DE102019210157A1 - Feste kosmetische Reinigungsmittel - Google Patents

Feste kosmetische Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102019210157A1
DE102019210157A1 DE102019210157.7A DE102019210157A DE102019210157A1 DE 102019210157 A1 DE102019210157 A1 DE 102019210157A1 DE 102019210157 A DE102019210157 A DE 102019210157A DE 102019210157 A1 DE102019210157 A1 DE 102019210157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
weight
und
bis
solid cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019210157.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sören Scheele
Manuela Mette
Petra Westphal
Thomas Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102019210157.7A priority Critical patent/DE102019210157A1/de
Priority to FR2004893A priority patent/FR3098397B1/fr
Priority to GB2010364.4A priority patent/GB2587876B/en
Priority to US16/926,069 priority patent/US20210007944A1/en
Publication of DE102019210157A1 publication Critical patent/DE102019210157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0233Distinct layers, e.g. core/shell sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/54Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine feste kosmetische Zusammensetzung, umfassend zwei getrennte Komponenten I. und II., wobei die mindestens eine Komponente I. Stärke-Fraktionen aus Mais, Kartoffeln, Reis, Weizen und/oder Tapioca, Getreidemehl und/oder Zucker enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glucose, Saccharose, Fructose, Maltose, und, die mindestens eine Komponente II. 15,0 bis 50,0 Gew-% mindestens eines Tensids, 10,0 bis 60,0 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen C2-C6-Alkohols, 0,1 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohols und/oder einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure und/oder eines Salzes einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure, und 0,1 bis 20,0 Gew.-% mindestens eines Polysaccharids, ausgewählt aus Stärke-Fraktionen, modifizierten Stärken, Derivaten von Stärken, Cellulose und/oder Cellulosederivaten enthält, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Komponente II. beziehen, sowie Anwendungsverfahren und Verwendungen derselben.

Description

  • Die Anmeldung beschreibt feste kosmetische Zusammensetzungen auf der Basis von Tensiden, spezifischen Polyolen, Polysacchariden, Fettalkoholen und/oder Fettsäure(salzen), insbesondere feste Reinigungszusammensetzungen, die sich in Kontakt mit Wasser auflösen und aufschäumen. Die Anmeldung beschreibt weiterhin Verfahren zur Herstellung fester kosmetischer Zusammensetzungen sowie deren Verwendung für die Reinigung des menschlichen Körpers, einschließlich der Haare.
  • Tenside enthaltende Produkte für die Reinigung des menschlichen Körpers und der Haare sind seit langem bekannt und werden im Handel vorwiegend als Schaumbäder, Duschpräparate, Shampoos und/oder Mundpflegezusammensetzungen in flüssiger oder pastöser Form in dafür geeigneten Verpackungen angeboten. Endverbraucher entnehmen bei der Anwendung die jeweils notwendige Produktmenge aus den Verpackungen und entsorgen diese nach der Entleerung. Gegenüber klassischen, in fester Form in den Handel gelangenden Seifen bieten solche Produkte für den Anwender den Vorteil einer einfachen und schnellen Handhabung, weshalb sie heute den Markt dominieren. Dieser Vorteil wird jedoch unter Inkaufnahme gewisser Nachteile erzielt, die im Folgenden thematisiert werden. Zumeist bestehen die Verpackungen der beschriebenen Produkte in flüssiger oder pastöser Form aus nicht recyclebarem Plastik, was angesichts der stetig wachsenden Menge an Plastikmüll unter Umweltgesichtspunkten ein ernsthaftes Problem darstellt.
  • Ein weiteres Problem ist, dass bisherige Produkte üblicherweise höhere Mengen an Wasser oder Wasser/Lösungsmittel-Mischungen enthalten, wodurch die Produkte ein größeres Volumen aufweisen und, unter Transportgesichtspunkten unter Umständen von höherer Bedeutung, ein verhältnismäßig hohes Gewicht. Dies ist aus mehreren Gründen nachteilig. In Zeiten zunehmender Wasserknappheit sollte mit Ressourcen gespart werden. Ebenfalls unter Umwelt- aber auch unter Kostengesichtspunkten von Bedeutung ist ein unerwünschtes, erhöhtes Transportaufkommen, das mit großvolumigen schweren Produkten einhergeht. Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass die weltweite Reisetätigkeit stetig zunimmt. Verbraucher sind also in zunehmendem Maß an Kosmetikprodukten interessiert, die aufgrund ihres geringen Gewichts und Volumens leicht zu transportieren sind. Im Hinblick auf Flugreisen ist dies besonders relevant, da größere, Flüssigkeiten enthaltende Gebinde in der Regel von der Mitnahme in einer Flugzeugkabine ausgeschlossen sind, sodass ein nur mit Handgepäck Reisender sich durch die heute den Markt dominierenden Kosmetikprodukte oft in der Situation findet, seine bevorzugten Produktauswahl nicht mitnehmen zu können oder die entsprechenden Produkte erst in kleinere Gefäße umfüllen zu müssen, was aber in aller Regel mit noch mehr zunehmendem Verpackungsmaterialaufkommen einhergeht.
  • Die Bereitstellung alternativer Produktformen mit geringerem Wassergehalt, die platzsparend in umweltfreundlicheren, beispielsweise recyclebaren, Verpackungen beinhaltet sind, ist daher ein wichtiges Ziel bei der Formulierung verbesserter, zeitgemäßer und nachhaltiger Kosmetikprodukte.
  • Klassische Stückseifen sind seit langem bekannt und gebräuchlich. Auch weisen sie im Allgemeinen einen sehr geringen Wasser- bzw. Lösungsmittelgehalt auf und sind oft mit wenig Materialaufwand verpackt aber ihre Handhabung ist vielen Menschen nicht angenehm, da ein angefangenes Seifenstück schlecht zu transportieren ist, sich, wenn es neben dem Waschbecken liegt, oft teilweise auflöst, was auch ineffizient ist, und das Waschbecken durch Seifenreste unattraktiv aussehen lässt und weil Seifenstücke die Neigung dazu haben, in nassem Zustand dem Anwender aus der Hand zu glitschen.
  • Außerdem sind klassische Seifenformulierungen nur bedingt für die regelmäßige Reinigung des kompletten menschlichen Körpers geeignet. Aufgrund ihres Hautaustrocknungspotentials werden sie vorwiegend für die Reinigung der Hände verwendet, die in dieser Hinsicht toleranter sind als andere Hautpartien. Des Weiteren sind Stückseifen wegen ihrer mehrfachen Anwendbarkeit aus hygienischer Sicht umstritten, insbesondere dann, wenn sie von mehreren Endverbrauchern benutzt werden.
  • Ein weiterer Nachteil bei herkömmlichen Seifenformulierungen, insbesondere bei eher kleinen Seifenstücken, ist, dass es einige Zeit braucht, bis sich genug von dem Seifenstück gelöst hat, um die gewünschte Menge Schaum und die gewünschte Reinigungswirkung zu erzielen. Dies ist zum einen von Anwendern in der Regel wegen der zusätzlich benötigten Zeit nicht erwünscht, zum anderen kann es mit einem höheren Wasserverbrauch bei der Körperpflege einhergehen, da viele Anwender beim Einseifen nicht den Wasserfluss der Dusche oder des Wasserhahns abstellen. Es ist also unter diesen Gesichtspunkten nicht sinnvoll Einzelanwendungsportionen klassischer Seifenformulierungen, insbesondere in miniaturisierter Form eines klassischen Seifenstücks, zu vermarkten da deren Auflösung zu langsam vonstattengeht da die Formulierungen dieser Seifen nicht für die Reinigung größerer Hautflächen oder die Reinigung der Haare optimiert sind.
  • Die Erfinder haben sich angesichts der zuvor beschriebenen Problematiken und Erfordernisse daher die Aufgabe gestellt, Formulierungen und Herstellungsverfahren bereitzustellen, die für feste kosmetische Reinigungsmittel geeignet sind, die durch ihre Beschaffenheit für die Konfektionierung in Einzelanwendungsportionen einsetzbar sind, sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendungen derselben. Bei ihren intensiven Forschungsbemühungen haben die Erfinder mehrere Maßnahmen etabliert, die zu dieser Eignung beitragen können. So wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch die im Folgenden detailliert beschriebenen Formulierungen Verfahren und Verwendungen:
    • Durch die vorliegende Erfindung wird bereitgestellt:
      1. 1. Eine feste kosmetische Zusammensetzung, umfassend zwei getrennte Komponenten I. und II., wobei
        • - die mindestens eine Komponente I.
          1. a. Stärke-Fraktionen aus Mais, Kartoffeln, Reis, Weizen und/oder Tapioca,
          2. b. Getreidemehl und/oder
          3. c. Zucker enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glucose, Saccharose, Fructose, Maltose, und
        • - die mindestens eine Komponente II.
          1. a. 15,0 bis 50,0 Gew-% mindestens eines Tensids,
          2. b. 10,0 bis 60,0 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen C2-C6-Alkohols,
          3. c. 0,1 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohols und/oder einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure und/oder eines Salzes einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure, und
          4. d. 0,1 bis 20,0 Gew.-% mindestens eines Polysaccharids, ausgewählt aus
        • - Stärke-Fraktionen, modifizierten Stärken, Derivaten von Stärken,
        • - Cellulose und/oder Cellulosederivaten enthält,
        wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Komponente II. beziehen.
    • 2. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach Punkt 1, enthaltend in Komponente I. - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - 75 bis 100 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteils(e) a. bis c..
    • 3. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend in Komponente I. - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - 75 bis 100 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteils(e) aus der Gruppe a..
    • 4. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend in Komponente I. - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - 75 bis 100 Gew.-% Kartoffelstärke.
    • 5. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend in Komponente I. - bezogen auf ihr Gesamtgewicht -
      1. a. 0 bis 10 Gew.-% native, pflanzliche Öle und/oder
      2. b. 0 bis 15 Gew.-% Wasser.
    • 6. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend als Tensid a) in Komponente II. mindestens ein anionisches Tensid.
    • 7. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend in Komponente II. - bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II. - 17,5 bis 47,5 Gew.-%, vorzugsweise 20,0 bis 45,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 22,5 bis 42,5 Gew.-% und insbesondere 25,0 bis 40,0 Gew.-% mindestens eines Tensids a), vorzugsweise eines anionischen Tensids.
    • 8. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend als Tensid a) in Komponente II.
      1. i. mindestens ein anionisches Isethionat-Tensid der Formel (I)
        Figure DE102019210157A1_0001
        in der R1 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, R2 bis R5 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest oder für einen C1-C4-Hydroxyalkylrest stehen, und/oder M+ für ein Ammonium-, ein Alkanolammonium oder ein Metallkation steht, und/oder
      2. ii. mindestens ein anionisches Taurat-Tensid der Formel (II)
        Figure DE102019210157A1_0002
        in der R6 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, R7 bis R10 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest oder für einen C1-C4-Hydroxyalkylrest stehen, und M+ für ein Ammonium-, ein Alkanolammonium oder ein Metallkation steht.
    • 9. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach Punkt 8, enthaltend in Komponente II. mindestens ein anionisches Isethionat-Tensid nach Formel (I) und mindestens ein anionisches Taurat-Tensid nach Formel (II).
    • 10. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der Punkte 8 oder 9, enthaltend (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II.)
      1. i. 10,0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 12,5 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 15,0 bis 32,5 Gew.-% und insbesondere 17,5 bis 30,0 Gew.-% mindestens eines anionischen Isethionat-Tensids gemäß Formel (I) und
      2. ii. 1,0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 9,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere 3,0 bis 7,0 Gew.-% mindestens eines anionischen Taurat-Tensids gemäß Formel (II).
    • 11. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend in Komponente II. mindestens einen mehrwertigen C2-C6-Alkohol b) in einer Menge von 15,0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 20,0 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 25,0 bis 60 Gew.-% und insbesondere von 30,0 bis 60 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II.).
    • 12. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend als mehrwertigen Alkohol b) in Komponente II. 1,2-Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin und/oder Diglycerin, vorzugsweise Glycerin.
    • 13. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der Punkte 11 oder 12, enthaltend als mehrwertigen Alkohol b) in Komponente II. Glycerin.
    • 14. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend in Komponente II. mindestens eine Komponente c) in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,0 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3,0 bis 10 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II.).
    • 15. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend als Komponente c) in Komponente II. gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte C8-C30-Carbonsäuren und/oder deren Salze, vorzugsweise C10-C22-Carbonsäuren und/oder deren Salze und insbesondere Kokossäuren, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure sowie Mischungen davon und/oder die Salze dieser Säuren.
    • 16. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der Punkte 14 oder 15, enthaltend in Komponente II. Kokossäuren, Stearinsäure und/oder die Salze dieser Säuren, insbesondere Kokossäuren und Sodium Stearate.
    • 17. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend in Komponente II. mindestens eine Komponente d) in einer Menge von 0,5 bis 17,5 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 10,0 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II.).
    • 18. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend als Polysaccharid d) in Komponente II. als Polysaccharid d)
      1. i. Stärke-Fraktionen aus Mais, Kartoffeln, Reis, Weizen und/oder Tapioca und/oder Derivate von Stärken wie Amylose, Amylopektin, Dextrine und/oder
      2. ii. Cellulose und/oder Cellulosederivate wie Alkylcellulose, Carboxyalkylcellulose, Hydroxyalkylcellulose.
    • 19. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend als mindestens ein Polysaccharid d) in Komponente II. einen oder mehrere Inhaltsstoffe aus der Gruppe i..
    • 20. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach Punkt 19, enthaltend als Polysaccharid d) in Komponente II. (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II.)
      • - 1,0 bis 15 Gew.-% Maisstärke und
      • - 0,1 bis 10 Gew.-% Dextrine, vorzugsweise Maltodextrin.
    • 21. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend in Komponente II. mindestens ein kationisches Polymer, vorzugsweise mindestens ein aus Guar, Cassia und/oder Inulin erhältliches kationisches Polysaccharidpolymer in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 5,00 Gew.-% am Gesamtgewicht der Komponente II.
    • 22. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach Punkt 21, enthaltend mindestens ein unter der INCI-Bezeichnung Hydroxypropyl Trimonium Inulin bekanntes kationisches Polymer.
    • 23. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend in Komponente II. mindestens eine Öl-, Fett- und/oder Wachskomponente, vorzugsweise ein natürlich vorkommendes Öl, Fett oder Wachs in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 5,00 Gew.-% am Gesamtgewicht der Komponente II.
    • 24. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach Punkt 23, enthaltend Aprikosenkernöl, Arganöl, Jojobaöl, Marulaöl, Mandelöl, Olivenöl, Kokosöl und/oder Sonnenblumenöl.
    • 25. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend enthaltend in Komponente I und/oder II. mindestens einen Bitterstoff, vorzugsweise eine unter der INCI-Bezeichnung Denatonium Benzoate bekannte Verbindung in einem Gewichtsanteil von 0,001 bis 0,01 Gew.-% am Gesamtgewicht der Komponente I. und/oder II.
    • 26. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte für die Reinigung und/oder Pflege von menschlicher Haut und/oder menschlichen Haaren.
    • 27. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte enthaltend in Komponente II. Wasser in einer Menge bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 12,5 Gew.-% und insbesondere 10 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der Komponente II.).
    • 28. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei
      • - Komponente I. mit Komponente II. beschichtet wurde, oder
      • - Komponente I. mit Komponente II. getränkt, besprüht oder bestrichen wurde, oder
      • - Komponente II. auf Komponente I. gewalzt wurde, oder
      • - Komponente I. mit Komponente II. bedruckt wurde.
    • 29. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei sich die Komponente II. als separate Schicht zwischen zwei Komponenten I. befindet (Sandwich-Anordnung).
    • 30. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, umfassend eine zusätzliche Schicht III., welche ein Haarkonditioniermittel enthält.
    • 31. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 27, wobei die Komponente II. vollständig von Komponente I. umhüllt ist.
    • 32. Eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem Punkte 1 bis 27 und 29 bis 31, wobei Komponente II. in Form eines porösen Körpers vorliegt, welcher eine Dichte im Bereich von 0,2 g/cm3 bis 1,2 g/cm3 aufweist, und welcher sich in Kontakt mit Wasser auflöst und aufschäumt.
    • 33. Ein Verfahren zur Reinigung des menschlichen Körpers einschließlich der Haare, bei dem eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 32 mit Wasser befeuchtet, mit Wasser getränkt oder in Wasser aufgelöst, zwischen den Händen gerieben und aufgeschäumt, auf der zu reinigenden Körperpartie verteilt und mit Wasser abgespült wird.
    • 34. Ein Verfahren zur Anwendung einer festen kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 32, wobei
      1. a) die feste Zusammensetzung erst mit Wasser gemischt und anschließend auf die Haare aufgetragen und eingearbeitet wird, oder
      2. b) die feste Zusammensetzung direkt auf die nassen Haare aufgetragen und eingearbeitet wird.
    • 35. Die Verwendung einer Reinigungszusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 32 zur Reinigung und/oder Pflege des menschlichen Körpers einschließlich der Haare.
  • Ein erster Gegenstand dieser Anmeldung ist eine feste kosmetische Zusammensetzung, umfassend zwei getrennte Komponenten I. und II., wobei
    • - die mindestens eine Komponente I.
      1. a. Stärke-Fraktionen aus Mais, Kartoffeln, Reis, Weizen und/oder Tapioca,
      2. b. Getreidemehl und/oder
      3. c. Zucker enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glucose, Saccharose, Fructose, Maltose, und
    • - die mindestens eine Komponente II.
      1. a. 15,0 bis 50,0 Gew-% mindestens eines Tensids,
      2. b. 10,0 bis 60,0 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen C2-C6-Alkohols,
      3. c. 0,1 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohols und/oder einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure und/oder eines Salzes einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure, und
      4. d. 0,1 bis 20,0 Gew.-% mindestens eines Polysaccharids, ausgewählt aus Stärke-Fraktionen, modifizierten Stärken, Derivaten von Stärken, Cellulose und/oder Cellulosederivaten enthält,
      wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Komponente II. beziehen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind bei 25°C fest. Feste Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Anmeldung liegen als dreidimensionale formstabile Gebilde vor, die nicht flüssig oder gasförmig sind, d.h. ihre äußere Form auch ohne ein sie umgebendes Gefäß aufrechterhalten. Über Dichte oder Elastizität bzw. weitere physikalische Eigenschaften sagt der Begriff „fest“ hingegen nichts aus, so dass auch Gallerten, Sülzen, Buttern usw. fest im Sinne der Erfindung sein können, solange sie bei 25°C formstabil sind.
  • Die Komponente I dient hier beispielsweise als Umhüllung, Matrix und/oder Unterlage (in Form eines dünnen Blättchens und/oder einer Oblate) für die Komponente II. Dies schafft mehr Freiräume bei der Formulierung der Komponente II, da ihre Festigkeits- und Oberflächeneigenschaften dadurch weniger Beschränkungen unterliegen. Die für Komponente I. genannten Inhaltsstoffe stammen aus natürlichen Rohstoffen, sind also nachhaltig nutzbar, unbedenklich für Mensch und Umwelt und durch Ihre strukturgebenden Eigenschaften für diese Anwendung gut geeignet.
  • Komponente I. kann kosmetische Wirkstoffe für die Haut- und/oder die Haarpflege enthalten. Dies ist aber nicht zwingend notwendig, denn vorzugsweise sind die für die Haut- und/oder Haarpflege erforderlichen Wirkstoffe in Komponente II. der erfindungsgemäßen festen Zusammensetzungen enthalten.
  • Die Komponente II repräsentiert die primär kosmetisch wirksame Zusammensetzung. Bevorzugte Konzentrationsbereichen bzw. Verhältnisse Ihrer Inhaltsstoffe zueinander sind wie folgt: für a) 20,0 bis 45,0 Gew.-%, insbesondere 25,0 bis 40,0 Gew.-%, für b) 20,0 bis 60,0 Gew.-%, insbesondere 30,0 bis 60,0 Gew.-%, für c) 1,0 bis 10,0 Gew.-%, insbesondere 3,0 bis 10,0 Gew.-% und für d) 1,0 bis 15 Gew.-%, insbesondere 2,0 bis 10,0 Gew.%, wobei sich diese Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Komponente II. beziehen.
  • Eine Formulierung wie sie gerade beschrieben wurde bietet die richtigen Eigenschaften für Einzelanwendungsportionen, insbesondere, was ihr Auflösungs- und Schäumverhalten bei der Verwendung betrifft. Die hohen Konzentrationen der Wirksubstanzen in einer solchen Zusammensetzung sind mit den Vorteilen verbunden, dass bei Herstellung und Transport wenig Ressourcen verbraucht werden und sich die Produkte auch, nachdem sie über den Handel in die Hände eines Verbrauchers gelangt sind, ohne große Anstrengungen oder Beschränkungen gut transportieren lassen, sei es ins Fitnessstudio oder bei einer Flugreise.
  • Beschreibung der Komponente I:
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben, enthaltend in Komponente I. - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - 75 bis 100 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteils(e) aus den Gruppen a. bis c., vorzugsweise 75 bis 100 Gew.-% eines Bestandteils aus der Gruppe a. und insbesondere 75 bis 100 Gew.-% Kartoffelstärke.
  • Die genannten Polysaccharide (I.a.), insbesondere Kartoffelstärke, haben sich im Kontext der hier beanspruchten Erfindung als gut geeignete Stabilisierungsmittel erwiesen. Ihr Einsatz ermöglicht es, konfektionierte Verbraucherprodukte bereitzustellen, die über einen langen Zeitraum und bei verschiedenen Umgebungsbedingungen ihre Eigenschaften und ihre Erscheinungsform stabil beibehalten.
  • Beim Implementieren der genannten Konzentrationsbereiche sind diese Vorteile besonders ausgeprägt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben, enthaltend in Komponente I. - bezogen auf ihr Gesamtgewicht -
    • - 0 bis 10 Gew.-% native, pflanzliche Öle und/oder
    • - 0 bis 15 Gew.-% Wasser.
  • Besonders bevorzugt enthalten die festen kosmetischen Zusammensetzungen wie zuvor beschrieben in Komponente I. - bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente I. -
    • - 0 bis 8, mehr bevorzugt 0 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0 bis 2 Gew.-% native, pflanzliche Öle und/oder
    • - 0 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 0 bis 14 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 0 bis 10 Gew.-% Wasser.
  • Spezifische geeignete Öle werden später thematisiert. Natürlich vorkommende Rohstoffe haben den Vorteil, dass Sie nachwachsen und mithin nachhaltig nutzbar sind. Dieser Aspekt wird auch vielen Anwendern zunehmend wichtiger. Außerdem sind einige pflanzliche Öle oder Buttern, insbesondere wenn sie schonend bei niedrigen Temperaturen gewonnen wurden, ausgesprochen potente Pflegemittel für Haut und Haar, da sie auch eine Vielzahl bestimmter sekundärer Inhaltsstoffe, beispielsweise Vitamine, enthalten. Ein gewisser Wassergehalt kann vorteilhaft sein, um die Eigenschaften der fertig formulierten festen kosmetischen Zusammensetzung einzustellen und/oder ihre Herstellung zu erleichtern.
  • Beschreibung der Komponente II.:
  • Die zuvor beschriebene erfindungsgemäße feste kosmetische Zusammensetzung kann als mindestens ein Tensid a) Tensid(e) aus der Gruppe der anionischen, amphoteren, zwitterionischen oder nichtionischen Tenside oder ein Gemisch derselben enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen - bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II. - 17,5 bis 47,5 Gew.-%, vorzugsweise 20,0 bis 45,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 22,5 bis 42,5 Gew.-% und insbesondere 25,0 bis 40,0 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids a).
  • Anionische Tenside tragen eine negative Ladung in ihrem hydrophilen Teil. Chemisch handelt es sich in der Regel um Salze von Natrium, Kalium, Ammoninium, Magnesium, Monoethanolamin, Diethanolamin oder Triethanolamin.
  • Zu den prinzipiell geeigneten anionischen Tensidtypen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, zählen beispielsweise:
    • - lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • - Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • - Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe (Sarcosinat-Tenside),
    • - Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe (Taurat-Tenside),
    • - Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe (Isethionat-Tenside),
    • - Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen (Sulfosuccinat-Tenside),
    • - Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen (alpha-Olefinsulfonat-Tenside),
    • - Alkylsulfate und/oder Alkylethersulfatsalze der Formel R-(OCH2-CH2)n-O-SO3X, in der R bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen, x die Zahl 0 oder 1 bis 12 und X ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion bedeutet,
    • - Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
    • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, und/oder
    • - Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel
      Figure DE102019210157A1_0003
      in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 0 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder die Gruppe -NR3R4R5R6 steht, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für einen C1 bis C4 -Kohlenwasserstoffrest.
  • Besonders geeignet im Sinne der vorliegenden Erfindung sind aminosäurebasierte Tenside, denn sie weisen eine hervorragende Hautverträglichkeit auf und sie sind aus natürlichen Quellen zugänglich. Aufgrund ihrer sehr guten Einarbeitbarkeit in feste Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung haben sich Isethionat- und/oder Taurat-Tenside als insbesondere geeignet erwiesen.
  • Die Erfindung betrifft daher auch eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben, enthaltend in Komponente II.
    • i. mindestens ein anionisches Isethionat-Tensid der Formel (I)
      Figure DE102019210157A1_0004
      in der
      • - R1 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen steht,
      • - R2 bis R5 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest oder für einen C1-C4-Hydroxyalkylrest stehen, und/oder
      • - M+ für ein Ammonium-, ein Alkanolammonium oder ein Metallkation steht und/oder
    • ii. mindestens ein anionisches Taurat-Tensid der Formel (II)
      Figure DE102019210157A1_0005
      in der
      • - R6 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen steht,
      • - R7 bis R10 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkylrest oder für einen C1-C4-Hydroxyalkylrest stehen, und
      • - M+ für ein Ammonium-, ein Alkanolammonium oder ein Metallkation steht.
  • Anionische Isethionat- und Taurat-Tenside sind milde, anionische Tenside, ideal für die Herstellung von Shampoos, Shampoobars, Körperwaschmittel, flüssige Seifen, Gesichtspflege und Badebomben. Sie machen Haar leicht kämmbar, geschmeidig, weich und glänzend. Sie können auf rein pflanzlicher Basis hergestellt werden und können daher für die vegane Kosmetik verwendet werden. Eine Rohstoffquelle können Fettsäuren des Kokosöls sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Komponente II. mindestens ein anionisches Isethionat-Tensid gemäß Formel (I) und mindestens ein anionisches Taurat-Tensid gemäß Formel (II).
  • Die Erfindung betrifft auch eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben, enthaltend in Komponente II. - bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II. -
    1. i. 10,0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 12,5 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 15,0 bis 32,5 Gew.-% und insbesondere 17,5 bis 30,0 Gew.-% mindestens eines anionischen Isethionat-Tensids gemäß Formel (I) und
    2. ii. 1,0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 9,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere 3,0 bis 7,0 Gew.-% mindestens eines anionischen Taurat-Tensids gemäß Formel (II).
  • Diese Konzentrationsbereiche haben sich als besonders geeignet erwiesen. Wenn mit diesen Konzentrationsbereichen gearbeitet wird, haben die damit erzielbaren festen kosmetischen Zusammensetzungen ausgewogene Eigenschaften im Hinblick auf Festigkeit, Löslichkeitsverhalten, Anwendungsgefühl und Reinigungsleistung.
  • Zu den geeigneten amphoteren und/oder zwitterionischen Tensidtypen, die in Komponente II. den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden können, zählen beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen der nachfolgenden Formeln (i) bis (vii). Darin steht der Rest R vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen (Formeln (i) und (ii)) oder für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen (Formeln (iii) bis (vii)):
    Figure DE102019210157A1_0006
  • Bevorzugte amphotere Tenside der zuvor genannten Formeln (i) bis (vii) enthalten als Rest R überwiegend einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 20, mehr bevorzugt von 8 bis 18 und insbesondere mit 8 bis 16 C-Atomen. Besonders bevorzugt sind amphotere Tenside, bei denen sich der Rest R von Kokosfett ableitet.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Cocoamphoacetate, Disodium Cocoamphodiacetate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauroamphodiacetate, Sodium Cocoamphopropionate, Disodium Cocoamphodipropionate, Coco Betaine, Lauryl Betaine Cocamidopropylbetain und/oder Lauramidopropylbetain bekannten und im Handel von mehreren Anbietern erhältlichen amphoteren Tenside.
  • Insbesondere bevorzugt sind Tenside mit den INCI-Bezeichnungen Cocamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Cocoampho(di)acetate und/oder Lauroapho(di)acetate.
  • Das oder die amphotere(n) und/oder zwitterionische(n) Co-Tensid(e) kann (können) in Komponente II. der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II.) vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 10,0 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere von 0,75 bis 5,00 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Geeignete nichtionische Tenside für die Verwendung als Co-Tensid sind beispielsweise
    • - Aminoxide, die ausgewählt sein können aus Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) oder (II)
      Figure DE102019210157A1_0007
      in denen R jeweils für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Insbesondere bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Cocamine Oxide, Lauramine Oxide und/oder Cocamidopropylaminoxid bekannten und im Handel von verschiedenen Anbietern erhältlichen Tenside der zuvor genannten Formel (I) oder (II).
    • - Fettsäurealkanolamide der nachfolgenden allgemeinen Formel,
      Figure DE102019210157A1_0008
      in der R bevorzugt einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Reste R' für Wasserstoff oder für die Gruppe -(CH2)nOH stehen, in der n die Zahlen 2 oder 3 bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R' für den zuvor genannten Rest -(CH2)nOH steht,
    • - Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
    • - Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
    • - Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden,
    • - Alkyl(oligo)glycoside. Geeignete Alkyl(oligo)glycoside können ausgewählt sein aus Verbindungen der allgemeinen Formel der RO-[G]x, in denen sich [G] bevorzugt von Aldosen und/oder Ketosen mit 5-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose ableitet. Die Indexzahl x steht für den Oligomerisierungsgrad (DP), d.h. für die Verteilung der Mono- und Oligoglycoside. Die Indexzahl x weist vorzugsweise einen Wert im Bereich von 1 bis 10, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3 auf, wobei es sich dabei um keine ganze Zahl, sondern um eine gebrochene Zahl handeln kann, die analytisch ermittelt werden kann. Besonders bevorzugte Alkyl(oligo)glycoside weisen einen Oligomerisierungsgrad zwischen 1,2 und 1,5 auf. Der Rest R steht bevorzugt für mindestens einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 24 C-Atomen. Insbesondere bevorzugte Alkyl(oligo)glycoside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Caprylyl/Capryl Glucoside, Decyl Glucoside, Lauryl Glucoside und Coco Glucoside bekannten Verbindungen.
  • Auch Fettalkoholalkoxylate (insbesondere Ethoxylate) mit einer C-Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 10 bis 20, und Alkoxylierungsgrad (Ethoxylierungsgrad) von 2 bis 30 wie Laureth-4 etc. sind im Sinne der Erfindung geeignet.
  • Besonders bevorzugte nichtionische Tenside, die in Komponente II. der erfindungsgemäßen Mittel als Co-Tensid enthalten sein können, sind Fettsäurealkanolamide, Alkyl(oligo)glucoside und Aminoxide. Insbesondere bevorzugt sind Fettsäurealkanolamide.
  • Das oder die nichtionische(n) Co-Tensid(e) kann (können) in Komponente II. der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II.) vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 3,0 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 2,25 Gew.-% und insbesondere von 0,25 bis 2,00 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außer Reinigungsmittel auch Konditioniermittel sein. Erfindungsgemäß geeignete Konditioniermittel können in Komponente II. vorzugsweise
    • - mindestens ein kationisches Tensid, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 9 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,3 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Komponente II., und
    • - mindestens ein weiteres Tensid, ausgewählt aus anionischen, amphoteren, zwitterionischen und/oder nichtionischen Tensiden enthalten, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,3 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Komponente II.‟
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Komponente II. - bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II. - 15,0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 20,0 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 25,0 bis 60 Gew.-% und insbesondere von 30,0 bis 60 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen C2-C6-Alkohols b).
  • Geeignete mehrwertige Alkohole b) sind beispielsweise Alditole wie Mannit, Isomalt, Lactit, Sorbit und Xylit, Threit, Erythrit und Arabit, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin und/oder Diglycerin.
  • Bevorzugt sind 1,2-Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin und/oder Diglycerin. Insbesondere bevorzugt ist Glycerin.
  • Diese mehrwertigen Alkohole sind gut hautverträglich und sorgen als Lösungsmittel dafür, dass die damit erhältlichen festen kosmetischen Zusammensetzungen nicht zu fest oder zu schwer bzw. langsam löslich geraten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Komponente II. - bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II. - 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2,0 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 3,0 bis 10 Gew.-% mindestens einer Komponente c).
  • Geeignete Komponenten c) im Sinne der vorliegenden Erfindung sind gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte C8-C30-Carbonsäuren und/oder deren Salze, vorzugsweise C10-C22-Carbonsäuren und/oder deren Salze und insbesondere Kokossäuren, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure sowie Mischungen davon und/oder die Salze dieser Säuren.
  • Besonders geeignet sind Kokossäuren, Stearinsäure und/oder die Salze dieser Säuren, insbesondere Kokossäuren und Sodium Stearate.
  • Diese Verbindungen haben sich als besonders geeignete strukturgebende Inhaltsstoffe für die Zwecke der Erfindung erwiesen. Mit Ihnen lassen sich kosmetische Zusammensetzungen von ausreichender Festigkeit formulieren, die nicht zu niedrig schmelzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Komponente II. - bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II. - 0,5 bis 17,5 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,5 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere von 2,0 bis 10 Gew.-% mindestens einer Komponente d).
  • Erfindungsgemäß geeignete Polysaccharide d) sind üblicherweise aus mehr als zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt. Bevorzugte Polysaccharide sind die aus α-D-Glucose-Einheiten aufgebauten Stärken sowie Stärkeabbauprodukte wie Amylose, Amylopektin und Dextrine. Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind chemisch und/oder thermisch modifizierte Stärken, z. B. Hydroxypropylstärkephosphat, Dihydroxypropyldistärkephosphat oder die Handelsprodukte Dry Flo®. Weiterhin bevorzugt sind Dextrane sowie ihre Derivate, z. B. Dextransulfat. Ebenfalls bevorzugt sind nichtionische Cellulose-Derivate, wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose. Weitere bevorzugte Beispiele sind Polysaccharide aus Fucose-Einheiten, z. B. das Handelsprodukt Fucogel®.
  • Die Erfindung betrifft auch eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben, enthaltend als Polysaccharid d) in Komponente II.
    1. i. Stärke-Fraktionen aus Mais, Kartoffeln, Reis, Weizen und/oder Tapioca, und/oder Derivate von Stärken wie Amylose, Amylopektin, Dextrin, und/oder
    2. ii. Cellulose und/oder Cellulosederivate wie Alkylcellulose, Carboxyalkylcellulose, Hydroxyalkylcellulose.
  • Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Komponente II. mindestens ein Polysaccharid d) aus der zuvor genannten Gruppe i..
  • Insbesondere bevorzugt enthalten die festen kosmetischen Zusammensetzungen in Komponente II. (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II.)
    • - 1,0 bis 15 Gew.-% Maisstärke und
    • - 0,1 bis 10 Gew.-% Dextrine, vorzugsweise Maltodextrin.
  • Diese Polysaccharide haben sich im Kontext der hier beanspruchten Erfindung als besonders geeignete Stabilisierungsmittel erwiesen. Ihr Einsatz ermöglicht es, konfektionierte Verbraucherprodukte bereitzustellen, die über einen langen Zeitraum und bei verschiedenen Umgebungsbedingungen ihre Eigenschaften und ihre Erscheinungsform stabil beibehalten.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben, enthaltend in Komponente II. mindestens ein kationisches Polymer, vorzugsweise mindestens ein aus Guar, Cassia und/oder Inulin erhältliches kationisches Polysaccharidpolymer in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 5,00 Gew.-% am Gesamtgewicht der Komponente II.
  • Kationische Polymere haben konditionierende Eigenschaften, verleihen also ein angenehmes Haut- bzw. Haargefühl, bieten also einen Mehrwert. Sie können im Kontext der Erfindung Verwendung finden, ohne die Reinigungsleistung nennenswert zu beeinträchtigen.
  • Besonders geeignet sind:
    • - quaternisierte Cellulosepolymere, vor allem Polyquaternium-10, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind,
    • - hydrophob modifizierte Cellulosederivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen Soft-Cat® vertriebenen kationischen Polymere,
    • - kationische Alkylpolyglycoside,
    • - kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • - kationische Polysaccharidpolymere aus natürlichen Quellen wie Guar, Cassia und/oder Inulin,
    • - polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, vor allem Polyquaternium-6 und Polyquaternium-7. Die unter den Bezeichnungen Merquat°100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
    • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gaf-quat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • - quatemierter Polyvinylalkohol,
    • - sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18, Polyquaternium-24, Polyquaternium 27, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium 74 und Polyquaternium 89 bekannten Polymere.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind kationische Polysaccharidpolymere, welche aus natürlichen Quellen gewonnen werden (insbesondere aus Guar, Cassia und/oder Inulin). Ein Gehalt dieser spezifischen Polymertypen in Komponente II. der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist nicht nur für die Verbesserung der Pflegeeigenschaften von Haut und Haaren von Vorteil, sondern es wurde zudem gefunden, dass Polymere in Kombination mit weiteren kationischen Polymeren auch nach regelmäßiger Anwendung auf Haaren keinen Überkonditionierungseffekt verursachen.
  • Inulin ist ein Polysaccharid, das zu der Gruppe der Fructane gehört. Es umfasst in der Kette neben einem endständigen Glucosebaustein bis zu 60 Fructosemonomere, die jeweils über β-2,1-glykosidi-sche Bindungen miteinander verknüpft sind. Inulin kann aus den Blättern, Wurzeln, Früchten und/oder Blüten von Korb- und/oder Doldenblütlern, wie beispielsweise Topinambur, Chicoree, Artischocke und/oder Pastinake, gewonnen werden.
  • Erfindungsgemäß besonders geeignete kationische Inulin-Polymere werden kationisch modifiziert, indem Hydroxylgruppen der Fructosebausteine mit reaktiven quaternären Ammoniumverbindungen zur Reaktion gebracht werden. Als geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen kommen vorzugsweise Verbindungen der nachfolgenden Formel N+(R1R2R3R4) X- in Frage, in der R1, R2 und R3 für Methyl- oder Ethylgruppen und R4 für eine Epoxy-R5- oder eine Halohydringruppe Y-CH2-CH(OH)-R5- steht, in der R5 eine C1-C3-Alkylengruppe, Y ein Halogenid und X ein Anion wie Cl-, Br-, I- oder HS04- steht. Ganz besonders geeignete kationische Inulin-Polymere b) im Sinne der vorliegenden Erfindung entsprechen der Formel R-O-CH2-CH(OH)-R5-N+(R1R2R3) X-, worin R Inulin ist und die anderen Reste dieselbe Bedeutung wie oben haben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Komponente II. kationische Inulin-Polymere, die mit kationischen Hydroxy-C1-C3-alkyl-trialkylammonium-Gruppen, insbesondere mit Hydroxypropyltrimethylammoniumgruppen, kationisch modifiziert wurden. Innerhalb dieser Ausführungsform sind insbesondere unter der INCI-Bezeichnung Hydroxypropyltrimonium Inulin bekannte und im Handel erhältliche kationische Inulin-Polymere bevorzugt.
  • Der kationische Substitutionsgrad der kationischen Inulin-Polymere, insbesondere von unter der INCI-Bezeichnung Hydroxypropyltrimonium Inulin bekannten kationischen Inulinen, kann variiert und je nach Bedarf eingestellt werden. Für die Verwendung in Komponente II. der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn derart kationisch modifizierte Inulin-Polymere einen höheren Grad der kationischen Modifizierung (höherer kationischer Substitutionsgrad) aufweisen, denn dadurch kann letztendlich eine bessere Pflegeleistung erzielt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das in Komponente II. der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthaltene kationische Inulin-Polymer eine kationische Ladungsdichte > 1,5 meq/g, mehr bevorzugt > 2,0 meq/g, besonders bevorzugt > 2,5 meq/g, ganz besonders bevorzugt > 3,0 meq/g und insbesondere > 3,5 meq/g auf. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es insbesondere bevorzugt, wenn unter der INCI-Bezeichnung Hydroxypropyltrimonium Inulin bekannte kationische Inulin-Polymere b) eine kationische Ladungsdichte > 1,5 meq/g, mehr bevorzugt > 2,0 meq/g, besonders bevorzugt > 2,5 meq/g, ganz besonders bevorzugt > 3,0 meq/g und insbesondere > 3,5 meq/g aufweisen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist das in Komponente II. der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthaltene kationische Inulin-Polymer b) eine mittlere Molmasse von 2,000 bis 50,000 g/mol, mehr bevorzugt 2,500 bis 40,000 g/mol, besonders bevorzugt 3,000 bis 30,000 g/mol, ganz besonders bevorzugt 3,500 bis 20,000 g/mol und insbesondere 4,000 bis 10,000 g/mol auf. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es insbesondere bevorzugt, wenn unter der INCI-Bezeichnung Hydroxypropyltrimonium Inulin bekannte kationische Inulin-Polymere b) eine mittlere Molmasse von 2,000 bis 50,000 g/mol, mehr bevorzugt 2,500 bis 40,000 g/mol, besonders bevorzugt 3,000 bis 30,000 g/mol, ganz besonders bevorzugt 3,500 bis 20,000 g/mol und insbesondere 4,000 bis 10,000 g/mol aufweisen.
  • Es wurde gefunden, dass die Kombination kationischer Inulin-Polymere und spezifischen, aus natürlichen Quellen erhältlichen kationischen Polymere besonders geeignet für die Erzielung sehr guter Haarpflegeeffekte ist. Vorzugsweise handelt es sich bei den aus natürlichen Quellen stammenden kationischen Polymere um kationische Polygalactomannanderivate.
  • Galactomannane sind Polysaccharide, die aus Kombinationen von Mannose- und Galactose-Monomeren in unterschiedlichen Gehalten bestehen. Darin sind die Mannoseeinheiten untereinander über ß(1-4)-glykosidische Bindungen verbunden; die Galactoseeinheiten über α(1-6)-Bindungen. Das Verhältnis von Mannose- zu Galactose-Monomeren unterscheidet sich je nach Art und Herkunft der flanze sowie nach der Temperatur, bei der sie gewachsen ist. Im griechischen Bockshornklee (fenugreek gum) beträgt das Mannose-Galactose-Verhältnis in etwa 1:1 (entspricht einem Monomer Mannose zu einem Monomer Galactose); im Guar Gum in etwa 2:1; im Tara Gum in etwa 3:1; im Johannisbrotkernmehl (locust bean gum) in etwa 4:1 und im Cassia Gum in etwa 5:1. Alle Galactomannane aus diesen Quellen sind für die kationische Modifizierung und Verwendung als Polymer in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen geeignet. Besonders geeignet für die Verwendung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln sind Guar Gum und/oder Cassia Gum. Wie die kationischen Inulin-Polymere können die Galactomannane, vorzugsweise Galactomannane aus den zuvor genannten Quellen, kationisch modifiziert werden, indem die Hydroxylgruppen der Galactomannanpolymere mit reaktiven quaternären Ammoniumverbindungen zur Reaktion gebracht werden. Als geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen kommen vorzugsweise Verbindungen der nachfolgenden Formel N+(R1R2R3R4) X- in Frage, in der R1, R2 und R3 für Methyl- oder Ethylgruppen und R4 für eine Epoxy-R5- oder eine Halohydringruppe Y-CH2-CH(OH)-R5- steht, in der R5 eine C1-C3-Alkylengruppe, Y ein Halogenid und X ein Anion wie Cl-, Br-, I- oder HSO4- ist. Ganz besonders geeignete kationische Galactomannane-Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung entsprechen der Formel R-O-CH2-CH(OH)-R5-N+(R1R2R3) X-, worin R das jeweilige Galactomannan und die anderen Reste dieselbe Bedeutung wie oben haben. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen daher kationische Galactomannan-Polymere, die mit kationischen Hydroxy-C1-C3-alkyl-trialkylammonium-Gruppen, insbesondere mit Hydroxypropyltrimethylammoniumgruppen, kationisch modifiziert wurden. Innerhalb dieser Ausführungsform sind Galactomannan-Polymere ganz besonders bevorzugt, die mit kationischen Hydroxy-C1-C3-alkyl-trialkylammonium-Gruppen, insbesondere mit Hydroxypropyltrimethylammoniumgruppen, kationisch modifiziert wurden und aus Guar Gum und/oder aus Cassia Gum stammen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen in Komponente II. als kationisches Polymer e) mindestens ein kationisches Polysaccharidpolymer e) aus natürlichen Quellen, vorzugsweise ein aus Guar, Cassia und/oder Inulin erhältliches kationisches Polymer und besonders bevorzugt eines oder mehrere der unter den INCI-Bezeichnungen Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Hydroxypropyl Trimonium Inulin und/oder Cassia Hydroxypropyltrimonium Chloride bekannten Verbindungen.
  • Insbesondere bevorzugt ist das unter der INCI-Bezeichnung Hydroxypropyl Trimonium Inulin bekannte kationische Polymer.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben, enthaltend in Komponente II. mindestens eine Öl-, Fett- und/oder Wachskomponente, vorzugsweise ein natürlich vorkommendes Öl, Fett oder Wachs in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 10,00 Gew.-% am Gesamtgewicht der Komponente II.
  • Dies sind pflegende Substanzen, die sowohl die Haut- als auch die Haarstruktur gesund zu erhalten helfen. Der definierte Konzentrationsbereich ermöglicht es, diese Pflegewirkung zu nutzen aber gleichzeitig eine merkliche Fettigkeit nach Anwendung einer entsprechenden Zusammensetzung auszuschließen. Natürlich vorkommende Rohstoffe haben den Vorteil, dass Sie nachwachsen und mithin nachhaltig nutzbar sind. Dieser Aspekt wird auch vielen Anwendern zunehmend wichtiger.
  • Es wurde gefunden, dass sich Pflanzenbuttern, die einen Schmelzbereich von 20°C bis 35°C aufweisen, besonders gut für die Einarbeitung in die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen eignen.
  • Besonders bevorzugt sind demnach Pflanzenbuttern mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 20°C bis 35°C, wie beispielsweise Shea Butter (INCI-Bezeichnung: Butyrospermum Parkii (Shea) Butter), Mango Butter (INCI-Bezeichnung: Mangifera Indica (Mango) Seed Butter), Murumuru Butter (INCI-Bezeichnung: Astrocaryum Murumuru Seed Butter), Kakaobutter (INCI-Bezeichnung: Theobroma Cacao (Cocoa) Seed Butter) und/oder Cupuacu Butter (INCI-Bezeichnung: Theobroma Grandiflorum Seed Butter).
  • Ganz besonders bevorzugt sind Cupuacu Butter (INCI-Bezeichnung: Theobroma Grandiflorum Seed Butter) und/oder Shea Butter (INCI-Bezeichnung: Butyrospermum Parkii (Shea) Butter) und insbesondere bevorzugt ist Shea Butter (INCI-Bezeichnung: Butyrospermum Parkii (Shea) Butter).
  • Die mindestens eine Pflanzenbutter (bevorzugt Cupuacu Butter und/oder Shea Butter; insbesondere Shea Butter) wird in Komponente II. der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen bevorzugt in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 10,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,10 bis 1 Gew.-% am Gesamtgewicht der Komponente II. eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Öle sind vorzugsweise Parfumöle und/oder pflanzliche Triglyceridöle, wie beispielsweise Kokosöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree Oil), Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Cranberryöl, Sanddornöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnussöl, Safloröl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Rambutanöl, Marulaöl und/oder Quinoaöl.
  • Besonders bevorzugt sind Arganöl, Jojobaöl, Marulaöl, Macadamianussöl, Kürbiskernöl, Amaranthsamenöl, Quinoaöl, Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Sojaöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl, Cranberryöl, Sanddornöl und/oder Kokosöl.
  • Insbesondere bevorzugt sind Arganöl, Jojobaöl, Marulaöl, Mandelöl, Olivenöl, Kokosöl und/oder Sonnenblumenöl.
  • Das oder die Öl(e) kann (können) in Komponente II. der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 3,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Komponente II. eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben, enthaltend in Komponente I und/oder II. mindestens einen Bitterstoff, vorzugsweise eine unter der INCI-Bezeichnung Denatonium Benzoate bekannte Verbindung in einem Gewichtsanteil von 0,001 bis 0,01 Gew.-% am Gesamtgewicht der Komponente I und/oder II.
  • Ein Bitterstoff ist insbesondere bei Kosmetik, Haushaltsmitteln etc. wichtig, die so konfektioniert sind, dass sie aufgrund ihrer Form, Farbe, Haptik etc. kleine Kinder oder Babys ansprechen und zu Spielen animieren, wobei es auch zum Verschlucken kommen könnte. Ein Bitterstoff verhindert dies. Denatonium Benzoate ist ein ausgesprochen starker Bitterstoff und ist daher besonders effektiv selbst bei sehr geringen Einsatzkonzentrationen. Außerdem steht es mit keinen bekannten schädlichen Wirkungen in Zusammenhang.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Bestandteilen können die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen in Komponente II. noch mindestens einen Wirkstoff enthalten, der vorteilhaft ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Pflanzenextrakte, Feuchthaltemittel, Proteinhydrolysate, Parfums, UV-Filter, Strukturanten wie Maleinsäure, Farbstoffe zum Anfärben des Mittels, Wirkstoffe wie Bisabolol und/oder Allantoin, Antioxidantien, Konservierungsmitte wie beispielsweise Natriumbenzoat oder Salicylsäure, Zusätzliche Viskositätsregler wie Salze (NaCI) oder Polymere, und pH-Stellmittel wie beispielsweise α- und β-Hydroxycarbonsäuren wie Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Glycolsäure, und/oder Basen wie Alkanolamine und/oder Natriumhydroxid).
  • Unter geeigneten Pflanzenextrakten sind Extrakte zu verstehen, die aus allen Teilen einer Pflanze hergestellt werden können. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
  • Geeignet sind vor allem die Extrakte aus Paeonia Lactiflora, Rosa Damascena Flower, Malus Domestica Fruit, Argania Spinosa Shell Powder, Laminaria Saccharina, Cannabis Sativa, Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Litschi, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Ginseng, Ingwerwurzel, Echinacea purpurea, Olea europea, Boerhavia Diffusa-Wurzeln, Foeniculum vulgaris und Apim graveolens.
  • Besonders bevorzugt für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Extrakte aus Paeonia Lactiflora, Rosa Damascena Flower, Malus Domestica Fruit, Argania Spinosa Shell Powder, Laminaria Saccharina, Cannabis Sativa, Grünem Tee, Brennessel, Hamamelis, Kamille, Aloe Vera, Ginseng, Echinacea purpurea, Olea europea und/oder Boerhavia Diffusa-Wurzeln.
  • Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1:10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Die Pflanzenextrakte können sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2-80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Die Pflanzenextrakte können in Komponente II. der erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II.) bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben für die Reinigung und/oder Pflege von menschlicher Haut und/oder menschlichen Haaren.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben, wobei
    • - Komponente I. mit Komponente II. beschichtet wurde, oder
    • - Komponente I. mit Komponente II. getränkt, besprüht oder bestrichen wurde, oder
    • - Komponente II. auf Komponente I. gewalzt wurde, oder
    • - Komponente I. mit Komponente II. bedruckt wurde.
  • Dadurch bietet sich die vorteilhafte Möglichkeit, die Wirkungen der zwei verschiedenen Komponenten Zeitlich versetzt eintreten zu lassen. Außerdem kann auf diese Weise innenliegend eine Komponente verwendet werden, die, für sich allein genommen, unattraktive erschiene, da sie beispielsweise zu weich wäre und kleine Staubpartikel und ähnliches anzöge. Es kann attraktiv sein, weine solche Komponente dennoch verwenden zu können, da sich somit die Freiheitsgrade für die Formulierung erhöhen. Abgesehen davon, appellieren diese kosmetischen Zusammensetzungen an die verspielte Seite des Anwenders und können durch ihre neuartigen Eigenschaften bereichernd wirken.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben, wobei sich die Komponente II. als separate Schicht zwischen zwei Komponenten I. befindet (Sandwich-Anordnung).
  • Diese Ausgestaltung bietet die eben beschriebenen Vorteile in besonderem Ausmaß bei zugleich guter, also einfacher, Herstellbarkeit.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben, umfassend eine zusätzliche Schicht III., welche ein Haarkonditioniermittel enthält.
  • Unter einem Haarkonditioniermittel im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein festes Haarkonditioniermittel verstanden, das - bezogen auf das Gesamtgewicht des Haarkonditioniermittels (Schicht III.) - bevorzugt
    1. a) 0,1 bis 15,0 Gew-% mindestens eines kationischen Tensids,
    2. b) 10,0 bis 45,0 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen C2-C6-Alkohols,
    3. c) 1,0 bis 15,0 Gew.-% mindestens eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohols und/oder einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure und/oder eines Salzes einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure, und
    4. d) 1,0 bis 20,0 Gew.-% mindestens einer Stärke-Fraktionen, einer modifizierten Stärke und/oder eines Stärke-Derivats enthält.
  • Dies verleiht der Zusammensetzung zusätzlich konditionierende Eigenschaften. Diese schaffen ein angenehmes Haut- bzw. Haargefühl, bieten also einen Mehrwert. Im Kontext der Erfindung ist dies möglich, ohne die Reinigungsleistung nennenswert zu beeinträchtigen. Besonders geeignet ist dazu der genannte Dreischichtaufbau.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben, wobei die Komponente II. vollständig von Komponente I. umhüllt ist.
  • Durch einen solchen Aufbau werden die zuvor in Zusammenhang mit der räumlichen Anordnung der Komponenten beschriebenen Vorteile in besonderem Ausmaß erzielt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben, wobei Komponente II. in Form eines porösen Körpers vorliegt, welcher eine Dichte im Bereich von 0,2 g/cm3 bis 1,2 g/cm3 aufweist, und welcher sich in Kontakt mit Wasser auflöst und aufschäumt.
  • Ein poröser Körper fühlt sich interessant an, was den Anwender sensorisch bereichert, und löst sich durch die große Oberfläche auch gut und schnell auf, was eine Zeit- aber auch Wassereinsparung bedeuten kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine feste kosmetische Zusammensetzung bei der Komponente I vollständig Komponente zwei umhüllt, wobei Komponente II. in Form eines Pulvers, einer Flüssigkeit einer Tablette oder eines Formkörpers vorliegt, welcher sich in Kontakt mit Wasser auflöst und aufschäumt.
  • Dies ermöglicht es, auch andernfalls schwer handhabbare Komponenten, wie Pulver oder Flüssigkeiten als Einzelanwendungsportionen anbieten zu können, was, darüber hinaus, mit einem interessanten und mithin bereichernden Gefühl bei de Anwendung eihergeht.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Reinigung des menschlichen Körpers einschließlich der Haare, bei dem eine feste kosmetische Zusammensetzung wie zuvor beschrieben mit Wasser befeuchtet, mit Wasser getränkt oder in Wasser aufgelöst, zwischen den Händen gerieben und aufgeschäumt, auf der zu reinigenden Körperpartie verteilt und mit Wasser abgespült wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Anwendung der erfindungsgemäßen festen kosmetischen Zusammensetzung, bei dem die feste Zusammensetzung entweder erst mit Wasser vermischt und anschließend auf die Haare aufgetragen wird, oder bei dem die feste Zusammensetzung direkt auf die nassen Haare aufgetragen wird.
  • Diese Verfahren machen die zuvor beschriebenen Vorteile für einen Anwender erlebbar und stellen mithin eine Bereicherung nicht nur für die Körperhygiene und -pflege sondern auch eine sensorische Bereicherung dar.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer Reinigungszusammensetzung wie zuvor beschrieben zur Reinigung und/oder Pflege des menschlichen Körpers einschließlich der Haare.
  • Diese Verwendung macht die zuvor beschriebenen Vorteile für einen Anwender erlebbar und stellt mithin eine Bereicherung nicht nur für die Körperhygiene und -pflege sondern auch eine sensorische Bereicherung dar.
  • Wie anhand zuvor beschriebener Ausführungsformen und ihrer Vorteile ersichtlich wurde, sind die Verfahrens- und Konfektionierungsaspekte wichtig für die vorliegende Erfindung. Sie werden im Folgenden detaillierter erörtert.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren (für Komponente II.) werden beispielsweise alle Inhaltsstoffe in einen beheizbaren Behälter, wie, im Labormaßstab, in ein geeignetes Gefäß in einem Wasserbad oder auf einer Heizplatte, im Produktionsmaßstab eher in einen geschlossenen und unter Druck setzbaren Kessel, gegeben und so lange vermischt und erhitzt, bei den erfindungsgemäßen Rezepturen beispielsweise bei 75°C, bis alle Inhaltstoffe ausreichend vermischt sind. Bei einem solchen Verfahren können auch verschiedene Temperaturschritte gefahren werden. Beispielsweise können zuerst Bestandteile vermischt werden, die auch schon bei einer verhältnismäßig geringen Temperatur homogen mischbar sind. Die kann bei 40°C bis 50°C geschehen. Es kann auch vorteilhaft sein, bestimmte Inhaltsstoffe bei höheren Temperaturen unterzumischen, zum Beispiel bei 85°C bis 90°C. Dazu kann ein erfindungsgemäßes Verfahren einen Schritt oder mehrere Schritte in diesem Temperaturbereich umfassen. Danach können ein oder mehrere Schritte bei wieder niedrigerer Temperatur erfolgen, bei denen weitere Bestandteile untergemischt werden. Typischerweise verfestigen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei ungefähr 65°C, sodass bestimmte Verfahrensschritte, wie Vermischen und Extrudieren der fertigen Gemische unterhalb eines solchen Temperaturniveaus nicht sinnvoll möglich sind.
  • In ein bei einem zuvor beschriebenen Verfahren entstehendes Gemisch kann auch ein Gas eingebracht werden, was auch Gasgemische einschließt, beispielsweise Luft, N2, N2O und/oder CO2. Dies kann in einem Kessel beispielsweise bei 200-4000 kPa oder durch Eintragen von beispielsweise Luft mit einem Hochgeschwindigkeitsmixer oder ähnlichen Geräten geschehen. Ein somit erhaltenes Gemisch kann dann über einen Extruder ausgetragen werden. Dabei expandiert das Gemisch, sofern es zu vor unter Druck stand, wie hier thematisiert, und erstarrt beispielsweise bei einer üblichen Raumtemperatur von 18°C bis 25°C zusätzlich begünstigt durch ein Abkühlen, das mit dem Expandieren des enthaltenen Gases einhergeht. Andernfalls erkaltet, falls es zuvor unter dem Umgebungsdruck vermischt wurde, das Gemisch nur durch Annehmen der Umgebungstemperatur oder durch zusätzlich bereitgestellte Kühlung und verfestigt sich dabei.
  • Das Einbringen eines Gases oder Gasgemisches in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (Komponente II.) geht mit verschiedenen Vorteilen einher. Wie eingangs erläutert ist bei festen kosmetischen Zusammensetzungen, insbesondere bei Zusammensetzungen, die auch für Einzelanwendungsportionen verwendet werden sollen, ein gutes Auflösungsverhalten wichtig. Durch die Herstellungsweise und Konfektionierung lässt sich das Auflösungsverhalten zusätzlich zu der Zusammensetzung beeinflussen. Beispielsweise kann durch das Einbringen eines Gases oder Gasgemisches die Oberfläche, an der Kontakt mit Wasser stattfinden kann, vergrößert werden, was zu einem schnelleren Auflösen führt, und durch die bereits in der festen Zusammensetzung etablierte ausgesprochen feine Bläschenstruktur wird der beim Auflösen resultierende Schaum besonders fein cremig, was als angenehm empfunden wird.
  • Darüber hinaus ist hiervon Bedeutung, dass Kosmetikprodukte viel mit Gefühl, Spaß und Emotionen zu tun haben. Viele Menschen entspannen bei der Körperpflege und genießen das angenehme Gefühl, sich etwas Gutes zu tun. Insbesondere, da viele Menschen ihren Alltag als immer fordernder oder stressiger empfinden, sind kleine Freuden und Verspieltheiten ein wichtiger Punkt, an dem der Stress von einer Person abfallen und Zufriedenheit geschaffen werden kann. Feste Kosmetikzubereitungen mit eingearbeiteter Gasphase, also gewissermaßen feste Schäume, fühlen sich anders an als herkömmliche Produkte, was als interessant und angenehm empfunden wird.
  • Außerdem lassen sich mit den zuvor beschriebenen Extrusionsverfahren interessante Formen herstellen, die an Spritzgebäck erinnern. Durch speziell geformte Matrizen an der Extrusionsdüse sind vielfältige Formen realisierbar, beispielsweise eine Herz- oder Kleeblattform. Ein somit erhältlicher extrudierter Strang kann dann in Stücke oder Scheiben geschnitten werden, womit emotional ansprechende kleine Portionen der erfindungsgemäßen festen kosmetischen Zusammensetzungen erhältlich sind. Ebenso ist es mögliche einen extrudierten Strang oder eine andere Form einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung auszuwalzen und dann durch Stanzen bzw. Ausstechen oder Schneiden Stücke herzustellen, die im Hinblick auf die Formgebungseigenschaften Ausstechplätzchen ähneln.
  • Es ergeben sich weitere Möglichkeiten, durch eine besondere Implementierung eines Herstellungsverfahrens spannende, emotional ansprechende Produkte zu schaffen. So kann ein erfindungsgemäßes Gemisch (II.) kontinuierlich auf eine andere Komponente (I.) aufgetragen werden. Es kann auch anschließend eine weitere Schicht dieser anderen Komponente (I) auf die andere Seite des Extrudats (II.) aufgebracht werden, die noch nicht mit einer solchen Schicht belegt ist, sodass sich eine Sandwich-Anordnung ergibt oder es kann ein weiteres Gemisch als dritte Schicht nach einen analogen Herstellungsprozess aufgetragen werden. Noch eine weitere Möglichkeit ist, dass ein Gemisch (II.) kontinuierlich oder portioniert in vorgefertigte Formen aus einer weiteren Komponente (I.) gegeben wird und anschließend von einer zusätzlichen Menge dieser weitern Komponente (I.) vollständig umhüllt wird, beispielsweise in Form von zwei Halbkugeln. Über den Druck kann auch dabei die abschließende Dichte des Gemisches eingestellt werden.
  • Aufgeschäumte erstarrte Emulsionen an sich wurden zuvor schon erwähnt, es soll hier aber noch angemerkt werden, dass durch die Konsistenz des geschäumten Extrudats und entsprechende Fertigungsanlagen fantasievolle Formen realisierbar sind, wie man sie beispielsweise von Baiser kennt.
  • Es ist auch möglich, die erfindungsgemäßen festen kosmetischen Zusammensetzungen in einen Tiegel, beispielsweise aus Glas, zu füllen. Da die Festigkeit dieser Zusammensetzungen in einem Bereich liegt, der es ermöglicht manuell, ohne ein Werkzeug, eine Anwendungsportion aus einem für mehrere Anwendungen vorgesehenen Tiegel zu entnehmen. Wenn die Zusammensetzung in einem Tiegel bei ihrer Herstellung aufgeschäumt wurde, ergibt sich dabei ein besonders interessantes Gefühl.
  • Auch eine an ein Stück Papier, eine Folie oder eine Oblate erinnernde Konfektionierung der erfindungsgemäßen festen Kosmetischen Zusammensetzungen ist möglich und bringt ein neuartiges und angenehmes Gefühl bei der Anwendung mit sich. Da bei einer solchen Konfektionierung die Schichtdicke gering ist, sind kurze Auflösezeiten realisierbar, welche ungeduldigen Anwendern entgegenkommen, und eine verschwenderische Wasserverwendung nicht begünstigen. Ein so konfektioniertes Produkt kann in einer Verpackungseinheit in den Handel gebracht werden, bei der eine Vielzahl von Blättchen oder Plättchen in einem kleinen, gegebenenfalls unterteilten Karton steht, sodass eine einzelne Entnahme möglich ist.
  • Nachdem verschiedene Ausführungsformen und ihre jeweiligen Vorteile detailliert erläutert wurden, folgt die Darstellung beispielhafter Zusammensetzungen und eines beispielhaften Herstellungsverfahrens.
  • Grundsätzliche beispielhafte Zusammensetzungen der Komponente II. sind in den folgenden Tabellen 1-4 dargestellt: Tabelle 1
    Inhaltsstoff Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 Z6 Z7 Z8 Z9
    a): Tensid, insbesondere anionisches Tensid 15 - 50 16 - 49 17,5 - 47,5 18-46 20 - 45 21 - 44 22,5 - 42,5 23-41 25-40
    b): mehrwertiger C2-C4-Alkohol 10-60 12,5 - 60 15-60 17,5 - 60 20 - 60 22,5 - 60 25 - 60 27,5 - 60 30 - 60
    c): gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter C8-C30-Alkohol und/oder gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte C8-C30-Carbonsäure und/oder deren Salz 0,1 - 10 0,25 - 10 0,5 - 10 0,75 - 10 1,0-10 1,5 - 10 2,0 - 10 2,5 - 10 3,0 - 10
    d): Polysaccharid 0,1 - 20 0,25 - 19 0,5 - 17,5 0,75--16 1,0-15 1,25 - 14 1,5-13,5 1,75- 12 2,0-10
    Wasser und ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tabelle 2
    Inhaltsstoff Z11 Z11 Z12 Z13 Z14 Z15 Z16 Z17 Z18
    Isethionat-Tensid und/oder Taurat- Tensid 15-50 16 - 49 17,5 - 47,5 18-46 20 - 45 21 - 44 22,5 - 42,5 23-41 25 - 40
    1,2-Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin und/oder Diglycerin 10-60 12,5 - 60 15-60 17,5 - 60 20 - 60 22,5 - 60 25 - 60 27,5 - 60 30 - 60
    Kokossäuren, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure und/oder deren Salze 0,1 - 10 0,25 - 10 0,5 - 10 0,75 - 10 1,0-10 1,5 - 10 2,0 - 10 2,5 - 10 3,0 - 10
    - Stärke-Fraktionen aus Mais, Kartoffeln, Reis, Weizen und/oder Tapioca und/oder Derivate von Stärken wie Amylose, Amylopektin, Dextrin, und/oder - Cellulose und/oder Cellulosederivate wie Alkylcellulose, Carboxyalkylcellulose, Hydroxyalkylcellulose. 0,1 - 20 0,25 - 19 0,5 - 17,5 0,75--16 1,0-15 1,25 - 14 1,5-13,5 1,75-12 2,0-10
    Wasser und ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tabelle 3
    Inhaltsstoff Z19 Z20 Z21 Z22 Z23 Z24 Z25 Z26 Z27
    Isethionat-Tensid nach Formel (I) 10-40 11 - 37,5 12,5 - 35 14-34 15-32,5 16-31 17,5 - 30 18-27,5 20 - 25
    Taurat-Tensid nach Formel (II) 1,0-10 1,5-9,5 2,0 - 9,0 2,25 - 8,5 2,5 - 8,0 2,75 - 7,5 3,0 - 7,0 3,0 - 7,0 3,0 - 7,0
    Glycerin 10-60 12,5 - 60 15-60 17,5 - 60 20 - 60 22,5 - 60 25 - 60 27,5 - 60 30 - 60
    Kokossäuren, Stearinsäure und/oder deren Salze 0,1 - 10 0,25 - 10 0,5 - 10 0,75 - 10 1,0-10 1,5 - 10 2,0 - 10 2,5 - 10 3,0 - 10
    Maisstärke 1,0-15 1,1 - 14 1,25 - 13,5 1,4-13 1,5-12,5 1,75 - 12 2,0 - 11,5 2,5 - 11 3,0-10
    Maltodextrin 0,1 - 10 0,2 - 9,0 0,3 - 8,5 0,4 - 8,0 0,5 - 7,5 0,6 - 7,0 0,7 - 6,5 0,75 - 6,0 0,75 - 5,5
    Wasser und ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tabelle 4
    Inhaltsstoff Z28 Z29 Z30 Z31 Z32 Z33 Z34
    a): Tensid, insbesondere anionisches Tensid 15-50 15 - 50 15-50 15 - 50 15-50 15 - 50 15-50
    b): mehrwertiger C2-C4-Alkohol 10-60 10-60 10-60 10-60 10-60 10-60 10-60
    c): gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter C8-C30-Alkohol und/oder gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte C8-C30-Carbonsäure und/oder deren Salze 0,1 - 10 0,1 - 10 0,1 - 10 0,1 - 10 0,1 - 10 0,1 - 10 0,1 - 10
    d): Polysaccharid 0,1 - 20 0,1 - 20 0,1 - 20 0,1 - 20 0,1 - 20 0,1 - 20 0,1 - 20
    e): kationisches Polymer 0,01 - 5,0 0,01 - 5,0 0,01 - 5,0 0,01 - 5,0
    f): Öl-, Fett- und/oder Wachskomponente 0,01 - 5,0 0,01 - 5,0 0,01 - 5,0 0,01 - 5,0
    g): Bitterstoff 0,001 - 0,01 0,001 - 0,01 0,001 - 0,01 0,001 - 0,01
    Wasser und ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Detailliert dargestellte beispielhafte Zusammensetzungen der Komponente II. sind in der folgenden Tabelle 5 dargestellt: Tabelle 5
    Gruppe Inhaltsstoffe darin enthaltene Wirkstoffe (INCI) Z 36
    1 Pureact® WS Conc Aqua (Water), Sodium Methyl Cocoyl Taurate, Coconut Acid, Sodium Chloride 11,15
    1 City water Aqua (Water) 0,25
    1 Glycerin 99.5 % Glycerin 41
    1 Natriumstearat OP-100V Sodium Stearate 6
    1 Citronensäure Citric Acid 2
    2 ISELUX® Sodium Lauroyl Methyl Isethionate, Sodium Methyl Isethionate 2
    2 Maltodextrin DE15 Maltodextrin 1
    3a Pureact I-80P® Sodium Cocoyl Isethionate 25,5
    3b Maisita 9040® Zea Mays (Corn) Starch 5
    4 Avocadoöl, kaltgepresst Persea Gratissima (Avocado) Oil, Ascorbyl Palmitate 2
    4 Konservierungsstoff Phenoxyethanol 1
    4 Duftstoff Parfüm (Fragrance) 1
  • Das beispielhafte Verfahren wurde wie folgt durchgeführt:
    • Die in Tabelle 5 detailliert dargestellte Zusammensetzung wurde wie folgt hergestellt: Die Inhaltsstoffe wurden in dem Verhältnis eingesetzt, wie in der vorangestellten Tabelle 2 gezeigt. Pureact WS Conc wurde in einer Trommel auf 40°C bis 50°C erwärmt, um zu schmelzen und vermischt zu werden. Nach einem Mischen bis zur Homogenität wurden die weiteren Inhaltsstoffe der Gruppe 1 (Siehe Tabelle 2) zugegeben. Es wurde erneut bis zur Homogenität gemischt und dann wurde die Temperatur auf 85°C bis 90°C erhöht. Bei dieser Temperatur wurden die Inhaltsstoffe der Gruppe 2 (siehe Tabelle 2) zugegeben und bis zur Homogenität untergemischt. Dies wurde daraufhin mit den Inhaltsstoffen der Gruppe 3 (3a und 3b, siehe Tabelle 2) widerholt. Die Inhaltsstoffe der Gruppe 4 (siehe Tabelle 2) wurden miteinander homogen vermischt und auch dem bisher erstellten Gemisch zugesetzt und bis zur Homogenität untergemischt. Für die weiteren Schritte wurde die Temperatur nicht mehr aktiv bei 85°C bis 90°C gehalten sondern es wurde nur noch sichergestellt, dass sie nicht auf 70°C oder weniger fiel. Daraufhin wurden sequentiell alle Inhaltsstoffe der Gruppe 5 (siehe Tabelle 2) zugegeben und bis zur Homogenität untergemischt und der Inhaltsstoff der Gruppe 6 (siehe Tabelle 2) zugegeben und schnell bis zu Homogenität untergemischt. Schließlich wurde das Gemisch zum Abfüllen bzw. Konfektionieren bei einer Temperatur über 70°C gehalten.
  • Es folgte das Eintragen eines Gases, ausgewählt aus Luft, N2, N2O und/oder CO2 bei einem Druck von 2 bis 40 bar oder alternative das Eintragen von Luft mit einem High Speed Mixer, ein Extrudieren der begasten Mischung aus einer gewünschten formgebenden Öffnung oder in eine gewünschte Gussform und ein Erstarren /Abkühlen des Extrudats in der gewünschten Form sowie ein Entfernen des Extrudats aus der Form oder Schneiden und Portionieren des Extrudats. Die erhaltenen kosmetischen Zusammensetzungen wiesen Dichten im Bereich von 0,2 g/cm3 bis 1,2 g/cm3 auf.
  • Das beispielhafte Verfahren wurde wie folgt durchgeführt:
    • Bis zu diesem Punkt entsprach das Verfahrensprodukt einer zuvor beschriebenen Komponente II. und es wurde im weiteren Verlauf als separate Schicht zwischen zwei Schichten einer Komponenten I. (umfassend kreisrunde Blättchen (Oblaten) aus > 90 Gew.-% Kartoffelstärke und < 10 Gew.-% Wasser; bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente I.) zwischengelagert (Sandwich-Anordnung), um eine erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung zu erhalten.

Claims (10)

  1. Feste kosmetische Zusammensetzung, umfassend zwei getrennte Komponenten I. und II., wobei - die mindestens eine Komponente I. a. Stärke-Fraktionen aus Mais, Kartoffeln, Reis, Weizen und/oder Tapioca, b. Getreidemehl und/oder c. Zucker enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glucose, Saccharose, Fructose, Maltose, und - die mindestens eine Komponente II. a. 15,0 bis 50,0 Gew-% mindestens eines Tensids, b. 10,0 bis 60,0 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen C2-C6-Alkohols, c. 0,1 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Alkohols und/oder einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure und/oder eines Salzes einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten C8-C30-Carbonsäure, und d. 0,1 bis 20,0 Gew.-% mindestens eines Polysaccharids, ausgewählt aus - Stärke-Fraktionen, modifizierten Stärken, Derivaten von Stärken, - Cellulose und/oder Cellulosederivaten enthält, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Komponente II. beziehen.
  2. Feste kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend in Komponente I. - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - 75 bis 100 Gew.-% eines oder mehrerer Bestandteils(e) a. bis c., vorzugsweise 75 bis 100 Gew.-% a. und insbesondere 75 bis 100 Gew.-% Kartoffelstärke.
  3. Feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente II.) ai) 10,0 bis 40 Gew.-% mindestens eines anionischen Isethionat-Tensids und aii) 1,0 bis 10 Gew.-% mindestens eines anionischen Taurat-Tensids.
  4. Feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend als mehrwertigen Alkohol b) in Komponente II. 1,2-Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin und/oder Diglycerin, vorzugsweise Glycerin.
  5. Feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend als Komponente c) in Komponente II. gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte C8-C30-Carbonsäuren und/oder deren Salze, vorzugsweise C10-C22-Carbonsäuren und/oder deren Salze und insbesondere Kokossäuren, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure sowie Mischungen davon und/oder die Salze dieser Säuren.
  6. Feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend als Polysaccharid d) in Komponente II. als Polysaccharid d) i. Stärke-Fraktionen aus Mais, Kartoffeln, Reis, Weizen und/oder Tapioca, und/oder Derivate von Stärken wie Amylose, Amylopektin, Dextrin, ii. Cellulose und/oder Cellulosederivate wie Alkylcellulose, Carboxyalkylcellulose, Hydroxyalkylcellulose.
  7. Feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - Komponente I. mit Komponente II. beschichtet wurde, oder - Komponente I. mit Komponente II. getränkt, besprüht oder bestrichen wurde, oder - Komponente II. auf Komponente I. gewalzt wurde, oder - Komponente I. mit Komponente II. bedruckt wurde.
  8. Feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei sich die Komponente II. als separate Schicht zwischen zwei Komponenten I. befindet (Sandwich-Anordnung), oder - umfassend eine zusätzliche Schicht III., welche ein Haarkonditioniermittel enthält, oder - wobei Komponente II. in Form eines porösen Körpers vorliegt, welcher eine Dichte im Bereich von 0,2 g/cm3 bis 1,2 g/cm3 aufweist, und welcher sich in Kontakt mit Wasser auflöst und aufschäumt, oder - wobei Komponente II. in Form eines Pulvers, einer Flüssigkeit einer Tablette oder eines Formkörpers vorliegt, und wobei die Komponente II. vollständig von Komponente I. umhüllt ist.
  9. Verfahren zur Reinigung des menschlichen Körpers einschließlich der Haare, bei dem eine feste kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit Wasser befeuchtet, mit Wasser getränkt oder in Wasser aufgelöst, zwischen den Händen gerieben und aufgeschäumt, auf der zu reinigenden Körperpartie verteilt und mit Wasser abgespült wird.
  10. Verwendung einer Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Reinigung und/oder Pflege des menschlichen Körpers einschließlich der Haare.
DE102019210157.7A 2019-07-10 2019-07-10 Feste kosmetische Reinigungsmittel Pending DE102019210157A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210157.7A DE102019210157A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Feste kosmetische Reinigungsmittel
FR2004893A FR3098397B1 (fr) 2019-07-10 2020-05-17 Nettoyants cosmétiques solides (composition à deux composants)
GB2010364.4A GB2587876B (en) 2019-07-10 2020-07-06 Solid cosmetic detergents (two-component composition)
US16/926,069 US20210007944A1 (en) 2019-07-10 2020-07-10 Solid cosmetic detergents (two-component composition)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210157.7A DE102019210157A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Feste kosmetische Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210157A1 true DE102019210157A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=72050328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210157.7A Pending DE102019210157A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Feste kosmetische Reinigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210007944A1 (de)
DE (1) DE102019210157A1 (de)
FR (1) FR3098397B1 (de)
GB (1) GB2587876B (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5849280A (en) * 1996-08-06 1998-12-15 A-Veda Corporation Hair conditioning solid
GB2383950B (en) * 2002-01-11 2006-01-18 Cosmetic Warriors Ltd Cosmetic product
US8242309B2 (en) * 2009-09-16 2012-08-14 Living Proof, Inc. Cationic alcohols and uses thereof
BR112013009142A2 (pt) * 2010-10-15 2016-07-26 Coolway Inc "composição modeladora de fibra queratinosa, kit modelador de fibra queratinosa e métod para tratamento de uma fibra queratinosa"
GB201122195D0 (en) * 2011-12-22 2012-02-01 Innospec Ltd Composition and method
GB2502339B (en) * 2012-05-25 2018-02-07 Cosmetic Warriors Ltd Solid cosmetic composition
US9827173B2 (en) * 2014-05-05 2017-11-28 The Procter & Gamble Company Porous dissolvable solid structure with two benefit agents and methods of forming an aqueous treatment liquor therefrom
KR20180019599A (ko) * 2015-06-24 2018-02-26 닛산 가가쿠 고교 가부시키 가이샤 지질펩티드형 화합물을 포함하는 스틱상 기재
GB201713636D0 (en) * 2017-08-24 2017-10-11 Cosmetic Warriors Ltd Composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR3098397A1 (fr) 2021-01-15
GB202010364D0 (en) 2020-08-19
GB2587876B (en) 2022-02-23
US20210007944A1 (en) 2021-01-14
GB2587876A (en) 2021-04-14
FR3098397B1 (fr) 2023-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768474B1 (de) Mildes kosmetisches reinigungsmittel
DE10058384B4 (de) Kosmetisches oder dermatologisches Mittel in Form eines cremigen Permanentschaums oder einer stabil aufgeschäumten Creme, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung des Mittels
DE102019219714A1 (de) Single Dosage Shampoo
DE102019210156A1 (de) Feste kosmetische Zusammensetzung
DE102019210158A1 (de) Feste kosmetische Reinigungsmittel
DE102019216741A1 (de) Pflegendes und cremige Shower Cream
DE102016209964A1 (de) Cold Cream enthaltende stabile kosmetische Reinigungszusammensetzungen
EP1165743B1 (de) Wässrige mehrphasige tensidzubereitungen
EP3843697A1 (de) Milde reinigungszubereitung ii
DE102019210160A1 (de) Feste Haarkosmetikzusammensetzung
DE102017216244A1 (de) Kosmetische Reinigungsmittel basierend auf einer Mizellentechnologie
DE102019210154A1 (de) Feste Haarkosmetikzusammensetzung
DE102019210159A1 (de) Feste Haarkosmetikzusammensetzung
WO2016083043A1 (de) Kosmetische stückseifen enthaltend seife und mikroemulsionen
DE102019210157A1 (de) Feste kosmetische Reinigungsmittel
DE102020215078A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gebrauchsfertigen, kosmetischen, fließfähigen Reinigungsmittels
DE102020215081A1 (de) Pulverförmiges kosmetisches Reinigungsmittel
DE102020215082A1 (de) Pulverförmiges System zur Pflege von Haaren
DE102019210153A1 (de) Feste kosmetische Haarkonditioniermittel (Schäume)
DE102016211017A1 (de) Mikrofibrillencellulose enthaltende pflegende Reinigungszusammensetzungen
DE102019210155A1 (de) Feste Haarkosmetikzusammensetzung
EP3215113A1 (de) Duschlotionen ii
DE102016221996B4 (de) Pflanzenbutter enthaltende kosmetische Reinigungszusammensetzung
DE102022202834A1 (de) Pulverzusammensetzung für die kosmetische Reinigung der Haut oder der Haare
DE102021209511A1 (de) Kosmetisches Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication