DE10143179A1 - Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels - Google Patents
Darreichungsform für eine Einzelportion eines TextilwaschmittelsInfo
- Publication number
- DE10143179A1 DE10143179A1 DE10143179A DE10143179A DE10143179A1 DE 10143179 A1 DE10143179 A1 DE 10143179A1 DE 10143179 A DE10143179 A DE 10143179A DE 10143179 A DE10143179 A DE 10143179A DE 10143179 A1 DE10143179 A1 DE 10143179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dosage form
- acid
- weight
- liquid core
- form according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 44
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 32
- 239000011257 shell material Substances 0.000 claims description 12
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 8
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 5
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 abstract description 3
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 28
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 20
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 11
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 4
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 4
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 4
- XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical group C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 2
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 2
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N (2s)-2-[2-[[(1s)-1,2-dicarboxyethyl]amino]ethylamino]butanedioic acid Chemical compound OC(=O)C[C@@H](C(O)=O)NCCN[C@H](C(O)=O)CC(O)=O VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- VCVKIIDXVWEWSZ-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-[bis(carboxymethyl)amino]pentanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC[C@@H](C(O)=O)N(CC(O)=O)CC(O)=O VCVKIIDXVWEWSZ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N (2s,3r)-butane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C[C@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- GMZRHQOQCJMESC-UHFFFAOYSA-N (propan-2-ylideneamino) acetate Chemical compound CC(C)=NOC(C)=O GMZRHQOQCJMESC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEGRHPCDLKAHJD-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-propanetricarboxylic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O CEGRHPCDLKAHJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- UWRBFYBQPCJRRL-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(carboxymethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O UWRBFYBQPCJRRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOQHWNPVNXSDDO-UHFFFAOYSA-N 3-bromoimidazo[1,2-a]pyridine-6-carbonitrile Chemical compound C1=CC(C#N)=CN2C(Br)=CN=C21 UOQHWNPVNXSDDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical group CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 1
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N [Nitrilotris(methylene)]trisphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008316 benzisoxazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001236 detergent effect Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L disodium;1-dodecoxydodecane;sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099563 lactobionic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005385 peroxodisulfate group Chemical group 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- KVSYNOOPFSVLNF-UHFFFAOYSA-M sodium;4-nonanoyloxybenzenesulfonate Chemical class [Na+].CCCCCCCCC(=O)OC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 KVSYNOOPFSVLNF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 108010075550 termamyl Proteins 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
- C11D17/0082—Coated tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/041—Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
- C11D17/042—Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
- C11D17/043—Liquid or thixotropic (gel) compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels, umfassend einen Hohlkörper aus einem im Bereich von 40 bis 140 DEG C schmelzbaren wasserlöslichen Hüllmaterial, das wenigstens ein natürliches und/oder synthetisches Tensid enthält, mit einem flüssigen Kern, der wenigstens einen waschaktiven Bestandteil enthält.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels.
- Flüssige Textilwaschmittel erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie eine vollständige Auflösung und gleichmäßige Verteilung in der Waschflotte und damit eine vollständige Entfaltung der Waschwirkung bereits bei niedrigen Waschtemperaturen gestatten. Außerdem hinterlassen die flüssigen Textilwaschmittel keine Reste unlöslicher Bestandteile, die sich als Schleier auf dunkelfarbigen Textilien bemerkbar machen, wie dies bei pulverförmigen Textilwaschmitteln häufig der Fall ist. Ein Nachteil der flüssigen Textilwaschmittel ist allerdings deren umständliche Dosierung mit Hilfe eines Messbechers oder dergleichen.
- Die US 4,973,416 und die US 4,743,394 offenbaren Darreichungsformen für eine Einzelportion eines flüssigen Textilwaschmittels, das aus einem allseitig geschlossenen Folienbeutel aus einem wasserlöslichen filmbildenden Material, wie Polyvinylalkohol, besteht, der mit einer flüssigen Textilwaschmittelformulierung gefüllt ist. Um eine ausreichende mechanische Stabilität zu gewährleisten, darf die Folienstärke des Beutels eine gewisse Mindestdicke nicht unterschreiten; insbesondere bei ungünstigen Waschbedingungen, wie z. B. kurzen Waschgängen, geringen Waschtemperaturen oder ungünstiger Position des Waschpads kommt es daher bisweilen zu einer unvollständigen Auflösung des Folienbeutels während des Waschvorgangs und zur Ansammlung von Rückständen in der Waschmaschine. Außerdem hat sich gezeigt, dass einzelne Verbraucher trotz beigefügter anderslautender Verwendungshinweise den Folienbeutel aufschneiden oder ausdrücken.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Darreichungsform für eine Einzelportion flüssiger Tensidformulierungen, insbesondere flüssiger Textilwaschmittel, anzugeben, die die beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels, die einen Hohlkörper aus einem im Bereich von 40 bis 140°C schmelzbaren wasserlöslichen Hüllmaterial, das wenigstens ein natürliches und/oder synthetisches Tensid enthält, mit einem flüssigen Kern, der wenigstens einen waschaktiven Bestandteil enthält, umfasst.
- Die erfindungsgemäße Darreichungsform umfasst einen Hohlkörper, das heißt eine steife Hülle, die unter dem Eigengewicht der Darreichungsform und bei Einwirkung geringer Kräfte formstabil ist, und einen flüssigen Kern. Das Hüllmaterial enthält wenigstens ein natürliches und/oder synthetisches Tensid und ist im Bereich von 40 bis 140°C schmelzbar. "Schmelzbar" bedeutet nicht notwendigerweise, das alle Bestandteile des Hüllmaterials im angegebenen Temperaturintervall schmelzen. Es ist ausreichend, wenn einzelne Bestandteile im angegebenen Temperaturintervall schmelzen und die übrigen Bestandteile in der gebildeten Schmelze löslich oder dispergierbar sind, so dass beim Erwärmen des Materials insgesamt eine gießfähige Masse erhalten wird. Das Hüllmaterial ist wasserlöslich, das heißt beim Kontakt mit Wasser bei einer Temperatur von typischerweise 30 bis 95°C über die Dauer eines Maschinenwaschzyklusses verliert es seine Integrität und gibt den flüssigen Kern frei. Das Hüllmaterial muß dazu nicht vollständig aus wasserlöslichen Komponenten bestehen; es kann auch wasserunlösliche Komponente enthalten, diese machen jedoch vorzugsweise weniger als 15 Gew.-% des Hüllmaterials aus.
- Als Hüllmaterial für die erfindungsgemäße Darreichungsform sind Zusammensetzungen geeignet, die üblicherweise zur Herstellung von Toilettenseifen, Halbsyndets oder Syndets verwendet werden. Toilettenseifen bestehen überwiegend, typischerweise zu 60 bis 80 Gew.-%, aus "Seife", das heißt Alkalimetallsalzen von Fettsäuren. Halbsyndets enthalten ein Gemisch von Seife und synthetischer Tenside. Obgleich der Seifenanteil geringer sein kann als der Anteil des synthetischen Tensids, macht er dennoch einen nennenswerten Anteil des Halbsyndets aus. Syndets enthalten keine oder nur eine untergeordnete Menge Seife. Die waschaktiven Substanzen sind überwiegend synthetische Tenside. Syndets enthalten im allgemeinen weitere Bestandteile, die keine waschaktive Wirkung aufweisen und dem Syndet Struktur verleihen.
- Im allgemeinen enthält das Hüllmaterial (bezogen auf das Gewicht des Hüllmaterials):
30 bis 70 Gew.-% wenigstens eines natürlichen und/oder synthetischen Tensids,
20 bis 50 Gew.-% wenigstens eines ein- oder mehrwertigen Alkohols, 0 bis 50 Gew.-% Hilfsstoffe. - Zu den natürlichen Tensiden zählen insbesondere die "Seifen", das heißt Salze, insbesondere Alkalimetallsalze, von Fettsäuren mit insbesondere 12 bis 24 Kohlenstoffatomen. Als Beispiele lassen sich Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachidonsäure, Behensäure und Gemische davon aufzählen. Typische Quellen dieser Fettsäure sind Talg-, Palm-, und Kokosnußfettsäuren.
- Geeignete synthetische Tenside sind insbesondere anionische synthetische Tenside. Hierzu zählen C8-C24-Alkylsulfate, C8-C24 -Alkylethersulfate mit 1 bis 20 Mol Ethylen-, Propylen- und/oder Butylenoxideinheiten, C8-C24-Alkansulfonate, C8-C24-α-Olefinsulfonate, C8-C24- Hydroxyalkansulfonate, C8-C24-Alkylbenzolsulfonate, C8-C24 -Alkylphenolpolyethersulfate, Alkylglycerinsulfonate, C8-C24 -Alkylphosphate, C8- bis C24-Acylisothionate, C8- bis C24-Acyltaurate, C8-C24- Acylmethyltaurate, C8-C24-Alkylbernsteinsäuren, C8-C24 -Alkenylbernsteinsäuren oder deren Halbester oder Halbamide, C8-C24 -Alkylsulfobernsteinsäuren, C8-C24-Acylsarcosinate, sulfatierte C8-C24 -Alkylpolyglukoside, C8-C24-Alkylpolyglycolcarboxylate sowie C8-C24- Hydroxyalkylsarcosinate.
- Die anionischen Tenside werden in Form ihrer Salze eingesetzt. Geeignete Kationen in diesen Salzen sind Alkalimetallionen, wie Natrium-, Kalium- und Lithiumionen. Weiterhin sind Ammoniumsalze, wie z. B. Hydroxyethylammonium-, Di(hydroxyethyl)ammonium- und Tri(hydroxyethyl)ammoniumsalze geeignet.
- Das Hüllmaterial enthält vorzugsweise wenigstens 30 Gew.-% anionische Tenside, d. h. Seifen und/oder anionische synthetische Tenside, wovon besonders bevorzugt wenigstens 25 Gew.-% anionische synthetische Tenside sind.
- Das Hüllmaterial kann außerdem nichtionische Tenside enthalten, wie die weiter unter erläuterten.
- Das Hüllmaterial kann außerdem amphotere und zwitterionische Tenside enthalten. Hierzu zählen C8-C24-Alkylbetaine, C8-C24-Alkylsulfobetaine, C8-C24-Alkylamidopropylbetaine, C8-C24-Alkylimidazoliniumderivate sowie Aminoxide.
- Weitere Beispiele anionischer, nichtionischer, kationischer und amphoterer Tenside, die mitverwendet werden können, finden in Kirk- Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Edition, Vol. 22, S. 347-387, worauf vollinhaltlich Bezug genommen wird.
- Die Mitverwendung ein- oder mehrwertiger Alkohole wirkt sich vorteilhaft auf das Schmelzverhalten des Hüllmaterials aus. Wenn das Hüllmaterial Seifen enthält, verhindert der Zusatz ein- oder mehrwertiger Alkohole die Kristallisation der Seifen; auf diese Weise können transparente Hohlkörper hergestellt werden, die die Sicht auf den flüssigen Kern gestatten, was zu einem ästhetisch ansprechenden Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Darreichungsform führt.
- Als einwertige Alkohole eignen sich z. B. Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol; als mehrwertige Alkohole eignen sich z. B. Zucker oder Zuckeralkohole, wie Saccharose, Mannitol, Sorbitol; Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Polyalkylenglycole, insbesondere Polyethylenglycole, mit einem Molekulargewicht von 1 500 bis 10 000. In bestimmten Fällen ist die Mitverwendung kleiner Mengen von Polyethylenglycolen mit einem Molekulargewicht im Bereich von 50 000 bis 500 000 vorteilhaft.
- Zu den Hilfsstoffen, die im Hüllmaterial mitverwendet werden können, zählen zum Einen solche, die die Verarbeitbarkeit, mechanischen Eigenschaften, Stabilität oder das Erscheinungsbild des Hüllmaterials beeinflussen (im folgenden "Strukturhilfsmittel" genannt), sowie solche, die bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Darreichungsform deren Waschwirkung positiv beeinflussen (im folgenden "Waschhilfsmittel" genannt).
- Unter den Strukturhilfsmitteln lassen sich Elektrolyte, insbesondere anorganische Salze, wie Kochsalz oder Natriumsulfat, aufführen, die im allgemeinen in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-% mitverwendet werden. Konservierungsstoffe, Antioxydantien und Farbmittel sind weitere fakultative Strukturhilfsmittel und werden, falls verwendet, typischerweise in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-% eingesetzt. Weitere mögliche Strukturhilfsmittel sind wasserunlösliche, im Bereich von 40 bis 140°C schmelzbare Substanzen, wie Fettsäuren oder Fettalkohole. Durch ihre Mitverwendung kann die Auflösungsgeschwindigkeit des Hüllmaterials gesteuert werden.
- Das Hüllmaterial kann weiterhin Waschhilfsmittel enthalten. Herkömmliche Vollwaschmittel enthalten üblicherweise eine Reihe unterschiedlicher Waschhilfsmittel in variablen Mengen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einzelne oder alle dieser Waschhilfsmittel oder Teilmengen davon dem Hüllmaterial oder dem flüssigen Kern zuzuordnen. Besonders vorteilhaft ist es, inkompatible Waschhilfsmittel (deren gemeinsame Verwendung bislang eine Mikroverkapselung oder dergleichen erforderte) auf das Hüllmaterial einerseits und den flüssigen Kern andererseits der erfindungsgemäßen Darreichungsform aufzuteilen. In besonderen Ausführungsformen können inkompatible Waschhilfsmittel auch auf verschiedene Kammern der erfindungsgemäßen Darreichungsform aufgeteilt werden.
- Die erfindungsgemäße Darreichungsform enthält einen von dem Hüllmaterial eingeschlossenen flüssigen Kern, der wenigstens einen waschaktiven Bestandteil enthält. Die Wasseraktivität des flüssigen Kern muss dabei so eingestellt sein, dass das Hüllmaterial nicht nennenswert von dem flüssigen Kern angelöst und die Darreichungsform vor ihrem Gebrauch destabilisiert wird. Hierzu ist es in der Regel erforderlich, den Wasseranteil des flüssigen Kernmaterials zu begrenzen, vorzugsweise auf weniger als 8-Gew.-%. Höhere Wassergehalte sind jedoch möglich, wenn die Wasseraktivität durch andere Maßnahmen reduziet wird, z. B. duch Mitverwendung hoher Elektrolytkonzentrationen, wie gelösten anorganischen Salzen.
- Vorzugsweise ist das flüssige Kernmaterial jedoch im wesentlichen nicht wässrig. Geeignete Lösungsmittel für das Kernmaterial sind z. B. ein- oder mehrwertige Alkohole, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von bis zu 400. Es ist auch möglich das flüssige Kernmaterial ohne Zuhilfenahme von Lösungsmitteln zu formulieren, wenn z. B. ausschließlich flüssige waschaktive Bestandteile verwendet werden oder ein flüssiger Bestandteil als Lösungsmittel für die übrigen Bestandteile dienen kann.
- Es ist bevorzugt, im flüssigen Kernmaterial nur solche waschaktive Bestandteile zu verwenden, die sich darin homogen lösen und auch bei längerer Lagerung nicht zu Ausfällungen neigen.
- In bevorzugten Ausführungsformen enthält das flüssige Kernmaterial wenigstens ein nichtionisches Tensid. Zu den geeigneten nichtionischen Tensiden zählen alkoxylierte C8-C22-Alkohole, wie Fettalkoholalkoxylate oder Oxoalkoholalkoxylate. Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid durchgeführt werden. Pro Mol Alkohol werden üblicherweise 2 bis 50 mol des Alkylenoxids eingesetzt. Eine weitere Klasse geeigneter nichtionische Tenside sind C6-C14-Alkylphenolalkoxylate mit 5 bis 30 mol Alkylenoxydeinheiten. Weitere verwendbare nichtionische Tenside sind C8-C24-Alkylpolyglucoside, N-Alkyglucamide. Weiterhin eignen sich als nichtionische Tenside Blockcopolymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid, Polyhydroxy- oder Polyalkoxyfettsäurederivate wie Polyhydroxyfettsäureamide, N-Alkoxy- oder N-Aryloxypolyhydroxyfettsäureamide und Fettsäurealkanolamidalkoxylate.
- In bevorzugten Ausführungsbeispielen enthält das flüssige Kernmaterial wenigstens ein Enzym. Vorzugsweise eingesetzte Enzyme sind Proteasen, Amylasen, Lipasen und Cellulasen. Man kann einzelne Enzyme oder eine Kombination unterschiedlicher Enzyme einsetzen.
- Das Hüllmaterial und/oder das flüssige Kernmaterial können weitere Waschhilfsmittel enthalten. Deren Zuordnung zum Hüllmaterial bzw. zum Kernmaterial richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie der Löslichkeit, der Kompatibilität mit anderen Komponeneten und danach, dass im Hüllmaterial natürlich nur solche Waschhilfsmittel eingeschlossen werden können, die die mechanische Festigkeit des Hohlkörpers nicht über Gebühr herabsetzen. Die erfindungsgemäße Darreichungsform kann auch einen Hohlkörper mit mehreren Kammern umfassen, wovon wenigstens eine das flüssige Kernmaterial enthält. Auf diese Weise ist es möglich inkompatible Komponenten in verschiedenen Kammern anzuordnen und so bis zur Anwendung getrennt zu halten.
- Geeignete weitere Waschhilfsmittel sind beispielsweise anorganische Builder. Dazu zählen beispielsweise Builder auf Carbonat-Basis, wie Carbonate oder Hydrogencarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat. Geeignete anorganische Builder auf Phosphat-Basis sind Polyphosphate, wie z. B. Pentanatriumtriphosphat. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Darreichungsform keine Builder auf Phosphat-Basis.
- Anstelle oder zusätzlich zu den anorganischen Buildern kann die erfindungsgemäße Darreichungsform organische Builder enthalten. Hierzu zählen Phosphonsäuren, wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotris-(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra-(methylenphosphonsäure), Hexamethylendiamintetra-(methylenphosphonsäure) und Diethylentriaminpenta-(methylenphosphonsäure); C4-C20-Di-,-Tri-, und -Tetracarbonsäuren, wie z. B. Bernsteinsäure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, C4-C20-Hydroxycarbonsäure wie z. B. Äpfelsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Glutarsäure, Citronensäure, Laktobionsäure und Saccharosemono-, di- und tricarbonsäure; Aminopolycarbonsäuren wie z. B. Nitrilotriessigsäure, β-Alanindiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Serindiessigsäure, Isoserindiessigsäure, Alkylethylendiamintriacetat, N,N-Bis(carboxymethyl)-glutaminsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure und N-(2-Hydroxyethyl)-imminodiessigsäure, Methyl- und Ethylglycindieessigsäure. Als organische Builder eignen sich weiter oligomere oder polymere Carbonsäuren, wie Oligomaleinsäure, oder Co- und Terpolymere ungesättigter C4-C8 -Dicarbonsäure, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Citraconsäure, wobei als Conomomere C3-C8-Monocarbonsäuren, wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Vinylessigsäure; monoethylenisch ungesättigte C2-C22-Olefine, Vinyl-C1-C4-alkylether, Vinylacetat oder Vinylpropionat; oder C1-C8-(Meth)acrylate, (Meth)acrylnitril oder N-C1-C8-Alkyl-(meth)acrylamide geeignet sind.
- Weitere Waschhilfsmittel sind Bleichmittel in Form von Percarbonsäuren, z. B. Diperoxododecandicarbonsäure, Phthalimidopercapronsäure oder Monoperoxophthalsäure oder -terephthalsäure, Addukten von Wasserstoffperoxid an organische Salze z. B. Natriumperborat, Addukten von Wasserstoffperoxid an organischen Verbindungen, z. B. Harnstoff- Perhydrat, anorganischen Peroxosalzen, z. B. Alkalimetallpersulfaten oder -peroxodisulfaten.
- Die Bleichmittel können im Kombination mit Bleichaktivatoren eingesetzt werden. Hierzu zählen polyacylierte Zucker, z. B. Pentaacetylglucose; Acyloxybenzolsufonsäuren und deren Salze, z. B. Natrium-p- Nonanoyloxybenzolsulfonate; N-diacylierte Amine, z. B. N,N,N,N- Tetraacetylmethylendiamin; Anthranilderivate, z. B. 2-Methylanthranil; Triacylcyanurate, z. B. Triacetylcyanurat; Oximester, z. B. O-Acetylacetonoxim; und dergleichen.
- Weitere verwendbare Waschhilfsmittel sind Vergrauungsinhibitoren und Soil-Release-Polymere; Farbübertragungsinhibitoren, Schaumdämpfer oder Schauminhibitoren, optische Aufheller, Parfume oder Duftstoffe, Füllstoffe, Farbstoffe oder Peroxidstabilisatoren.
- Zwischen dem flüssigen Kern und dem Hüllmaterial kann eine Schicht eines wasserlöslichen filmbildenden Materials, wie Polyvinylalkohol oder Methylcellulose, angeordnet sein. Zur Verbesserung der Haptik kann auf der Außenseite des Hohlkörpers eine Schutzschicht, z. B. eine dünne Schicht eines wasserunlöslichen Materials, wie eines Wachses oder eines Silikons, aufgebracht sein.
- Die Größe der Darreichungsform für das Textilwaschmittel, Art und Menge der Inhaltsstoffe ist im allgemeinen so bemessen, dass eine Dosierungsform die für eine durchschnittliche Maschinenwäsche erforderliche Waschmittelmenge oder einen kleinen ganzzahligen Teiler davon, z. B. die Hälfte oder ein Drittel, enthält. So kann der Anwender die eingesetzte Waschmittelmenge regulieren, indem er beispielsweise je nach Wasserhärte oder Verschmutzungsgrad 1, 2 oder 3 der erfindungsgemäßen Darreichungsformen pro Waschgang verwendet. Die erfindungsgemäßen Darreichungsformen werden bevorzugt zusammen mit der Schmutzwäsche in die Trommel der Waschmaschine gegeben.
- Die erfindungsgemäße Darreichungsform kann auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden. So können beispielsweise durch Spritzguss Hohlkörper aus dem Hüllmaterial hergestellt werden, die eine Öffnung zum Befüllen enthalten, welche nach dem Einfüllen des flüssigen Kernmaterials mit einer kleinen Menge des Hüllmaterials verschlossen wird. Es können auch Teilsegmente des Hohlkörpers vorgeformt werden, die dann vor oder nach dem Befüllen mit dem flüssigen Kernmaterial zum Hohlkörper zusammengesetzt werden. So kann man beispielsweise anhand geeigneter Gussformen Hohlkugelhalbschalen herstellen, die erkalteten Halbschalen an den Rändern erweichen und zu einer Hohlkugel zusammensetzen und die Hohlkugel mittels einer heißen Kanüle mit dem flüssigen Kernmaterial befüllen. Die heiße Kanüle wird dann herausgezogen, wobei sich das Einstichloch in vielen Fällen selbst versiegelt oder anschließend mittels einer kleinen Menge des Hüllmaterails verschlossen werden kann. Andererseits ist es denkbar, das Hüllmaterial vorab zu einer dünnen Platte oder einer Folie zu formen und darin, z. B. durch Tiefziehen, eine Vielzahl von Vertiefungen anzubringen, die mit dem flüssigen Kernmaterial gefüllt werden. Anschließend kann eine zweite Platte oder Folie des Hüllmaterials aufgebracht und mit der darunter liegenden Platte an den Rändern der Vertiefungen versiegelt werden, wobei gleichzeitig die einzelnen Darreichungsformen ausgeschnitten werden.
- Es ist auch möglich, zwei Bahnen von Folien aus dem Hüllmaterial einem Formkalander mit entgegenläufig rotierenden Walzen zuzuführen, die auf ihrem Mantel Vertiefungen tragen. In dem trogähnlichen Zwischenraum im Spalt zwischen den Walzen wird dann das flüssige Kernmaterial zugegeben, so dass die Folien in die Vertiefungen der Walzen gedrückt und an der engsten Stelle des Walzspaltes zusammengeführt werden, wobei eine Portion des flüssigen Kernmaterials vom Hüllmaterial eingeschlossen wird. Ein derartiges Verfahren ist in der pharmazeutischen Technik als Scherer-Verfahren zu Herstellung von Hart- und Weichgelatinekapseln geläufig.
- Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher veranschaulicht.
- Beispiel I
- Gemäß der nachstehenden Rezeptur wurde ein gießfähiges Hüllmaterial hergestellt:
Natronlauge (45%-ig) 7,4 Gew.-% Nitrilotriessigsäure 0,1 Gew.-% 1,2-Propylenglykol 19,5 Gew.-% Saccharose 4,0 Gew.-% Natriumlaurylethersulfat (70%-ig) 14,5 Gew.-% Natriumlaurylsulfat (30%-ig) 14,0 Gew.-% Stearinsäure 14,0 Gew.-% Laurinsäure 6,0 Gew.-% Parfum 1,0 Gew.-% Sorbitol 14,0 Gew.-% Glycerin 5,5 Gew.-% - Die Herstellung erfolgte, indem 1,2-Propylenglykol und Natronlauge vorgelegt wurden und unter ständigem Rühren die übrigen Bestandteile mit Ausnahme der Stearin- und Laurinsäure und des Parfums hinzugefügt wurden. Das Gemisch wurde homogen verrührt und auf etwa 70°C erwärmt. Danach gab man die Laurin- und Stearinsäure zu und erwärmt auf 80°C. Man ließ auf etwa 50°C abkühlen und fügte das Parfum hinzu.
- Die flüssige klare Masse wurde in vorbereitete Gußformen für Hohlkugel-Halbschalen eingefüllt. Nach dem Erkalten wurden die Halbschalen aus den Formen gelöst und durch kurzes Aufsetzen auf eine Heizplatte an den Rändern erweicht. Zwei Halbschalen wurden auf diese Weise zu einer Hohlkugel mit einem inneren Durchmesser von 40 mm und einem äußeren Durchmesser von 50 mm zusammengefügt.
- Gemäß folgender Rezeptur wurde ein flüssiges Kernmaterial hergestellt:
Ethoxilierter C13/C15-Oxoalkohol (7 EO-Einheiten, Lutensol® AO7, Fa. BASF) 93,7 Gew.-% Phosphonat (30%-ig) 4,7 Gew.-% Protease (flüssig) (Everlase® 161 Typ EX) 1,2 Gew.-% Amylase (flüssig) (Termamyl® 300 LDX) 0,4 Gew.-% - Mittels einer Spritze und einer Metallkanüle, die über einer Bunsenflamme erwärmt worden war, wurde die vorbereitete Hohlkugel mit dem flüssigen Kernmaterial gefüllt. Beim Herausziehen der Kanüle schmolz das Hüllmaterial an den Rändern des Einstichlochs zusammen und verschloß dieses.
- Die gefüllte Hohlkugel wurde mit mäßig angeschmutztem Baumwollgewebe in die Trommel eines üblichen Waschvollautomaten gegeben. Man ließ ein 60°C-Waschprogramm ablaufen. Das Waschergebnis war mit dem eines handelsüblichen Waschmittels vergleichbar.
Claims (8)
1. Darreichungsform für eine Einzelportion eines
Textilwaschmittels, umfassend einen Hohlkörper aus einem im Bereich von 40
bis 140°C schmelzbaren wasserlöslichen Hüllmaterial, das
wenigstens ein natürliches und/oder synthetisches Tensid enthält,
mit einem flüssigen Kern, der wenigstens einen waschaktiven
Bestandteil enthält.
2. Darreichungsform nach Anspruch 1, wobei das Hüllmaterial
enthält:
30 bis 70 Gew.-% wenigstens eines natürlichen und/oder synthetischen Tensids,
20 bis 50 Gew.-% wenigstens eines ein- oder mehrwertigen Alkohols,
0 bis 50 Gew.-% Hilfsstoffe.
30 bis 70 Gew.-% wenigstens eines natürlichen und/oder synthetischen Tensids,
20 bis 50 Gew.-% wenigstens eines ein- oder mehrwertigen Alkohols,
0 bis 50 Gew.-% Hilfsstoffe.
3. Darreichungsform nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Hüllmaterial
wenigstens 30 Gew.-% wenigstens eines anionischen Tensids
enthält.
4. Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der flüssige Kern weniger als 8 Gew.-% Wasser enthält.
5. Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der flüssige Kern wenigstens ein nichtionisches Tensid enthält.
6. Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der flüssige Kern wenigstens ein Enzym enthält.
7. Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
zwischen dem flüssigen Kern und dem Hüllmaterial ein
wasserlösliches filmbildendes Material angeordnet ist.
8. Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
auf der Außenseite des Hohlkörpers eine Schutzschicht
aufgebracht ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10143179A DE10143179A1 (de) | 2001-09-04 | 2001-09-04 | Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels |
DE50211543T DE50211543D1 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-02 | Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels |
EP02019199A EP1288286B1 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-02 | Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels |
AT02019199T ATE384115T1 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-02 | Darreichungsform für eine einzelportion eines textilwaschmittels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10143179A DE10143179A1 (de) | 2001-09-04 | 2001-09-04 | Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10143179A1 true DE10143179A1 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=7697583
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10143179A Withdrawn DE10143179A1 (de) | 2001-09-04 | 2001-09-04 | Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels |
DE50211543T Expired - Lifetime DE50211543D1 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-02 | Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50211543T Expired - Lifetime DE50211543D1 (de) | 2001-09-04 | 2002-09-02 | Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1288286B1 (de) |
AT (1) | ATE384115T1 (de) |
DE (2) | DE10143179A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2399802B (en) * | 2002-10-11 | 2006-03-15 | Aquasol Ltd | Retaining composition with water soluble film |
DE10338066A1 (de) * | 2003-08-19 | 2005-03-17 | Henkel Kgaa | Wasch- oder Reinigungsmittel |
CN107574032A (zh) * | 2017-10-13 | 2018-01-12 | 洛娃科技实业集团有限公司 | 一种洗衣液及制备方法 |
GB202205691D0 (en) * | 2022-04-19 | 2022-06-01 | Reckitt Benckiser Vanish Bv | Core-and-shell laundry composition |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2035622A5 (de) * | 1969-02-18 | 1970-12-18 | Lion Fat Oil Co Ltd | |
CH576519A5 (en) * | 1973-05-16 | 1976-06-15 | Bateman Lloyd J | Toilet soap - has an insoluble core pref of synthetic foam and pref contg bath salts or cosmetics |
CN1077221A (zh) * | 1993-02-20 | 1993-10-13 | 蒋文鑫 | 核心是囊袋液体皂的固体肥皂 |
CN1167141A (zh) * | 1996-05-30 | 1997-12-10 | 吴秦业 | 硬壳液心清洁剂 |
CA2304526A1 (en) * | 1998-07-29 | 2000-02-10 | Benckiser N.V. | Composition for use in a washing machine |
DE19961661A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-28 | Henkel Kgaa | Wirkstoffportionspackung |
DE19934254A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Henkel Kgaa | Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit neuer Verpackung und Verpackung für Wasch- oder Reinigungsmittel |
GB2355008A (en) * | 1999-10-05 | 2001-04-11 | Procter & Gamble | Foam matrix coating material |
WO2001085895A1 (en) * | 2000-05-12 | 2001-11-15 | Unilever N.V. | Unit dose cleaning product |
GB0023713D0 (en) * | 2000-09-27 | 2000-11-08 | Unilever Plc | A water soluble package |
-
2001
- 2001-09-04 DE DE10143179A patent/DE10143179A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-09-02 EP EP02019199A patent/EP1288286B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-02 AT AT02019199T patent/ATE384115T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-09-02 DE DE50211543T patent/DE50211543D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50211543D1 (de) | 2008-03-06 |
EP1288286A1 (de) | 2003-03-05 |
EP1288286B1 (de) | 2008-01-16 |
ATE384115T1 (de) | 2008-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024561T2 (de) | Wäschebehandlungsmittel | |
EP0579659B1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen | |
EP0692020B1 (de) | Stabile, bifunktionelle, phosphat-, metasilikat- und polymerfreie niederalkalische reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60308999T2 (de) | Textile erzeugnisse zur anwendung beim waschen und reinigen | |
DE60033864T2 (de) | Spritzgegossener wasserlöslicher Behälter | |
DE19709411A1 (de) | Waschmittelformkörper | |
DE10040724A1 (de) | Mechanisch stabile, flüssig formulierte Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen | |
EP0164703B1 (de) | Waschzusatz | |
DE60115946T2 (de) | Waschmittel | |
DE60301823T2 (de) | Waschmittelbeutel | |
EP0523095B1 (de) | Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen | |
DE19808757B4 (de) | Duftperlen in Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern | |
DE69727189T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE60113059T2 (de) | Wasch- oder Reinigungsmittel | |
DE10003429A1 (de) | Wasch- oder Reinigungsmittelportion mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung | |
DE10066036A1 (de) | Kompartiment-Hohlkörper | |
EP1288286B1 (de) | Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels | |
CH636639A5 (en) | Detergent composition and process for its production | |
EP1920039A1 (de) | Feste mittel, enthaltend kationische polymere | |
EP1043388A1 (de) | Sprengmittelgranulat enthaltende Geschirrspülmaschinenreinigungstabletten | |
EP0877791B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern | |
DE2716442C2 (de) | ||
DE19606765A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülmitteltabletten | |
EP1165741B1 (de) | Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit speziellen bleichaktivatoren | |
DE10123621A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wasserenthärtertablette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |