DE19961661A1 - Wirkstoffportionspackung - Google Patents

Wirkstoffportionspackung

Info

Publication number
DE19961661A1
DE19961661A1 DE19961661A DE19961661A DE19961661A1 DE 19961661 A1 DE19961661 A1 DE 19961661A1 DE 19961661 A DE19961661 A DE 19961661A DE 19961661 A DE19961661 A DE 19961661A DE 19961661 A1 DE19961661 A1 DE 19961661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
cleaning
water
preparation
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19961661A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Bode
Thomas Holderbaum
Christian Nitsch
Thomas Mueller-Kirschbaum
Dieter Jung
Rolf Bayersdoerfer
Paul Birnbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19961661A priority Critical patent/DE19961661A1/de
Priority to PCT/EP2000/005540 priority patent/WO2001000781A1/de
Priority to AU58150/00A priority patent/AU5815000A/en
Priority to PCT/EP2000/005539 priority patent/WO2001007551A1/de
Priority to AU54053/00A priority patent/AU5405300A/en
Priority to CA 2312154 priority patent/CA2312154A1/en
Priority to CA 2312157 priority patent/CA2312157A1/en
Publication of DE19961661A1 publication Critical patent/DE19961661A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3726Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden flächige Umfassungen aus einem wasserlöslichen Polymer, wie sie üblicherweise bei Wirkstoffportionspackungen verwendet werden, mit einer Funktion im Rahmen der Gesamtrezeptur versehen. Derartige Wirkstoffportionspackungen enthalten eine waschaktive Zubereitung und ein flächiges Kunststoffteil, wobei das Kunststoffteil die Zubereitung ganz oder zumindest teilweise umschließt und wobei Einzelkomponenten, die die Wirksamkeit der waschaktiven Zubereitung steuern oder deren Verbraucherakzeptanz steigern ("Additive"), ganz oder überwiegend in dem flächigen Kunststoffteil gebunden vorliegen.

Description

Die Erfindung betrifft Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen, insbesondere solche in Form verpackter waschaktiver Zubereitungen, bei denen ein Teil der Additive phy­ sikalisch in das Verpackungsmaterial eingebettet ist. Insbesondere betrifft die Erfin­ dung Waschmittel-Portionspackungen und Reinigungsmittel-Portionspackungen und unter diesen wieder vorzugsweise Mittel zum maschinellen Geschirrspülen in neuar­ tigen Verpackungen.
Wasch- und Reinigungsmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind seit langem bekannt und sind im Stand der Technik umfangreich beschrieben. Üblicherweise werden Wasch- oder Reinigungsmittel dem Verbraucher in Form sprühgetrockneter oder granulierter fester Produkte bzw. als flüssige Ware zur Verfügung gestellt. Dem Wunsch des Verbrauchers nach Möglichkeiten einer bequemen Dosierung folgend, haben sich neben beiden genannten klassischen Varianten Produkte in vorportio­ nierter Form im Markt etabliert und sind im Stand der Technik ebenfalls beschrieben. Es finden sich Beschreibungen von Wasch- oder Reinigungsmitteln in Form ver­ preßter Formkörper, also Tabletten, Blöcke, Briketts, Ringe und dergleichen sowie von in Beuteln verpackten Portionen fester oder flüssiger Wasch- oder Reinigungs­ mittel.
Im Fall der Einzeldosis-Mengen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, die in Beuteln verpackt in den Markt gelangen, haben sich Beutel aus wasserlöslicher Folie durch­ gesetzt. Diese machen ein Aufreißen der Verpackung durch den Verbraucher un­ nötig. Auf diese Weise ist ein bequemes Dosieren einer einzelnen Portion durch Einlegen des Beutels direkt in die Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine, spe­ ziell in deren Einspülkammer, oder durch Einwerfen des Beutels in eine bestimmte Menge Wasser, beispielsweise in einem Eimer, einer Schüssel oder im Handwasch- bzw. Spülbecken, möglich. Der die Wasch- oder Reinigungsmittel umgebende Beu­ tel löst sich bei Erreichen einer bestimmten Temperatur oder Einstellung bestimmter anderer vorgegebener Bedingungen rückstandsfrei auf. Auch in Beuteln aus was­ serlöslicher Folie verpackte Wasch- und Reinigungsmittel sind im Stand der Technik in großer Zahl beschrieben.
So offenbart die deutsche Auslegeschrift 11 30 547 (Procter & Gamble) Packungen aus wasserlöslichen Folien von Polyvinylalkohol, die mit nicht-flüssigen syntheti­ schen Waschmitteln gefüllt sind.
Eine Einzeldosis eines Wasch- oder Bleichmittels in einem Beutel, der eine oder mehrere Nähte aus wasserempfindlichem Material aufweist, wird in der europäi­ schen Patentanmeldung EP 143 476 (Akzo N. V.) beschrieben. Als wasserempfindli­ ches Nahtmaterial wird in dieser Veröffentlichung eine Mischung aus anionischem und/oder nichtionischem wasserbindendem Polymer und kationischem Polymerkle­ bematerial vorgeschlagen.
Die europäische Patentanmeldung EP 158 464 (Clorox) beschreibt Niedrigtempera­ tur-Waschmittel, die in einem Beutel aus wasserlöslicher Folie verpackt sein können.
Äußerst große Partikel, die von einer wasserunlöslichen Folie umschlossen sind, werden in der EP 385 529 (Procter & Gamble) beschrieben. Diese Schrift offenbart eine Jumbo-partikuläre Textilweichmacher-Zusammensetzung, deren 5 bis 30 mm große trockneraktivierte Softenerteilchen mit einer nicht wasserlöslichen, porösen Folie umschlossen sind.
Weiter offenbart die ältere Patentanmeldung DE 198 31 703 eine portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel-Zubereitung in einem Beutel aus wasserlöslicher Fo­ lie, insbesondere einem Beutel aus (gegebenenfalls acetalisiertem) Polyvinylalkohol (PVAL), worin mindestens 70 Gew.-% der Teilchen der Wasch- oder Reinigungs­ mittel-Zubereitung Teilchengrößen < 800 µm aufweisen.
All diesen Schriften ist gemein, daß den die eigentlichen wasch-, reinigungs- oder spülaktiven Zubereitungen umfassenden Folien nur die Funktion als Ver­ packungsmittel zukommt. Die Folien haben keine weitere technische Bedeutung in bezug auf die Rezeptur der Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion. So hat die Was­ serlöslichkeit der Folie lediglich den Zweck, das manuelle Auspacken der wasch-, reinigungs- oder spülaktiven Zubereitung zu vermeiden.
Nach einem weiteren Stand der Technik ist es bekannt, waschaktive Zubereitungen umgebenden wasserlöslichen Folien Bitterstoffe zuzusetzen, die das Verschlucken der Zubereitung durch Kinder verhindern sollen. Derartige Bitterstoffe sind jedoch keine Additive, die die Eigenschaften der Produkte oder die Wertschätzung der Pro­ dukte durch den Verbraucher steigern können.
Moderne Wasch- oder Reinigungsmittel stellen ein komplexes Stoffgemisch dar. Insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel für hohe Ansprüche oder solche für spezielle Zwecke enthalten Zusätze, die selbst relativ teuer sind, jedoch die ge­ wünschte Wirkung bereits bei niedriger Konzentration pro eingesetzter Wasch- oder Reinigungsmittel-Menge entfalten. Aus Gründer der Wirtschaftlichkeit wird versucht, die wertvollen Rezepturbestandteile in der geringst-möglichen Menge einzusetzen. Aus Gründen der Anwendungssicherheit, d. h. der Notwendigkeit, die zugesagten Wirkungen mit jeder beliebigen Teilmenge eines Ansatzes erzielen zu können, ist es jedoch nötig, immer einen gewissen Überschuß einzusetzen, der verfahrensbeding­ ten Parametern wie Dosierschwankungen beim Herstellungsprozeß, der Qualität des Mischvorgangs beim Vermengen der Komponenten und/oder einer etwaigen parti­ ellen Separation einzelner Komponenten beim Abfüllen des Produkts Rechnung trägt.
Bei Wasch- oder Reinigungsmitteln, die aus einem sprühgetrockneten Grundpulver bestehen, werden deshalb die in kleiner Menge zuzumischenden Komponenten, sofern sie thermisch stabil sind, regelmäßig über den sog. "Slurry-Ansatz" dosiert und lassen sich dabei einigermaßen homogen in der Aufschlämmung verteilen. Die­ ses Grundpulver stellt den Hauptbestandteil des in der anschließenden "Aufberei­ tung" zu verarbeitenden Materials des Wasch- oder Reinigungsmittels dar. Bei der Aufbereitung werden Parfümöle und diejenigen festen Rohstoffe zugemischt, die aufgrund ihrer thermischen Labilität nicht einer Sprühtrocknung unterzogen werden können. Beispiele solcher Grundstoffe sind Enzyme, Bleichmittel und Bleichaktivato­ ren. Inzwischen werden immer häufiger auch solche Grundstoffe nachträglich, also in der "Aufbereitungs-Stufe", zugemischt, die einem Sprühtrockungsprozeß aufgrund ihrer thermischen Eigenschaften standhalten. Dies geschieht deswegen, weil man versucht, die Zahl der in dem über den "Slurry-Ansatz" hergestellten Grundpulver enthaltenen Komponenten so weit als möglich zu reduzieren, um das Grundpulver zum Stammbestandteil möglichst vieler Wasch- oder Reinigungsmittel machen zu können und damit einen Produktwechsel im Herstellungs- oder Abfüllprozeß schneller und effizienter durchführen zu können.
Die Verringerung des Aufwandes bei Produktwechseln im Herstellungs- und Abfüll­ prozeß ist besonders dann relevant, wenn die nacheinander zu verarbeitenden Grundrezepturen Rohstoffe enthalten, die sich in ihrer Wirkung gegenseitig nachtei­ lig beeinflussen oder gar neutralisieren. Ein Beispiel sind optische Aufheller, die in Universal-Waschmitteln enthalten sind, jedoch in Color-Waschmitteln unerwünscht sind. Bei einem Produktwechsel von Universal-Waschmitteln zu Color-Waschmitteln muß daher die gesamte Anlage einschließlich aller nachgeschalteten Prozeßstufen und aller Filteranlagen, aus denen Filterstaub in das Verfahren recyclisiert wird, auf­ wendig gereinigt werden. Viel einfacher - und daher gängige Praxis - ist das Zumi­ schen feinkristalliner Aufheller in der Stufe der Aufbereitung.
Kompaktwaschmittel werden normalerweise vergleichbar aufbereitet, wobei an die Stelle eines sprühgetrockneten Grundpulvers ein Granulat tritt, das durch Aufbau- Granulation, Extrusion, Walzenkompaktierung oder andere Verfahren hergestellt wird. Produktwechsel unterliegen hierbei jedoch den gleichen Problemen wie oben beschrieben: Eine oder mehrere im ersten Produkt in kleiner Menge enthaltene Komponente(n), die im zweiten Produkt unerwünscht ist/sind - als Beispiel werden wiederum optische Aufheller genannt - müssen aus der gesamten Anlage entfernt werden, was deren Stillegung und sorgfältige Reinigung erfordert. Die im Zusam­ menhang damit stehenden Probleme erfordern, eine oder mehrere derartige Kom­ ponente(n) getrennt zuzumischen, was wiederum das Problem von deren homoge­ ner Verteilung im Produkt aufwirft. Bei Wasch- oder Reinigungsmittel-Partikeln (Gra­ nulaten, Perlen usw.) sind - im Vergleich zu pulverförmigen Waschmitteln besonde­ re Konfektionierungsformen erforderlich, um einer späteren Entmischung unter Ab­ trennung der nur in kleiner Menge zugesetzten Komponenten entgegenzuwirken. Als Maßnahme kommt beispielsweise in Betracht, die Partikelgröße derjenigen des Granulats anzupassen, was beispielsweise in den Druckschriften DE-A-196 32 284 und DE-A-198 47 569 offenbart wird. Weiter offenbaren die Druckschriften DE-A- 198 55 676 und DE-A-198 55 677, die Partikelgröße von in kleiner Menge zugesetzten Waschmittel- oder Reinigungsmittel-Additiv-Komponenten so einzustellen, daß diese als Pulver auf der Oberfläche der Granulatpartikel haften. Trotz dieser Maßnahmen konnte mit vertretbarem technischem Aufwand die erforderliche homogene Vertei­ lung des in kleiner Menge zugesetzten Additivs, wie sie bei der Sprühtrocknung er­ zielbar ist, nicht erreicht werden. Im Gegenteil: Der Zusatz von Aufheller-Puder bei der Aufbereitung von Wasch- oder Reinigungsmittel-Perlen, um dieses auf der Oberfläche der Partikel zum Haften zu bringen, wie dies in der o. a. Druckschrift DE- A-198 55 677 offenbart wird, führt zu unerwünscht breiten Konzentrationsschwankun­ gen des Aufhellers in verschiedenen Produktchargen. Versuche bei in Form von Ta­ bletten vorliegenden Wasch- oder Reinigungsmitteln haben zu vergleichbaren Er­ gebnissen geführt.
Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik haben sich die Erfinder die Auf­ gabe gestellt, eine Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion zu entwickeln, die in klei­ ner Menge zugesetzte Additive in zuverlässig homogen verteilten Konzentrationen selbst dann enthält, wenn diese Additive erst bei der Aufbereitung des Produkts zu­ gegeben werden. Insbesondere sollten geringe Werte der Konzentrations- Schwankungsbreite erhalten werden, wie sie bisher nur bei der Zugabe solcher Ad­ ditive über den Slurry bei einem sprühgetrockneten Produkt möglich waren.
Weiter war es Aufgabe der Erfindung, Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen be­ reitzustellen, in denen temperaturempfindliche Wasch- oder Reinigungsmittel- Komponenten, die nur in kleinen Konzentrationen benötigt werden und zugegen sind, jedoch nicht über den Slurry dosiert werden können, wie beispielsweise Enzy­ me, homogen in den Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen verteilt werden kön­ nen, ohne daß es in einer Produktcharge zu nennenswerten Konzentrationsschwan­ kungen kommt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war, der flächigen Kunststoff-Umfassung, die üblicherweise bei Wirkstoffportionspackungen im Bereich Wasch- oder Reinigungs­ mittel verwendet wird, eine Funktion im Rahmen der Gesamtrezeptur zuzuweisen.
So enthält nach einer Ausführungsform der Erfindung diese Kunststoff-Umfassung Additive, die nur in kleinen Mengen in den Zubereitungen benötigt werden und die durch ihre Einarbeitung in die Umfassung gleichmäßig und mit hoher Genauigkeit dosiert werden können. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß sich hochmolekulare Substanzen, wie die zur Kunststoff-Folien-Herstellung verwendeten Polymere, in der Regel langsamer lösen als niedermolekulare Substanzen. Dadurch beginnt zum einen die Freisetzung der Additive erst bei der Lösungstemperatur der Folie in substantiellem Umfang, und zum anderen kann die Freisetzung der in der Folie enthaltenen Additive durch die Gegebenheiten der Lösungskinetik verzögert werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Wirkstoffportionspackung, umfassend we­ nigstens eine wasch-, reinigungs- oder spülaktive Zubereitung und wenigstens eine wenigstens eine wasch-, reinigungs- oder spülaktive Zubereitung ganz oder teilwei­ se umschließende Umfassung, worin die Umfassung unter Wasch-, Reinigungs- oder Spülbedingungen löslich ist und wenigstens eine Einzelkomponente der wasch-, reinigungs- oder spülaktiven Zubereitung gebunden enthält.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Wirkstoffportionspackung, die eine wasch­ aktive Zubereitung und ein flächiges Kunststoffteil enthält, das diese ganz oder zu­ mindest überwiegend umschließt, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß Einzel­ komponenten, die die Wirksamkeit der waschaktiven Zubereitung steuern oder de­ ren Verbraucherakzeptanz steigern ("Additive") ganz oder überwiegend in dem flä­ chigen Kunststoffteil physikalisch gebunden vorliegen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Wirkstoff­ portionspackungen aus wenigstens einer wasch-, reinigungs- oder spülaktiven Zube­ reitung und wenigstens einer wenigstens eine wasch-, reinigungs- oder spülaktive Zubereitung ganz oder teilweise umschließenden Umfassung, worin man ein oder mehrere Umfassungs-Material(ien) in eine flüssige Form bringt, dem/den flüssigen Umfassungs-Material(ien) eine feinverteilbare Zubereitung wenigstens einer Einzel­ komponente der wasch-, reinigungs- oder spülaktiven Zubereitung zusetzt, die Mi­ schung zu einem flächigen Gebilde verarbeitet und die wasch-, reinigungs- oder spülaktive Zubereitung mit dem flächigen Gebilde ganz oder teilweise umschließt.
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein Waschverfahren, worin man eine Wirkstoffportionsverpackung gemäß der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in einer Waschmaschine plaziert und durch Wasserzugabe und Aufheizen der Wasch­ flotte über den Lösungspunkt der Umfassung die in der Umfassung enthaltenen Ad­ ditive unter Lösen der Umfassung freisetzt, sowie ein Verfahren zum maschinellen Geschirrspülen, worin man eine Wirkstoffportionspackung gemäß der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Dosierkammer einer maschinellen Geschirrspülma­ schine gibt und durch Wasserzugabe und Freigabe der Wirkstoffportionspackung aus der Dosierkammer die Additive unter Lösen der Umfassung freisetzt, und ein Verfahren zum maschinellen Geschirrspülen unter Verwendung einer Wirkstoffporti­ onspackung gemäß der Erfindung, worin man eine Umfassung auswählt, die erst oberhalb Raumtemperatur wasserlöslich wird, die spülaktive Zubereitung im Innen­ raum der Geschirrspülmaschine plaziert und durch Wasserzugabe und Aufheizen der Spülflotte über den Lösungspunkt der Umfassung die in der Umfassung enthal­ tenen Additive unter Lösen der Umfassung freisetzt.
Unter dem Begriff "Wirkstoffportionspackung" wird im Rahmen der vorliegenden Er­ findung eine für einen in einer wäßrigen Phase stattfindenden Wasch- oder Reini­ gungsvorgang ausreichende Menge eines Waschmittels oder Reinigungsmittels oder Spülmittels verstanden. Dies kann beispielsweise ein maschineller Wasch- oder Reinigungsvorgang sein, wie er mit handelsüblichen Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen durchgeführt wird. Erfindungsgemäß wird unter diesem Be­ griff jedoch auch ein (beispielsweise im Handwaschbecken oder in einer Schüssel durchgeführter) Handwasch-Gang oder von Hand durchgeführter Geschirrspülgang oder ein sonstiger Vorgang des Waschens oder Reinigens verstanden. Erfindungs­ gemäß bevorzugt werden die Wirkstoffportionspackungen bei maschinellen Wasch- oder Reinigungsvorgängen bzw. maschinellen Geschirrspülvorgängen eingesetzt.
Erfindungsgemäß enthalten die Wirkstoffportionspackungen abgemessene Mengen wenigstens einer waschaktiven, reinigungsaktiven oder spülaktiven Zubereitung, üblicherweise abgemessene Mengen mehrerer wasch-, reinigungs- oder spülaktiver Zubereitungen. Dabei ist es möglich, daß die Wirkstoffportionspackungen nur wasch-, reinigungs- oder spülaktive Zubereitungen einer bestimmten Zusammenset­ zung enthalten. Gemäß der Erfindung bevorzugt ist es jedoch, daß mehrere, übli­ cherweise mindestens zwei, wasch-, reinigungs- oder spülaktive Zubereitungen un­ terschiedlicher Zusammensetzung in den Wirkstoffportionspackungen enthalten sind. Die Zusammensetzung kann dabei hinsichtlich der Konzentration der einzelnen Komponenten der wasch- reinigungs- oder spülaktiven Zubereitung (quantitativ) und/oder hinsichtlich der Art der einzelnen Komponenten der wasch-, reinigungs- oder spülaktiven Zubereitung (qualitativ) unterschiedlich sein. Besonders bevorzugt ist, daß die Komponenten hinsichtlich Art und Konzentration an die Aufgaben ange­ paßt sind, die die Wirkstoffportionspackungen im Wasch- oder Reinigungs- oder Spülvorgang zu erfüllen haben. Die Teilportionen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bevorzugt die von gleichen oder verschiedenen wasserlösli­ chen Materialien umfaßten ersten; zweiten und gegebenenfalls dritten oder sogar höheren (vierten, fünften usw.) abgemessenen Mengen einer oder mehrerer wasch-, reinigungs- oder spülaktiver Zubereitung(en), die zu einer Wirkstoffportionspackung gemäß der Erfindung kombiniert sind.
Erfindungsgemäß umfassen die Wirkstoffportionspackungen wenigstens eine wasch-, reinigungs- oder spülaktive Zubereitung. Unter dem Begriff "waschaktive Zubereitung" bzw. "reinigungsaktive Zubereitung" bzw. spülaktive Zubereitung" - diese Begriffe werden zum Teil in der vorliegenden Beschreibung austauschbar verwendet - werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Zubereitungen aller denkbaren, im Zusammenhang mit einem Wasch- oder Reinigungs- oder Spülvor­ gang relevanten Substanzen verstanden. Dies sind in erster Linie die eigentlichen Waschmittel oder Reinigungsmittel oder Spülmittel mit ihren im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläuterten Einzelkomponenten. Darunter fallen Aktivstoffe wie Tenside (anionische, nichtionische, kationische und amphotere Tenside), Builder­ substanzen (anorganische und organische Buildersubstanzen), Bleichmittel (wie beispielsweise Peroxo-Bleichmittel und Chlor-Bleichmittel), Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, spezielle Polymere (beispielswei­ se solche mit Cobuilder-Eigenschaften), Vergrauungsinhibitoren, Farbstoffe und Duftstoffe (Parfums), ohne daß der Begriff auf diese Substanzgruppen beschränkt ist.
Es werden unter dem Begriff waschaktive bzw. reinigungsaktive bzw. spülaktive Zubereitungen" jedoch auch Waschhilfsmittel und Reinigungshilfsmittel und Spül­ hilfsmittel verstanden. Beispiele für diese sind optische Aufheller, UV- Schutzsubstanzen, sog. Soil Repellents, also Polymere, die einer Wiederanschmut­ zung von Fasern oder harten Oberflächen entgegenwirken, sowie Silberschutzmittel. Auch Wäsche-Behandlungsmittel wie Weichspüler bzw. Geschirrspülmittel-Zusätze wie Klarspüler werden erfindungsgemäß als waschaktive bzw. reinigungsaktive bzw. spülaktive Zubereitungen betrachtet.
Erfindungsgemäß umfaßt die Wirkstoffportionspackung neben der wasch-, reini­ gungs- oder spülaktiven Zubereitung auch wenigstens eine wenigstens eine wasch-, reinigungs- oder spülaktive Zubereitung ganz oder teilweise umschließende Umfas­ sung. Diese muß unter Wasch-, Reinigungs- oder Spülbedingungen in dem be­ trachteten System, beispielsweise in einer Waschflotte, Reinigungsflotte oder Spülflotte, löslich sein und wenigstens eine Einzelkomponente der wasch-, reini­ gungs- oder spülaktiven Zubereitung gebunden enthalten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Umfassung ein wasserlösliches Polymer-Material. Noch mehr bevorzugt ist die Umfassung ein flä­ chiges Kunststoffteil, noch weiter bevorzugt eine Kunststoffverpackung. Bevorzugt sind hier Kunststoffkapseln oder -flaschen und insbesondere Verpackungen in Form einer wasserlöslichen Polymer-Folie. Unter den Kunststoff-Folienverpackungen sind wiederum geklebte und/oder gesiegelte Kunststoff-Folienverpackungen bevorzugt. Mit besonderem Vorteil ist die Umfassung eine mit einem wasserlöslichen Kleber geklebte wasserlösliche Polymer-Folie.
Derartige Folien sind im Prinzip aus dem Stand der Technik bekannt und entstam­ men beispielsweise der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, wasserlösliche Polyacrylate, wasserlösliche Polyurethane, Poly­ ethylenoxid, Gelatine, Cellulose und Mischungen hieraus.
Polyvinylalkohole, kurz als PVAL bezeichnet, sind Polymere der allgemeinen Struk­ tur
[-CH2-CH(OH)-]n
die in geringen Anteilen auch Struktureinheiten des Typs
[-CH2-CH(OH)-CH(OH)-CH2]
enthalten. Da das entsprechende Monomer, der Vinylalkohol, in freier Form nicht beständig ist, werden Polyvinylalkohole über polymeranaloge Reaktionen durch Hy­ drolyse, technisch insbesondere durch alkalisch katalysierte Umesterung von Po­ lyvinylacetaten mit Alkoholen (vorzugsweise Methanol) in Lösung hergestellt. Durch diese technischen Verfahren sind auch PVAL zugänglich, die einen vorbe­ stimmbaren Restanteil an Acetatgruppen enthalten. Letztere werden mitunter auch als "acetalisierte" PVAL bezeichnet.
Handelsübliche PVAL (z. B. Mowiol®-Typen der Firma Hoechst) kommen als weiß­ gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 500 bis 2500 (entsprechend Molmassen von ca. 10 000 bis 100 000 g/mol) in den Han­ del und haben unterschiedliche Hydrolysegrade ab etwa 70 Mol-%. Beispielsweise haben sie Hydrolysegrade von 98 bis 99 bzw. 87 bis 89 Mol-%. Sie sind also teilver­ seifte Polyvinylacetate mit einem Restgehalt an Acetyl-Gruppen von ca. 1 bis 2 bzw. 11 bis 13 Mol-%.
Die Wasserlöslichkeit von PVAL kann man durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behand­ lung mit Dichromaten, Borsäure, Borax verringern und so gezielt auf gewünschte Werte einstellen. Folien aus PVAL sind weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, lassen jedoch Wasser­ dampf hindurchtreten.
Beispiele geeigneter wasserlöslicher PVAL-Folien sind die unter Bezeichnung "SOLUBLON®" von der Firma Syntana Handelsgesellschaft E. Harke GmbH & Co. erhältlichen PVAL-Folien. Deren Löslichkeit in Wasser läßt sich Grad-genau einstel­ len, und es sind Folien dieser Produktreihe erhältlich, die in allen für die Anwendung relevanten Temperaturbereichen in wäßriger Phase Böslich sind.
Polyvinylpyrrolidone, kurz als PVP, bezeichnet, lassen sich durch die allgemeine Formel
beschreiben.
PVP werden durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolidon hergestellt. Handelsübliche PVP haben Molmassen im Bereich von ca. 2500-750 000 g/mol und werden als weiße, hygroskopische Pulver oder als wäßrige Lösungen angeboten.
Polyethylenoxide, kurz PEOX, sind Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel
H-[O-CH2-CH2]n-OH
die technisch durch basisch katalysierte Polyaddition von Ethylenoxid (Oxiran) in meist geringe Mengen Wasser enthaltenden Systemen mit Ethylenglykol als Start­ molekül hergestellt werden. Sie haben Molmassen im Bereich von ca. 200-­ 5 000 000 g/mol, entsprechend Polymerisationsgraden n von ca. 5 bis < 100 000. Polyethylenoxide besitzen eine äußerst niedrige Konzentration an reaktiven Hydroxy-Endgruppen und zeigen nur noch schwache Glykol-Eigenschaften.
Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse: ca. 15 000 bis < 250 000 g/mol), das vor­ nehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kolla­ gens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird. Die Aminosäuren- Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen wurde, und variiert in Abhängigkeit von dessen Provenienz. Die Ver­ wendung von Gelatine als wasserlösliches Hüllmaterial ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Hart- oder Weichgelatinekapseln äußerst weit verbreitet. In Form von Folien findet Gelatine wegen ihres im Vergleich zu den vorstehend ge­ nannten Polymeren hohen Preises nur geringe Verwendung.
Bevorzugt sind im Rahmen der Erfindung auch portionierte Wasch- und Reini­ gungsmittel-Zusammensetzungen, deren Beutel aus wasserlöslicher Folie aus min­ destens einem Polymer aus der Gruppe Stärke und Stärkederivate, Cellulose und Cellulosederivate, insbesondere Methylcellulose und Mischungen hieraus besteht.
Stärke ist ein Homoglykan, wobei die Glucose-Einheiten α-glykosidisch verknüpft sind. Stärke ist aus zwei Komponenten unterschiedlichen Molekulargewichts aufge­ baut: Aus ca. 20-30% geradkettiger Amylose (MG. ca. 50 000 bis 150 000) und 70 bis 80% verzweigtkettigem Amylopektin (MG. ca. 300 000 bis 2 000 000), daneben sind noch geringe Mengen Lipide, Phosphorsäure und Kationen enthalten. Während die Amylose infolge der Bindung in 1,4-Stellung lange, schraubenförmige, ver­ schlungene Ketten mit etwa 300 bis 1200 Glucose = Molekülen bildet, verzweigt sich die Kette beim Amylopektin nach durchschnittlich 25 Glucose-Bausteinen durch 1,6- Bindung zu einem astähnlichen Gebilde mit etwa 1500 bis 12 000 Molekülen Gluco­ se. Neben reiner Stärke sind zur Herstellung wasserlöslicher Beutel im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Stärke-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Stärke erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Stärken umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy- Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Stärken, in denen die Hydroxy- Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Stärke-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Stärke-Derivate fallen beispielsweise Alkalistärken, Carboxymethylstärke (CMS), Stärkeester und -ether sowie Aminostärken.
Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50 000 bis 500 000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch po­ lymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizier­ ten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose- Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alka­ licellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Ami­ nocellulosen.
Bevorzugte Umfassungen aus wasserlöslicher Folie bestehen aus einem Polymer mit einer Molmasse zwischen 5000 und 500 000 Dalton, vorzugsweise zwischen 7500 und 250 000 Dalton und insbesondere zwischen 10 000 und 100 000 Dalton. Die wasserlösliche Folie, die die Umfassung bildet, weist vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 150 µm, vorzugsweise von 2 bis 100 µm, besonders bevorzugt von 5 bis 75 µm und insbesondere von 10 bis 50 µm, auf.
Diese wasserlöslichen Folien können nach verschiedenen Herstellverfahren herge­ stellt werden. Hier sind prinzipiell Blas-, Kalandrier- und Gießverfahren zu nennen. Bei einem bevorzugten Verfahren werden die Folien dabei ausgehend von einer Schmelze mit Luft über einen Blasdorn zu einem Schlauch geblasen. Bei dem Ka­ landrierverfahren, das ebenfalls zu den bevorzugt eingesetzten Herstellverfahren gehört, werden die durch geeignete Zusätze plastifizierten Rohstoffe zur Ausfor­ mung der Folien verdüst. Hier kann es insbesondere erforderlich sein, an die Ver­ düsungen eine Trocknung anzuschließen. Bei dem Gießverfahren, das ebenfalls zu den bevorzugten Herstellverfahren gehört, wird eine wäßrige Polymerzubereitung auf eine beheizbare Trockenwalze gegeben, nach dem Verdampfen des Wassers wird optional gekühlt und die Folie als Film abgezogen. Gegebenenfalls wird dieser Film vor oder während des Abziehens zusätzlich abgepudert. Je nach Stabilität bzw. Verarbeitbarkeit der einzusetzenden Additive können für speziell funktionalisierte Folien einzelne der hier dargestellten Verfahren besonders bevorzugt sein.
Erfindungsgemäß erhalten die flächigen Kunststoffteile der Wirkstoffportionspackung Einzelkomponenten (Additive) der waschaktiven Zubereitung. Besonders bevorzugt ist/sind die Einzelkomponente solche Komponenten, die die Wirksamkeit der wasch-, reinigungs- oder spülaktiven Zubereitung(en) steuern oder deren Verbrau­ cherakzeptanz steigern. Derartige Komponenten werden in der vorliegenden Be­ schreibung und in den Patentansprüchen häufig als "Additive" bezeichnet. Im Rah­ men der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, solche Additive einzuarbeiten, die in den wasch-, reinigungs- oder spülaktiven Zubereitungen nur in kleinen Mengen benötigt werden und demzufolge schwer zu dosieren sind. Weiterhin können solche Additive eingearbeitet werden, die zusammen mit dem Material der Kunststoff-Folie eine positive Verstärkung der Waschkraft oder Reinigungskraft hervorrufen. Neben diesen Leistungsadditiven können auch Duftstoffe eingearbeitet werden. Bei der Einarbeitung von Duftstoffen ist es jedoch wichtig, geeignete Maßnahmen zu treffen, die die vorzeitige Verflüchtigung der Dufthöhle verhindern. Hierzu zählen beispiels­ weise die Verkapselung der Duftstoffe bzw. die Einbettung der Duftstoffe in eine Matrix. Insbesondere können hier Polymere, die den Folienmaterialien verwandt sind oder mit diesen sogar identisch sind, verwendet werden, um die Duftstoffe zu schüt­ zen. In einer anderen Ausführungsform kann es aber gerade bevorzugt sein, wenn die Duftstoffe bereits vor der eigentlichen Anwendung des Mittels freigesetzt werden. Hier dienen die Duftstoffe dazu, bereits dem verpackten Produkt einen angenehmen Geruch zu geben.
Eine bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß zuzusetzender Additive sind optische Aufheller. Verwendet werden können hier die in Waschmitteln üblichen optischen Aufheller, wie sie nachfolgend im einzelnen angegeben werden. Diese werden als wäßrige Lösung oder als Lösung in einem organischen Lösungsmittel der Polymer­ lösung beigegeben, die in die Folie umgewandelt wird. Eine weitere bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß zuzusetzender Additive sind Farbübertragungsinhibitoren. Hierbei handelt es sich um spezielle Polymere, die üblicherweise Stickstoffhaltige Monomere enthalten. Auf diesem Gebiet sind dem Fachmann zahlreiche verschie­ dene Verbindungen bekannt, die er in Waschmitteln einsetzen kann.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind UV-Schutz- Substanzen. Dabei handelt es sich um Stoffe, die beim Waschprozeß oder bei dem nachfolgenden Weichspülprozeß in der Waschflotte freigesetzt werden und die sich auf der Faser akkumulativ anhäufen, um dann einen UV-Schutz-Effekt zu erzielen. Geeignet sind beispielsweise die unter der Bezeichnung Tinosorb im Handel befind­ lichen Produkte der Firma Ciba Speciality Chemicals.
Weitere denkbare und in speziellen Ausführungsformen bevorzugte Additive sind Tenside, die insbesondere die Löslichkeit der Folie beeinflussen können, aber auch deren Benetzbarkeit und die Schaumbildung beim Auflösen steuern können, sowie Schauminhibitoren, aber auch Bitterstoffe, die ein versehentliches Verschlucken sol­ cher Verpackungen oder Teile solcher Verpackungen von Kindern verhindern kön­ nen.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind Farbstoffe, insbesondere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Farbstoffe. Bevorzugt sind hier Farbstoffe, wie sie zur Verbesserung der optischen Produktanmutung in Wasch- und Reinigungs- und Spülmitteln üblicherweise eingesetzt werden.
Eine weitere Klasse von Additiven, die erfindungsgemäß den Kunststoffteilen zuge­ setzt werden kann, sind Polymere. Unter diesen Polymeren kommen zum einen Po­ lymere in Frage, die beim Waschen oder Reinigen bzw. Spülen Cobuilder- Eigenschaften zeigen, also zum Beispiel Polyacrylsäuren, auch modifizierte Po­ lyacrylsäuren oder entsprechende Copolymere. Eine weitere Gruppe von Polymeren sind Polyvinylpyrrolidon und andere Vergrauungsinhibitoren, wie Copolymere von Polyvinylpyrrolidon, Cellulose-Ether und dergleichen. Nach einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung kommen als Polymere auch sogenannte Soil Repellents in Frage. Sind dies Polymere, die Fasern oder harte Oberflächen aufziehen und dort einer Wiederanschmutzung entgegenwirken. Einschlägige Verbindungen dieser Art sind dem Waschmittelfachmann bekannt. Es handelt sich um Polyester der Terephthalsäure und des Ethylenglykols, die teilweise mit Sulfonsäuregruppen mo­ difiziert sind.
Eine weitere Gruppe von Additiven sind Bleichkatalysatoren, insbesondere Bleich­ katalysatoren für maschinelle Geschirrspülmittel oder Waschmittel. Verwendet wer­ den hier Komplexe des Mangans und des Cobalts, insbesondere mit stickstoffhalti­ gen Liganden.
Eine weitere im Sinne der Erfindung bevorzugte Gruppe von Additiven sind Silber­ schutzmittel. Es handelt sich hier um eine Vielzahl von meist cyclischer organischer Verbindungen, die ebenfalls dem hier angesprochen Fachmann geläufig sind.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Additiven sind Enzyme, insbesondere Enzyme, wie sie nachfolgend im einzelnen erläutert und beispielhaft genannt werden. Enzyme sind mit einer Anzahl von wasch-, reinigungs- und spülaktiven Komponenten nicht oder nur unter besonderen Bedingungen verträglich, so daß bereits nach Wegen gesucht wurde, sie von der restlichen Rezeptur eines Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittels zu trennen. Weiter war es bereits seit langem Ziel, Enzyme zu bestimm­ ten, genau definierbaren Zeitpunkten des Wasch-, Reinigungs- oder Spülprozesses verfügbar zu machen, um ihre Aktivität unter Aspekten der Temperatur, des pH- Wertes und anderer Verfahrensparameter optimal zu nutzen. Dies ist erfindungsge­ mäß dann möglich, wenn man Enzyme in das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung(en) einlagert.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Additiven sind die Phosphonate. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz einge­ setzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamin­ tetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Cobuilder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoal­ kanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu ver­ wenden.
Als waschaktive Zubereitungen können Waschmittel oder Reinigungsmittel oder Spülmittel, aber auch Waschhilfsmittel, wie insbesondere Builder- oder Bleichzu­ sammensetzungen, eingesetzt werden. Auch Wäschebehandlungsmittel bzw. Ge­ schirrspülmittelzusätze, wie Klarspüler, werden erfindungsgemäß als waschaktive Zubereitungen betrachtet.
Als weitere erfindungsgemäße Zusätze können die wasserlöslichen Polymer- Materialien bzw. Kunststoffteile auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen, sogenannte Soil Repellents. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fett­ lösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlö­ senden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Me­ thylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxy-Grup­ pen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Deri­ vate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.
Alle diese Additive werden den erfindungsgemäßen flächigen Kunststoffteilen in Mengen von bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von bis höchstens 30 Gew.-%, mit weiterem Vorteil in Mengen von 2 bis 20 Gew.-%, zugesetzt. Um die Ausgewogenheit der Rezeptur zu erhalten, ist es dem Fachmann daher möglich, das Kunststoffteil entweder in seinem Gewicht zu steigern, um so den Depot-Effekt der gemäß Erfindung erzielt wird, auszunutzen, oder aber die genannten Additive zu­ sätzlich zumindest anteilsweise in der restlichen waschaktiven Zubereitung zu hal­ ten.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung sind Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffporti­ onspackungen. Dazu geht man von flüssigen Formen wie beispielsweise Schmelzen oder Lösungen des Umfassungsmaterials bzw. der Umfassungsmaterialien aus, be­ vorzugt von Lösungen in einem geeigneten Lösungsmittel. Dieses Lösungsmittel ist in besonders bevorzugten Ausführungsformen Wasser. Erfindungsgemäß wird dem/den flüssigen Umfassungsmaterial(ien) eine feinverteilbare Zubereitung wenig­ stens einer Einzelkomponente bzw. wenigstens eines Additivs einer wasch-, reini­ gungs- bzw. spülaktiven Zubereitung zugesetzt. Danach wird die Mischung nach an sich bekannten Verfahrensweisen, die dem Fachmann auf diesem Gebiet geläufig sind, zu einem flächigen Gebilde verarbeitet. Das so erhaltene flächige Gebilde wird dazu verwendet, eine oder mehrere wasch-, reinigungs- oder spülaktive Zubereitun­ gen ganz oder teilweise zu umschließen und damit gegen äußere Einflüsse weitge­ hend abzuschirmen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird der auf herkömmlichem Weg erhaltenen Schmelze oder einer Lösung des Umfassungs-Materials/der Umfassungs-Materialien, wobei die Lösung besonders bevorzugt eine wäßrige Lösung ist, eine feinverteilbare Zubereitung eines Additivs/­ mehrerer Additive zugegeben. Besonders bevorzugt liegt das/liegen die Additiv(e) in feinteiliger Form vor, wenn eine Schmelze des Umfassungs-Materials verwendet wird. In dem Fall, in dem die Umfassungs-Materialien in Lösung vorliegen, insbe­ sondere in Form einer wäßrigen Lösung, wird das Additiv/werden die Additive als Lösungen oder als Dispersion in dem verwendeten Lösungsmittel, besonders bevor­ zugt in Wasser, zugegeben. So kann man insbesondere von wäßrigen Lösungen eines oder mehrerer Polyvinylalkohole ausgehen und diesen Lösungen wäßrige Lö­ sungen oder Dispersionen der Additive beifügen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffportionspackungen, insbesondere die Wasch- oder Reinigungsmittelportionen gemäß der Erfindung umfassen einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Tenside, Tensidcompounds, Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Schauminhibitoren, Farb- und Duftstoffe sowie Binde- und Desintegrationshilfsmittel. Diese Stoffklassen werden nachstehend beschrieben.
Zur Entfaltung der Waschleistung können die erfindungsgemäßen portionierten Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen grenzflächenaktive Substanzen aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder kationischen Tenside enthalten, wobei anionische Tenside aus ökonomischen Gründen und auf­ grund ihres Leistungsspektrums deutlich bevorzugt sind.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hy­ droxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18- Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von 2-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die 2-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkem- oder Talgfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäu­ reglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu ver­ stehen, wie sie bei der Hersteilung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, bei­ spielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalko­ hol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20- Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen be­ vorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, wel­ che einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Al­ kylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Ver­ bindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkyl­ sulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Pa­ tentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind ge­ eignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten ge­ radkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumver­ haltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.- %, eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobemsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobemstepnsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vor­ zugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccina­ te, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Pal­ mitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mo­ no-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Ten­ side in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natrium­ salze vor. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Tenside in Form ihrer Magnesiumsalze eingesetzt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind portionierte Wasch- und Reinigungs­ mittelzusammensetzungen bevorzugt, die 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 15 bis 25 Gew.-% anionische Tensid(e), jeweils bezogen auf die Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung, enthalten.
Bei der Auswahl der anionischen Tenside, die in den erfindungsgemäßen portio­ nierten Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen zum Einsatz kommen, stehen der Formulierungsfreiheit keine einzuhaltenden Beschränkungen im Weg. Bevorzugte portionierte Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen weisen jedoch einen Gehalt an Seife auf, der 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung, übersteigt. Bevorzugt einzu­ setzende anionische Tenside sind dabei die Alkylbenzolsulfonate und Fettalkohol­ sulfate, wobei bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% Fettalkoholsulfat(e), jeweils bezogen auf das Gewicht der Wasch- und Reinigungs­ mittelzusammensetzung, enthalten.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alko­ holethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C- Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statisti­ sche Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homolo­ genverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtioni­ schen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispiels­ weise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13 533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkypolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)z, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbeson­ dere in 2-Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidierungsgrad z liegt dabei zwischen 1,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1,1 und 1,4.
Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycoside, in denen der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n-Alkylrest ist.
Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen können bevorzugt Alkylpolyglycoside enthalten, wobei Gehalte der Wasch- und Reini­ gungsmittelzusammensetzungen an APG über 0,2 Gew.-%, bezogen auf den ge­ samten Formkörper, bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Wasch- und Reini­ gungsmittelzusammensetzungen enthalten APG in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl- N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fett­ säurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlen­ stoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureami­ den handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminie­ rung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alka­ nolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhal­ ten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann bei­ spielsweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, neben anionischen und nichtionischen Tensiden auch kationische Tenside einzusetzen. Ihr Einsatz erfolgt dabei bevorzugt als Waschleistungsbooster, wobei nur kleine Mengen an kationischen Tensiden erfor­ derlich sind. Werden kationische Tenside eingesetzt, so sind sie in den Mitteln be­ vorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 3,0 Gew.-% enthalten.
In den Fällen, in denen es sich bei den erfindungsgemäßen Wirkstoffportionspac­ kungen bzw. Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen um Waschmittel handelt, ent­ halten diese üblicherweise ein oder mehrere Tensid(e) in Gesamtmengen von 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 10 bis 35 Gew.-%, wobei in Teilportionen der erfindungsgemäßen Waschmittel-Portionen Tenside in größerer oder kleinerer Men­ ge enthalten sein können. Mit anderen Worten: Die Tensidmenge ist nicht in allen Teilportionen gleich; vielmehr können Teilportionen mit relativ größerem und Teil­ portionen mit relativ kleinerem Tensidgehalt vorgesehen werden.
In den Fällen, in denen es sich bei den erfindungsgemäßen Wirkstoffportionspac­ kungen bzw. Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen um Reinigungsmittel handelt, insbesondere um Geschirrspülmittel, enthalten diese üblicherweise ein oder mehrere Tensid(e) in Gesamtmengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, wobei in Teilportionen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel- Portionen Tenside in größerer oder kleinerer Menge enthalten sein können. Mit an­ deren Worten: Die Tensidmenge ist auch bei Reinigungs- bzw. Geschirrspülmitteln nicht in allen Teilportionen gleich; vielmehr können Teilportionen mit relativ größe­ rem und Teilportionen mit relativ kleinerem Tensidgehalt vorgesehen werden.
Neben den waschaktiven Substanzen sind Gerüststoffe die wichtigsten Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. In den erfindungsgemäßen Wasch- und Reini­ gungsmittelzusammensetzungen können dabei alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe enthalten sein, insbesondere also Zeo­ lithe, Silicate, Carbonate, organische Cobuilder und - wo keine ökologischen Vorur­ teile gegen ihren Einsatz bestehen - auch die Phosphate.
Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilicate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1.H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Pa­ tentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilicat beispielsweise nach dem Ver­ fahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A- 91/08 171 beschrieben ist.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilicate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3, 3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzöge­ rung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilicaten kann dabei auf ver­ schiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silicate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, son­ dern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann je­ doch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silicatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mi­ krokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige soge­ nannte röntgenamorphe Silicate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsem aufweisen, werden beispielsweise in der deut­ schen Patentanmeldung DE-A-44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silicate, compoundierte amorphe Silicate und übertrocknete röntgenamorphe Silicate.
Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith des P-Typs wird Zeolith MAP (z. B. Handelsprodukt Doucil A24 der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kom­ merziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.- % Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S. p. A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
nNa2O.(1-n)K2O.Al2O3.(2-2,5)SiO2.(3,5-5,5)H2O
beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an ge­ bundenem Wasser.
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Na­ triumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Bei­ spielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äp­ felsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern deren Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typi­ scherweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung. Insbesondere sind in diesem Zu­ sammenhang Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäu­ re und beliebige Mischungen von diesen zu nennen.
Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielswei­ se solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70 000 g/mol.
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um gewichtsmittlere Molmassen MW der jeweili­ gen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner struktu­ rellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichts­ werte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polysty­ rolsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die im Rah­ men der vorliegenden Erfindung angegebenen Molmassen.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molmasse von 2000 bis 20 000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit kön­ nen aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate bevorzugt sein, die Molmassen von 2000 bis 10 000 g/mol, besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure oder der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Malein­ säure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Malein­ säure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäu­ re enthalten. ihre relative Molmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemei­ nen 2000 bis 70 000 g/mol, vorzugsweise 20 000 bis 50 000 g/mol und insbesonde­ re 30 000 bis 40 000 g/mol.
Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reini­ gungsmittel-Portionen an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäu­ ren, wie beispielsweise in der EP-B 0 727 448, Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure als Monomer enthalten. Insbesondere bevorzugt sich auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A 43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylal­ kohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder gemäß der DE-C 42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthal­ ten.
Weiter bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldun­ gen DE-A 43 03 320 und DE-A 44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylace­ tat enthalten.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbon­ säuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevor­ zugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, von denen in der deutschen Patentanmeldung DE-A 195 40 086 offenbart wird, daß sie neben Co- Builder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen. Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, die durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren erhalten werden können, die 5 bis 7 Kohlen­ stoffatome und mindestens 3 Hydroxygruppen aufweisen, beispielsweise wie be­ schrieben in der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 280 223. Bevorzugte. Po­ lyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oli­ gomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stär­ ken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säu­ re- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500 000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30, bevorzugt, wobei DE ein ge­ bräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose ist, welche ein DE von 100 besitzt. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molma­ ssen im Bereich von 2000 bis 30 000 g/mol. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der briti­ schen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben.
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umset­ zungsprodukte mit Oxidationsmitteln, die in der Lage sind, mindestens eine Alko­ holfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxi­ dierte Dextrine und Verfahren zu ihrer Herstellung sind insbesondere aus den euro­ päischen Patentanmeldungen EP-A 0 232 202, EP-A 0 427 349, EP-A 0 472 042 und EP-A 0 542 496 sowie aus den internationalen Patentanmeldungen WO 92/18 542, WO 93/08 251, WO 93/16 110, WO 94/28 030, WO 95/07 303, WO 95/12 619 und WO 95/20 608 bekannt. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosac­ charid gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A 196 00 018. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylen­ diamindisuccinat sind weitere geeignete Co-Builder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'- disuccinat (EDDS), dessen Synthese beispielsweise in der Druckschrift US-A 3,158,615 beschrieben wird, bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsal­ ze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindi­ succinate und Glycerintrisuccinate, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften US-A 4,524,009 und US-A 4,639,325, in der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 150 930 und in der japanischen Patentanmeldung JP-A 93/339,896 beschrieben werden. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.
Weitere brauchbare organische Co-Builder sind beispielsweise acetylierte Hydroxy­ carbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorlie­ gen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und wenigstens eine Hy­ droxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Co-Builder werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 95/20 029 be­ schrieben.
Eine weitere Substanzklasse mit Co-Builder-Eigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphos­ phonate, die bereits weiter oben beschrieben wurden.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Er­ dalkalimetallionen zu bilden, als Co-Builder eingesetzt werden.
Neben den genannten Bestandteilen Tensid und Builder können die erfindungsge­ mäßen Wasch- und Reinigungsmittel weitere in Wasch- und Reinigungsmitteln üb­ liche Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Duft­ stoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Siliconöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertra­ gungsinhibitoren und Korrosionsinhibitoren enthalten.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen ha­ ben das Natriumperborat-tetrahydrat und das Natriumperborat-monohydrat beson­ dere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumper­ carbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Werden Reinigungs- oder Bleichmittelzusammensetzungen für das maschinelle Geschirrspülen hergestellt, so können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z. B. Diben­ zoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstitu­ ierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphati­ schen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoper­ oxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoper­ oxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxy­ carbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassyl­ säure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N- Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.
Als Bleichmittel in Zusammensetzungen für das maschinelle Geschirrspülen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeig­ neten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocy­ clische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromi­ socyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinver­ bindungen wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantoin sind ebenfalls geeignet.
Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocar­ bonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atom­ zahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acyli­ mide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbe­ sondere n-Nonanoyl- oder lsononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Car­ bonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alko­ hole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2, 5-Diacetoxy-2,5-dihydrofu­ ran.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Wasch- und Reinigungsmittelzusam­ mensetzung eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichver­ stärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bak­ terienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Strep­ tomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Pro­ teasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus ge­ wonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen von be­ sonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate in den erfindungs­ gemäßen Zusammensetzungen kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vor­ zugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Enzyme werden nach dem Stand der Technik in erster Linie einer Reinigungsmittel- Zubereitung zugesetzt, insbesondere einem Geschirrspülmittel zugesetzt, das für den Hauptspülgang bestimmt ist. Nachteil war dabei, daß das Wirkungsoptimum verwendeter Enzyme die Temperaturwahl beschränkte und auch Probleme bei der Stabilität der Enzyme im stark alkalischen Milieu auftraten. Mit den erfindungsgemä­ ßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen ist es möglich, Enzyme auch im Vor­ spülgang zu verwenden und damit den Vorspülgang zusätzlich zum Hauptspülgang für eine Enzymeinwirkung auf Verschmutzungen des Spülguts zu nutzen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist also, der für den Vorspülgang vorgese­ henen waschaktiven Zubereitung oder Teilportion einer Reinigungsmittel-Portion Enzyme zuzusetzen und eine derartige Zubereitung dann - weiter bevorzugt - mit einem bereits bei niedriger Temperatur wasserlöslichen Material zu umfassen, um beispielsweise die enzymhaltige Zubereitung vor einem Wirkungsverlust durch Um­ gebungsbedingungen zu schützen. Die Enzyme sind weiter bevorzugt für den Ein­ satz unter den Bedingungen des Vorspülgangs, also beispielsweise in kaltem Was­ ser, optimiert.
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel-Portionen dann sein, wenn die Enzymzubereitungen flüssig vorliegen, wie sie teilweise im Handel ange­ boten werden, weil dann eine schnelle Wirkung erwartet werden kann, die bereits im (relativ kurzen und in kaltem Wasser durchgeführten) Vorspülgang eintritt. Auch wenn - wie üblich - die Enzyme in fester Form eingesetzt werden und diese mit ei­ ner Umfassung aus einem wasserlöslichen Material versehen sind, das bereits in kaltem Wasser löslich ist, können die Enzyme bereits vor dem Hauptwaschgang bzw. Hauptreinigungsgang ihre Wirkung entfalten. Vorteil der Verwendung einer Umfassung aus wasserlöslichem Material, insbesondere aus kaltwasserlöslichem Material ist, daß das Enzym/die Enzyme in kaltem Wasser nach Auflösen der Um­ fassung schnell zur Wirkung kommt/kommen. Damit kann deren Wirkungszeit aus­ gedehnt werden, was dem Wasch- bzw. Spülergebnis zugute kommt.
Die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung enthalten gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform noch weitere Additive, wie sie aus dem Stand der Technik als Additive für Wasch- bzw. Reinigungsmittel- Zubereitungen bekannt sind. Diese können entweder einer oder mehreren, im Be­ darfsfall auch allen Teil-Portionen (waschaktiven Zubereitungen) der erfindungsge­ mäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen zugesetzt werden oder erfindungs­ gemäß in die wasserlöslichen, die waschaktiven Zubereitungen umfassenden Mate­ rialien, also beispielsweise in die wasserlöslichen Folien, aber auch in Kapseln oder Coatings eingearbeitet werden, die als Umfassungen dienen können.
Eine bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß verwendeter Additive sind optische Auf­ heller. Verwendet werden können hier die in Waschmitteln üblichen optischen Auf­ heller. Diese werden als wäßrige Lösung oder als Lösung in einem organischen Lö­ sungsmittel der Polymerlösung beigegeben, die in die Folie umgewandelt wird, oder werden einer Teil-Portion (waschaktiven Zubereitung) eines Wasch- oder Reini­ gungsmittels in fester oder flüssiger Form zugesetzt. Beispiele für optische Aufheller sind Derivate von Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeig­ net sind z. B. Salze der 4, 4'-Bis(2-anilino-4-morpholino1,3,5-triazinyl-6-amino)- stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanol-amino-Gruppe, eine Methylamino-Gruppe, eine Anilino-Gruppe oder eine 2-Methoxyethylamino-Gruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle in den Teil-Portionen (wasch­ aktiven Zubereitungen) der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel- Portionen enthalten sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl-)diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl-)diphenyls oder 4-(4-Chlorstyryl-)4'-(2-sulfostyryl-)di­ phenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Als weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven wurden UV-Schutz- Substanzen, Tenside, die insbesondere die Löslichkeit der wasserlöslichen Folie beeinflussen können, aber auch deren Benetzbarkeit und die Schaumbildung beim Auflösen steuern können, sowie Schauminhibitoren sowie Bitterstoffe, die ein verse­ hentliches Verschlucken solcher Verpackungen oder Teile solcher Verpackungen von Kindern verhindern können, und auch Polymere und Bleichkatalysatoren bereits oben genannt.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind Farbstoffe, insbesondere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Farbstoffe. Bevorzugt sind hier Farbstoffe, wie sie zur Verbesserung der optischen Produktanmutung in Wasch- und Reinigungsmitteln üblicherweise eingesetzt werden. Die Auswahl derartiger Farbstoffe bereitet dem Fachmann keine Schwierigkeiten, insbesondere da derartige übliche Farbstoffe eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der waschaktiven Zubereitungen und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern haben, um diese nicht anzufär­ ben. Die Farbstoffe sind erfindungsgemäß in den Wasch- oder Reinigungsmittel- Portionen in Mengen von unter 0,01 Gew.-% zugegen.
Eine weitere im Sinne der Erfindung bevorzugte Gruppe von Additiven sind Silber­ schutzmittel. Es handelt sich hier um eine Vielzahl von meist cyclischen organischen Verbindungen, die ebenfalls dem hier angesprochen Fachmann geläufig sind und dazu beitragen, das Anlaufen von Silber enthaltenden Gegenständen beim Reini­ gungsprozeß zu verhindern. Spezielle Beispiele können Triazole, Benzotriazole und deren Komplexe mit Metallen wie beispielsweise Mn, Co, Zn, Fe, Mo, W oder Cu sein.
Als weitere erfindungsgemäße Zusätze können die Wasch- oder Reinigungsmittel- Portionen auch sog. Soil Repellents enthalten, also Polymere, die auf Fasern oder harte Flächen (beispielsweise auf Porzellan und Glas) aufziehen, die Öl- und Fett­ auswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen und damit einer Wiederan­ schmutzung gezielt entgegenwirken. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil oder ein harter Gegenstand (Porzellan, Glas) verschmutzt wird, das/der be­ reits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, das diese Öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den be­ vorzugten Öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem An­ teil an Methoxy-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxy-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylen­ terephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.
Alle diese Additive werden den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel- Portionen in Mengen bis höchstens 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, zu­ gesetzt. Der Zusatz kann erfindungsgemäß zu einem Material einer wasserlöslichen Umfassung erfolgen, das die oder eine der waschaktive(n) Zubereitung(en) umfaßt. Um die Ausgewogenheit der Rezeptur zu erhalten, ist es dem Fachmann auch mög­ lich, das Kunststoffmaterial für die Umfassung entweder in seinem Gewicht zu stei­ gern, um so den Depot-Effekt, der gemäß Erfindung durch Einarbeiten der Additive in die Umfassung(en) erzielt wird, auszunutzen oder aber die genannten Additive zu­ sätzlich zumindest anteilsweise in der restlichen waschaktiven Zubereitung zu hal­ ten.
Duftstoffe werden den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen zugesetzt, um den ästhetischen Gesamteindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der technischen Leistung (Weichspülergebnis) ein senso­ risch typisches und unverwechselbares Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Par­ fümöle oder Duftstoffe können einzelne Riechstoff-Verbindungen verwendet werden, beispielsweise die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ke­ tone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoff-Verbindungen vom Typ der Ester sind beispielsweise Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-t-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenz-yl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsali-cylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether. Zu den Aldehyden zählen z. B. lineare Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lileal und Bour­ geonal.
Zu den Ketonen zählen die Ionone, α-Isomethylionon, und Methylcedrylketon. Zu den Alkoholen zählen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethyl­ alkohol und Terpineol. Zu den Kohlenwasserstoffen zählen hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die so aufeinander abgestimmt sind, daß sie gemeinsam eine anspre­ chende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoff- Gemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind. Beispiele sind Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls ge­ eignet sind Muskatöl, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblät­ teröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Üblicherweise liegt der Gehalt an Duftstoffen im Bereich bis zu 2 Gew.-% der ge­ samten Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion. Diese sind also typische Additive, die sich aufgrund ihrer geringen Menge in üblichen Rezepturen nur schlecht homogen verteilen ließen, gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch ideal dem Material der Umfassung(en) zugesetzt werden können und damit in gleichmäßiger Verteilung in den Wirkstoffportionspackungen gemäß der Erfindung vorliegen.
Die Duftstoffe können direkt in die waschaktiven Zubereitungen eingearbeitet wer­ den; es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des Parfüms auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Träger­ materialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt. Dabei können die Cy­ clodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden.
Die Parfüm- und Duftstoffe können grundsätzlich in jeder der Teil-Portionen (wasch­ aktive Zubereitungen) der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel- Portionen enthalten sein. Besonders bevorzugt ist es jedoch, daß sie in einem Waschmittel in einer für den Nachwaschgang oder Weichspülgang vorgesehenen Teil-Waschmittel-Portion bzw. in einem Reinigungsmittel, besonders in einem Ge­ schirrspülmittel, in einer für den Nachspülgang bzw. Klarspülgang vorgesehenen Teil-Reinigungsmittel-Portion, speziell Teil-Spülmittel-Portion, enthalten sind. Sie müssen daher erfindungsgemäß von einem nur bei den Bedingungen (insbesondere bei der Temperatur) des Nachwaschgangs bzw. Nachspülgangs wasserlöslichen, bei den Bedingungen (insbesondere bei der Temperatur) der vorangehenden Waschgänge bzw. Spülgänge wasserunlöslichen Material, insbesondere von einer entsprechenden Folie oder Kapsel umfaßt sein. Erfindungsgemäß ist dies beispiels­ weise mit einem aus mehreren Kammern bestehenden Beutel aus Folien unter­ schiedlicher Wasserlöslichkeit machbar.
Die Erfindung betrifft auch ein Waschverfahren, worin man eine Wirkstoffportions­ verpackung nach der obigen ausführlichen Beschreibung in einer Waschmaschine plaziert und durch Wasserzugabe und Aufheizen der Waschflotte über den Lö­ sungspunkt der Umfassung die in der Umfassung enthaltenen Additive unter Lösen der Umfassung freisetzt. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum maschinellen Geschirrspülen, worin man eine Wirkstoffportionspackung nach der obigen detaillierten Beschreibung in die Dosierkammer einer maschinellen Ge­ schirrspülmaschine gibt und durch Wasserzugabe und Freigabe der Wirkstoffporti­ onspackung aus der Dosierkammer die Additive unter Lösen der Umfassung frei­ setzt. Zu guter letzt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum maschinellen Ge­ schirrspülen unter Verwendung einer Wirkstoffportionspackung nach der obigen de­ taillierten Beschreibung, worin man eine Umfassung auswählt, die erst oberhalb Raumtemperatur wasserlöslich wird, die spülaktive Zubereitung im Innenraum der Geschirrspülmaschine plaziert und durch Wasserzugabe und Aufheizen der Spülflotte über den Lösungspunkt der Umfassung die in der Umfassung enthaltenen Additive unter Lösen der Umfassung freisetzt.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Verwendete Handelsnamen
Aerosil R972, Fa. Degussa-Hüls; Siliciumdioxid
Dehydol LT 7; Fa. Cognis; Fettalkoholethoxylat (EO = 7)
Mowiol, Mowilith; Fa. Clariant, Polyvinylalkohol, teilverseift
Optiblanc; Fa. Sigma; optischer Aufheller
Polyviol; Fa. Wacker, Polyvinylalkohol
Sokalan HP 53: Fa. BASF; Polyvinylpyrrolidon
Tinopal CBS-X; Fa. Ciba, 4,4'-Bis(2-sulfostyrol)biphenyl; Di-Natrium-Salz (optischer Aufheller)
Beispiele 1 bis 7 und Vergleichsbeispiel I. Vergleichsbeispiel
1 000 Gewichtsteile Polyvinylalkohol
2,5 Gewichtsteile Stearinsäure (Natriumsalz)
100 Gewichtsteile Glyzerin
6 Gewichtsteile feinverteiltes SiO2 und
60 Gewichtsteile Sorbit
werden zu einer ca. 40 prozentigen wäßrigen Lösung verrührt. Aus dieser Lösung wird durch Thermokalandrierung eine Folie mit einer Dicke von 10 bis 50 µm herge­ stellt. Die Folie wird zum Verpacken von maschinellen Geschirrspülmitteln in Tab- Form oder einer Waschmitteltablette eingesetzt, indem diese Tabs eingeschlagen und die Folienränder versiegelt werden. Durch Auswahl der Polyvinylalkohol-Typen kann der Auflösepunkt der Folie zwischen 0 und 80°C variiert werden. Im vorlie­ genden Fall wurde mit einer sich bei 20°C lösenden Folie gearbeitet.
II. Erfindungsgemäße Beispiele
Analog zu diesem Vergleichsbeispiel werden analoge Folien hergestellt mit jeweils Beispiel 1: 5 Gew.-% eines optischen Aufhellers;
Beispiel 2: 5 Gew.-% einer UV-Schutz-Substanz;
Beispiel 3: 5 Gew.-% eines blauen Waschmittelfarbstoffes;
Beispiel 4: 10 Gew.-% einer Waschmittelparfümmischung;
Beispiel 5: 20 Gew.-% eines Soil Repellent Polymers auf Basis von Ethylenglykol und Terephthalsäure;
Beispiel 6: 3 Gew.-% eines Cobaltaminkomplexes; oder
Beispiel 7: 10 Gew.-% Benzotriazol
versetzt.
Die genannten Substanzen sind unter Aufwendung von mechanischer Energie gut in die Polymerfolien einarbeitbar. Die Einarbeitung erfolgt - wo möglich - in wäßriger Lösung, ansonsten in wäßriger Dispersion. Die entstandenen Folien sind gleichmä­ ßig und lösen sich bei Spülversuchen vollständig auf, so daß die Additive freigesetzt werden.
Beispiel 8
Ein Portionsbeutel für Waschmittel in Form von Perlen ("Megaperls") enthält 37,5 g waschaktiver Zubereitungen. Für einen Waschgang werden 2 Portionsbeutel ( = 75 g waschaktiver Zubereitungen) eingesetzt. Die diese umfassende Folie hatte eine Stärke von 30 µm, und es wurden 1,5 g Folie für beide Beutel als Umfassung ver­ wendet (entsprechend 2 Gew.-%).
  • a) Es wurde eine Folie hergestellt, die (a) 13,5 Gew.-% Optiblanc 2 MG (9% Aktiv­ gehalt); (β) 2,2 Gew.-% Tinopal CBS-X (2% Aktivgehalt); und (γ) 84,3 Gew.-% PVAL und Hilfsstoffe enthielt. In 1,5 g Folie war damit genau die Aufheller-Menge vorhanden, wie sie für die Megaperls vorgesehen war. Die Folie war transparent mit einem opaleszierenden Schein, aber nicht störend gefärbt.
  • b) Es wurde eine Folie hergestellt, die (α) 25 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon (Aktivge­ halt aus wäßriger Lösung Sokolan HP53) und (β) 75 Gew.-% PVAL und Hilfs­ stoffe enthielt. In 1,5 g Folie war damit genau die Menge an Vergrauungsinhibitor (PVP) vorhanden, wie sie für Megaperls Color vorgesehen war. Die Folie war farblos transparent.
Mit beiden Folien ließen sich unterschiedliche Rezepturen verschiedener Wasch­ mittel realisieren, ohne daß Aufbereitungs-Mischer und Transportwege der Rohstoffe mit unerwünschten Additiven kontaminiert wurden, da die Aufheller bzw. Vergrau­ ungsinhibitoren dem Folienmaterial beigemischt wurden. Der Aufwand für einen Produktwechsel im Herstellungsprozeß beschränkte sich also auf den Folienwechsel in der Abfüllmaschine.
Beispiel 9
Es wurden PVA-Folien für Waschmittel-Umfassungen hergestellt, die verschiedene Waschmittelinhaltsstoffe oder Weichmacher enthielten. Folie 1 und 2 waren gebla­ sene Folien, die Folien 3 bis 9 waren gepreßte Folien. Die unten angegebenen Mi­ schungen wurden in einem Brabender-Doppelschneckenkneter (DSK) 42/7 verar­ beitet. Der DSK arbeitete mit gegenläufigen Schnecken, wodurch eine extrem gute Durchmischung gewährleistet wurde. Die Temperaturen zur Verarbeitung der Mi­ schungen betrugen in den drei vorhandenen Zonen entlang der Schnecke 140°C und in der Austrittsdüse 147°C.
Die Mischungen 1 und 2 wurden mit 50 U/min verarbeitet und granuliert. Das erhal­ tene Granulat wurde in einer Folienblasanlage (Einschneckenkneter/Brabender) verarbeitet. Das Temperaturprofil von der Einzugszone bis zur Düs 04683 00070 552 001000280000000200012000285910457200040 0002019961661 00004 04564e wurde wie folgt eingestellt: Heizzonen 1 bis 6: 180, 175, 160, 150, 120, 120°C. Die Schnecke wurde mit 50 U/min betrieben, dies ergab ein Drehmoment von 80 Nm. Es wurde eine Foli­ enabzugsgeschwindigkeit von 1,3 eingestellt.
Die Mischungen 3 bis 9 wurden bei 50 U/min und durch eine Banddüse extrudiert. Die Maße der Düse betragen 50 × 0,5 mm, so daß ein Band von 45 mm Breite und 0,5 mm Dicke erhalten wurde. Das erhaltene Band wurde mit einer heizbaren Pres­ se (Fa. Webre) zu Folien gepreßt. Als Preßtemperaturen wurden 120 bis 180°C ge­ wählt; der Anpreßdruck betrug 50 bis 60 bar:
Folie 1
Polyviol 05/290 83,0% SRP für Baumwolle
Glycerin 11,3%
Sorbit 5,1%
Aerosil 0,5%
Stearinsäure 0,1%
100,0%
Folie 2
Polyviol 05/290 37,6% SRP für Baumwolle
Mowilith 8/88 37,6%
Glycerin 16,7%
Sorbit 4,6%
Dest. Wasser 2,8%
Aerosil 0,5%
Stearin 0,2%
100%
Folie 3
Mowiol 8/88 41,4%
Mowiol 4/88 41,4%
Glycerin 8,3%
Sorbit 5,0%
Dest. Wasser 3,2%
Aerosil R972 0,5%
Stearinsäure 0,2%
100%
Folie 4
Mowiol 8/88 42,5%
Mowiol 4/88 42,5%
Glycerin 4,3%
Sorbit 2,6%
PEG400 6,8% (Weichmacher)
Dest. Wasser 0,5%
Aerosil R972 0,5%
Stearinsäure 0,3%
100%
Folie 5
Mowiol 8/88 41,4%
Mowiol 4/88 41,4%
Glycerin 4,1%
Sorbit 2,5%
Dehydol LS4 6,6% (Tensid)
Dest. Wasser 3,3%
Aerosil R972 0,5%
Stearinsäure 0,2%
100%
Folie 6
Mowiol 8/88 41,4%
Mowiol 4/88 41,4%
Glycerin 4,1%
Sorbit 2,5%
Dehydol LT7 6,6% (Tensid)
Dest. Wasser 3,3%
Aerosil R972 0,5%
Stearinsäure 0,2%
100%
Folie 7
Mowiol 8/88 40,5%
Mowiol 4/88 40,5%
Tinopol CBS 2,2% (Aufheller)
Glycerin 8,0%
Sorbit 4,9%
Dest. Wasser 3,2%
Aerosil R972 0,5%
Stearinsäure 0,2%
100%
Folie 8
Mowiol 8/88 35,8%
Mowiol 4/88 35,8%
Optiblanc 13,4% (Aufheller)
Glycerin 7,2%
Sorbit 4,3%
Dest. Wasser 2,8%
Aerosil R972 0,4%
Stearinsäure 0,2%
100%
Folie 9
Mowiol 8/88 34,0%
Mowiol 4/88 34,0%
Optiblanc 13,5% (Aufheller)
Tinopol CBS 4,4% (Aufheller)
Glycerin 9,5%
Sorbit 4,1%
Aerosil R972 0,3%
Stearinsäure 0,2%
100%
Die erhaltenen Folien enthielten das/die jeweilige(n) Additiv(e) in gleichmäßiger Konzentration, d. h. das/die Additiv(e) war(en) im jeweiligen Folienmaterial gleich­ mäßig verteilt. Die Folien zeigten hervorragende Eigenschaften beim Herstellen von Wirkstoffportionspackungen und ließen sich auf den vorhandenen Maschinen pro­ blemlos verarbeiten. Die Folien der erhaltenen Wirkstoffportionspackungen lösten sich in wäßriger Phase genauso gut und vollständig auf wie die entsprechenden, kein(e) Additiv(e) enthaltenden Folien. Die Wirkung der Additive in den Folien führte zum gleichen Ergebnis wie diejenige der Additive in der Waschmittel-Zubereitung; im Unterschied zur ersteren war jedoch eine größere Konzentration der Additive in den Zubereitungen des Standes der Technik erforderlich, um die Konzentrationsschwan­ kungen aufgrund der inhomogenen Verteilung auszugleichen.

Claims (17)

1. Wirkstoffportionspackung, umfassend wenigstens eine wasch-, reinigungs- oder spülaktive Zubereitung und wenigstens eine wenigstens eine wasch-, reinigungs- oder spülaktive Zubereitung ganz oder teilweise umschließende Umfassung, worin die Umfassung unter Wasch-, Reinigungs- oder Spülbedingungen löslich ist und wenigstens eine Einzelkomponente der wasch-, reinigungs- oder spülakti­ ven Zubereitung gebunden enthält.
2. Wirkstoffportionspackung nach Anspruch 1, worin die Einzelkomponente(n) eine solche Komponente ist/solche Komponenten sind, die die Wirksamkeit der wasch-, reinigungs oder spülaktiven Zubereitung(en) steuern oder deren Ver­ braucherakzeptanz steigern ("Additive").
3. Wirkstoffportionspackung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Einzel­ komponente(n) ganz oder überwiegend in der/den löslichen Umfassung(en) phy­ sikalisch gebunden vorliegt/vorliegen.
4. Wirkstoffportionspackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Umfas­ sung ein wasserlösliches Polymer-Material umfaßt, bevorzugt ein flächiges Kunststoffteil ist, weiter bevorzugt eine Kunststoffverpackung ist, insbesondere eine Verpackung in Form einer wasserlöslichen Polymer-Folie umfaßt.
5. Wirkstoffportionspackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das flächige Kunststoffteil eine gesiegelte oder geklebte Kunststoffverpackung ist, bevorzugt eine mit einem wasserlöslichen Kleber geklebte wasserlösliche Polymer-Folie ist.
6. Wirkstoffportionspackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Material der Umfassung gewählt ist aus der aus (gegebenenfalls acetalisiertem) Po­ lyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, wasserlöslichen Polyacrylaten, wasserlösli­ chen Polyurethanen, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose und deren Derivaten und deren Mischungen bestehenden Gruppe.
7. Wirkstoffportionspackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin es sich bei der/den Einzelkomponente(n) ("Additiv(en)") um ein oder mehrere Additiv(e) handelt, das/die die Waschleistung oder die ästhetische, insbesondere die ge­ ruchliche Anmutung der Zubereitung positiv beeinflusst/beeinflussen und/oder worin es sich bei dem/den Additiv(en) um optische Aufheller und/oder Farbüber­ tragungsinhibitoren handelt und/oder worin es sich bei dem/den Additiv(en) um UV-Schutz-Substanzen handelt und/oder worin es sich bei dem/den Additiv(en) um wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Farbstoffe handelt und/oder worin es sich bei dem/den Additiv(en) um Duftstoffe handelt und/oder worin es sich bei dem/den Additiv(en) um Bitterstoffe handelt und/oder worin es sich bei dem/den Additiv(en) um Tenside und/oder Schauminhibitoren handelt und/oder worin es sich bei dem/den Additiv(en) um Polymere handelt, die Gewebe oder harte Oberflächen gegen Wiederanschmutzung ausrüsten (Soil-Repellent Poly­ mere) und/oder die Cobuildereigenschaften aufweisen und/oder worin es sich bei dem/den Additiv(en) um Bleichkatalysatoren handelt, insbesondere um Mangan- oder Cobaltverbindungen, und/oder worin es sich bei dem/den Additiv(en) um Substanzen handelt, die neben maschinellen Geschirrspülmitteln zum Schutz von Silber eingesetzt werden, und/oder worin es sich bei dem/den Additiv(en) um ein oder mehrere Enzym(e) handelt und/oder worin es sich bei dem/den Addi­ tiv(en) um ein oder mehrere Phosphonat(e) handelt.
8. Wirkstoffportionspackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Umfas­ sung(en) zu mindestens 40 Gew.-% aus (gegebenenfalls acetalisiertem) Po­ lyvinylalkohol bestehen.
9. Wirkstoff-Portionspackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die Umfas­ sung(en) zu bis zu 60 Gew.-% aus einem oder mehreren der Additive bestehen.
10. Wirkstoffportionspackung nach einem der Ansprüchen 1 bis 9, worin es sich bei der reinigungsaktiven Zubereitung um ein Reinigungsmittel handelt und/oder worin es sich bei der spülaktiven Zubereitung um ein Mittel für das maschinelle Geschirrspülen handelt und/oder worin es sich bei der waschaktiven Zubereitung um ein Waschmittel handelt und/oder worin es sich bei der waschaktiven Zube­ reitung um ein Waschhilfsmittel, insbesondere eine Builder- oder Bleichzusam­ mensetzung, handelt und/oder worin es sich bei der waschaktiven Zubereitung um ein Wäschenachbehandlungsmittel handelt.
11. Verfahren zur Herstellung von Wrkstoffportionspackungen aus wenigstens einer wasch-, reinigungs- oder spülaktiven Zubereitung und wenigstens einer wenig­ stens eine wasch-, reinigungs- oder spülaktive Zubereitung ganz oder teilweise umschließenden Umfassung, worin man ein oder mehrere Umfassungs- Material(ien) in eine flüssige Form bringt, dem/den flüssigen Umfassungs- Material(ien) eine feinverteilbare Zubereitung wenigstens einer Einzelkompo­ nente der wasch-, reinigungs- oder spülaktiven Zubereitung zusetzt, die Mi­ schung zu einem flächigen Gebilde verarbeitet und die wasch-, reinigungs- oder spülaktive Zubereitung mit dem flächigen Gebilde ganz oder teilweise um­ schließt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin man ein oder mehrere Umfassungs- Material(ien) schmilzt oder in einem Lösungsmittel, bevorzugt in Wasser, löst und/oder der Schmelze oder der Lösung eine feinverteilbare Zubereitung wenig­ stens einer Einzelkomponente der wasch-, reinigungs- oder spülaktiven Zube­ reitung zusetzt, bevorzugt der Schmelze eine feinteilige Zubereitung wenigstens einer Einzelkomponente der wasch-, reinigungs- oder spülaktiven Zubereitung zusetzt oder der Lösung, besonders bevorzugt der wäßrigen Lösung, eine Lö­ sung, besonders bevorzugt eine wäßrige Lösung, oder eine Dispersion einer feinverteilbaren Zubereitung in dem Lösungsmittel der Lösung, besonders bevor­ zugt eine wäßrige Dispersion einer feinverteilbaren Zubereitung, zusetzt und/oder die Mischung zu einem flächigen Gebilde vergießt, besonders bevor­ zugt zu einer Folie vergießt, und/oder diese(s) anschließend aushärtet und mit dem erhärteten flächigen Gebilde, vorzugsweise mit der erhärteten Folie, die wasch-, reinigungs- oder spülaktive Zubereitung ganz oder teilweise umschließt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, worin man als Umfassungs- Material(ien) eine oder mehrere Verbindungen aus der aus (gegebenenfalls acetalisiertem) Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, wasserlöslichen Polyacry­ laten, wasserlöslichen Polyurethanen, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose und deren Derivaten und deren Mischungen bestehenden Gruppe wählt, vorzugswei­ se worin man als Umfassungs-Material ein Material wählt, das aus (gegebenen­ falls acetalisiertem) Polyvinylalkohol besteht oder diesen umfaßt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, worin man das so erhaltene flächige Gebilde, vorzugsweise die so erhaltene wasserlösliche Polymerfolie, in an sich bekannter Weise mit einem weiteren flächigen Material, vorzugsweise ei­ ner weiteren Folie oder mit einem Papier, das/die gewünschtenfalls additivfrei und wasserlöslich ist, kaschiert.
15. Waschverfahren, worin man eine Wirkstoffportionsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer Waschmaschine plaziert und durch Wasserzugabe und Aufheizen der Waschflotte über den Lösungspunkt der Umfassung die in der Umfassung enthaltenen Additive unter Lösen der Umfassung freisetzt.
16. Verfahren zum maschinellen Geschirrspülen, worin man eine Wirkstoffporti­ onspackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in die Dosierkammer einer ma­ schinellen Geschirrspülmaschine gibt und durch Wasserzugabe und Freigabe der Wirkstoffportionspackung aus der Dosierkammer die Additive unter Lösen der Umfassung freisetzt.
17. Verfahren zum maschinellen Geschirrspülen unter Verwendung einer Wirkstoff­ portionspackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin man eine Umfassung auswählt, die erst oberhalb Raumtemperatur wasserlöslich wird, die spülaktive Zubereitung im Innenraum der Geschirrspülmaschine plaziert und durch Wasser­ zugabe und Aufheizen der Spülflotte über den Lösungspunkt der Umfassung die in der Umfassung enthaltenen Additive unter Lösen der Umfassung freisetzt.
DE19961661A 1999-06-25 1999-12-21 Wirkstoffportionspackung Ceased DE19961661A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961661A DE19961661A1 (de) 1999-06-25 1999-12-21 Wirkstoffportionspackung
PCT/EP2000/005540 WO2001000781A1 (de) 1999-06-25 2000-06-16 Wirkstoffportionspackung
AU58150/00A AU5815000A (en) 1999-07-26 2000-06-16 Use of polyvinyl alcohols as detergent additives capable of removing soiling
PCT/EP2000/005539 WO2001007551A1 (de) 1999-07-26 2000-06-16 Verwendung von polyvinylalkoholen als schmutzablösevermögende waschmittelzusätze
AU54053/00A AU5405300A (en) 1999-06-25 2000-06-16 Packaging for a portion of an active substance
CA 2312154 CA2312154A1 (en) 1999-07-26 2000-06-23 Use of polyvinyl alcohols as soil release detergent additives
CA 2312157 CA2312157A1 (en) 1999-06-25 2000-06-23 An active-substance portion pack

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929098 1999-06-25
DE19961661A DE19961661A1 (de) 1999-06-25 1999-12-21 Wirkstoffportionspackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961661A1 true DE19961661A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7912483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961661A Ceased DE19961661A1 (de) 1999-06-25 1999-12-21 Wirkstoffportionspackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961661A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001029174A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- oder reinigungsmittel-portion mit einem sprengmittel
WO2002014460A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mechanisch stabile, flüssig formulierte waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittel-portionen
DE10100338A1 (de) * 2001-01-05 2002-04-25 Henkel Kgaa Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen mit funktioneller Umhüllung
WO2002042400A2 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 The Procter & Gamble Company Dishwashing method
EP1288286A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Glysolid GmbH Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels
DE10164137A1 (de) * 2001-12-30 2003-07-10 Henkel Kgaa Mittel enthaltender Formkörper mit erhöhter Lagerstabilität
DE10225115A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-24 Henkel Kgaa Verwendung wirkstoffhaltiger Polymermatrizes beim maschinellen Geschirrspülen
US6727219B2 (en) 2002-07-01 2004-04-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Single dosage oxidizing treatment
DE10253214A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Henkel Kgaa Portionierte Mittel mit unterschiedlichen Bestandteilen
DE19941480B4 (de) * 1999-09-01 2005-06-02 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung
WO2006032371A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungsmittelkomponente
WO2007080105A1 (en) * 2006-01-14 2007-07-19 Dalli-Werke Gmbh & Co. Kg Wrapped detergent compositions and manufacture process
US7417019B2 (en) 2000-07-14 2008-08-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hollow body with a compartment, containing a portion of a washing, cleaning or rinsing agent
WO2017040559A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 The Procter & Gamble Company Films and unit dose articles comprising aversive agents, and uses and methods related thereto
DE102020214836A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelportionseinheit
DE102020215685A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Handgeschirrspülkapsel

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941480B4 (de) * 1999-09-01 2005-06-02 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung
WO2001029174A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- oder reinigungsmittel-portion mit einem sprengmittel
US7417019B2 (en) 2000-07-14 2008-08-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hollow body with a compartment, containing a portion of a washing, cleaning or rinsing agent
US7601679B2 (en) 2000-07-14 2009-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Process for producing a hollow body with a compartment, containing a portion of a washing, cleaning or rinsing agent
WO2002014460A3 (de) * 2000-08-17 2002-05-10 Henkel Kgaa Mechanisch stabile, flüssig formulierte waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittel-portionen
WO2002014460A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mechanisch stabile, flüssig formulierte waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittel-portionen
WO2002042400A3 (en) * 2000-11-27 2002-08-01 Procter & Gamble Dishwashing method
WO2002042400A2 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 The Procter & Gamble Company Dishwashing method
EP1479756A2 (de) * 2000-11-27 2004-11-24 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Geschirrspülen
US6670314B2 (en) 2000-11-27 2003-12-30 The Procter & Gamble Company Dishwashing method
EP1479756A3 (de) * 2000-11-27 2004-12-01 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Geschirrspülen
EP1443098A2 (de) * 2000-11-27 2004-08-04 The Procter & Gamble Company Produkt fürs Geschirrspülen
EP1443098A3 (de) * 2000-11-27 2004-09-08 The Procter & Gamble Company Produkt fürs Geschirrspülen
DE10100338A1 (de) * 2001-01-05 2002-04-25 Henkel Kgaa Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen mit funktioneller Umhüllung
EP1288286A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Glysolid GmbH Darreichungsform für eine Einzelportion eines Textilwaschmittels
DE10164137A1 (de) * 2001-12-30 2003-07-10 Henkel Kgaa Mittel enthaltender Formkörper mit erhöhter Lagerstabilität
DE10164137B4 (de) * 2001-12-30 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel-Formulierung enthaltender Formkörper mit erhöhter Lagerstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10225115A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-24 Henkel Kgaa Verwendung wirkstoffhaltiger Polymermatrizes beim maschinellen Geschirrspülen
US6727219B2 (en) 2002-07-01 2004-04-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Single dosage oxidizing treatment
DE10253214A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Henkel Kgaa Portionierte Mittel mit unterschiedlichen Bestandteilen
WO2006032371A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungsmittelkomponente
WO2007080105A1 (en) * 2006-01-14 2007-07-19 Dalli-Werke Gmbh & Co. Kg Wrapped detergent compositions and manufacture process
WO2017040559A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 The Procter & Gamble Company Films and unit dose articles comprising aversive agents, and uses and methods related thereto
DE102020214836A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelportionseinheit
DE102020215685A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Handgeschirrspülkapsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194523B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion
EP1095131B1 (de) Portionierte wasch- und reinigungsmittelzusammensetzung
EP1298195B1 (de) Semiautomatische Dosierung
DE19944416A1 (de) Klarspülmittel
DE19961661A1 (de) Wirkstoffportionspackung
WO2001000781A1 (de) Wirkstoffportionspackung
DE19941480B4 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung
DE10066035B4 (de) Kompartiment-Hohlkörper
WO2001007560A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion und verpackung für wasch- oder reinigungsmittel
DE10225116A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel mit verbessertem Glaskorrosionsschutz II
EP1005524A1 (de) Hochdosierte duftstoff-formkörper
EP1348017B2 (de) Tensidhaltige waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittelportion
WO2001029173A1 (de) Inertgas enthaltende wasch- oder reinigungsmittel-portion
DE19957737A1 (de) Verpackte Wasch- und Reinigungsmittel-Portion
DE10053329A1 (de) Enzymhaltige Umhüllung für Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen
DE10100338A1 (de) Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen mit funktioneller Umhüllung
WO2001029174A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion mit einem sprengmittel
WO2007131529A1 (de) Textilbehandlungsmittel
WO2001032821A1 (de) Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel-portion
DE10060534A1 (de) Klarspülmittel III
DE10156880A1 (de) Löslichkeitsverbesserte Polymere
DE20023763U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
WO2004005444A1 (de) Waschmittel mit textilpflegekomponente auf cellulosebasis
DE10327878A1 (de) Beschichtete plastische Silikate
DE20023088U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection