen Waschvorgang dienen kann.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß man bei Vermeidung einer Sprühtrocknung bei der Zubereitung der natrium,ilikathaltigen Reinigung*- mittelkomponente die Anteilsmenge an Natnumsilikat nahezu beliebig steigern kann, ohne waschlaugentrübende Beimengung von SiO2 zu erzeugen, und daß überraschenderweise solche Zusammen-Setzungen mit extrem hohem Natriumsi.ikatgeha.t die Eigenschaft annehmen, mit den Methoden der Verformungstechnik für thermoplastische Harze ;,o unter Ausbildung von sehr stabilen Gebilden verformbar zu sein.
Auf diese Weise ist es möglich, die .Umhüllung*- schale erfindungsgemäB aus zwei miteinander nach Befüllung mit je nach Bedarf beliebig zu wählenden InhaltsstofTen zu verbindenden Halbschalen auszubilden. Dem Anwender wird hierdurch nicht nur wie auch bei anderen Detergentformlingen das Abmessen des Detergents im Meßbecher erspart, sondern auch eine Komposition zur Verfügung gestellt, die alle wünschenswerten Zusatzstoffe, wie Weichmacher, Weißmacher u.dgl., in optimaler Menge enthält, also zusätzliche Beschaffung und Beifügung solcher Mittel unnötig macht. Auch für die Verpackung der erfindungsgemäßen Dcteigentform wird nicht die bei pulvrigen Substanzen erforderhcne Festigkeit und Dichtigkeit des Verpackungsmatenals bCnD?e18Erfindung wird an Hand der Zeichnung am Beispie, bevorzugter Ausführungen nachstehend nrher erläutert. Es zeigen die
Fi g. 1 bis 5 jeweils Ouerschnittsansichten solcher ernndtngsgemäßer Formen.
Zunächst sei die zweckmäßige Zusammensetzung des zur Herstellung der Detergentformlinge zu benutzenden Detergents besprochen. Erfindungsgemäß enthält der Detergentbrei eine verhältnismäßig große Anteilsmenge an Natriummetasilikat die ^JS^XU ßeiviÄtenfalls saure, "«"IHI"
Rieclurtone. jnd k&
Formlinge, w!«β; inι I- .fr J fr-J B rfer aus e.nem solchen «J «»cn imη F
werden ^
von halbkugel ,g
dabei in ein Paar ι und 2 ausgeformt, besitzen. Man und 2 um-
schlossenen ^hf
gent einem Weichmacher, wie
Oberflächenaktivst«!! und
also mit dem Pulver *.
Flanschansatze la ™V™ie ^ sie, so daß ^e™f ^'^
zeigt «J verschweißen De auf
la und 2β a«sgcubte Druck
d him
selbst-
J e
la und 2β a«sgcubte Druck ^_
verstanflilCV JbT dί- Detergenlteig be,
ansalze nicht
dem Erhitze«
dann, ^cnn er
Detergenlteig be, kommt und
einige Festig-β ha]b
2 bestehende Hohleiner
kugeligen ^
fornenpaar thernusch
cinhejthchen ^»«^^^ΓΙΐη88ίθΓΠ1 Wer-Beide ""*£{* u* d 102 gebildet, indem den die HalbschaJtn IUi η b Detergent-
man emer, ™ ^f»»%^p6Wn obefhalb
"-'f '" . , „llf(.rhäiimt Demzufolge enthalten
W- C erh.mwd au fschaumL Demz ^ ^ ^
5^le" " r "ntformlinee in Wasser wesentit der Detergentformlinge^m w
hch «Jf^« ^SnJX £1 Poren auf eines Auf«haumungsmitteIs Ikönnen
Grunf des Wassergehaltes ™ »ctergenu g
gerufen ^',^d'gung η entsprechend einübrigen HerstellungsDeainkuug
richtet. f..hrlin„.form entsDrechend Fig. 3 sind
In d" iÄ™Ä^na en m 112 ohne
angenähert halbkugelige Skalen 111 bc
Flansch' ™ ^t^r ™ ^etergentbrei. Die sehn b<^n herge-g^1 .^u ,,r C ^emessun g g zum Auf-Schale 11^ ist dauern ^, aU5gebüdet, so daß
die mit Detergent bzw. ^nigung-ittei und/oder
anderen Zusatzm.ttd ^gelUi^hrungsform beBei der η F. fr 4 gezeigten auι jum. κ; s^t die äußere Schale 1?! ™« "S Hebung 121 b, die in eine
gepaßt .st, wrfche an der
einzu setzende η ^halel»
tuhrungstorm zeigen auch die
Poren .,.
J^ Aus. 2 zu sehenden
zusetzen. Wenn ein A
zugesetzt wird, er- 6S sein Russen sondern es kann »
£& Massen S
ist auch so"sl
enthält auch eines oder mehrere der üblichen Ober- noch vielfach abwandelbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

2 065 ii53 1 2 infolge ihrer'guten Schüttfähigkeit leicht abmessen Patentansprüche· und verpacken lassen. , " a pru Einige Nachteile dieser Anwendungsform, wie die
1. Mehrkomponentendetergentformimge aus benötigte kostspielige große »^"""^ΡΡ^Γ einem FUJIw und einer UmhOUungRScbale, wobei 5 der geringe innere ^8menheli "nd
die Umhüllungsschale im wesentlichen aus Na- leichte Staubbildung aus den e.nzenen ^ triumsilikal und anderen üblichen Detergent- Detergentpulvers und schließlich die Unbequemlihkomponentcn und der Füller entweder ebenfalls keil für den Anwender, fur die Bemessung der beaus den aus Natriumsilikat und anderen Deter- nötigten Waschmittelmenge Meßbecher benutzen zu gentkomponentenzusammengesetztenReiniaungs- 10 müssen, haben dazu geführt, Detergentien ur mitteln oder aus den üblichen amphoteren Ober- Waschmaschinen in Brikettform vorzusch agen, he. nächenaktivstoffen zum Weichmachen oder aus denen der Benutzer die einzelnen 1-onnlinge von optischen Aufhellern zum Weißmachen oder vorbestimmtem Gewicht abgezahlt in die Wasch-Gemischen solcher Stoffe mit den Reinigungs- maschine ohne Benutzung eines Melibechers einmitteln besteht, wobei die Dimensionen so ge- 15 Jegen kann. Derartige Formlinge können auch wie wählt sind, daß das Material von Umhüllungs- es in der britischen Patentschrift I Uli 680 beschäle und Füller zusammen als Dosierungs- schrieben ist, mehrere Komponenten verschiedenartig einheit für einen Waschvorgang dient, dadurch wirkender Bestandteile enthalten, wodurch es moggckennzeichnet, daß dieUmhiillungsschalc lieh wird, eine Gesamtzusammensetzung zu liefern. einen Gehalt an Natriumsilikat im Bereich von ™ welche an sich nicht die nötige Abnebfestigkeit Lr-20 bis 95 Gewichtsprozent aufweist und durch währleisien könnte: Man legt in flachen Schichten Kompressionsformgebung, wie sie bei thermo- zwei Außenkomponenten von höherer AbnebfcMi-iplastischen Kunststoffen üblich ist, in die Form keit auf und unter eine Zwischenschicht mit zusiii/-von zwei aufeinander aufbringbaren Halbschalen lieh erwünschten Wirkstoffen, welche aber eine c-gebracht und daß der Füller in Form eines a5 ringcre Festigkeit verursachen. Allerdings müssen i.:ie Pulvers oder einer dickflüssigen Masse vor der so eingebetteten Zweitkomponenten selbst auch Vereinigung der Halbschalen zur Umhüllungs- noch eine gewisse Eigenstabilität aufweisen. Nicl.tschale eingebracht ist. gebundene pulvrige Substanzen oder Flüssigkeiten
2. Detergentformlinge nach Anspruch 1, da- lassen sich nicht unterbringen, und die Brikettform durch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsschale 30 bedingt auch die Gefahr der Desintegration hei in die Form von Halbkugeln (1, 2; 101,102) mit Biegebeanspruchung, d. h., der Zusammensetzung peripheren Flanschten™ (Iff la; 101a, 102a) der Gesamtmischung sind immer noch unerwünschte gebracht ist und die Halbkugeln nach Befüllung Grenzen gesetzt.
mit den Flanschteilen aufeinander aufgebracht Ein besonders großer Nachteil der bisherigen
und durch Verschweißung zur Umhüllungsschale 35 Detergentzusammensetzungen für Waschmittelzweck:
vereinigt worden sind. lag darin, daß man sich an die Regel gebunden hielt.
3. Detergentformlinge nach Anspruch 1, da- es dürfe nicht mehr als höchstens etwa 20 Gewichtsdurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsschale prozent an Natriumsilikat zugesetzt werden, obin die Form von aufeinandersteckbaren regei- wohl an sich bekannt war, daß Natriummetasilikat mäßigen Hohlprismen (111,112; 121,122; oder 40 eine hohe Reinigungskraft be.iit<:t und sehr preisrechteckig einseitig geschlossenen Zylindern (131, günstig zugänglich ist; jedoch war außerdem be-132), bei denen gegebenenfalls zur Verfestigung kannt, daß bei höherem Gehalt an diesem Silikat der Vereinigung am Rand der Halbschalen ent- Trübungen in nicht mehr vertretbarer Stärke in der sprechende Grate bzw. Nuten (121 ft, 122 ft) ge- Waschlauge auftreten. Diese Trübungen rühren von formt sind, gebracht ist. 45 Ausfällungen aus unlöslichem SiGL, her, welches sich
4. Detergentformlinge nach einem der An- bei der Sjprühtrocknung aus dem "Silikat bildet. Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diese unerwünschten Beschränkungen in der Aus-Umhüllungsschale Poren (5) aufweist, welche da- wahl der Komponenten sind auch durch die in durch ausgebildet worden sind, daß der zur Her- der britischen Patentschrift QIl 204 beschriebenen stellung der Umhüllungsschale angeteigten Rcini- 50 Tabletten nicht überwunden worden, mit denen das gungsmittelmasse als Aufschäumer entweder Problem gelöst werden soll, in der Waschmittel-Toluolsulfonylhydrazid oder Azodicarbonsäure- Zusammensetzung ein chemisch bleichendes Mittel amid zugesetzt worden und die Verformung bei gegen vorzeitige Zersetzung durch Umgebungsluft Temperaturen oberhalb 90° C durchgeführt wor- geschützt im Inneren der Tablette, z. B. in einer den ist. 55 darin vorgesehenen Aushöhlung, unterzubringen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be-
stand in der Schaffung von Mehrkomponenten-
detergentformlingen aus einem Füller und einer Umhüllungsschale, wobei die Umhüllungsschale im
Die Erfindung betrifft MehrkomponentendetergeiU- 60 wesentlichen aus Natriumsilikat und anderen übformlinge mit bestimmter, die Wirksamkeit und liehen Detergentkomponenten und der Füller aus Brauchbarkeit verbessernder Struktur und Zu- den aus Natriumsilikat und anderen Detergcntsammensetzung. komponenten zusammengesetzten Reinigungsmitteln Detergentien werden im allgemeinen in Pulver- oder aus den üblichen amphoteren Oberflächenaktivform geliefert, wenn sie als Waschmittel dienen 65 stoffen zum Weichmachen oder aus optischen Aufsollen, weil sich für die Herstellung in dieser Form hellem zum Weißrnachen oder aus Gemischen das Sprühtrocknungsverfahren in der Praxis gut be- solcher Stoffe mit den Reinigungsmitteln besteht, währt hat und die dabei anfallenden körnigen Pulver welche in der Auswahl ihrer Komponenten bezug-
DE2065153*A 1969-02-18 1970-02-18 Mehrkomponentendetergentformlinge Expired DE2065153C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1468169 1969-02-18
JP1969014680U JPS4914766Y1 (de) 1969-02-18 1969-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2065153A1 DE2065153A1 (en) 1972-10-19
DE2065153C3 true DE2065153C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=36072559

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065153*A Expired DE2065153C3 (de) 1969-02-18 1970-02-18 Mehrkomponentendetergentformlinge
DE19702007413 Pending DE2007413A1 (de) 1969-02-18 1970-02-18 Detergentformlinge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007413 Pending DE2007413A1 (de) 1969-02-18 1970-02-18 Detergentformlinge

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2065153C3 (de)
FR (1) FR2035622A5 (de)
GB (1) GB1307387A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1583082A (en) * 1977-05-18 1981-01-21 Unilever Ltd Detergent products
EP0003769B1 (de) * 1978-02-07 1982-09-29 Economics Laboratory, Inc. Detergentformling enthaltender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US4521541A (en) * 1983-02-09 1985-06-04 International Flavors & Fragrances Inc. Process for forming functional fluid and solid-containing thermoplastic films, uses thereof and process for producing same
FR2627198B1 (fr) * 1988-02-11 1990-08-03 Procter & Gamble Procede perfectionne de lavage du linge en machine
EP0331542B1 (de) * 1988-02-03 1996-05-08 The Procter & Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
FR2627199B1 (fr) * 1988-02-11 1990-08-03 Procter & Gamble Dispositif pour le lavage du linge en machine
DE8801920U1 (de) * 1988-02-15 1989-07-27 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
US5133892A (en) * 1990-10-17 1992-07-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Machine dishwashing detergent tablets
DE19531690A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Henkel Kgaa Figurenhaft ausgestaltete feste und verdichtete Mehrkomponentengemische aus dem Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1032642B1 (de) 1997-11-10 2003-07-02 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung einer waschmitteltablette
WO1999024550A1 (en) 1997-11-10 1999-05-20 The Procter & Gamble Company Process for preparing a detergent tablet
ATE241003T1 (de) * 1997-11-10 2003-06-15 Procter & Gamble Mehrschichtige waschmitteltablette mit sowohl verpresstem als auch nicht-verpresstem anteil
DE69830334T2 (de) 1997-11-26 2006-02-02 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Waschmitteltablette
MXPA99006981A (es) 1997-11-26 2005-01-10 Procter & Gamble Tableta detergente en capas multiples que tiene tanto porciones comprimidas como porciones no comprimidas.
US6992056B1 (en) * 1997-12-30 2006-01-31 Henkel Kgaa Process for preparing detergent tablets having two or more regions
CA2316787A1 (en) 1998-01-26 1999-07-29 Lynda Anne Speed Multi-layer detergent tablet
GB9802390D0 (en) * 1998-02-04 1998-04-01 Unilever Plc Detergent compositions
US6551981B1 (en) * 1998-07-17 2003-04-22 Patrizio Ricci Detergent tablet
US6589932B1 (en) * 1998-07-17 2003-07-08 The Procter & Gamble Company Detergent tablet
IES990570A2 (en) * 1998-07-17 2000-03-08 Procter & Gamble Detergent tablet
ATE241004T1 (de) * 1998-07-17 2003-06-15 Procter & Gamble Waschmitteltabletten und deren herstellung
GB9815525D0 (en) * 1998-07-17 1998-09-16 Procter & Gamble Detergent tablet
US6800598B1 (en) 1998-07-29 2004-10-05 Reckitt Benckiser N.V. Composition for use in a dishwashing machine
DE19834181B4 (de) 1998-07-29 2006-06-01 Reckitt Benckiser N.V. Zusammensetzung zur Verwendung in einer Waschmaschine
AU5896199A (en) 1998-07-29 2000-02-21 Reckitt Benckiser N.V. Composition for use in a water reservoir
AU5371399A (en) * 1998-07-29 2000-02-21 Benckiser N.V. Composition for use in a washing machine
DE19834172A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Benckiser Nv Zusammensetzung zur Verwendung in einem Wasserreservoir
DE19834180A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Benckiser Nv Zusammensetzung zur Verwendung in einer Geschirrspülmaschine
US6686329B1 (en) * 1998-08-13 2004-02-03 The Procter & Gamble Company Multilayer detergent tablet with different hardness
US6974789B1 (en) 1999-01-23 2005-12-13 The Procter & Gamble Company Detergent tablet
GB9901688D0 (en) * 1999-01-26 1999-03-17 Unilever Plc Detergent compositions
US6770616B1 (en) 1999-03-04 2004-08-03 The Procter & Gamble Company Detergent tablet
US6846794B1 (en) 1999-03-05 2005-01-25 The Procter & Gamble Company Production process for detergent tablet
US7084102B1 (en) 1999-03-12 2006-08-01 The Procter & Gamble Company Perfumed detergent tablet
GB0004130D0 (en) 2000-02-23 2000-04-12 Procter & Gamble Detergent tablet
DE10010760A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Henkel Kgaa Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit nicht-gepreßten Anteilen
AU9521601A (en) * 2000-05-17 2001-11-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing or cleaning agent shaped bodies
ES2252286T3 (es) * 2000-07-14 2006-05-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cuerpos huecos con compartimentos, que contienen una porcion de detergente textil, de limpieza lavavajillas.
US6701944B2 (en) 2001-01-25 2004-03-09 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Detergent dispenser system
GB2375542A (en) * 2001-05-17 2002-11-20 Reckitt Benckiser Water soluble container
DE10143179A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Glysolid Gmbh Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels
GB0124456D0 (en) * 2001-10-11 2001-12-05 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions
DE10162644A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Soda-Silikat-Compounds als Hüllmaterial
US7485609B2 (en) * 2005-09-29 2009-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Encapsulated liquid cleanser
GB201101588D0 (en) * 2011-01-31 2011-03-16 Reckitt Benckiser Nv A washing capsule for providing washing compositions to a machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035622A5 (de) 1970-12-18
DE2065153A1 (en) 1972-10-19
GB1307387A (en) 1973-02-21
DE2007413A1 (de) 1970-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065153C3 (de) Mehrkomponentendetergentformlinge
EP0555514B1 (de) Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel enthaltender Mehrwegbehälter
DE3529694C2 (de)
DE69920344T2 (de) Verwendung eines Acrylsäure-Typ Polymeres als Desintegrationsmittel, Vefahren zur Herstellung von Tabletten und hergestellte Tabletten
DE602004006497T2 (de) Wasserlösliches abgabeprodukt
DE3612212A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen pharmazeutischen formen
DE1492156C3 (de) Verwendung von wasserlöslichem Schellak zum Dragieren von festen Arzneipräparaten zur oralen Verabreichung
CH622550A5 (de)
DE2001884A1 (de) Zubereitete Detergentmasse und deren Herstellung
AT399277B (de) Festes pharmazeutisches piroxicam-präparat und verfahren zu seiner herstellung
WO1987002052A1 (en) Cleaning product in the form of a tablet
DE3326459A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschirrspuelmittels und vorrichtung zur verarbeitung desselben
DE3545090C1 (de) Verfahren zur Herstellung einzeln dosierter Darreichungsformen
DE2022927B2 (de) Heiß verformte Detergentformlinge
CH687061A5 (de) Depottablette.
DE102019210160A1 (de) Feste Haarkosmetikzusammensetzung
CA2426786A1 (en) Colored gelatin-based formulations and method
DE2065153B2 (de) Mehrkomponentendetergentformlinge
DE3942856C1 (en) Mfg. sweets prods. contg. vitamin(s) and pharmaceuticals - by putting sugar holding gel material in mould cavities with rounded bases and dropping capsule filled with gel into filling, etc.
DE3325652C2 (de)
DE2314270A1 (de) Hochwirksame zubereitungsform von fluoresceinestern und verfahren zur herstellung derselben
EP4314228A1 (de) Waschmittelportionseinheit
DE2643305C2 (de) Feste Verabreichungsform mit außenliegender gefüllter Kapsel
DE60110552T2 (de) Wasch- und reinigungsmittel in tablettenform
DE2620456A1 (de) Galenische zubereitung in tablettenform