DE102019210160A1 - Feste Haarkosmetikzusammensetzung - Google Patents

Feste Haarkosmetikzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102019210160A1
DE102019210160A1 DE102019210160.7A DE102019210160A DE102019210160A1 DE 102019210160 A1 DE102019210160 A1 DE 102019210160A1 DE 102019210160 A DE102019210160 A DE 102019210160A DE 102019210160 A1 DE102019210160 A1 DE 102019210160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic composition
weight
solid hair
hair cosmetic
unbranched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019210160.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sören Scheele
Manuela Mette
Petra Westphal
Thomas Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102019210160.7A priority Critical patent/DE102019210160A1/de
Priority to FR2004895A priority patent/FR3098400B1/fr
Priority to GB2010365.1A priority patent/GB2587700B/en
Priority to US16/926,386 priority patent/US11701321B2/en
Publication of DE102019210160A1 publication Critical patent/DE102019210160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0229Sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions
    • A61K2800/5922At least two compounds being classified in the same subclass of A61K8/18
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2003/00Use of starch or derivatives as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2005/00Use of polysaccharides or derivatives as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/718Cosmetic equipment, e.g. hair dressing, shaving equipment

Abstract

Die Erfindung betrifft eine feste Haarkosmetikzusammensetzung, umfassend - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung - 0,1 bis 40,0 Gew-% mindestens eines Polysaccharids, wobei mindestens ein Polysaccharid Stärke aus Mais, Reis, Kartoffel oder Tapioca; modifizierte Stärke; Hydroxypropylstärkephosphat oder ein Dextrin ist, und optional: 10,0 bis 60,0 Gew-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols, 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines kationischen Tensids, und 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohols und/oder einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure und/oder eines Salzes einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure sowie Herstellungs- und Anwendungsverfahren und Verwendungen derselben.

Description

  • Die Anmeldung beschreibt feste kosmetische Zusammensetzungen auf der Basis von spezifischen Polysacchariden, insbesondere feste Konditionerzusammensetzungen, die sich in Kontakt mit Wasser auflösen und aufschäumen. Die feste kosmetische Zusammensetzungen gegebenenfalls andere Inhaltsstoffe wie Tensiden, spezifischen Polyolen, Fettalkoholen und/oder Fettsäure(salzen). Die Anmeldung beschreibt weiterhin Verfahren zur Herstellung fester kosmetischer Zusammensetzungen sowie deren Verwendung für ein Konditionieren vornehmlich menschlicher Haare, jedoch auch der Haut des menschlichen Körpers.
  • Tenside enthaltende Produkte für ein Konditionieren vornehmlich menschlicher Haare, jedoch auch der Haut des menschlichen Körpers, sind seit langem bekannt und werden im Handel vorwiegend in flüssiger oder pastöser Form in dafür geeigneten Verpackungen angeboten. Endverbraucher entnehmen bei der Anwendung die jeweils notwendige Produktmenge aus den Verpackungen und entsorgen diese nach der Entleerung. Gegenüber bestimmten, in fester Form in den Handel gelangenden Conditionern bieten solche Produkte für den Anwender den Vorteil einer einfachen und schnellen Handhabung, weshalb sie heute den Markt dominieren. Dieser Vorteil ist wird jedoch unter Inkaufnahme gewisser Nachteile erzielt, die im Folgenden thematisiert werden. Zumeist bestehen die Verpackungen der beschriebenen Produkte in flüssiger oder pastöser Form aus nicht recyclebarem Plastik, was angesichts der stetig wachsenden Menge an Plastikmüll unter Umweltgesichtspunkten ein ernsthaftes Problem darstellt.
  • Ein weiteres Problem ist, dass bisherige Produkte üblicherweise höhere Mengen an Wasser oder Wasser/Lösungsmittel-Mischungen enthalten, wodurch die Produkte ein größeres Volumen aufweisen und, unter Transportgesichtspunkten unter Umständen von höherer Bedeutung, ein verhältnismäßig hohes Gewicht. Dies ist aus mehreren Gründen nachteilig. In Zeiten zunehmender Wasserknappheit sollte mit Ressourcen gespart werden. Ebenfalls unter Umwelt- aber auch unter Kostengesichtspunkten von Bedeutung ist ein unerwünschtes, erhöhtes Transportaufkommen, das mit großvolumigen schweren Produkten einhergeht. Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass die weltweite Reisetätigkeit stetig zunimmt. Verbraucher sind also in zunehmendem Maß an Kosmetikprodukten interessiert, die aufgrund ihres geringen Gewichts und Volumens leicht zu transportieren sind. Im Hinblick auf Flugreisen ist dies besonders relevant, da größere, Flüssigkeiten enthaltende Gebinde in der Regel von der Mitnahme in einer Flugzeugkabine ausgeschlossen sind, sodass ein nur mit Handgepäck Reisender sich durch die heute den Markt dominierenden Kosmetikprodukte oft in der Situation findet, seine bevorzugten Produktauswahl nicht mitnehmen zu können oder die entsprechenden Produkte erst in kleinere Gefäße umfüllen zu müssen, was aber in aller Regel mit noch mehr zunehmendem Verpackungsmaterialaufkommen einhergeht.
  • Die Bereitstellung alternativer Produktformen mit geringerem Wassergehalt, die platzsparend in umweltfreundlicheren, beispielsweise recyclebaren, Verpackungen beinhaltet sind, ist daher ein wichtiges Ziel bei der Formulierung verbesserter, zeitgemäße r und nachhaltiger Kosmetikprodukte.
  • Feste Konditionerzusammensetzungen sind seit einiger Zeit bekannt und besetzen eine Marktnische. Sie weisen zwar einen sehr geringen Wasser bzw. Lösungsmittelgehalt im allgemeinen auf und sind oft mit wenig Materialaufwand verpackt, aber ihre Handhabung ist vielen Menschen nicht angenehm, da ein angefangenes Conditionerstück schlecht zu transportieren ist, sich, wenn es in Nähe einer Dusche oder Badewanne oder neben dem Waschbecken liegt, oft teilweise auflöst, was auch ineffizient ist, und das Waschbecken oder der sonstige Ablageort durch Conditionerreste unattraktiv aussehen lässt und weil Conditionerstücke eine Neigung dazu haben, dem Anwender aus der Hand zu glitschen.
  • Ein weiterer Nachteil bei bekannten festen Conditionerformulierungen, insbesondere bei eher kleinen Conditionerstücken ist, dass es einige Zeit braucht, bis sich genug von dem Conditionerstück gelöst hat, um die gewünschte Menge Schaum und die gewünschte Konditionierwirkung zu erzielen. Dies ist zu einen von Anwendern in der Regel wegen der zusätzlich benötigten Zeit nicht erwünscht, zum anderen kann es mit einem höheren Wasserverbrauch bei der Körperpflege einhergehen, da viele Anwender beim Konditionieren nicht den Wasserfluss der Dusche oder des Wasserhahns abstellen. Es ist also unter diesen Gesichtspunkten nicht sinnvoll Einzelanwendungsportionen bekannte Conditionerformulierungen, insbesondere in miniaturisierter Form eines bekannten Conditionerstücks, zu vermarkten, da deren Auflösung zu langsam vonstattengeht da die Formulierungen dieser Conditioner nicht für eine Vermarktung in Einzelanwendungsportionen optimiert sind.
  • Die Erfinder haben sich angesichts der zuvor beschriebenen Problematiken und Erfordernisse daher die Aufgabe gestellt, Formulierungen und Herstellungsverfahren bereitzustellen, die für feste kosmetische Konditioniermittel geeignet sind, die durch ihre Beschaffenheit für die Konfektionierung in Einzelanwendungsportionen einsetzbar sind, sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendungen derselben. Bei ihren intensiven Forschungsbemühungen haben die Erfinder mehrere Maßnahmen etabliert, die zu diese Eignung beitragen können. So wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch die im Folgenden detailliert beschriebenen Formulierungen Verfahren und Verwendungen:
    • Die Erfindung wird gekennzeichnet durch:
      1. 1. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung, umfassend - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung -
        1. a. 0,1 bis 40,0 Gew-% mindestens eines Polysaccharids, wobei mindestens ein Polysaccharid Stärke aus Mais, Reis, Kartoffel oder Tapioca; modifizierte Stärke; oder ein Dextrin ist, und optional:
        2. b. 10,0 bis 60,0 Gew-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols,
        3. c. 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines kationischen Tensids, und
        4. d. 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohols und/oder einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure und/oder eines Salzes einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure.
      2. 2. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach Punkt 1, umfassend - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung -
        1. a. 0,1 bis 40,0 Gew-% mindestens eines Polysaccharids, wobei mindestens ein Polysaccharid Stärke aus Mais, Reis, Kartoffel oder Tapioca; modifizierte Stärke oder ein Dextrin ist,
        2. b. 10,0 bis 60,0 Gew-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols,
        3. c. 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines kationischen Tensids, und
        4. d. 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohols und/oder einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure und/oder eines Salzes einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure.
      3. 3. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, wobei das Polysaccharid a) eine Maisstärke enthält.
      4. 4. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, wobei das Polysaccharid a) ein Dextrin enthält.
      5. 5. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach Punkte 4, wobei das Dextrin Maltodextrin ist.
      6. 6. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, wobei das Polysaccharid a) ein modifiziertes Polysaccharid enthält.
      7. 7. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach Punkte 6, wobei die modifizierte Stärke Hydroxypropylstärkephosphat ist.
      8. 8. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, wobei das Polysaccharid a) eine Maisstärke, ein Dextrin und/oder ein modifiziertes Polysaccharid enthält oder daraus besteht.
      9. 9. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, wobei das Polysaccharid a) eine Maisstärke und Maltodextrin enthält oder daraus besteht.
      10. 10. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 8, wobei das Polysaccharid a) Maisstärke, Maltodextrin und Hydroxypropylstärkephosphat enthält oder daraus besteht.
      11. 11. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, wobei die Maisstärke Zea Mays- (Mais-) Stärke ist.
      12. 12. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, enthaltend 1 bis 30,0 Gew-% mindestens eines Polysaccharids Haarkosmetikzusammensetzung a), bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung).
      13. 13. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, umfassend Glycerin als mehrwertigen Alkohol b).
      14. 14. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, enthaltend 10 bis 50 Gew-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols b), bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt 25 bis 35 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung).
      15. 15. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, umfassend als kationisches Tensid c) mindestens einer Verbindung aus der folgenden Gruppe der:
        1. i. Alkylquats,
        2. ii. Esterquats,
        3. iii. quaternären Imidazoline,
        4. iv. Amidoamine und/oder kationisierten Amidoamine und
        5. v. Mischungen daraus.
      16. 16. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, umfassend mindestens ein kationisches Tensid c) aus der Gruppe i, vorzugsweise C8-C30-Alkyl- Tri-C1-C4-Al-kylammoniumsalze, besonders bevorzugt Lauryltrimethylammoniumsalze, Cetyltrimethylammoniumsalze, Stearyltrimethylammoniumsalze, Behentrimethylammoniumsalze und/oder Mischungen davon, und insbesondere unter der INCI-Bezeichnung „Cetrimonium“ und/oder „Behentrimonium“ bekannte kationische Tensidsalze.
      17. 17. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, enthaltend 0,5 bis 10 Gew-% mindestens eines kationischen Tensids c), bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 4 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung).
      18. 18. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, umfassend als Komponente d) mindestens einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohol, insbesondere Cetylalkohol, Stearylalkohol, oder Mischungen davon.
      19. 19. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, umfassend als Komponente d) gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte C8-C30-Carbonsäuren und/oder deren Salze, vorzugsweise C10-C22-Carbonsäuren und/oder deren Salze und insbesondere Kokossäuren, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure sowie Mischungen davon und/oder die Salze dieser Säuren.
      20. 20. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, umfassend als Komponente d) Palmitinsäure und/oder Stearinsäure sowie Mischungen davon, und/oder Cetylalkohol und/or Stearylalkohol.
      21. 21. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, umfassend als Komponente d) Palmitinsäure, Stearinsäure und Cetylalkohol.
      22. 22. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, enthaltend 0,5 bis 15 Gew-%, bevorzugt 2 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 12 Gew.-% der Komponente d) (bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung).
      23. 23. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, ferner umfassend - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung - 0,01 bis 5,00 Gew-% mindestens eines kationischen Polymers, vorzugsweise mindestens eines aus Guar, Cassia und/oder Inulin erhältlichen kationischen Polysaccharidpolymers.
      24. 24. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, ferner umfassend - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung - 0,001 bis 0,01 Gew-% mindestens eines Bitterstoffs, vorzugsweise einer unter der INCI-Bezeichnung Denatonium Benzoate bekannten Verbindung.
      25. 25. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, ferner umfassend - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung - 0,01 bis 10,0 Gew-% mindestens einer Öl-, Fett- und/oder Wachskomponente, vorzugsweise eines natürlich vorkommenden Öls, Fettes oder Wachses.
      26. 26. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, ferner umfassend ein oder mehrere pflanzliche Öle und/oder ein oder mehrere Pflanzenbuttern.
      27. 27. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach Punkte 26, enthaltend Shea Butter (INCI-Bezeichnung: Butyrospermum Parkii (Shea) Butter).
      28. 28. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der Punkte 26 oder 27, enthaltend Aprikosenkernöl, Arganöl, Jojobaöl, Marulaöl, Mandelöl, Olivenöl, Kokosöl und/oder Sonnenblumenöl.
      29. 29. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, ferner umfassend ein oder mehrere Pflanzenextrakte.
      30. 30. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, ferner umfassend Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, und/or Glycolsäure, insbesondere Citronensäure und/oder Milchsäure.
      31. 31. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, ferner umfassend Sodium Bicarbonate.
      32. 32. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte enthaltend Wasser in einer Menge bis zu 25 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung).
      33. 33. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte in Form eines Stiftes oder Stückes.
      34. 34. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach Punkt 33 in Form eines Stiftes.
      35. 35. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach Punkt 34, mit einem Shore AO-Härtewert von 5 bis 20.
      36. 36. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach Punkt 35, mit einem Shore AO-Härtewert von 5 bis 15.
      37. 37. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der Punkte 34 bis 36 enthaltend Wasser in einer Menge bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% und insbesondere 15 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung).
      38. 38. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach Punkt 33 in Form eines Mehrfachverwendungsstücks.
      39. 39. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach Punkt 33 in Form eines Einfachverwendungsstücks.
      40. 40. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach Punkt 39, mit einem Shore AO-Härtewert von 15 bis 35.
      41. 41. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach Punkt 40, mit einem Shore AO-Härtewert von 20 bis 30.
      42. 42. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte für die Reinigung und/oder Pflege von menschlicher Haut und/oder menschlichen Haaren.
      43. 43. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte in Form eines Konditioniermittels.
      44. 44. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte für die Anwendung nach der Haarreinigung als leave-on oder als rinse-off Zusammensetzung.
      45. 45. Ein Verfahren zur Herstellung der festen Haarkonditionierzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Punkte, das Verfahren umfassend:
        1. a. Vermischen aller Inhaltsstoffe mit ausreichender Erwärmung und Agitation, um sicherzustellen, dass alle Inhaltsstoffe geschmolzen und/oder gleichmäßig verteilt sind,
        2. b. Zulassen, dass das resultierende Gemisch sich abkühlt und verfestigt.
      46. 46. Ein Verfahren zur Herstellung der festen Haarkonditionierzusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 44, das Verfahren umfassend:
        1. a. Vermischen aller Inhaltsstoffe mit ausreichender Erwärmung und Agitation, um sicherzustellen, dass alle Inhaltsstoffe geschmolzen und/oder gleichmäßig verteilt sind,
        2. b. Gießen des resultierenden Gemisches in eine Stift-/Stückform,
        3. c. Zulassen, dass das Gemisch sich abkühlt und verfestigt.
      47. 47. Ein Verfahren zur Herstellung der festen Haarkonditionierzusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 44, das Verfahren umfassend:
        1. a. Vermischen aller Inhaltsstoffe mit ausreichender Erwärmung und Agitation, um sicherzustellen, dass alle Inhaltsstoffe geschmolzen und/oder gleichmäßig verteilt sind,
        2. b. Gießen des resultierenden Gemisches in eine Form,
        3. c. Zulassen, dass das Gemisch sich abkühlt und verfestigt.
      48. 48. Ein Verfahren zum Behandeln von Haaren, vorzugsweise Konditionieren von Haaren, bei dem eine Feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 44 mit Wasser vermischt und auf die Haare aufgetragen wird oder bei dem ein Stift oder Stück direkt an nassen Haaren angewendet wird und ein Einarbeiten erfolgt.
      49. 49. Die Verwendung einer festen Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 44 zum Behandeln, vorzugsweise Konditionieren und/oder Pflegen der Haare.
      50. 50. Eine feste Haarkosmetikzusammensetzung, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einer der Definitionen der Punkte 45 bis 48.
  • Die Erfindung betrifft also eine feste Haarkosmetikzusammensetzung, umfassend - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung -
    1. a) 0,1 bis 40,0 Gew-% mindestens eines Polysaccharids, wobei mindestens ein Polysaccharid Stärke aus Mais, Reis, Kartoffel oder Tapioca; modifizierte Stärke; Hydroxypropylstärkephosphat oder ein Dextrin ist, und optional:
    2. b) 10,0 bis 60,0 Gew-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols,
    3. c) 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines kationischen Tensids, und
    4. d) 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohols und/oder einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure und/oder eines Salzes einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure.
  • Eine solche Formulierung bietet die richtigen Eigenschaften für Einzelanwendungsportionen insbesondere, was ihr Auflösungs- und Schäumverhalten bei der Verwendung betrifft.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, umfassend - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung -
    1. a) 0,1 bis 40,0 Gew-% mindestens eines Polysaccharids, wobei mindestens ein Polysaccharid Stärke aus Mais, Reis, Kartoffel oder Tapioca; modifizierte Stärke; oder ein Dextrin ist,
    2. b) 10,0 bis 60,0 Gew-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols,
    3. c) 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines kationischen Tensids, und
    4. d) 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohols und/oder einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure und/oder eines Salzes einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind bei 25°C fest. Feste Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Anmeldung liegen als dreidimensionale formstabile Gebilde vor, die nicht flüssig oder gasförmig sind, d.h. ihre äußere Form auch ohne ein sie umgebendes Gefäß aufrechterhalten. Über Dichte oder Elastizität bzw. weitere physikalische Eigenschaften sagt der Begriff „fest“ hingegen nichts aus, so dass auch Gallerten, Sülzen, Buttern usw. fest im Sinne der Erfindung sein können, solange sie bei 25°C formstabil sind.
  • Eine solche Formulierung bietet die richtigen Eigenschaften für Einzelanwendungsportionen, insbesondere, was ihr Auflösungsverhalten bei der Verwendung betrifft. Die hohen Konzentrationen der Wirksubstanzen in einer solchen Zusammensetzung sind mit den Vorteilen verbunden, dass bei Herstellung und Transport wenig Ressourcen verbraucht werden und sich die Produkte auch, nachdem sie über den Handel in die Hände eines Verbrauchers gelangt sind, ohne große Anstrengungen oder Beschränkungen gut transportieren lassen, sei es ins Fitnessstudio oder bei einer Flugreise.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, umfassend mindestens ein Polysaccharid Stärke aus Mais, Reis, Kartoffel oder Tapioca; modifizierte Stärke; oder ein Dextrin.
  • Die feste Haarkosmetikzusammensetzung umfasst vorzugsweise:
    • - mindestens einer aus natürlichen Quellen gewonnenen Stärke (vorzugsweise wobei die aus natürlichen Quellen gewonnene Stärke bevorzugt aus Mais, Reis, Kartoffel oder Tapioca stammt),
    • - mindestens einer modifizierte Stärke, und/oder
    • - mindestens eines Dextrins.
  • Erfindung betrifft auch eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, enthaltend als Polysaccharid a)
    1. i. Stärke-Fraktionen aus Mais und/oder
    2. ii. modifizierte Stärken und/oder
    3. iii. Derivate von Dextrine.
  • Besonders bevorzugt ist eine feste Haarkosmetikzusammensetzung, wie zuvor beschrieben, enthaltend als Polysaccharid a)i. Stärke-Fraktionen aus Mais.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt ist eine feste Haarkosmetikzusammensetzung, wie zuvor beschrieben, enthaltend als Polysaccharid a)ii. unter der INCI-Bezeichnung Hydroxypropyl Starch Phosphate bekannte Verbindungen.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt ist eine feste Haarkosmetikzusammensetzung, wie zuvor beschrieben, enthaltend als Polysaccharid a)iii. Maltodextrin.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine feste Haarkosmetikzusammensetzung, wie zuvor beschrieben, enthaltend Polysaccharide a) aus den Gruppen i, ii und iii, vorzugsweise Stärke-Fraktionen aus Mais, unter der INCI-Bezeichnung Hydroxypropyl Starch Phosphate bekannte Verbindungen und Maltodextrin.
  • Diese Polysaccharide haben sich im Kontext der hier beanspruchten Erfindung als gut geeignete Stabilisierungsmittel erwiesen. Ihr Einsatz ermöglicht es, konfektionierte Verbraucherprodukte bereitzustellen, die über einen langen Zeitraum und bei verschiedenen Umgebungsbedingungen ihre Eigenschaften und ihre Erscheinungsform stabil beibehalten.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, umfassend (bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung):
    1. a) 10,0 bis 60,0 Gew-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols,
  • Mehrwertigen Alkohole sind überwiegend gut hautverträglich und sorgen als Lösungsmittel dafür, dass die damit erhältlichen festen kosmetischen Zusammensetzungen nicht zu fest oder zu schwer bzw. langsam löslich geraten. Speziell bei Glycerin treten diese vorteilhaften Eigenschaften besonders hervor.
  • Die Erfindung betrifft auch eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, enthaltend als mehrwertigen Alkohol b) Alditole wie Mannit, Isomalt, Lactit, Sorbit und Xylit, Threit, Erythrit und Arabit, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin und/oder Diglycerin, vorzugsweise Glycerin. Insbesondere bevorzugt enthalten erfindungsgemäß Zusammensetzungen Glycerin in den eingangs genannten Mengen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, umfassend Glycerin als mehrwertigen Alkohol b).
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, bevorzugt umfassend (bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung):
    • bi) 20,0 bis 60,0 Gew-% zumindest eines mehrwertigen Alkohols, insbesondere mehr als 30,0 bis 60,0 Gew-% zumindest eines mehrwertigen Alkohols, vorzugsweisere 32,0 bis 50,0 Gew-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols.
  • In dem definierten Konzentrationsbereich treten die zuvor beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften nochmal stärker hervor.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, umfassend (bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung):
    • b) 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines kationischen Tensids.
  • Kationtenside tragen eine positive Ladung in ihrem hydrophilen Teil. Diese positive Ladung bewirkt, dass sich die Tensidmoleküle an der negativ geladenen Haut- und Haaroberfläche anlagern. Auf diese Weise neutralisieren sie die Ladung, verhindern das Fliegen der Haare, wirken glättend, erhöhen den Haarglanz und verbessern die Nasskämmbarkeit. Primär werden sie in Conditionern, Haarspülungen und -kuren eingesetzt, selten in Shampoos. Daneben weisen Kationtenside aufgrund ihrer bakteriziden Wirkung, also einer Bakterien hemmenden Wirkung, in kosmetischen Produkten eine kokonservierende Wirkung auf.
  • Als kationische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten kationischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch mindestens eine wasserlöslich machende, kationische Gruppe, wie z. B. eine quaternäre Ammonium-Gruppe, oder durch mindestens eine wasserlöslich machende, kationisierbare Gruppe, wie z. B. eine Amin-Gruppe und weiterhin mindestens eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 6 bis 30 C-Atomen, oder auch durch mindestens eine Imidazol-Gruppe oder mindestens eine Imidazylalkyl-Gruppe.
  • Im Allgemeinen werden katonische Tenside je nach ihren Strukturmerkmalen in Gruppen aufgeteilt. Besonders geeignet für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind kationische Tenside a) aus mindestens einer der Gruppen Alkylquats, Esterquats, quaternären Imidazoline, Amidoamine und/oder kationisierten Amidoamine.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, umfassend als kationisches Tensid a) mindestens einer Verbindung aus der folgenden Gruppe der:
    1. i. Alkylquats,
    2. ii. Esterquats,
    3. iii. quaternären Imidazoline,
    4. iv. Amidoamine und/oder kationisierten Amidoamine und
    5. v. Mischungen daraus.
  • Diese spezifisch benannten kationischen Tenside haben in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine als besonders angenehm empfundenen Konditionierwirkung gezeigt.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten als kationische Tenside c)
    • - quarternäre Ammoniumverbindungen (Alkylquats) mit mindestens einem C8-C24-Alkylrest,
    • - Esterquats und
    • - Amidoamine mit jeweils mindestens einem C8-C24-Acylrest
    • - sowie Mischungen hiervon.
  • Ganz besonders bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen mit mindestens einem C8-C24-Alkylrest sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride, und Ammoniumalkylsulfate, wie Methosulfate oder Ethosulfate, wie C8-C24-Alkyltrimethylammoniumchloride, C8-C24-Dialkyldimethylammoniumchlo-ride und C8-C24-Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-83, Quaternium-87 und Quaternium-91 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 8 bis 24 Kohlenstoffatome auf.
  • Bei Esterquats handelt es sich um kationische Tenside, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement und weiterhin mindestens eine C8-C24-Alkylrest oder C8-C24-Acylrest enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, Distearoylethyl Dimonium Methosulfate und Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate sind bevorzugte Beispiele für solche Esterquats.
  • Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer C8-C24--Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Di-(C1-C3)alkylaminoaminen hergestellt. Erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindungen aus dieser Substanzgruppe sind beispielsweise die unter den INCI-Bezeichnungen Stearamidopropyl Dimethylamine, Behenamidopropyl Dimethylamine und/oder Brassicamidopropyl Dimethylamine bekannten Verbindungen. Insbesondere bevorzugt ist Stearamidopropyl Dimethylamine.
  • Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer C8-C24-Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Di-(C1-C3)alkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe ist Stearamidopropyldimethylamin.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, umfassend mindestens ein kationisches Tensid c) aus der Gruppe iii, insbesondere Quaternium-87.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, umfassend mindestens ein kationisches Tensid b) aus der Gruppe i, vorzugsweise C8-C30-Alkyl- Tri-C1-C4-Alkylammoniumsalze und insbesondere unter der INCI-Bezeichnung „Cetrimonium“ und/oder „Behentrimonium“ bekannte kationische Tensidsalze.
  • Diese spezifisch benannten kationischen Tensidsalze haben in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine als insbesondere angenehm empfundenen Konditionierwirkung gezeigt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen enthalten mindestens ein kationisches Tensid in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Die Erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außer Konditioniermitteln auch Reinigungsmittel sein. Auch erfindungsgemäß bevorzugte Reinigungsmittel enthalten-
    • - mindestens ein kationisches Tensid enthalten, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,3 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung und
    • - mindestens ein weiteres Tensid, ausgewählt aus anionischen, amphoteren, zwitterionischen und/oder nichtionischen Tensiden, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 1 bis 40 Gew.-%, mehr bevorzugt 2 bis 35 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, umfassend (bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung):
    • c) 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohols und/oder einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure und/oder eines Salzes einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, umfassend als Komponente d) mindestens einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohol, insbesondere Cetylalkohol, Stearylalkohol, oder Mischungen davon.
  • Diese Verbindungen haben sich als besonders geeignete strukturgebende Inhaltsstoffe für die Zwecke der Erfindung erwiesen. Mit Ihnen lassen sich Haarkosmetikzusammensetzungen von ausreichender Festigkeit formulieren, die nicht zu niedrig schmelzen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, umfassend als Komponente d) gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte C8-C30-Carbonsäuren und/oder deren Salze, vorzugsweise C10-C22-Carbonsäuren und/oder deren Salze und insbesondere Kokossäuren, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure sowie Mischungen davon und/oder die Salze dieser Säuren in den zuvor beschriebenen Mengen.
  • Eine solche Zusammensetzung weist im wesentlichen vergleichbare Vorteile auf wie die zuvor in Zusammenhang mit C8-C30-Alkoholen beschriebenen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, ferner umfassend - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung - 0,01 bis 5,00 Gew-% mindestens eines kationischen Polymers, vorzugsweise mindestens eines aus Guar, Cassia und/oder Inulin erhältlichen kationischen Polysaccharidpolymers.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen enthalten mindestens eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohols und/oder einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure und/oder eines Salzes einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 18 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 15 Gew.-%, insbesondere 6 bis 14 Gew.-%; jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, ferner umfassend - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung - 0,01 bis 5,00 Gew-% mindestens eines kationischen Polymers, vorzugsweise mindestens eines aus Guar, Cassia und/oder Inulin erhältlichen kationischen Polysaccharidpolymers.
  • Kationische Polymere haben konditionierende Eigenschaften, verleihen also ein angenehmes Haut- bzw. Haargefühl, bieten also einen Mehrwert. Sie können im Kontext der Erfindung Verwendung finden ohne die Reinigungsleistung nennenswert zu beeinträchtigen. Besonders geeignet sind die spezifisch benannten Polymere.
  • Ausführlicher dargestellt, sind unter geeigneten kationischen Pflegepolymeren beispielsweise ebenfalls zu verstehen:
    • - quaternisierte Cellulosepolymere, vor allem Polyquaternium-10, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind,
    • - hydrophob modifizierte Cellulosederivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen SoftCat® vertriebenen kationischen Polymere,
    • - kationische Alkylpolyglycoside,
    • - kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • - kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar, N-Hance® und Jaguar® vertriebenen Produkte,
    • - polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, vor allem Polyquaternium-6 und Polyquaternium-7. Die unter den Bezeichnungen Merquat°100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
    • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gaf-quat®755 im Handel erhältlich,
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luvi-quat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • - quatemierter Polyvinylalkohol,
    • - sowie die unter den Bezeichnungen
    • - Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18, Polyquaternium-24, Polyquaternium 27, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium 74 und Polyquaternium 89 bekannten Polymere.
  • Besonders bevorzugte kationische Polymere sind quaternisierte Cellulosepolymere, hydrophob modifizierte quaternisierte Cellulosepolymere, kationische Guarderivate und/oder kationische Polymere auf Acrylsäure(derivat)basis, die besonders bevorzugt ausgewählt sind aus den unter den INCI-Bezeichnungen bekannten Polymeren Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-37 und/oder Polyquaternium-67. Insbesondere bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind kationische Polysaccharidpolymere, vor allem Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind die kationischen Polymere, welche aus natürlichen Quellen gewonnen werden (neben Guar), beispielsweise ein kationisches Inulin-Polymer. Ein Gehalt dieser spezifischen Polymertypen in der erfindungsgemäßen Wirkstoffmischung ist nicht nur für die Verbesserung der Haarpflegeeigenschaften von Vorteil, sondern es wurde zudem gefunden, dass Polymere in Kombination mit weiteren kationischen Polymeren auch nach regelmäßiger Anwendung keinen Überkonditionierungseffekt verursachen.
  • Inulin ist ein Polysaccharid, das zu der Gruppe der Fructane gehört. Es umfasst in der Kette neben einem endständigen Glucosebaustein bis zu 60 Fructosemonomere, die jeweils über β-2,1-glykosidi-sche Bindungen miteinander verknüpft sind. Inulin kann aus den Blättern, Wurzeln, Früchten und/oder Blüten von Korb- und/oder Doldenblütlern, wie beispielsweise Topinambur, Chicoree, Artischocke und/oder Pastinake, gewonnen werden.
  • Erfindungsgemäß besonders geeignete kationische Inulin-Polymere werden kationisch modifiziert, indem Hydroxylgruppen der Fructosebausteine mit reaktiven quaternären Ammoniumverbindungen zur Reaktion gebracht werden. Als geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen kommen vorzugsweise Verbindungen der nachfolgenden Formel N+(R1R2R3R4) X- in Frage, in der R1, R2 und R3 für Methyl- oder Ethylgruppen und R4 für eine Epoxy-R5- oder eine Halohydringruppe Y-CH2-CH(OH)-R5- steht, in der R5 eine C1-C3-Alkylengruppe, Y ein Halogenid und X ein Anion wie Cl-, Br-, I- oder HSO4- steht. Ganz besonders geeignete kationische Inulin-Polymere b) im Sinne der vorliegenden Erfindung entsprechen der Formel R-O-CH2-CH(OH)-R5-N+(R1R2R3) X-, worin R Inulin ist und die anderen Reste dieselbe Bedeutung wie oben haben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kationische Inulin-Polymere, die mit kationischen Hydroxy-C1-C3-alkyl-trialkylammonium-Gruppen, insbesondere mit Hydroxypropyltrimethylammoniumgruppen, kationisch modifiziert wurden. Innerhalb dieser Ausführungsform sind insbesondere unter der INCI-Bezeichnung Hydroxypropyltrimonium Inulin bekannte und im Handel erhältliche kationische Inulin-Polymere bevorzugt.
  • Der kationische Substitutionsgrad der kationischen Inulin-Polymere, insbesondere von unter der INCI-Bezeichnung Hydroxypropyltrimonium Inulin bekannten kationischen Inulinen, kann variiert und je nach Bedarf eingestellt werden. Für die Verwendung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn derart kationisch modifizierte Inulin-Polymere einen höheren Grad der kationischen Modifizierung (höherer kationischer Substitutionsgrad) aufweisen, denn dadurch kann in den Mitteln eine bessere Coacervatbildung und letztendlich eine bessere Pflegeleistung erzielt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthaltene kationische Inulin-Polymer eine kationische Ladungsdichte > 1,5 meq/g, mehr bevorzugt > 2,0 meq/g, besonders bevorzugt > 2,5 meq/g, ganz besonders bevorzugt > 3,0 meq/g und insbesondere > 3,5 meq/g auf. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es insbesondere bevorzugt, wenn unter der INCI-Bezeichnung Hydroxypropyltrimonium Inulin bekannte kationische Inulin-Polymere b) eine kationische Ladungsdichte > 1,5 meq/g, mehr bevorzugt > 2,0 meq/g, besonders bevorzugt > 2,5 meq/g, ganz besonders bevorzugt > 3,0 meq/g und insbesondere > 3,5 meq/g aufweisen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist das in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthaltene kationische Inulin-Polymer b) eine mittlere Molmasse von 2,000 bis 50,000 g/mol, mehr bevorzugt 2,500 bis 40,000 g/mol, besonders bevorzugt 3,000 bis 30,000 g/mol, ganz besonders bevorzugt 3,500 bis 20,000 g/mol und insbesondere 4,000 bis 10,000 g/mol auf. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es insbesondere bevorzugt, wenn unter der INCI-Bezeichnung Hydroxypropyltrimonium Inulin bekannte kationische Inulin-Polymere b) eine mittlere Molmasse von 2,000 bis 50,000 g/mol, mehr bevorzugt 2,500 bis 40,000 g/mol, besonders bevorzugt 3,000 bis 30,000 g/mol, ganz besonders bevorzugt 3,500 bis 20,000 g/mol und insbesondere 4,000 bis 10,000 g/mol aufweisen.
  • Das oder die kationische(n) Inulin-Polymer(e) - vorzugsweise unter der INCI-Bezeichnung Hydroxypropyltrimonium Inulin bekannte Verbindungen - werden in den erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungszusammensetzungen bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 5,00 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,02 bis 4,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 3,00 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,04 bis 2,50 Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 2,00 Gew.-% eingesetzt (bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen).
  • Eine optionale Komponente in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen ist ein weiteres, kationisches Polymer. Es wurde gefunden, dass die Kombination kationischer Inulin-Polymere und spezifischen, aus natürlichen Quellen erhältlichen kationischen Polymere besonders geeignet für die Erzielung sehr guter Haarpflegeeffekte ist. Vorzugsweise handelt es sich bei den aus natürlichen Quellen stammenden kationischen Polymere um kationische Polygalactomannanderivate.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen mindestens ein weiteres kationisches Polymer, das aus kationischen Polymeren natürlichen Ursprungs ausgewählt ist, vorzugsweise aus kationischen Polygalactomannanderivaten.
  • Galactomannane sind Polysaccharide, die aus Kombinationen von Mannose- und Galactose-Monomeren in unterschiedlichen Gehalten bestehen. Darin sind die Mannoseeinheiten untereinander über β(1-4)-glykosidische Bindungen verbunden; die Galactoseeinheiten über α(1-6)-Bindungen. Das Verhältnis von Mannose- zu Galactose-Monomeren unterscheidet sich je nach Art und Herkunft der flanze sowie nach der Temperatur, bei der sie gewachsen ist. Im griechischen Bockshornklee (fenugreek gum) beträgt das Mannose-Galactose-Verhältnis in etwa 1:1 (entspricht einem Monomer Mannose zu einem Monomer Galactose); im Guar Gum in etwa 2:1; im Tara Gum in etwa 3:1; im Johannisbrotkernmehl (locust bean gum) in etwa 4:1 und im Cassia Gum in etwa 5:1. Alle Galactomannane aus diesen Quellen sind für die kationische Modifizierung und Verwendung als Polymer in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen geeignet. Besonders geeignet für die Verwendung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln sind Guar Gum und/oder Cassia Gum.
  • Wie die kationischen Inulin-Polymere können die Galactomannane, vorzugsweise Galactomannane aus den zuvor genannten Quellen, kationisch modifiziert werden, indem die Hydroxylgruppen der Galactomannanpolymere mit reaktiven quaternären Ammoniumverbindungen zur Reaktion gebracht werden. Als geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen kommen vorzugsweise Verbindungen der nachfolgenden Formel N+(R1R2R3R4) X- in Frage, in der R1, R2 und R3 für Methyl- oder Ethylgruppen und R4 für eine Epoxy-R5- oder eine Halohydringruppe Y-CH2-CH(OH)-R5- steht, in der R5 eine C1-C3-Alkylengruppe, Y ein Halogenid und X ein Anion wie Cl-, Br, I- oder HSO4- ist. Ganz besonders geeignete kationische Galactomannane-Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung entsprechen der Formel R-O-CH2-CH(OH)-R5-N+(R1R2R3) X-, worin R das jeweilige Galactomannan und die anderen Reste dieselbe Bedeutung wie oben haben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen daher kationische Galactomannan-Polymere, die mit kationischen Hydroxy-C1-C3-alkyl-trialkylammonium-Gruppen, insbesondere mit Hydroxypropyltrimethylammoniumgruppen, kationisch modifiziert wurden. Innerhalb dieser Ausführungsform sind Galactomannan-Polymere ganz besonders bevorzugt, die mit kationischen Hydroxy-C1-C3-alkyl-trialkylammonium-Gruppen, insbesondere mit Hydroxypropyltrimethylammoniumgruppen, kationisch modifiziert wurden und aus Guar Gum und/oder aus Cassia Gum stammen.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen als kationisches Polymer c) mindestens eine der unter den INCI-Bezeichnungen Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride und/oder Cassia Hydroxypropyltrimonium Chloride bekannten Verbindungen.
  • Unter diesen INCI-Bezeichnungen bekannte Guar- und Cassia-Polymere sind im Handel von verschiedenen Anbietern erhältlich, beispielsweise unter den Bezeichnungen Jaguar®, N-Hance®, Polycare®, Clearhance®, Activsoft®, Guarquat®, Vida-Care®. Jaguar® C-162, Jaguar® C500, Jaguar® Styl 100, N-Hance® 3196, N-Hance® HPCG 1000, Activsoft® C17, Guarquat® C130 KC, Guarquat® CP500 KC, Vida-Care® GHTC und/oder Polycare® Split Therapy sind spezifische Beispiele für erfindungsgemäß ganz besonders geeignete kationische Polymere natürlichen Ursprungs.
  • Erfindungsgemäß geeignete kationische Polymere werden in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen (bezogen auf deren Gesamtgewicht) bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 2,00 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,02 bis 0,90 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 0,80 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,04 bis 0,70 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 0,60 Gew.-% eingesetzt. Besonders bevorzugt werden kationische Galactomannanpolymere, ganz besonders bevorzugt aus Guar Gum und/oder Cassia Gum stammende kationische Galactomannanpolymere, und insbesondere unter den INCI-Bezeichnungen Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride und/oder Cassia Hydroxypropyltrimonium Chloride bekannte Verbindungen in den zuvor genannten Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, ferner umfassend - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung - 0,01 bis 20,0 Gew-% mindestens einer Öl-, Fett- und/oder Wachskomponente, vorzugsweise eines natürlich vorkommenden Öls, Fettes oder Wachses.
  • Dies sind pflegende Substanzen, die sowohl die Haut- als auch die Haarstruktur gesund zu erhalten helfen. Der definierte Konzentrationsbereich ermöglicht es, diese Pflegewirkung zu nutzen aber gleichzeitig eine merkliche Fettigkeit nach Anwendung einer entsprechenden Zusammensetzung auszuschließen. Natürlich vorkommende Rohstoffe haben den Vorteil, dass Sie nachwachsen und mithin nachhaltig nutzbar sind. Dieser Aspekt wird auch vielen Anwendern zunehmend wichtiger.
  • Es wurde gefunden, dass sich Pflanzenbuttern, die einen Schmelzbereich von 20°C bis 35°C aufweisen, besonders gut für die Einarbeitung in die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen eignen.
  • Besonders bevorzugt sind demnach Pflanzenbuttern mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 20°C bis 35°C, wie beispielsweise Shea Butter (INCI-Bezeichnung: Butyrospermum Parkii (Shea) Butter), Mango Butter (INCI-Bezeichnung: Mangifera Indica (Mango) Seed Butter), Murumuru Butter (INCI-Bezeichnung: Astrocaryum Murumuru Seed Butter), Kakaobutter (INCI-Bezeichnung: Theobroma Cacao (Cocoa) Seed Butter) und/oder Cupuacu Butter (INCI-Bezeichnung: Theobroma Grandiflorum Seed Butter).
  • Ganz besonders bevorzugt sind Cupuacu Butter (INCI-Bezeichnung: Theobroma Grandiflorum Seed Butter) und/oder Shea Butter (INCI-Bezeichnung: Butyrospermum Parkii (Shea) Butter) und insbesondere bevorzugt ist Shea Butter (INCI-Bezeichnung: Butyrospermum Parkii (Shea) Butter).
  • Die mindestens eine Pflanzenbutter (bevorzugt Cupuacu Butter und/oder Shea Butter; insbesondere Shea Butter) wird in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen bevorzugt in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 10,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,10 bis 1 Gew.-% am Gesamtgewicht der Zusammensetzungen eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Öle sind vorzugsweise Parfumöle und/oder pflanzliche Triglyceridöle, wie beispielsweise Kokosöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree Oil), Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Cranberryöl, Sanddornöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnussöl, Safloröl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Rambutanöl, Marulaöl und/oder Quinoaöl.
  • Besonders bevorzugt sind Aprikosenkernöl, Arganöl, Jojobaöl, Marulaöl, Macadamianussöl, Kürbiskernöl, Amaranthsamenöl, Quinoaöl, Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Sojaöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl, Cranberryöl, Sanddornöl und/oder Kokosöl.
  • Insbesondere bevorzugt sind Aprikosenkernöl, Arganöl, Jojobaöl, Marulaöl, Mandelöl, Olivenöl, Kokosöl und/oder Sonnenblumenöl.
  • Das oder die Öl(e) kann (können) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 5 Gew.-% am Gesamtgewicht der Zusammensetzungen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, ferner umfassend - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung - 0,001 bis 0,01 Gew-% mindestens eines Bitterstoffs, vorzugsweise einer unter der INCI-Bezeichnung Denatonium Benzoate bekannten Verbindung.
  • Ein Bitterstoff ist insbesondere bei Kosmetik, Haushaltsmitteln etc. wichtig, die so konfektioniert sind, dass sie aufgrund ihrer Form, Farbe, Haptik etc. kleine Kinder oder Babys ansprechen und zu Spielen animieren, wobei es auch zum Verschlucken kommen könnte. Ein Bitterstoff verhindert dies. Denatonium Benzoate ist ein ausgesprochen starker Bitterstoff und ist daher besonders effektiv selbst bei sehr geringen Einsatzkonzentrationen. Außerdem steht es mit keinen bekannten schädlichen Wirkungen in Zusammenhang.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Bestandteilen können die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen mindestens einen Wirkstoff enthalten, der vorteilhaft ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Pflanzenextrakte, Feuchthaltemittel, Proteinhydrolysate, Parfums, UV-Filter, Strukturanten wie Maleinsäure, Farbstoffe zum Anfärben des Mittels, Wirkstoffe wie Bisabolol und/oder Allantoin, Antioxidantien, Konservierungsmitte wie beispielsweise Natriumbenzoat oder Salicylsäure, Zusätzliche Viskositätsregler wie Salze (NaCI) oder Polymere, und pH-Stellmittel wie beispielsweise α- und β-Hydroxycarbonsäuren wie Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Glycolsäure, und/oder Basen wie Alkanolamine und/oder Natriumhydroxid).
  • Unter geeigneten Pflanzenextrakten sind Extrakte zu verstehen, die aus allen Teilen einer Pflanze hergestellt werden können. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen. Geeignet sind vor allem die Extrakte aus Paeonia Lactiflora, Rosa Damascena Flower, Malus Domestica Fruit, Argania Spinosa Shell Powder, Laminaria Saccharina, Cannabis Sativa, Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Litschi, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Ginseng, Ingwerwurzel, Echinacea purpurea, Olea europea, Boerhavia Diffusa-Wurzeln, Foeniculum vulgaris und Apim graveolens. Besonders bevorzugt für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Extrakte aus Paeonia Lactiflora, Rosa Damascena Flower, Malus Domestica Fruit, Argania Spinosa Shell Powder, Laminaria Saccharina, Cannabis Sativa, Grünem Tee, Brennessel, Hamamelis, Kamille, Aloe Vera, Ginseng, Echinacea purpurea, Olea europea und/oder Boerhavia Diffusa-Wurzeln. Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1:10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen. Die Pflanzenextrakte können sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2-80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Die Pflanzenextrakte können in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln (bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel) bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Unter geeigneten pH-Stellmittel, besonders bevorzugt für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Glycolsäure, insbesondere Citronensäure und/oder Milchsäure.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben, mit einem Shore A-Härtewert von 10 bis 30 bzw. einem Shore AO-Härtewert von 5 bis 60.
  • Ein solcher Härtebereich wird von Anwendern als angenehm empfunden. In diesem Bereich ist es möglich, einem für mehrere Anwendungen vorgesehenen Tiegel mit den Händen und ohne weitere Hilfsmittel eine kleine Menge fester Haarkosmetikzusammensetzung für eine Anwendung zu entnehmen.
  • Wenn im Kontext dieser Anmeldung eine Shore-A-Härte angegeben ist, bedeutet dies, dass die Härte durch Messung mit einer Nadel mit abgestumpfter kegelstumpfförmiger Spitze ermittelt wurde, wobei die Stirnfläche des Kegelstumpfs einen Durchmesser von 1,3 Millimetern bei einem Öffnungswinkel von 35° aufwies. Wird eine Shore-AO-Härte angegeben, wurde diese durch Messung mit einer Nadel mit kugelsegmentförmig abgerundeter Spitze mit einem Radius des Kugelsegments von 2,5 mm gemessen. Es wurde jeweils ein Durometer ohne zusätzlichen Druck auf dem Produkt „gestellt“ und der maximale Wert abgelesen. Es wurde jeweils eine Mehrfachmessung (mindestens 3 Messungen) durchgeführt und der Mittelwert angegeben. Verwendet wurde ein manuelles analoges Durometer der Sauter GmbH. Wo nichts anderes ausdrücklich beschrieben ist wurde gemäß der diesem Gerät beiliegenden Anleitung Version 1.2, Stand August 2014 vorgegangen, in der angegeben ist, dass sie den Normen DIN 53505, ASTM D2240 und ISO 868 entspricht.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben für die Reinigung und/oder Pflege von menschlicher Haut und/oder menschlichen Haaren.
  • Mit einer solchen feste Haarkosmetikzusammensetzung lassen sich die zuvor beschriebenen Vorteile an menschlicher Haut und/oder menschlichen Haaren erzielen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben für die Pflege von menschlichen Haaren, insbesondere für die Anwendung nach der Haarreinigung als leave-on oder als rinse-off Zusammensetzung.
  • Die Begriffe „leave-on“ und „rinse-off“ bedeuten, dass die Zusammensetzung entweder nur verhältnismäßig kurz, beispielsweise gegebenenfalls für weniger als eine Minute oder für einige Minuten oder eine Stunde, in den Haaren belassen wird, bis sie wieder ausgespült wird beziehungsweise, dass die Zusammensetzung bis zur nächsten Haarwäsche in den Haaren verbleibt, was einige Tage sein können. Beides hat bestimmte Vorteile. Bei einer lange am Haar verbleibenden Zusammensetzung kann man gewissermaßen das volle Pflegepotential aller Inhaltsstoffe ausschöpfen, wohingegen eine zeitnah wieder auszuspülende Zusammensetzung auch Inhaltsstoffe enthalten kann, die eine gute Pflegewirkung haben aber deren längeres Verbleiben im Haar unangenehm wäre.
  • Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind rinse-off Zusammensetzungen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben in Form eines Stiftes oder Stückes.
  • Wie aus den hierin offenbarten Produktionsprozessen und Anwendungen ersichtlich ist, ist der Stift für eine mehrfache Nutzung durch den Anwender gut geeignet. Die vorliegende Erfindung stellt daher die feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben in Form eines Mehrfachverwendungsstiftes dar.
  • Das Stück kann so bemessen werden, dass es entweder einzeln oder mehrfach verwendet werden kann. Besonders bevorzugt werden Stücke, die so bemessen sind, dass sie eine einmalige Verwendung des Stückes ermöglichen. Die vorliegende Erfindung sieht daher die feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben in Form eines Einweg- oder Mehrwegstücks vor, vorzugsweise in Form eines Einwegstücks.
  • Diese Konfektionierungsformen haben jeweils bestimmte Vorteile. Ein Stück ähnelt noch in gewisser Weise traditionell verwendeten Kosmetika und wird von weniger experimentierfreudigen Anwendern oft bevorzugt. Ein Stick ist besser zu transportieren, da er in der Regel mit einer Kappe oder Hülle versehen ist und besser zu halten, da er an seine Basis, Hülle oder Umverpackung gegriffen werden kann.
  • Wie aus den hierin offenbarten Produktionsprozessen und Anwendungen ersichtlich ist, ist der Stift für eine mehrfache Nutzung durch den Anwender gut geeignet. Die vorliegende Erfindung stellt daher die feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben in Form eines Mehrfachverwendungsstiftes dar.
  • Das Stück kann so bemessen werden, dass es entweder einzeln oder mehrfach verwendet werden kann. Besonders bevorzugt werden Stücke, die so bemessen sind, dass sie eine einmalige Verwendung des Stückes ermöglichen. Die vorliegende Erfindung sieht daher die feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben in Form eines Einweg- oder Mehrwegstücks vor, vorzugsweise in Form eines Einwegstücks.
  • Verfahren zur Herstellung der festen Haarkonditionierzusammensetzung wie zuvor beschrieben, das Verfahren umfassend:
    1. a) Vermischen aller Inhaltsstoffe mit ausreichender Erwärmung und Agitation, um sicherzustellen, dass alle Inhaltsstoffe geschmolzen und/oder gleichmäßig verteilt sind,
    2. b) Zulassen, dass das resultierende Gemisch sich abkühlt und verfestigt.
  • Ein solches Verfahren macht eine gleichmäßig durchmischte festen Haarkonditionierzusammensetzung wie zuvor beschrieben tatsächlich erhältlich und ihre Vorteile erlebbar.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der festen Haarkonditionierzusammensetzung wie zuvor beschrieben, das Verfahren umfassend:
    1. a) Vermischen aller Inhaltsstoffe mit ausreichender Erwärmung und Agitation, um sicherzustellen, dass alle Inhaltsstoffe geschmolzen und/oder gleichmäßig verteilt sind,
    2. b) Gießen des resultierenden Gemisches in eine Stift-/Stückform,
    3. c) Zulassen, dass das Gemisch sich abkühlt und verfestigt.
  • Ein solches Verfahren macht eine gleichmäßig durchmischte festen Haarkonditionierzusammensetzung in Stift- oder Stückform wie zuvor beschrieben tatsächlich erhältlich und ihre damit in Zusammenhang stehenden zuvor beschriebenen Vorteile erlebbar.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der festen Haarkonditionierzusammensetzung wie zuvor beschrieben, das Verfahren umfassend:
    1. a) Vermischen aller Inhaltsstoffe mit ausreichender Erwärmung und Agitation, um sicherzustellen, dass alle Inhaltsstoffe geschmolzen und/oder gleichmäßig verteilt sind,
    2. b) Gießen des resultierenden Gemisches in eine Form,
    3. c) Zulassen, dass das Gemisch sich abkühlt und verfestigt.
  • Ein solches Verfahren macht eine gleichmäßig durchmischte festen Haarkonditionierzusammensetzung in einer bestimmten wie zuvor beschrieben tatsächlich erhältlich und ihre damit in Zusammenhang stehenden zuvor beschriebenen Vorteile erlebbar.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Behandeln von Haaren, vorzugsweise Konditionieren von Haaren, bei dem eine Feste Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben mit Wasser vermischt und auf die Haare aufgetragen wird oder bei dem ein Stift oder Stück direkt an nassen Haaren angewendet wird und ein Einarbeiten erfolgt.
  • Dieses Verfahren macht die zuvor beschriebenen Vorteile für einen Anwender erlebbar und stellt mithin eine Bereicherung nicht nur für die Körperhygiene und -pflege sondern auch eine sensorische Bereicherung dar.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer festen Haarkosmetikzusammensetzung wie zuvor beschrieben zum Behandeln, vorzugsweise Konditionieren und/oder Pflegen der Haare.
  • Diese Verwendung macht die zuvor beschriebenen Vorteile für einen Anwender erlebbar und stellt mithin eine Bereicherung nicht nur für die Körperhygiene und -pflege sondern auch eine sensorische Bereicherung dar.
  • Wie anhand dieser beschriebenen Ausführungsformen und ihrer Vorteile ersichtlich wurde sind die Verfahrens- und Konfektionierungsaspekte wichtig für die vorliegende Erfindung. Sie werden im Folgenden detaillierter erörtert.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren werden beispielsweise alle Inhaltsstoffe in einen beheizbaren Behälter, wie, im Labormaßstab, in ein geeignetes Gefäß in einem Wasserbad oder auf einer Heizplatte, im Produktionsmaßstab eher in einen geschlossenen und unter Druck setzbaren Kessel, gegeben und so lange vermischt und erhitzt, bei den erfindungsgemäßen Rezepturen beispielsweise bei 75°C, bis alle Inhaltstoffe ausreichend vermischt sind. Bei einem solchen Verfahren können auch verschiedene Temperaturschritte gefahren werden. Beispielsweise können zuerst Bestandteile vermischt werden, die auch schon bei einer verhältnismäßig geringen Temperatur homogen mischbar sind. Die kann bei 40°C bis 50°C geschehen. Es kann auch vorteilhaft sein, bestimmte Inhaltsstoffe bei höheren Temperaturen unterzumischen, zum Beispiel bei 85°C bis 90°C. Dazu kann ein erfindungsgemäßes Verfahren einen Schritt oder mehrere Schritte in diesem Temperaturbereich umfassen. Danach können ein oder mehrere Schritte bei wieder niedrigerer Temperatur erfolgen, bei denen weitere Bestandteile untergemischt werden. Typischerweise verfestigen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei ungefähr 65°C, sodass bestimmte Verfahrensschritte, wie Vermischen und Extrudieren der fertigen Gemische unterhalb eines solchen Temperaturniveaus nicht sinnvoll möglich sind.
  • Wenn eine erfindungsgemäße Zusammensetzung extrudiert wird, kann die erhältliche Form durch eine Form der den Extruder abschließenden Düse festgelegt werden. Das erstarrende Gemisch kann in Formen gefüllt werden, auf eine Unterlage portioniert werden oder endlos produziert werden und an der Düse oder im Anschluss geschnitten und portioniert werden.
  • Darüber hinaus ist hier von Bedeutung, dass Kosmetikprodukte viel mit Gefühl, Spaß und Emotionen zu tun haben. Viele Menschen entspannen bei der Körperpflege und genießen das angenehme Gefühl, sich etwas Gutes zu tun. Insbesondere, da viele Menschen ihren Alltag als immer fordernder oder stressiger empfinden, sind kleine Freuden und Verspieltheiten ein wichtiger Punkt, an dem der Stress von einer Person abfallen und Zufriedenheit geschaffen werden kann. Feste Kosmetikzubereitungen mit eingearbeiteter Gasphase, also gewissermaßen feste Schäume, fühlen sich anders an als herkömmliche Produkte, was als interessant und angenehm empfunden wird.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich auch für einige weitere bisher nicht im Detail beschriebene Konfektionierungsformen. So ist zum Beispiel ein Stick oder Stift realisierbar. Dabei kann das eine Ende des Stiftes bei der Anwendung in einer Umhüllung oder Verpackung verbleiben, sodass ein Anwender nicht vor dem Problem steht, ein glitschiges Stück fester kosmetischer Zubereitung festhalten zu müssen. Die Ausgestaltung kann beispielsweise gewählt werden wie bei einer Rasierseife, bei der sich üblicherweise eine feste Basis an einer Seite des Stiftes befindet und der Stift selbst von einer nach und nach entfernbaren leicht manuell zerreißbaren Hülle umgeben ist, oder sie kann mehr einem Deo-Stick ähneln, also eine Feste Umhüllung auch der Außenumfangsoberfläche des Stiftes umfassen sowie einen Mechanismus um den Stift nach und nach in der Hülle vorzuschieben, sodass er immer wieder etwas über die Öffnung hinausragt, bis er schließlich durch wiederholte Benutzung ganz abgetragen ist. Auch die Verpackung für einen Transport, beispielsweise bei einer Reise, gestaltet sich bei einem Stift recht einfach, da ohne weiteres eine den Stift umgebende oder abdeckende Kappe aufgesteckt werden kann. Stifte wären mit einer herkömmlichen Conditionerformulierung problematisch, da der Materialabtrag an der verhältnismäßig kleinen Oberfläche zu langsam wäre. Mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sie sich ohne weiteres realisieren und die Geschwindigkeit des Materialabtrags bei der Anwendung entspricht den Erwartungen der Anwender ohne andererseits durch übermäßigen Abtrag zu einer verschwenderischen Nutzung zu führen.
  • Außerdem lassen sich mit den zuvor beschriebenen Extrusionsverfahren interessante Formen herstellen, die an Spritzgebäck erinnern. Durch speziell geformte Matrizen an der Extrusionsdüse sind vielfältige Formen realisierbar, beispielsweise eine Herz- oder Kleeblattform. Ein somit erhältlicher extrudierter Strang kann dann in Stücke oder Scheiben geschnitten werden, womit emotional ansprechende kleine Portionen der erfindungsgemäßen festen kosmetischen Zusammensetzungen erhältlich sind. Ebenso ist es mögliche einen extrudierten Strang oder eine andere Form einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung auszuwalzen und dann durch Stanzen bzw. Ausstechen oder Schneiden Stücke herzustellen, die im Hinblick auf die Formgebungseigenschaften Ausstechplätzchen ähneln.
  • Es ist auch möglich, die erfindungsgemäßen festen kosmetischen Zusammensetzungen in einen Tiegel, beispielsweise aus Glas, zu füllen. Da die Festigkeit dieser Zusammensetzungen in einem Bereich liegt, der es ermöglicht manuell, ohne ein Werkzeug, eine Anwendungsportion aus einem für mehrere Anwendungen vorgesehenen Tiegel zu entnehmen. Wenn die Zusammensetzung in einem Tiegel bei ihrer Herstellung aufgeschäumt wurde, ergibt sich dabei ein besonders interessantes Gefühl.
  • Auch eine an ein Stück Papier, eine Folie oder eine Oblate erinnernde Konfektionierung der erfindungsgemäßen festen Kosmetischen Zusammensetzungen ist möglich und bringt ein neuartiges und angenehmes Gefühl bei der Anwendung mit sich. Da bei einer solchen Konfektionierung die Schichtdicke gering ist, sind kurze Auflösezeiten realisierbar, den ungeduldigen Anwendern entgegenkommen und eine verschwenderische Wasserverwendung nicht begünstigen. Ein so konfektioniertes Produkt kann in einer Verpackungseinheit in den Handel gebracht werden, bei der eine Vielzahl von Blättchen oder Plättchen in einem kleinen, gegebenenfalls unterteilten Karton steht, sodass eine einzelne Entnahme möglich ist.
  • Nachdem verschiedene Ausführungsformen und ihre jeweiligen Vorteile detailliert erläutert wurden, folgt die Darstellung beispielhafter Zusammensetzungen und eines beispielhaften Herstellungsverfahrens.
  • Detailliert dargestellte beispielhafte Zusammensetzungen sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt: Tabelle 1
    Gruppe Inhaltsstoffe Darin enthaltene Wirkstoffe A B
    1 Wasser Wasser 18 36,5
    1 Citronensäuremonohydrat Citronensäure 0,25 0,25
    1 Dehyquart A CA@ Cetrimoniumchlorid 8 8
    1 Glycerin 99.5 % Glycerin 35 35
    1 Cetearylalkohol Cetearylalcohol 5 2
    1 Cutina FS 45 Palmitinsäure, Stearinsäure 5 2
    1 Cutina GMS-V Glycerylstearate 5 2,5
    2 Agenamalt® 20.225 Maltodextrin DE15 Maltodextrin 1 1
    3a Structure XL® (28-030A) Hydroxypropylstärkephosphat 1,5 1,5
    3b Maisita 9040® Zea Mays- (Mais-) Stärke 17,25 10
    4 Cetiol SB 45® Butyrospermum Parkii (Shea) Butter 0,5 0,5
    4 Aprikosenkernöl., kaltgeprest Prunus Armeniaca (Aprikosen) Kernöl 2 2
    4 Parfüm Tea Grandiosa 611084 Parfüm (Duftstoff) 0,5 0,5
    4 Phenoxyethanol, rein Phenoxyethanol 1 1
  • Das beispielhafte Verfahren wurde wie folgt durchgeführt:
    • Die Inhaltsstoffe wurden in dem Verhältnis eingesetzt wie in der vorangestellten Tabelle gezeigt. Dehyquart A CA wurde in einer Trommel auf 40°C bis 50°C erwärmt und, für den Fall einer uneinheitlichen Verteilung seiner Inhaltsstoffe, gemischt. Nach einem Mischen bis zur Homogenität wurden die weiteren Inhaltsstoffe der Gruppe 1 (Siehe Tabelle 2) zugegeben. Es wurde erneut bis zur Homogenität gemischt und dann wurde die Temperatur auf 85°C bis 90°C erhöht. Bei dieser Temperatur wurden die Inhaltsstoffe der Gruppe 2 (siehe Tabelle 2) zugegeben und bis zur Homogenität untergemischt. Dies wurde daraufhin mit den Inhaltsstoffen der Gruppe 3 (3a und 3b, siehe Tabelle 2) widerholt. Die Inhaltsstoffe der Gruppe 4 (siehe Tabelle 2) wurden miteinander homogen vermischt und auch dem bisher erstellten Gemisch zugesetzt und bis zur Homogenität untergemischt. Danach wurde die Temperatur nicht mehr aktiv bei 85°C bis 90°C gehalten sondern es wurde nur noch sichergestellt, dass sie nicht auf 70°C oder weniger fiel. Schließlich wurde das Gemisch zum Abfüllen bzw. Konfektionieren bei einer Temperatur über 70°C gehalten. Schließlich wurde das Gemisch zum Abfüllen bzw. Konfektionieren bei einer Temperatur über 70°C gehalten. Schließlich wurde das Gemisch zum Abfüllen bzw. Konfektionieren bei einer Temperatur über 70°C gehalten. Es folgte Gießen des resultierenden Gemisches in eine Stift-/Stückform. Daraufhin wurde zugelassen, dass das Gemisch sich abkühlt und verfestigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53505 [0087]
    • ISO 868 [0087]

Claims (10)

  1. Feste Haarkosmetikzusammensetzung, umfassend - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung - a) 0,1 bis 40,0 Gew-% mindestens eines Polysaccharids, wobei mindestens ein Polysaccharid Stärke aus Mais, Reis, Kartoffel oder Tapioca; modifizierte Stärke; und/oder ein Dextrin ist, und optional: b) 10,0 bis 60,0 Gew-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols, c) 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines kationischen Tensids, und d) 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohols und/oder einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure und/oder eines Salzes einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure.
  2. Feste Haarkosmetikzusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung - a) 0,1 bis 40,0 Gew-% mindestens eines Polysaccharids, wobei mindestens ein Polysaccharid Stärke aus Mais, Reis, Kartoffel oder Tapioca; modifizierte Stärke; und/oder ein Dextrin ist: b) 10,0 bis 60,0 Gew-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols, c) 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines kationischen Tensids, und d) 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohols und/oder einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure und/oder eines Salzes einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure.
  3. Feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Polysaccharid a) eine Maisstärke, Maltodextrin und/oder eine modifizierte Stärke enthält oder daraus besteht.
  4. Feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend Glycerin als mehrwertigen Alkohol b).
  5. Feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend mindestens ein kationisches Tensid c) - aus der Gruppe der Alkylquats, vorzugsweise C8-C30-Alkyl-Tri-C1-C4-Alkylammoniumsalze und insbesondere unter der INCI-Bezeichnung „Cetrimonium“ und/oder „Behentrimonium“ bekannte kationische Tensidsalze und/oder - aus der Gruppe der quaternären Imidazoline, insbesondere Quaternium-87.
  6. Feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend als Komponente d) - mindestens einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohol, insbesondere Cetylalkohol, Stearylalkohol, oder Mischungen davon, oder - gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte C8-C30-Carbonsäuren und/oder deren Salze, vorzugsweise C10-C22-Carbonsäuren und/oder deren Salze und insbesondere Kokossäuren, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure sowie Mischungen davon und/oder die Salze dieser Säuren.
  7. Feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche in Form eines Stiftes oder Stückes.
  8. Verfahren zur Herstellung der festen Haarkonditionierzusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, das Verfahren umfassend: a) Vermischen aller Inhaltsstoffe mit ausreichender Erwärmung und Agitation, um sicherzustellen, dass alle Inhaltsstoffe geschmolzen und/oder gleichmäßig verteilt sind, b) Zulassen, dass das resultierende Gemisch sich abkühlt und verfestigt.
  9. Verfahren zur Herstellung der festen Haarkonditionierzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das Verfahren umfassend: a) Vermischen aller Inhaltsstoffe mit ausreichender Erwärmung und Agitation, um sicherzustellen, dass alle Inhaltsstoffe geschmolzen und/oder gleichmäßig verteilt sind, b) Gießen des resultierenden Gemisches in eine Stift-/Stückform, c) Zulassen, dass das Gemisch sich abkühlt und verfestigt.
  10. Verfahren zum Behandeln von Haaren, vorzugsweise Konditionieren von Haaren, bei dem eine Feste Haarkosmetikzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit Wasser vermischt und auf die Haare aufgetragen wird oder bei dem ein Stift oder Stück direkt an nassen Haaren angewendet wird und ein Einarbeiten erfolgt.
DE102019210160.7A 2019-07-10 2019-07-10 Feste Haarkosmetikzusammensetzung Pending DE102019210160A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210160.7A DE102019210160A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Feste Haarkosmetikzusammensetzung
FR2004895A FR3098400B1 (fr) 2019-07-10 2020-05-17 Composition cosmétique capillaire solide
GB2010365.1A GB2587700B (en) 2019-07-10 2020-07-06 Solid hair cosmetic composition
US16/926,386 US11701321B2 (en) 2019-07-10 2020-07-10 Solid hair cosmetic composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210160.7A DE102019210160A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Feste Haarkosmetikzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210160A1 true DE102019210160A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=72050508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210160.7A Pending DE102019210160A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Feste Haarkosmetikzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11701321B2 (de)
DE (1) DE102019210160A1 (de)
FR (1) FR3098400B1 (de)
GB (1) GB2587700B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3141336A1 (fr) * 2022-10-26 2024-05-03 L'oreal Composition solide comprenant un tensioactif cationique, un amidon et une quantite specifique d’acide carboxylique en c1-6
FR3141335A1 (fr) * 2022-10-26 2024-05-03 L'oreal Composition solide comprenant un tensioactif cationique, un amidon, un polyol et un polymère cationique

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404095B (de) 1993-12-10 1998-08-25 Petritsch Erich Reinigungs- und pflegemittel für humanhaar und verfahren zu dessen herstellung
US20060034793A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Yerby Patrick T Viscous products for use on the body
US20060228319A1 (en) 2005-04-11 2006-10-12 Vona Samuel A Jr Personal cleansing and shaving films
KR101669346B1 (ko) * 2012-03-28 2016-10-25 가부시키가이샤 만다무 분말 고형상 두발용 조성물, 분말 고형상 두발용 화장료, 분말 고형상 두발용 화장료의 제조 방법, 및 분말 고형상 두발용 화장료를 이용하는 정발 방법
GB2502339B (en) * 2012-05-25 2018-02-07 Cosmetic Warriors Ltd Solid cosmetic composition
GB2537649A (en) * 2015-04-22 2016-10-26 Cosmetic Warriors Ltd Composition
GB2536305B (en) * 2015-04-29 2017-05-17 Herb Uk Ltd Dry shampoo composition
DE102016212625A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarreinigungsspülung
FR3068243B1 (fr) * 2017-06-30 2020-02-14 L'oreal Composition solide anhydre comprenant un derive d’acide isethionique, un derive d’acide glutamique, un tensioactif amphotere et des charges
KR101965607B1 (ko) * 2018-08-27 2019-04-04 (주)씨앤케이코스메디칼 불연속상 하이드로겔 및 옥수수 전분을 결합제로 포함하는 외력붕해성 고형 클렌저 및 이의 제조 방법
WO2020113484A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-11 Beiersdorf Daily Chemical (Wuhan) Co. Ltd. A solid cosmetic cleansing composition

Also Published As

Publication number Publication date
US11701321B2 (en) 2023-07-18
GB2587700A (en) 2021-04-07
GB2587700B (en) 2021-12-15
FR3098400A1 (fr) 2021-01-15
FR3098400B1 (fr) 2023-05-19
GB202010365D0 (en) 2020-08-19
US20210007961A1 (en) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019210156A1 (de) Feste kosmetische Zusammensetzung
DE102019219714A1 (de) Single Dosage Shampoo
DE102016209964A1 (de) Cold Cream enthaltende stabile kosmetische Reinigungszusammensetzungen
EP3843697A1 (de) Milde reinigungszubereitung ii
DE102019210160A1 (de) Feste Haarkosmetikzusammensetzung
US20220273528A1 (en) Solid hair conditioning compositions
DE102014203267A1 (de) Reinigungszubereitungen aus natürlichen Komponenten für Haut und Haar
DE102019210158A1 (de) Feste kosmetische Reinigungsmittel
DE102019210159A1 (de) Feste Haarkosmetikzusammensetzung
DE102019210154A1 (de) Feste Haarkosmetikzusammensetzung
DE102019210484A1 (de) Combar für die Haut- und Haarbehandlung
DE102019210155A1 (de) Feste Haarkosmetikzusammensetzung
DE102020204995A1 (de) Haarzusammensetzungen, umfassend ein modifiziertes polysaccharid und ein proteinhydrolysat
DE102020215078A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gebrauchsfertigen, kosmetischen, fließfähigen Reinigungsmittels
DE102019210153A1 (de) Feste kosmetische Haarkonditioniermittel (Schäume)
DE102020206651A1 (de) Haarzusammensetzungen, umfassend Haarkonditionierungsmittel auf Glucosebasis und ein Proteolipid
DE102019210157A1 (de) Feste kosmetische Reinigungsmittel
DE102016117651A1 (de) Naturkosmetische Zubereitung zur Reinigung des Haares und der Kopfhaut des Menschen
DE102020205000A1 (de) Haarzusammensetzungen aus einem modifizierten polysaccharid und einem aminosilikon
DE102020205003A1 (de) Silikonfreie leave-in haarseren, die ein modifiziertes polysaccharid und ein pflanzliches öl umfassen
DE102020205001A1 (de) Haarzusammensetzungen, umfassend ein modifiziertes polysaccharid und ein kationisches cellulosederivat
DE102020204994A1 (de) Haarzusammensetzungen aus einem modifizierten polysaccharid und mehrwertigen ionen
DE102020206652A1 (de) Haarzusammensetzungen, ein haarkonditionierungsmittel auf glukosebasis und ein organisches diol umfassend
DE102020206645A1 (de) Haarzusammensetzungen, umfassend ein glukosebasiertes haarkonditionierungsmittel und ein aminofunktionelles polyorganosiloxan
DE102020206646A1 (de) Haarzusammensetzungen, umfassend ein haarkonditionierungsmittel auf glukosebasis und wenigstens ein mehrwertiges salz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed