CH687061A5 - Depottablette. - Google Patents
Depottablette. Download PDFInfo
- Publication number
- CH687061A5 CH687061A5 CH127494A CH127494A CH687061A5 CH 687061 A5 CH687061 A5 CH 687061A5 CH 127494 A CH127494 A CH 127494A CH 127494 A CH127494 A CH 127494A CH 687061 A5 CH687061 A5 CH 687061A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- depot
- hpmc
- tablet
- mass
- active ingredient
- Prior art date
Links
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 56
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 56
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 56
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 25
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 14
- -1 hydroxypropoxy groups Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 125000000956 methoxy group Chemical class [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 27
- 239000002585 base Substances 0.000 description 17
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 8
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 7
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 4
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- SBNKFTQSBPKMBZ-UHFFFAOYSA-N ethenzamide Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1C(N)=O SBNKFTQSBPKMBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000514 ethenzamide Drugs 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 2
- YKFCISHFRZHKHY-NGQGLHOPSA-N (2s)-2-amino-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylpropanoic acid;trihydrate Chemical compound O.O.O.OC(=O)[C@](N)(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1.OC(=O)[C@](N)(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 YKFCISHFRZHKHY-NGQGLHOPSA-N 0.000 description 1
- AKYHKWQPZHDOBW-UHFFFAOYSA-N (5-ethenyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-7-yl)-(6-methoxyquinolin-4-yl)methanol Chemical compound OS(O)(=O)=O.C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 AKYHKWQPZHDOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 239000001576 FEMA 2977 Substances 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLDXJTOLSGUMSJ-JGWLITMVSA-N Isosorbide Chemical compound O[C@@H]1CO[C@@H]2[C@@H](O)CO[C@@H]21 KLDXJTOLSGUMSJ-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKZKKFZAGNVIMN-UHFFFAOYSA-N Salicilamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1O SKZKKFZAGNVIMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FAKRSMQSSFJEIM-RQJHMYQMSA-N captopril Chemical compound SC[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O FAKRSMQSSFJEIM-RQJHMYQMSA-N 0.000 description 1
- 229960000830 captopril Drugs 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229940083181 centrally acting adntiadrenergic agent methyldopa Drugs 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 229960003883 furosemide Drugs 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 229940082629 iron antianemic preparations Drugs 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002479 isosorbide Drugs 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229960002508 pindolol Drugs 0.000 description 1
- PHUTUTUABXHXLW-UHFFFAOYSA-N pindolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=CC2=NC=C[C]12 PHUTUTUABXHXLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N procainamide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000244 procainamide Drugs 0.000 description 1
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 1
- 229960003110 quinine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229960000581 salicylamide Drugs 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
- A61K9/2054—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 687 061 A5
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Depottablette vom Matrixtyp, die einen pharmazeutisch wirksamen Bestandteil in festgelegten Raten freisetzen kann.
Die Verträglichkeit zwischen einem Patienten und einer Arznei sollte verbessert werden, falls die Arznei beispielsweise einen Nebeneffekt hat. Eine Depottablette ist ein Medikament, bei dem die Abgaberate an einen bestimmten pharmazeutisch wirksamen Bestandteil an den Körper so kontrolliert werden kann, dass der medizinische Bestandteil kontinuierlich mit einer festgelegten niedrigen Konzentration freigesetzt wird, wobei der Blutpegel an diesem bestimmten medizinischen Bestandteil so kontrolliert werden kann, dass er nicht höher als ein festgelegter Pegel wird, so dass dessen Verträglichkeit für einen Patienten verbessert wird. Zusätzlich erlaubt die Depottablette eine Verringerung der Häufigkeit der Arzneiverabreichung. Aus diesem Grund muss die Depottablette ihre Wirksamkeit über einen langen Zeitraum beibehalten können.
Verschiedene Arten von Depottabletten sind bekannt, z.B. eine vom Matrixtyp, die durch Vermischen eines pharmazeutisch wirksamen Bestandteils, eines wasserlöslichen Polymers und eines Wachses und anschliessendem Pressen des resultierenden Gemisches gebildet wird; eine vom Kapseltyp, die enteri-sche Körnchen, die einen pharmazeutisch wirksamen Bestandteil enthalten, und einen medizinischen Bestandteil enthält, die in eine Kapsel eingebracht worden sind; und eine vom Mehrfachtyp, die durch Verpressen eines pulvrigen Bestandteils erhalten wird, der einen pharmazeutisch wirksamen Bestandteil enthält.
Die Depottablette vom Matrixtyp wird auch als eine vom Diffusionsgeschwindigkeit-bestimmenden Typ bezeichnet. Der darin enthaltene pharmazeutisch wirksame Bestandteil wird aufgrund des Konzentrationsgradienten an dem Bestandteil selbst nach aussen (d.h. das Äussere der Tablette) abgegeben, der aufgrund des Eindringens von Wasser aufgebaut wird, das als die treibende Kraft für dieses Abgabephänomen wirkt. Die Diffusionsgeschwindigkeit des pharmazeutisch wirksamen Bestandteils wird durch die geeignete Wahl eines Depotbasisbestandteils kontrolliert. Unter den Matrixtypen wird für Depottabletten vom Gelmatrixtyp Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) als Depotbasisbestandteil verwendet, die eine wasserlösliche polymere Verbindung ist. Wenn eine solche Depottablette einem Patienten verabreicht wird, bildet HPMC oder ähnliches in dem Körper des Patienten eines Gelschicht auf deren Oberfläche, so dass die Abgabegeschwindigkeit an deren pharmazeutisch wirksamen Bestandteil kontrolliert wird. Die meisten charakteristischen Eigenschaften der Depotpräparate werden hauptsächlich durch die Eigenschaften des bestimmten ausgewählten Depotbasisbestandteils bestimmt, und besonders wichtige Faktoren sind insbesondere das Molekulargewicht und die Hydratisierungsgeschwindigkeit (Lösungsgeschwindigkeit) der ausgewählten Depotbasis.
Im Fall, dass die Depottablette einen sehr wasserlöslichen medizinischen Bestandteil enthält oder die Depottablette einen grossen Gehalt an medizinischem Bestandteil enthält, ist es erforderlich, dass der Depotbasisbestandteil insbesondere die Lösung des pharmazeutisch wirksamen Bestandteils gut verzögert, d.h. dass er die Auflösungsgeschwindigkeit des pharmazeutisch wirksamen Bestandteils in dem Körper kontrollieren kann.
Depottabletten vom Matrixtyp sind verglichen mit denjenigen vom Mehrfachtyp leicht herstellbar und billig. Die in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 58-110 531 beschriebene Depottablette enthält HPMC, deren 2% wässrige Lösung eine Viskosität von nicht mehr als 800 cP, gemessen bei 20°C, hat und die einen Substitutionsgrad an Hydroxypropoxygruppen von 9 bis 12 Massen% hat. Andererseits enthält die in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 4-15 208 beschriebene Depottablette als Depotbasisbestandteil wenigstens 25,8 Mas-sen% HPMC, deren 2% wässrige Lösung eine Viskosität von nicht mehr als 800 cP, gemessen bei 20°C, hat. In diesem Fall hat die verwendete HPMC einen Substitutionsgrad an Hydroxypropoxygruppen von 4 bis 32 Massen% und einen Substitutionsgrad an Methoxygruppen von 16 bis 24 Massen%.
Bei diesen herkömmlichen Depottabletten beginnen die Depotbasisbestandteile durch Hydratisierung oder Auflösung in Wasser zu schwellen und bilden dann Gelschichten, wenn sich deren pharmazeutisch wirksame Bestandteile aufzulösen beginnen. Wenn die Teilchengrösse des Depotbasisbestandteils gross ist, ist deren Hydratisierungsgeschwindigkeit gering und das Ausmass des Anschwellens, das während der Hydratisierung beobachtet wird, ist hoch. Dies verursacht Probleme solcher Art, dass sich die Tablette auflöst, bevor der Depotbasisbestandteil eine ausreichende Gelschicht ausbildet und im Ergebnis wird die Abgabegeschwindigkeit des wirksamen Bestandteils nicht wirksam kontrolliert. Zudem ergibt ein Basisbestandteil mit solch grosser Teilchengrösse keine Tablette mit erwünschter Härte, die resultierende Tablette wird im Anfangsstadium der Abgabe zersetzt und dementsprechend hat die Tablette oft keine ausreichenden Depotcharakteristiken.
Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 62-149 632 beschreibt eine Depottablette, die ebenfalls HPMC als Matrixbasisbestandteil verwendet. In diesem Fall hat die 2% wässrige Lösung der verwendeten HPMC eine Viskosität von mindestens 800 cps, gemessen bei 20°C, einen Substitutionsgrad an Hydroxypropoxygruppen von 7 bis 12 Massen% und einen Substitutionsgrad an Methoxygruppen von 28 bis 30 Massen%. Zudem ist deren Teilchengrösse so eingestellt, dass nicht weniger als 95 Massen% der Teilchen ein 100 mesh Sieb passieren.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Depottablette zur Verfügung zu stellen, in der die
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 687 061 A5
Abgabegeschwindigkeit an deren pharmazeutisch wirksamen Bestandteil wirksam und kontinuierlich kontrolliert werden kann. Die erfindungsgemässe Depottablette enthält als einen Depotbasisbestandteil Hydroxypropylmethylcelluloseteilchen, die einen Substitutionsgrad an Methoxygruppen von 19 bis 30 Massen%, einen Substitutionsgrad an Hydroxypropoxygruppen von 4 bis 12 Massen% haben, wovon nicht weniger als 95 Massen% ein 100 mesh Sieb passieren können und deren Schüttdichte nicht mehr als 0,35 g/ml ist.
Die Viskosität einer 2% wässrigen Lösung der Hydroxypropylmethylcelluloseteilchen beträgt nicht weniger als 1000 cP, gemessen bei 20°C, und der Gehalt an Hydroxypropylmethylcellulose in der Tablette beträgt 5 bis 90 Massen%.
Die Erfinder dieser Erfindung haben festgestellt, dass, wenn eine Depottablette zur Kontrolle der Abgabegeschwindigkeit eines pharmazeutisch wirksamen Bestandteils verwendet wird, die Abgabegeschwindigkeit an dem pharmazeutisch wirksamen Bestandteil massgeblich durch die Teilchengrösse des Depotbasisbestandteils, d.h. HPMC, die Substitutionsgrade an Methoxygruppen und Hydroxypropoxygruppen und die Viskosität von deren wässriger Lösung sowie die sogenannte Schüttdichte beeinflusst wird. Die Schüttdichte ist das gewogene lose beladene Material pro Einheit.
Die erfindungsgemässe Depottablette, die anhand der vorstehenden Feststellungen entwickelt worden ist, enthält als einen Depotbasisbestandteil HPMC-Teilchen, die einen Substitutionsgrad an Methoxygruppen von 19 bis 30 Massen%, einen Substitutionsgrad an Hydroxypropoxygruppen von 4 bis 12 Massen% haben. Deren Teilchengrösse beträgt nicht weniger als 100 mesh. Genauer können nicht weniger als 95 Massen% der Teilchen ein 100 mesh Sieb passieren. Die Schüttdichte der HPMC-Teil-chen beträgt nicht mehr als 0,35 g/ml. Die Schüttdichte der HPMC-Teilchen wird bestimmt, indem das Gewicht der Teilchen gemessen wird, die erforderlich sind, um ein festgesetztes Volumen ohne Anwendung von Kraft auszufüllen, wobei ein Apparat zum synthetischen Bestimmen von Eigenschaften von pulvrigen Substanzen verwendet wird. Die hier eingesetzte HPMC hat einen Substitutionsgrad an Methoxygruppen von 19 bis 30 Massen%, einen Substitutionsgrad an Hydroxypropoxygruppen von 4 bis 12 Massen%.
Die Viskosität einer 2% wässrigen Lösung der HPMC ist vorzugsweise nicht niedriger als 1000 cP, gemessen bei 20°C. Mit Zunahme des Molekularegwichts nimmt die elastische Festigkeit des Gels zu, das durch Hydratisierung des HPMC-Bestandteils gebildet wird, und bewirkt entsprechend die Verringerung der Abgabegeschwindigkeit eines pharmazeutisch wirksamen Bestandteils. Der Gehalt der vorstehenden HPMC in der erfindungsgemässen Depottablette beträgt vorzugsweise 5 bis 90 Massen% und noch bevorzugter 10 bis 50 Massen%. Der Grund hierfür ist, dass die resultierende Tablette kein ausreichendes Depotvermögen aufweist, wenn er weniger als 5 Massen% ist, wohingegen die Abgabegeschwindigkeit an wirksamem Bestandteil in der Endstufe, in der der Restgehalt an wirksamem Bestandteil aufgrund dessen kontinuierlicher Abgabe verringert ist, abnimmt, wenn er 90 Massen% übersteigt.
Die hier verwendete HPMC kann hergestellt werden, indem eine Masse mit einem erwünschten Ver-ätherungsmittel in Gegenwart eines Alkali-Katalysators, wie Natriumhydroxid, umgesetzt wird. Die vorstehende HPMC, die erfindungsgemäss als Depotbasisbestandteil verwendet wird, ist z.B. HPMC 2906, HPMC 2208 und HPMC 2910, die in The Pharmacopoeia of Japan (Abschnitt 12) beschrieben sind. HPMC von diesem Typ sind kommerziell beispielsweise von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. unter den Handelsnamen Methollose 60SH-4000, Methollose 60SH-10 000, Methollose 90SH-4000, Methollose 90SH-15 000, Methollose 90SH30 000 und Methollose 90SH-100 000 erhältlich. Diese HPMC-Produkte haben Viskositäten (2% wässrige Lösung, 20°C) von 4000 cP, 10 000 cP, 4000 cP, 15 000 cP, 30 000 cP bzw. 100 000 cP.
Im allgemeinen enthält die Depottablette wenigstens einen pharmazeutisch wirksamen Bestandteil (Arzneimittel) und andere für Arzneimittel erforderliche Additive. Beispiele für pharmazeutisch wirksame Bestandteile umfassen Theophyllin, Aspirin, Acetoaminophen, Ethenzamid, Ibuprofen, Naproxen, Propranolol, Methyldopa, Furosemid, Nifedipin, Pindolol, Captopril, Erythromycin, Procainamid, Chiningluco-nat, Chininsulfat, Isosorbiddinitrat, Vitaminpräparate wie Vitamin C, Bi, B2, Bö und Folsäure, Eisenpräparate wie Eisen(ll)sulfat und Kalziumchlorid. Diese wirksamen Bestandteile können auch wenn ein hydrophiler wirksamer Bestandteil oder ein effektiver Bestandteil in hoher Konzentration verwendet werden muss, effizient in den Basisbestandteil eingebracht werden. Die Menge an medizinischem Bestandteil, die der Tablette zugesetzt werden soll, variiert in Abhängigkeit der charakteristischen Eigenschaften jedes besonderen wirksamen Bestandteils, der ausgewählt wird, und beträgt 10 bis 95 Massen0/).
Additive für Arzneimittel, die der Tablette gegebenenfalls zusätzlich zu den vorstehenden pharmazeutisch wirksamen Bestandteilen zugesetzt werden, umfassen beispielsweise Vehikel, presserleichternde Zusätze, Stabilisatoren und oberflächenaktive Mittel. Bestimmte Beispiele für Vehikel sind Maisstärke, Lactose, Sucrose und Mannose. Ein presserleichternder Zusatz kann beispielsweise Magnesiumstearat sein. Diese presserleichternden Zusätze können der Tablette in einer Menge von 0,5 bis 3,0 Massen% zugesetzt werden.
Im Fall einer Depottablette vom nassen Matrixtyp, die durch das Nassverfahren gebildet wird, werden ihr Bindemittel als andere Additive für Arzneimittel zugesetzt. In diesem Fall wirkt der vorstehende HPMC-Bestandteil, der der Depotbasisbestandteil ist, auch als Bindemittel, die Tablette kann jedoch ebensogut andere Arten von HPMC, Hydroxypropylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon enthalten. Im
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 687 061 A5
allgemeinen wird solch ein Bindemittel in einer Menge von 2 bis 5 Massen%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablette, eingesetzt.
Die erfindungsgemässe Depottablette kann mit einem Trocken- oder Nassverfahren hergestellt werden. Bei dem Trockenverfahren wird die Depottablette durch einheitliches Vermischen eines pulvrigen pharmazeutisch wirksamen Bestandteils, eines HPMC-Produkts als ein Depotbasisbestandteil und eines Vehikels unter trockenen Bedingungen erhalten, wobei zudem ein presserleichterndes Mittel zugesetzt wird und das resultierende Gemisch beispielsweise mit einer routierenden Pressmaschine verpresst wird. Als HPMC-Produkt wird die vorstehende HPMC verwendet, die eine ausreichend feine Teilchengrösse und eine niedrige Schüttdichte hat. Bei dem Nassverfahren kann andererseits die Depottablette durch Vermischen eines pulvrigen pharmazeutisch wirksamen Bestandteils, eines HPMC-Produkts mit ausreichend feiner Teilchengrösse und eines Vehikels in Gegenwart von Wasser, eines organischen Lösungsmittels oder eines Gemisches daraus in einem Hochgeschwindigkeitsrührapparat, Trocknen des resultierenden Gemisches und Durchleiten des getrockneten Produkts durch ein Sieb, um Körnchen zu erhalten, erhalten werden. Die resultierenden Körnchen werden mit anderen Zusätzen, wie einem presserleichternden Zusatz, vermischt und in einer routierenden Pressmaschine formgepresst.
Wenn eine Depottablette von diesem Typ einem Patienten verabreicht wird, schwillt der darin enthaltene HPMC-Bestandteil durch schnelle Hydratisierung in dem Körper des Patienten an und bildet so auf der Oberfläche der Tablette eine Gelschicht. Die Abgabegeschwindigkeit des pharmazeutisch wirksamen Bestandteils wird durch verschiedene Faktoren, wie das Molekulargewicht der HPMC, die die Gelschicht bildet, und deren Hydratisierungsgeschwindigkeit, stark beeinflusst.
Wenn HPMC-Teilchen mit einer Grösse von nicht weniger als 100 mesh formgepresst werden, bewirken die Teilchen eine dichte Agglomeration und dies wiederum verhindert die vorzeitige Zersetzung der Tablette in dem Anfangsstadium der Abgabe und jede Abgabe des darin enthaltenen Arzneimittels im Überschuss. Andererseits bewirken HPMC-Teilchen mit grosser Teilchengrösse beim Formpressen Agglomeration, jedoch haben die resultierenden Agglomerate eine grobe Dichte. Die Schüttdichte beeinflusst das Formpressvermögen solcher Teilchen, die grob agglomerieren, stark. Wenn die Schüttdichte weniger als 0,35 g/ml ist, bewirken die HPMC-Teilchen, die eine Teilchengrösse von nicht weniger als 100 mesh haben, eine Zunahme der Härte nach dem Formpressen und eine Zunahme der Hydratisierungsgeschwindigkeit. Andererseits, wenn die Schüttdichte niedrig ist, nimmt die Oberfläche der HPMC-Teilchen zu und dies bewirkt eine Verbesserung des Formpressvermögens der Teilchen.
Die erfindungsgemässe Depottablette mit der vorstehenden Struktur erlaubt eine leichte Kontrolle der Abgabegeschwindigkeit eines medizinischen Bestandteils bis zu einem vorbestimmten niedrigen Niveau und ermöglicht die kontinuierliche Abgabe des medizinischen Bestandteils in vorbestimmter Konzentration über einen langen Zeitraum.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele genauer erläutert, jedoch ist die vorliegende Erfindung keinesfalls auf diese spezifischen Beispiele beschränkt.
Beispiel 1
Nachdem 200 mg Salicylamid und 50 mg HPMC einheitlich vermischt worden waren, wurde das resultierende Gemisch bei einem Druck von 100 kg/cm2 30 Sekunden in einer IR-Pressmaschine verpresst, wobei eine Depottablette erhalten wurde. Die hier verwendete HPMC war HPMC 2910 (erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. unter dem Handelsnamen Methollose 60SH-4000), wovon nicht weniger als 95 Massen% ein 100 mesh Sieb passieren konnten und die eine Schüttdichte von 0,25 g/ml hatte.
Beispiel 2
Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass die Schüttdichte der verwendeten HPMC auf 0,30 g/ml eingestellt war.
Veraleichsbeispiele 1 und 2
Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass die Schüttdichte der verwendeten HPMC auf 0,45 g/ml oder 0,55 g/ml eingestellt war.
Beispiel 3
Nach gleichförmigem Vermischen von 240 mg Theophyllin, 60 mg HPMC und 3 mg Magnesiumstea-rat in einem Zwillingstrommelmischer wurde das resultierende Gemisch auf die übliche Weise verpresst, wobei eine Depottablette erhalten wurde. Die hier verwendete HPMC war wie in Beispiel 1 HPMC 2910, von der nicht weniger als 98 Massen% ein 100 mesh Sieb passieren konnten und die eine Schüttdichte von 0,32 g/ml hatte.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 687 061 A5
Veraleichsbeispiel 3
Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 3 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass eine HPMC verwendet wurde, von der nicht weniger als 80 Massen% ein 100 mesh Sieb passieren konnten und die eine Schüttdichte von 0,33 g/ml hatte.
Beispiel 4
Nach gleichförmigem Vermischen von 220 mg Ethenzamid, 80 mg HPMC und 3 mg Magnesiumstea-rat in einem Zwillingstrommelmischer wurde das resultierende Gemisch in der üblichen Weise verpresst, wobei eine Depottablette erhalten wurde. Die hier verwendete HPMC war HPMC 2208 (erhältlich von Shin-Etsu Co., Ltd. unter dem Handelsnamen Methollose 90SH-100000), wovon nicht weniger als 95 Massen% ein 100 mesh Sieb passieren konnten und die eine Schüttdichte von 0, 23 g/ml hatte.
Qualitätsuntersuchung
Jede der Depottabletten, die in den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellt worden war, wurde in einer Testlösung gemäss dem Rührverfahren, das in The Pharmacopoeia of Japan (Abschnitt 12) beschrieben ist, gelöst, die Abgabegeschwindigkeit wurde in Zeitintervallen bestimmt und die Lösungsgeschwindigkeit wurde dann anhand der so bestimmten Abgabegeschwindigkeit ausgewertet. Die hier verwendete Testlösung war 900 ml Wasser, das bei 37°C gehalten wurde. Die Anzahl der Umdrehungen der Rührschaufel wurde auf 100 U/min festgesetzt.
Die so erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst. In der Tabelle 1 ist die «verstrichene Zeit» in Stunden und die «Abgabegeschwindigkeit» in «Massen%» ausgedrückt.
Tabelle 1
Zeit Lösungsgeschwindigkeit
Beispiele Vergleichsbeispiele verstrichen
1
2
3
4
1
2
3
0,5
13,2
17,4
6,2
2,5
21,5
26,2
49,6
1,0
17,1
21,9
11,3
4,1
26,6
32,4
56,7
2,0
23,2
27,9
19,7
7,6
32,6
39,7
65,8
4,0
34,3
44,7
32,6
14,1
44,5
55,1
80,3
6,0
44,0
49,6
48,7
19,8
55,1
64,1
91,1
8,0
54,9
59,0
60,9
25,1
63,0
71,5
98,8
12,0
71,9
75,0
80,0
35,6
78,0
88,2
-
Die in den Beispielen 1 und 2 und in Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Ergebnisse zeigen deutlich, dass sich die Tablette in dem Anfangsstadium der Abgabe zu zersetzen beginnt, wobei der pharmazeutisch wirksame Bestandteil spontan mit hoher Geschwindigkeit abgegeben wurde, und die Tablette nicht die erwünschten andauernden Abgabecharakteristiken zeigte, wenn die Schüttdichte der verwendeten HPMC 0,35 g/ml überschritt. Die in Beispiel 3 und in Vergleichsbeispiel 3 erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass die beobachtete Abgabegeschwindigkeit einer Abgabe nullter Ordnung entsprach, wenn HPMC-Teilchen verwendet wurden, von denen nicht weniger als 95 Massen% ein 100 mesh Sieb passieren konnten. Andererseits wurde festgestellt, dass sich die Tablette im Anfangsstadium der Abgabe zu zersetzen beginnt und dass der wirksame Bestandteil spontan mit hoher Geschwindigkeit abgegeben wird, wenn HPMC-Teilchen verwendet wurden, von denen weniger als 95 Massen% ein 100 mesh Sieb passieren konnten.
Claims (3)
1. Depottablette, die als Depotbasisbestandteil Hydroxypropylmethylcelluloseteilchen enthält, deren Schüttdichte nicht mehr als 0,35 g/ml beträgt, wobei nicht weniger als 95 Massen% ein 100 mesh Sieb passieren können und die einen Substitutionsgrad an Methoxygruppen von 19 bis 30 Massen% und einen Substitutionsgrad an Hydroxypropoxygruppen von 4 bis 12 Massen% haben.
2. Depottablette nach Anspruch 1, wobei die Viskosität einer 2%wässrigen Lösung der Hydroxypropylmethylcellulose nicht weniger als 1000 cP, gemessen bei 20°C, beträgt.
3. Depottablette nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gehalt an Hydroxypropylmethylcellulose in der Tablette 5 bis 90 Massen% beträgt.
5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5102578A JP2686215B2 (ja) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | 徐放性錠剤 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH687061A5 true CH687061A5 (de) | 1996-09-13 |
Family
ID=14331116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH127494A CH687061A5 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-26 | Depottablette. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2686215B2 (de) |
CH (1) | CH687061A5 (de) |
DE (1) | DE4414544C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2725624B1 (fr) * | 1994-10-14 | 1997-01-17 | Jouveinal Inst Rech | Procede de preparation de formes pharmaceutiques a liberation controlee |
AP1224A (en) | 1998-03-19 | 2003-11-14 | Bristol Myers Squibb Co | Biphasic controlled release delivery system for high solubility pharmaceuticals and method. |
DE10031043A1 (de) | 2000-06-26 | 2002-02-14 | Bayer Ag | Retardzubereitungen von Chinolonantibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US20060127474A1 (en) | 2001-04-11 | 2006-06-15 | Oskar Kalb | Pharmaceutical compositions comprising fluvastatin |
CA2542755A1 (en) * | 2003-10-17 | 2005-04-28 | Medrx Co., Ltd. | Biguanide drug-containing jelly preparation |
JP2005220124A (ja) * | 2004-01-07 | 2005-08-18 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 徐放化組成物及び徐放性製剤 |
EP1946780B1 (de) | 2005-11-11 | 2012-01-11 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Feste zubereitung mit kontrollierter freisetzung |
EP2323633B1 (de) * | 2008-09-04 | 2012-03-21 | Bristol-Myers Squibb Company | Stabile pharmazeutische zusammensetzung zur optimierten abgabe eines hiv-attachment-inhibitors |
EP2598121B1 (de) | 2010-07-28 | 2018-08-08 | Dow Global Technologies LLC | Verfahren zur steuerung der freisetzung eines wirkstoffes aus einer darreichungsform |
BR112013022431B1 (pt) † | 2011-04-06 | 2019-10-08 | Dow Global Technologies Llc | Derivado de polissacarídeo, forma de dosagem, processo para preparar uma forma de dosagem e uso de um derivado de polissacarídeo |
US10980747B2 (en) * | 2017-11-27 | 2021-04-20 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Composition for solid preparation, solid preparation, and method for producing the same |
JP6983139B2 (ja) * | 2017-11-27 | 2021-12-17 | 信越化学工業株式会社 | 固形製剤用組成物並びに固形製剤及びその製造方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4734285A (en) * | 1985-10-28 | 1988-03-29 | The Dow Chemical Company | Sustained release compositions |
-
1993
- 1993-04-28 JP JP5102578A patent/JP2686215B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-26 CH CH127494A patent/CH687061A5/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-26 DE DE19944414544 patent/DE4414544C2/de not_active Revoked
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06305982A (ja) | 1994-11-01 |
DE4414544A1 (de) | 1994-11-10 |
JP2686215B2 (ja) | 1997-12-08 |
DE4414544C2 (de) | 1996-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907835T2 (de) | Direkt verpressbare Füllstoffe zur verzögerten Freisetzung. | |
DE69434640T2 (de) | Heterodisperse Hydrogelsysteme zur verzögerten Freisetzung unlöslicher Arzneistoffe | |
DE3811114C2 (de) | Zweischichtige Dosierungsform zur Abgabe eines Wirkstoffs | |
DE69316715T2 (de) | Mehrschichtige Matrixsysteme mit kontrollierter Wirkstoffabgabe | |
DE69431247T2 (de) | Oxybutyninformulierungen mit gesteuerter freisetzung | |
DE3877764T2 (de) | Ein freifliessendes granulat, enthaltend ibuprofen und ein herstellunsgverfahren. | |
DE3780223T2 (de) | Arzneimittel mit gesteuerter freisetzung. | |
DE3246492C2 (de) | Verfahren zur Herstellung therapeutischer Präparate auf der Basis von Hydroxypropylmethylzellulose mit verlängertem Freisetzungsverlauf | |
DE1258548C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteltabletten unter Verwendung von Kunstharzen als die Wirkstoffabgabe verzoegernde Einbettungsmassen | |
DE69530421T2 (de) | Stärkeacetatpräparat mit modifizierbaren eigenschaften, verfahren für seine herstellung und verwendung | |
DE69400356T2 (de) | Quervernetzte amylose als bindemittel/sprengmittel fuer tabletten | |
DE1279896B (de) | Die Verwendung eines sauren Copolymerisates zur Herstellung von Tabletten mit verlaengerter Wirkstoffabgabe | |
DE1767170A1 (de) | Tabletten mit gesteuerter Wirkstoffabgabe | |
EP0781129A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung enthaltend metformin und verfahren zu deren herstellung | |
DE2816055A1 (de) | Neuer excipient und diesen enthaltende pharmazeutische zusammensetzung | |
DE2518270A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leicht zerfallenden tabletten | |
DE19628617A1 (de) | Direkttablettierhilfsmittel | |
EP0868910A2 (de) | Verwendung von redispergierbaren Polymerpulvern oder Polymergranulaten als Bindemittel zur Herstellung von festen pharmazeutischen Darreichungsformen | |
DE60224056T2 (de) | Antazide und laxative magnesiumoxid-tablette | |
DE4414544C2 (de) | Depottablette | |
DE69813872T2 (de) | Komplex aus carrageenan und einem wasserlöslichen medikament mit einer spezifischen granulometrie und entsprechende pharmazeutische zusammensetzungen mit gesteuerter freisetzung | |
DE2241960C2 (de) | Freifließendes Granulat zur Tablettenherstellung | |
DE60212464T2 (de) | Herstellung von tabletten von pharmazeutisch aktiven substanzen mit ungünstigen tablettierungseigenschaften mit einer mikrokristalline zellulose enthaltenden granulierflüssigkeit | |
CH656535A5 (en) | Process for the production of stable pharmaceutical tablets which disintegrate rapidly in water | |
DE2200778B2 (de) | Verwendung von hochmolekularem, unlöslichem, quervernetztem Polyvinylpyrrolidon als Sprengmittel in festen Arzneiformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |