DE19941480B4 - Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung - Google Patents

Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung Download PDF

Info

Publication number
DE19941480B4
DE19941480B4 DE1999141480 DE19941480A DE19941480B4 DE 19941480 B4 DE19941480 B4 DE 19941480B4 DE 1999141480 DE1999141480 DE 1999141480 DE 19941480 A DE19941480 A DE 19941480A DE 19941480 B4 DE19941480 B4 DE 19941480B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
detergent
washing
enclosure
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999141480
Other languages
English (en)
Other versions
DE19941480A1 (de
Inventor
Christian Dr. Nitsch
Wilfried Dr. Rähse
Jens Bode
Bernd Dr. Larson
Thomas Dr. Holderbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1999141480 priority Critical patent/DE19941480B4/de
Publication of DE19941480A1 publication Critical patent/DE19941480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19941480B4 publication Critical patent/DE19941480B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit mindestens einer waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus einem oder mehreren wasserlöslichen Polymer-Material(ien), worin die Umfassung(en) ein bei Kontakt mit Wasser lösliches Material eingearbeitet aufweist/aufweisen, das sich bei Kontakt mit Wasser einer definierten Temperatur unter Bildung von Poren oder Öffnungen löst, durch die eine durch die Größe der Poren oder Öffnungen steuerbare Menge Wasser hindurchtreten kann. Die Erfindung betrifft auch eine Umfassung zum teilweisen oder vollständigen Umgeben einer wenigstens eine waschaktive Zubereitung enthaltenden Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion, umfassend ein oder mehrere wasserlösliche(s) Polymer-Material(ien), das/die ein bei Kontakt mit Wasser einer definierten Temepratur unter Bildung von Poren oder Öffnungen lösliches Material eingearbeitet aufweist/aufweisen), durch die eine durch die Größe der Poren oder Öffnungen steuerbare Menge Wasser hindurchtreten kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit mindestens einer waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus einem oder mehreren wasserlöslichen Polymer-Material(ien). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen mit einer oder mehreren Umfassung(en), die Poren oder Öffnungen bei Kontakt mit Wasser bilden können. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion.
  • Wasch- und Reinigungsmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind seit langem bekannt und sind im Stand der Technik umfangreich beschrieben. Üblicherweise werden Wasch- oder Reinigungsmittel dem Verbraucher in Form sprühgetrockneter oder granulierter fester Produkte bzw. als flüssige Ware zur Verfügung gestellt. Dem Wunsch des Verbrauchers nach Möglichkeiten einer bequemen Dosierung folgend, haben sich neben den beiden genannten klassischen Varianten Produkte in vorportionierter Form am Markt etabliert und sind im Stand der Technik ebenfalls beschrieben. Es finden sich Beschreibungen von Wasch- oder Reinigungsmitteln in Form verpreßter Formkörper, also Tabletten, Blöcke, Briketts, Ringe und dergleichen sowie von in Beuteln verpackten Portionen fester und/oder flüssiger Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Im Fall der Einzeldosis-Mengen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, die in Beuteln verpackt in den Markt gelangen, haben sich Beutel aus wasserlöslicher Folie durchgesetzt. Diese machen ein Aufreißen der Verpackung durch den Verbraucher unnötig. Auf diese Weise ist ein bequemes Dosieren einer einzelnen, für einen Wasch- oder Reinigungsgang bemessenen Portion durch Einlegen des Beutels direkt in die Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine, speziell in deren Einspülkammer oder durch Einwerfen des Beutels in eine bestimmte Menge Wasser, beispielsweise in einem Eimer, einer Schüssel oder im Handwasch- bzw. -spülbecken, möglich. Der die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion umgebende Beutel löst sich bei Erreichen einer bestimmten Temperatur rückstandsfrei auf. Auch in Beuteln aus wasserlöslicher Folie verpackte Wasch- und Reinigungsmittel sind im Stand der Technik in großer Zahl beschrieben.
  • So offenbart die ältere Patentanmeldung DE 198 31 703 A1 eine portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel-Zubereitung in einem Beutel aus wasserlöslicher Folie, insbesondere einem Beutel aus (gegebenenfalls acetalisiertem) Polyvinylalkohol (PVAL), worin mindestens 70 Gew.-% der Teilchen der Wasch- oder Reinigungsmittel-Zubereitung Teilchengrößen > 800 μm aufweisen.
  • Im Rahmen des vorgenannten Konzepts bestimmte die Wasserlöslichkeit des die waschaktive(n) Zubereitung(en) umgebenden Beutels bzw. der die waschaktive(n) Zubereitung(en) umgebenden Umfassung den Zeitpunkt der Freisetzung der waschaktiven Zubereitung(en) in die Wasch- oder Reinigungsflotte. Dabei wurden gleichzeitig alle in dem Beutel bzw. in der Umfassung enthaltenen Komponenten der waschaktiven Zubereitung gleichzeitig in die Waschflotte eingebracht und in dieser gelöst oder suspendiert. Eine Steuerung der Freisetzung war zumindest nicht über den Beutel bzw. über die Umfassung möglich. Dies wurde aus anwendungstechnischer Sicht als Nachteil empfunden, und es wurde nach technisch einfach realisierbaren Wegen gesucht, im Verlauf eines Wasch- oder Reinigungsgangs einzelne Komponenten einer waschaktiven Zubereitung eher und andere Komponenten später in die Wasch- oder Reinigungsflotte freizusetzen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man einen Effekt der verzögerten Freisetzung waschaktiver Komponenten in die Wasch- oder Reinigungsflotte dadurch erreichen kann, daß man Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen mit mindestens einer waschaktiven Zubereitung mit einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus einem oder mehreren wasserlöslichen Polymer-Material(ien) umgibt, in denen sich Poren oder Öffnungen unter kontrollierten Bedingungen bilden. Durch die Größe der Öffnungen oder Poren ist die Menge an Wasser oder wäßriger Lösung oder wäßriger Suspension der Wasch- oder Reinigungsflotte steuerbar, die durch die Poren oder Öffnungen aus der Wasch- oder Reinigungsflotte in die Umfassung bzw. aus der Umfassung in die Wasch- oder Reinigungsflotte treten kann. Damit steht ein technisch einfach realisierbares Mittel zur verzögerten Freisetzung von Komponenten einer waschaktiven Zubereitung in die Wasch- oder Reinigungsflotte zur Verfügung.
  • In der DE 2 305 280 A werden wasserlösliche hartschalige Kapseln offenbart, die eine Umfassung aus einem wasserlöslichen Polymer-Material, wie beispielsweise Gelatine, sowie mit einem wasserlöslichen Film, zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon, abgedichtete Öffnungen in den Kapseln aufweisen.
  • In der DE 691 12 751 T2 werden Wasch-, Reinigungs- oder Wäschebehandlungsprodukte in Form eines Säckchens oder Beutels beschrieben, die eine Umfassung aus einer wasserlöslichen Grundfolie aufweisen, auf die ein zweites Kunststoffmaterial, welches weniger wasserlöslich ist als die Grundfolie, aufgebracht ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit mindestens einer waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus einem oder mehreren wasserlöslichen Polymer-Material(ien), worin die jeweilige Umfassung ein bei Kontakt mit Wasser lösliches Material aus demselben Polymer wie das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung, sich von diesem jedoch durch seine bessere Wasserlöslichkeit bei einer bestimmten Temperatur unterscheidet, eingearbeitet aufweist/aufweisen, das sich bei Kontakt mit Wasser einer definierten Temperatur unter Bildung von Poren oder Öffnungen löst, durch die eine durch die Größe der Poren oder Öffnungen steuerbare Menge Wasser hindurchtreten kann und die Poren oder Öffnungen einen Durchmesser von < 0,1 mm, bevorzugt einen Durchmesser von 1 mm bis 30 mm, haben.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer Waschmittel-Portion in einem Waschverfahren, insbesondere in einem Verfahren zum maschinellen Waschen, worin man die Waschmittel-Portion gemäß der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in einer Waschmaschine plaziert, durch Wasserzugabe und gegebenenfalls Einstellen der Temperatur auf den Temperaturwert, bei dem sich das in die Umfassung(en) eingearbeitete, bei Kontakt mit Wasser einer definierten Temperatur lösliche Material unter Bildung von Poren oder Öffnungen löst, Wasser durch die Poren oder Öffnungen der Umfassung(en) eindringen läßt, das zumindest einen Teil der waschaktiven Zubereitung(en) löst oder suspendiert und durch die Poren oder Öffnungen in die Waschflotte freisetzt, und gegebenenfalls eine oder mehrere weitere waschaktive Zubereitung(en) in die Waschflotte durch Zugabe weiteren Wassers und Einstellen einer oder mehrerer anderer Temperaturen freisetzt, oder die Verwendung einer Reinigungsmittel-Portion in einem Reinigungsverfahren, insbesondere in einem Verfahren zum maschinellen Reinigen von Geschirr, worin man die Reinigungsmittel-Portion gemäß der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in einer Geschirrspülmaschine plaziert, durch Wasserzugabe und gegebenenfalls Einstellen der Temperatur . auf den Temperaturwert, bei dem sich das in die Umfassung(en) eingearbeitete, bei Kontakt mit Wasser einer definierten Temperatur lösliche Material unter Bildung von Poren oder Öffnungen löst, Wasser durch die Poren oder Öffnungen der Umfassung(en) eindringen läßt, das zumindest einen Teil der waschaktiven Zubereitung(en) löst oder suspendiert und durch die Poren oder Öffnungen in die Reinigungsflotte freisetzt, und gegebenenfalls eine oder mehrere weitere waschaktive Zubereitung(en) in die Reinigungsflotte durch Zugabe weiteren Wassers und Einstellen einer oder mehrerer anderer Temperaturen freisetzt.
  • Unter dem Begriff „Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine für einen in einer wäßrigen Phase stattfinden Wasch- oder Reinigungsvorgang ausreichende Menge eines Waschmittels oder Reinigungsmittels verstanden. Dies kann beispielsweise ein maschineller Wasch- oder Reinigungsvorgang sein, wie er mit handelsüblichen Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen durchgeführt wird. Erfindungsgemäß wird unter diesem Begriff jedoch auch ein (beispielsweise im Handwaschbecken oder in einer Schüssel durchgeführter) Handwasch-Gang oder von Hand durchgeführter Geschirrspülgang oder ein sonstiger Vorgang des Waschens oder Reinigens verstanden. Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen bei maschinellen Wasch- oder Reinigungsvorgängen eingesetzt.
  • Unter dem Begriff „Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportion" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Teilmenge einer Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion verstanden, die in einer von anderen Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportionen getrennten Phase in räumlicher Verbindung mit anderen Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportionen derselben Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion vorliegt und durch geeignete Maßnahmen so zubereitet ist, daß sie getrennt von anderen Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportionen derselben Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion in die Flotte gegeben und gegebenenfalls in ihr gelöst bzw. suspendiert werden kann. Dabei kann eine Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportion die gleichen Inhaltsstoffe wie eine andere Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportion derselben Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion enthalten; bevorzugt enthalten jedoch zwei Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportionen derselben Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion unterschiedliche Inhaltsstoffe, insbesondere unterschiedliche waschaktive Zubereitungen.
  • Erfindungsgemäß enthalten die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen abgemessene Mengen wenigstens einer waschaktiven Zubereitung, üblicherweise abgemessene Mengen mehrerer waschaktiver Zubereitungen. Dabei ist es möglich, daß die Portionen nur waschaktive Zubereitungen einer bestimmten Zusammensetzung enthalten. Gemäß der Erfindung bevorzugt ist es jedoch, daß mehrere, üblicherweise mindestens zwei, waschaktive Zubereitungen unterschiedlicher Zusammensetzung in den Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten sind. Die Zusammensetzung kann dabei hinsichtlich der Konzentration der einzelnen Komponenten der waschaktiven Zubereitung (quantitativ) und/oder hinsichtlich der Art der einzelnen Komponenten der waschaktiven Zubereitung (qualitativ) unterschiedlich sein. Besonders bevorzugt ist, daß die Komponenten hinsichtlich Art und Konzentration an die Aufgaben angepaßt sind, die die Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportionen im Wasch- oder Reinigungsvorgang zu erfüllen haben. Die Teilportionen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bevorzugt die von gleichen oder verschiedenen wasserlöslichen Materialien umfaßten ersten, zweiten und gegebenenfalls dritten oder sogar höheren (vierten, fünften usw.) abgemessenen Mengen einer oder mehrerer waschaktiver Zubereitung(en), die zu einer Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion gemäß der Erfindung kombiniert sind.
  • Unter dem Begriff „waschaktive Zubereitung" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Zubereitungen aller denkbaren, im Zusammenhang mit einem Wasch- oder Reinigungsvorgang relevanten Substanzen verstanden. Dies sind in erster Linie die eigentlichen Waschmittel oder Reinigungsmittel mit ihren im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläuterten Einzelkomponenten. Darunter fallen Aktivstoffe wie Tenside (anionische, nicht-ionische, kationische und amphotere Tenside), Buildersubstanzen (anorganische und organische Buildersubstanzen), Bleichmittel (wie beispielsweise Peroxo-Bleichmittel und Chlor-Bleichmittel), Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, spezielle Polymere (beispielsweise solche mit Cobuilder-Eigenschaften), Vergrauungsinhibitoren, Farbstoffe und Duftstoffe (Parfums), ohne daß der Begriff auf diese Substanzgruppen beschränkt ist.
  • Es werden unter dem Begriff „waschaktive Zubereitungen" jedoch auch Waschhilfsmittel und Reinigungshilfsmittel verstanden. Beispiele für diese sind optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, sog. Soil Repellents, also Polymere, die einer Wiederanschmutzung von Fasern oder harten Oberflächen entgegenwirken, sowie Silberschutzmittel. Auch Wäsche-Behandlungsmittel wie Weichspüler bzw. Geschirrspülmittel-Zusätze wie Klarspüler werden erfindungsgemäß als waschaktive Zubereitungen betrachtet.
  • Gemäß der Erfindung enthält die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion eine oder mehrere Umfassung(en) aus einem oder mehreren wasserlöslichen Polymer-Material(ien), die die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umfaßt. Dabei besteht die Möglichkeit, daß die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion eine Umfassung aus einem oder mehreren wasserlöslichen Polymer-Materiali(en) enthält oder daß mehrere Umfassungen enthalten sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Vorhandensein einer Umfassung bevorzugt, was Vorteile bei der Materialwahl und auch im Hinblick auf das Erfordernis bringt, daß sich das wasserlösliche Polymermaterial rückstandsfrei in der Wasch- oder Reinigungsflotte lösen muß.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebende wasserlösliche Polymer-Material eine wasserlösliche Verpackung. Darunter wird ein flächig ausgebildetes Teil verstanden, das mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgibt. Die exakte Form einer derartigen Verpackung ist nicht kritisch und kann den Gebrauchsgegebenheiten weitgehend angepaßt werden. Es kommen beispielsweise zu verschiedenen Formen (wie Schläuchen, Kissen, Zylindern, Flaschen, Scheiben o.ä.) gearbeitete bzw. verarbeitete Kunststoff-Folien oder -Platten, Kapseln und andere denkbare Formen in Frage. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Folien, die beispielsweise zu Verpackungen wie Schläuchen, Kissen o. ä. verklebt und/oder versiegelt werden können, nachdem sie mit Teilportionen der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen oder mit den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen selbst befüllt wurden.
  • Als wasserlösliche Polymer-Materialien kommen grundsätzlich alle PolymerMaterialien infrage, die sich unter den gegebenen Bedingungen (Temperatur, pH-Wert, Konzentration an waschaktiven Komponenten) in wäßriger Phase vollständig lösen können. Die Polymer-Materialien können besonders bevorzugt den Gruppen (acetalisierter) Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose und deren Derivate und Mischungen der genannten Materialien zugehören.
  • Polyvinylalkohole (abgekürzt PVAL) sind Polymere der allgemeinen Struktur [-CH2-CH(OH)-]n die in geringen Mengen auch Struktureinheiten des Typs [-CH2-CH(OH)-CH(OH)-CH2-] enthalten. Da das entsprechend Monomer (Vinylalkohol) in freier Form nicht beständig ist, werden Polyvinylalkohole über polymeranaloge Reaktionen durch Hydrolyse, technisch insbesondere durch alkalisch katalysierte Umesterung von Polyvinylacetaten mit Alkoholen, vorzugsweise mit Methanol, erhalten. Durch diese technischen Verfahren sind auch PVAL zugänglich, die einen vorbestimmten Restanteil an Acetat-Gruppen enthalten.
  • Handelsübliche PVAL (z.B. Mowiol®-Typen der Firma Hoechst) kommen als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 500 bis 2500 (entsprechend Molmassen von ca. 20.000 bis 100.000 g/mol) in den Handel und haben unterschiedliche Hydrolysegrade von 98 bis 99 bzw. 87 bis 89 Mol-%. Sie sind also teilverseifte Polyvinylacetate mit einem Restgehalt an Acetyl-Gruppen von ca. 1 bis 2 bzw. 11 bis 13 Mol-%.
  • Die Wasserlöslichkeit von PVAL kann man durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure, Borax verringern und so gezielt auf gewünschte Werte einstellen. Folien aus PVAL sind weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, lassen jedoch Wasserdampf hindurchtreten.
  • Beispiele geeigneter wasserlöslicher PVAL-Folien sind die unter Bezeichnung „SOLUBLON®" von der Firma Syntana Handelsgesellschaft E. Harke GmbH & Co. erhältlichen PVAL-Folien. Deren Löslichkeit in Wasser läßt sich Grad-genau einstellen, und es sind Folien dieser Produktreihe erhältlich, die in allen für die Anwendung relevanten Temperaturbereichen in wäßriger Phase löslich sind.
  • Polyvinylpyrrolidone, kurz als PVP bezeichnet, lassen sich durch die folgende allgemeine Formel beschreiben:
    Figure 00100001
    PVP werden durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolidon hergestellt. Handelsübliche PVP haben Molmassen im Bereich von ca. 2500 bis 750.000 g/mol und werden als weiße, hygroskopische Pulver oder als wäßrige Lösungen angeboten.
  • Polyethylenoxide, kurz PEOX, sind Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel H-[O-CH2-CH2]n-OH die technisch durch basisch katalysierte Polyaddition von Ethylenoxid (Oxiran) in meist geringe Mengen Wasser enthaltenden Systemen mit Ethylenglykol als Startmolekül hergestellt werden. Sie haben Molmassen im Bereich von ca. 200 bis 5.000.000 g/mol, entsprechend Polymerisationsgraden n von ca. 5 bis >100.000. Polyethylenoxide besitzen eine äußerst niedrige Konzentration an reaktiven Hydroxy-Endgruppen und zeigen nur noch schwache Glykol-Eigenschaften.
  • Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse: ca. 15.000 bis >250.000 g/mol), das vornehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kollagens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird. Die Aminosäuren-Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen wurde, und variiert in Abhängigkeit von dessen Provenienz. Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Hüllmaterial ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Hart- oder Weichgelatinekapseln äußerst weit verbreitet. In Form von Folien findet Gelatine wegen ihres im Vergleich zu den vorstehend genannten Polymeren hohen Preises nur geringe Verwendung.
  • Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen, deren Verpackung aus wasserlöslicher Folie aus mindestens einem Polymer aus der Gruppe Stärke und Stärkederivate, Cellulose und Cellulosederivate, insbesondere Methylcellulose und Mischungen hieraus besteht.
  • Stärke ist ein Homoglykan, wobei die Glucose-Einheiten α-glykosidisch verknüpft sind. Stärke ist aus zwei Komponenten unterschiedlichen Molekulargewichts aufgebaut: aus ca. 20 bis 30% geradkettiger Amylose (MG. ca. 50.000 bis 150.000) und 70 bis 80% verzweigtkettigem Amylopektin (MG. ca. 300.000 bis 2.000.000). Daneben sind noch geringe Mengen Lipide, Phosphorsäure und Kationen enthalten. Während die Amylose infolge der Bindung in 1,4-Stellung lange, schraubenförmige, verschlungene Ketten mit etwa 300 bis 1200 Glucose-Molekülen bildet, verzweigt sich die Kette beim Amylopektin nach durchschnittlich 25 Glucose-Bausteinen durch 1,6-Bindung zu einem astähnlichen Gebilde mit etwa 1.500 bis 12.000 Molekülen Glucose. Neben reiner Stärke sind zur Herstellung wasserlöslicher Umfassungen der Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Stärke-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Stärke erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Stärken umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Stärken, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Stärke-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Stärke-Derivate fallen beispielsweise Alkalistärken, Carboxymethylstärke (CMS), Stärkeester und -ether sowie Aminostärken.
  • Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen.
  • Bevorzugte Umfassungen aus wasserlöslicher Folie bestehen aus einem Polymer mit einer Molmasse zwischen 5000 und 500.000 Dalton, vorzugsweise zwischen 7500 und 250.000 Dalton und insbesondere zwischen 10.000 und 100.000 Dalton. Die wasserlösliche Folie, die die Umfassung bildet, weist vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 150 μm, vorzugsweise von 2 bis 100 μm, besonders bevorzugt von 5 bis 75 μm und insbesondere von 10 bis 50 μm, auf.
  • Diese wasserlöslichen Folien können nach verschiedenen Herstellverfahren hergestellt werden. Hier sind prinzipiell Blas-, Kalandrier- und Gießverfahren zu nennen. Bei einem bevorzugten Verfahren werden die Folien dabei ausgehend von einer Schmelze mit Luft über einen Blasdorn zu einem Schlauch geblasen. Bei dem Kalandrierverfahren, das ebenfalls zu den bevorzugt eingesetzten Herstellverfahren gehört, werden die durch geeignete Zusätze plastifizierten Rohstoffe zur Ausformung der Folien verdüst. Hier kann es insbesondere erforderlich sein, an die Verdüsungen eine Trocknung anzuschließen. Bei dem Gießverfahren, das ebenfalls zu den bevorzugten Herstellverfahren gehört, wird eine wäßrige Polymerzubereitung auf eine beheizbare Trockenwalze gegeben, nach dem Verdampfen des Wassers wird optional gekühlt und die Folie als Film abgezogen. Gegebenenfalls wird dieser Film vor oder während des Abziehens zusätzlich abgepudert.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Polyvinylalkohol- (PVAL-) Folien als Umfassung für die mindestens eine waschaktive Zubereitung der Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion. Besonders bevorzugt sind PVAL-Folien, die bei einer Temperatur in einem Bereich löslich sind, der dem Temperaturbereich eines Waschgangs oder Reinigungsgangs entspricht, in dem die mindestens eine waschaktive Zubereitung eingesetzt werden soll. Nur beispielhaft und nicht beschränkend sind dies beispielsweise bei Waschgängen Temperaturen von etwa ≤ 25 °C für die Vorwäsche, Temperaturen von etwa ≤ 90 °C für die Hauptwäsche und Temperaturen von etwa ≤ 30 °C für die Nachwäsche bzw. einen Weichspülgang und beispielsweise bei Reinigungs- bzw. Spülgängen Temperaturen von etwa ≤ 20 °C für den Vorspülgang, Temperaturen von etwa ≤ 55 °C für den Hauptspülgang und Temperaturen von etwa ≤ 65 °C für den Nachspülgang bzw. Klarspülgang.
  • Erfindungsgemäß weist/weisen die Umfassung(en), die die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgibt/umgeben, bevorzugt die eine Umfassung, die eine oder mehrere waschaktive Zubereitung(en) teilweise oder vollständig umgibt, ein bei Kontakt mit Wasser oder der wäßrigen Wasch- oder Reinigungsflotte lösliches Material eingearbeitet auf. Dieses Material ist allgemein so beschaffen, daß es sich bei Kontakt mit Wasser oder einer Wasch- oder Reinigungsflotte einer bestimmten, definierten Temperatur unter Bildung von Poren oder Öffnungen löst, durch die dann eine durch die Größe der Poren oder Öffnungen steuerbare Menge Wasser oder Wasch- bzw. Reinigungsflotte hindurchtreten kann.
  • Es entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, daß in der Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion das in die Umfassung(en) eingearbeitete, bei Kontakt mit Wasser lösliche und bei Lösen Poren oder Öffnungen bildende Material ein Material aus demselben Polymer ist wie das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung, das sich jedoch von diesem durch seine bessere Wasserlöslichkeit bei einer bestimmten Temperatur unterscheidet, das also bei einer bestimmten, beispielsweise durch einen Wasch- oder Reinigungsgang vorgegebenen Temperatur eine bessere Wasserlöslichkeit aufweist als das Polymer-Material des größten Teils der Umfassung. Bei der (durch die Herstellung des Polymer-Materials der Umfassung einstellbaren) Temperatur eines Wasch- oder Reinigungsgangs löst sich nur das in das wasserlösliche Polymer-Material des Haupt-Teils der Umfassung eingearbeitete, besser wasserlösliche Polymer-Material, während das Polymer-Material der restlichen Umfassung noch ungelöst bleibt, so daß sich Poren oder Öffnungen in dem wasserlöslichen Polymer-Material bilden. Diese erlauben den Eintritt von Wasser oder Wasch- bzw. Reinigungsflotte in die Umfassung und das Austreten von in der wäßrigen Phase gelösten Inhaltsstoffen der waschaktiven Zubereitung(en) aus der Umfassung in die Wasch- oder Reinigungsflotte. Dabei spielt für diesen Austauschvorgang eine wichtige Rolle, wie groß die Poren oder Öffnungen sind. Durch geeignete Wahl der Konzentration des besser wasserlöslichen Polymer-Materials in dem Polymer-Material der Umfassung läßt sich in einfacher Weise die Größe der Poren oder Öffnungen und deren Zahl pro Flächeneinheit steuern und damit erreichen, daß mehr oder weniger Wasser in die Umfassung eindringt bzw. mehr oder weniger Lösung/Suspension mit waschaktiver Zubereitung aus der Umfassung in die Wasch- oder Reinigungsflotte gelangt.
  • Besonders bevorzugt ist es erfindungsgemäß, daß die bessere Wasserlöslichkeit des in die Umfassung(en) eingearbeiteten, bei Kontakt mit Wasser löslichen und Poren bzw. Öffnungen bildenden Polymer-Materials resultiert aus einem von dem restlichen Polymer-Material verschiedenen physikalischen oder chemischen, die Wasserlöslichkeit beeinflussenden Parameter, wofür als Beispiel genannt werden können der Polymerisationsgrad, Verseifungsgrad, Vernetzungsgrad oder die in Richtung senkrecht zur Oberfläche gemessene Dicke des wasserlöslichen Polymer-Materials oder dessen Oberflächen-Struktur. Speziell am Beispiel von PVAL läßt sich beispielsweise durch die Einstellung des Verseifungsgrades oder durch die Einstellung unterschiedlicher Dicken die Wasserlöslichkeit gezielt einstellen. Es ist also beispielsweise denkbar, in ein wasserlösliches PVAL-Polymer-Material mit höherem Verseifungsgrad für den Haupt-Teil der Umfassung ein wasserlösliches PVAL-Polymer-Material mit niedrigerem Verseifungsgrad (also mehr restlichen Acetyl-Gruppen) einzuarbeiten und damit zu erreichen, daß sich das letztere bereits bei niedrigerer Temperatur unter Bildung von Poren oder Öffnungen löst, während das erstere als Umfassung der mindestens einen waschaktiven Zubereitung erhalten bleibt bzw. sich erst bei höherer Temperatur löst. In ähnlicher Weise kann die senkrecht zur Oberfläche gemessene Dicke des wasserlöslichen Polymer-Materials über die Oberfläche der Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion variiert werden, beispielsweise im Bereich von 1 bis 100 μm, bevorzugt im Bereich von 20 bis 80 μm, wodurch dünnere Bereiche der Umfassung gebildet werden, die sich bei Kontakt mit Wasser schneller unter Bildung von Poren oder Öffnungen lösen als andere, dickere Bereiche der Umfassung. Durch die so entstandenen Poren oder Öffnungen kann Wasser oder Wasch- bzw. Reinigungsflotte in das Innere der Umfassung(en) eindringen und/oder durch Lösen oder Suspendieren der mindestens einen waschaktiven Zubereitung entstandene wäßrige Phase aus der Umfassung in die Wasch- oder Reinigungsflotte gelangen.
  • Der Gehalt an einem oder mehreren der vorgenannten besser wasserlöslichen Polymer-Material(ien) in dem wasserlöslichen Polymer-Material der Umfassung ist grundsätzlich nicht beschränkt, solange das eine oder die mehreren Polymer-Materialien das Polymer-Material nicht in seinen an die Funktion angepaßten Eigenschaften nachteilig beeinträchtigt/beeinträchtigen und über eine bestimmte Fläche der Umfassung eine ausreichende Menge von Poren oder Öffnungen gebildet wird, um den gewünschten Substanzaustausch zwischen der Wasch- oder Reinigungsflotte und dem Innern der Umfassung(en) zu gewährleisten. Besonders bevorzugt sind jedoch erfindungsgemäß Gehalte von 0,1 bis 30,0 Gew.-% des/der Poren bildenden Polymer-Materials/-Materialien, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie, weiter bevorzugt Gehalte von 1,0 bis 20,0 Gew.-% des/der Poren bildenden Polymer-Materials/-Materialien, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie.
  • Besonders bevorzugt sind Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung, in denen entweder die in der/den Umfassung(en) durch Lösen einer Komponente bei Kontakt mit Wasser gebildeten Poren oder Öffnungen oder die durch Lösen einer Verbindungsnaht gebildeten Öffnungen oder die in der/den Umfassung(en) vorhandenen Poren oder Öffnungen einen Durchmesser im Bereich von > 0,1 mm haben, noch weiter bevorzugt einen Durchmesser im Bereich von 1 mm bis 30 mm haben. Bei Porengrößen bzw. einer Größe der Öffnungen in dem genannten Bereich, besonders vorteilhaft in dem bevorzugten Bereich, ist die Kontrolle des Eintretens von Wasser aus der Flotte in das Innere der Umfassung(en) und die Kontrolle der Freisetzung der Komponenten der waschaktiven Zubereitung(en) aus dem Innern der Umfassung in die Wasch- bzw. Reinigungsflotte optimal, und eine oder mehrere Komponente(n) der waschaktiven Zubereitung(en) wird/werden in gesteuerter Weise der Wasch- oder Reinigungsflotte zugeführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben bei den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen die Poren oder Öffnungen eine derartige Größe, daß die Umfassung in Form eines Netzes oder Siebes mit Maschenweiten oder Sieböffnungen vorliegt, die ein Durchtreten partikulärer Komponenten der waschaktiven Zubereitung(en) nicht erlauben. Poren oder Öffnungen der Größe, die einen Durchtritt partikulärer Komponenten einer waschaktiven Zubereitung nicht erlauben, können für diese Ausführungsform der Erfindung entweder in Umfassungen, die in Wasser lösliche Komponenten oder Polymeranteile enthalten, bei Kontakt mit Wasser quasi "in situ" gebildet werden oder alternativ von Anfang an in den Umfassungen vorhanden sein. In beiden Fällen ist ein guter Stoffaustausch zwischen Waschflotte oder Reinigungsflotte einerseits und dem Innern der Umfassung andererseits gewährleistet, und es erfolgt ein gesteuertes Eindosieren der waschaktiven Zubereitung(en) in die Flotte über den Zeitraum des Vorhandenseins von für Wasser zugänglichen Komponenten der waschaktiven Zubereitung(en) im Innern der Umfassung.
  • In den nachfolgend zu beschreibenden Wasch- oder Reinigungsverfahren, in denen die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen zum Einsatz kommen, werden diese zu Beginn des Waschgangs oder Reinigungsgangs in die für den Wasch- oder Reinigungsgang vorgesehene Umgebung gebracht. Diese kann ein Handwaschbecken, eine Schüssel, ein Zuber oder ein sonstiges Gefäß sein, in dem ein Handwaschgang oder von Hand durchgeführter Reinigungsgang, z. B. ein Geschirrspülgang, durchgeführt wird. Bevorzugterweise ist diese Umgebung jedoch eine Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine, in der der Wasch- oder Reinigungs- (z. B. Geschirrspül-) Vorgang maschinell gesteuert abläuft, insbesondere hinsichtlich der Temperatur programmierbar. Die bereits oben angegebenen Temperaturen für die einzelnen Gänge können dabei beispielsweise eingehalten werden. Abhängig davon, für welchen Gang oder für welche Gänge innerhalb des gesamten Wasch- oder Reinigungsvorgangs die von der/den Umfassung(en) umgebenen waschaktive(n) Zubereitung(en) vorgesehen sind, wird die Temperatur des Lösens der in das wasserlösliche Polymer-Material eingearbeiteten, bei Kontakt mit Wasser löslichen und dabei Poren oder Öffnungen bildenden Komponente(n) allgemein so eingestellt, daß sie bei dem Wert liegt, bei dem sich diese Komponenten lösen müssen, um die von der/den Umfassung(en) umgebenen waschaktiven Zubereitungen in die Flotte des Wasch- oder Reinigungsganges einzuspeisen, für den diese waschaktive(n) Zubereitung(en) vorgesehen ist/sind. Bevorzugt liegt die Temperatur des Lösens des in die Umfassung eingearbeiteten Materials in Wasser bei < 30 °C, weiter bevorzugt bei < 20 °C, noch mehr bevorzugt bei < 15 °C. Dies ermöglicht beispielsweise, die von der Umfassung umgebene waschaktive Zubereitung zumindest teilweise in die Flotte des bei der niedrigsten Temperatur durchgeführten Wasch- oder Reinigungsgangs einzuspeisen. Genausogut ist es jedoch auch möglich, die Temperatur des Lösens der in das wasserlösliche Polymer-Material eingearbeiteten Komponenten auf einen höheren Wert einzustellen, um damit eine Freisetzung der waschaktiven Zubereitung(en) oder Teilen davon erst bei einer höheren Temperatur bzw. in einem anderen Wasch- oder Reinigungsgang zuzulassen.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen können in einer ganzen Reihe von unterschiedlichen Ausgestaltungen vorliegen. Derartige Ausgestaltungen können von den im einzelnen verwendeten Komponenten abhängen, insbesondere von den waschaktiven Zubereitungen, können jedoch auch in gewissen Grenzen frei wählbar sein.
  • So liegen zahlreiche waschaktive Zubereitungen in Form von Pulvern, Pulvermischungen oder in Form partikulärer Körper, beispielsweise Kugeln oder Granulate, vor, so daß es sich anbietet Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung als Einzelportions-Packungen oder Packungen von Kombinationen pulverförmiger oder partikulärer Komponenten vorzusehen, beispielsweise als Kombinationen pulverförmiger oder partikulärer Komponenten in Folienbeuteln mit einer oder mehreren Kammern oder Schichten oder als Einzelportionen oder Kombinationen pulverförmiger Komponenten in Kapseln. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können die festen, beispielsweise pulverförmigen, Komponenten zu Granulaten oder Perlen verarbeitet vorliegen und in Form von Granulaten oder Perlen – vergleichbar den Pulvern – in Beutel aus Folie mit mehreren Schichten oder Kammern oder in Kapseln verpackt sein, in welcher Form sie dann unmittelbar zum Waschen oder Reinigen zum Einsatz kommen.
  • Einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechend können die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen auch in Form von zu Körpern verpreßten Feststoffen vorliegen, die jede beliebige Form haben können; derartige Formkörper (wie Tabletten, Blöcke, Briketts, Ringe o. ä.) sind aus dem Stand der Technik bekannt und können auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden. Insbesondere können derartige Formkörper auch Vertiefungen, Mulden, Einschnitte o.ä. aufweisen, die speziellen Zwecken der Unterbringung einzelner waschaktiver Zubereitungen dienen. Selbstverständlich sind auch Formkörper in Kombination mit Pulvern, in Kombination mit Flüssigkeiten (letztere beispielsweise dann in einer geschlossenen Umfassung aus einem wasserlöslichen Material) oder in Kombination mit einer in eine schmelzbare Matrix eingebetteten waschaktiven Zubereitung im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Genausogut sind auch in flüssiger Form, d. h. in Form von Lösungen, Gelen, Suspensionen oder Dispersionen, vorliegende waschaktive Zubereitungen denkbar und von der Erfindung umfaßt, die allein, mit anderen flüssigen waschaktiven Zubereitungen kombiniert oder mit festen waschaktiven Zubereitungen kombiniert in einer einzelnen Umfassung oder in einer Kombination mehrerer, gegebenenfalls miteinander verbundener Umfassungen bereitgestellt werden können, wobei flüssige waschaktive Zubereitungen oder feste waschaktive Zubereitungen mit Partikelgrößen (beispielsweise bei Pulvern), die unter den Durchmessern der Poren oder Öffnungen liegen, die in Umfassungen bestehen, die von Anfang an Poren oder Öffnungen aufweisen, vollständig von einer porenfreien Umfassung umgeben sein müssen, um ein Auslaufen der Flüssigkeit oder des Pulvers aus der Umfassung vor Gebrauch zu verhindern.
  • Bevorzugte, jedoch nicht beschränkende Beispiele für waschaktive Zubereitungen, die zu erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen zusammengefaßt sind, können sein:
    • – eine oder mehrere waschaktive Zubereitungen in Pulver-, Partikel- oder Granulatform und/oder flüssiger Form für einen oder mehrere Gänge des Wasch- oder Reinigungs-Prozesses in einer oder mehreren Umfassungen aus einem oder mehreren wasserlöslichen Polymer-Material(ien), bevorzugt in einem einzelnen Polymer-Material-Beutel oder in zusammenhängenden Polymermaterial-Beuteln unterschiedlicher, weiter bevorzugt temperaturabhängiger Wasserlöslichkeit; von einer derartigen Zubereitungen können auch waschaktive Zubereitungen unterschiedlicher Zusammensetzung für ein und denselben Wasch- oder Reinigungsgang umfaßt sein, also beispielsweise drei waschaktive Zubereitungen, von denen z. B. eine für den Vor- (Wasch- oder Reinigungs-) Gang und zwei für den Haupt- (Wasch- oder Reinigungs-) Gang vorgesehen sind oder z. B. zwei für den Haupt- (Wasch- oder Reinigungs-) Gang und eine für den Nach- (Wasch- oder Reinigungs-) Gang vorgesehen sind;
    • – eine waschaktive Zubereitung in Pulverform und eine waschaktive Zubereitung in Form eines bei hoher Temperatur schmelzenden Körpers in einer Umfassung, die sich bei der Temperatur in Wasser löst, bei der die in Pulverform vorliegende Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportion in der Flotte benötigt wird;
    • – eine waschaktive Zubereitung in Form eines Formkörpers und eine waschaktive Zubereitung in Form eines bei hoher Temperatur schmelzenden Körpers in einer Umfassung, die sich bei der Temperatur in Wasser löst, bei der die in fester Form vorliegende Wasch- oder Reinigungsmittel-Teilportion in der Flotte benötigt wird; diese Ausführungsform kann einen Formkörper umfassen, der zum Teil oder vollständig löseverzögert ist, beispielsweise durch Verpressen oder Umfassen mit einem für eine gewisse Zeit oder bei einer gewissen Temperatur wasserresistenten Coating; wenn in diesem Fall die Umfassung kaltwasserlöslich ist oder kaltwasserlösliche Komponenten in die Umfassung eingearbeitet enthält, wird der Formkörper zumindest teilweise früh im Wasch- oder Reinigungsgang in die Flotte freigesetzt und kann schnell lösliche Komponenten für einen Vor- (Wasch- oder Reinigungs-) Gang und (aufgrund der Löseverzögerung) langsam lösliche Komponenten für einen Haupt- (Wasch- oder Reinigungs-) Gang oder auch schnell lösliche Komponenten für einen ersten Teil des Haupt- (Wasch- oder Reinigungs)- Gangs und (aufgrund der Löseverzögerung) langsam lösliche Komponenten für einen zweiten Teil des Haupt- (Wasch- oder Reinigungs-) Gangs enthalten; die aus dem Schmelzkörper stammende waschaktive Zubereitung ist jedenfalls für den Nach- (Wasch- oder Reinigungs-) Gang bestimmt;
    • – eine waschaktive Zubereitung in Form eines (gegebenenfalls von einem wasserlöslichen Polymer-Material umfaßten, gegebenenfalls löseverzögerten) Formkörpers in Kombination mit einer von einem wasserlöslichen Polymer-Material umfaßten waschaktiven Zubereitung in beispielsweise flüssiger Form; die Lösungsverzögerung kann beispielsweise bewirkt werden durch die Steuerung des Wasserzutritts zu der Umfassung und des Lösungsaustritts aus der Umfassung über die Größe der Poren und/oder Öffnungen in dem Polymer-Material der Umfassung, die die in Frage kommende waschaktive Zubereitung unmittelbar umgibt;
    • – eine waschaktive Zubereitung in Form eines (gegebenenfalls löseverzögerten) Formkörpers mit einer Mulde, in der eine weitere waschaktive Zubereitung in Form eines Pulvers von einem in Wasser einer bestimmten Temperatur löslichen Polymer-Material gehalten wird;
    • – eine waschaktive Zubereitung in Form eines (gegebenenfalls löseverzögerten) Formkörpers mit einer Mulde, in der eine weitere waschaktive Zubereitung in Form eines Formkörpers von einem in Wasser einer bestimmten Temperatur löslichen Polymer-Material gehalten wird; durch ein Einstellen der Löslichkeit des zweiten Formkörpers lassen sich bei bestimmten Bedingungen (z. B. bestimmter Temperatur) lösliche Komponenten in die Waschflotte dosieren;
    • – mehrere waschaktive Zubereitungen in Form (gegebenenfalls löseverzögerter) Formkörper werden in wasserlöslichen Polymer-Materialien unterschiedlicher Wasserlöslichkeit zu einer Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion zusammengefaßt, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Komponenten in weiteren (bei unterschiedlichen Bedingungen) wasserlöslichen Polymer-Materialien.
  • Wie oben angegeben, stellen diese Fälle nicht beschränkende Beispiele für Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung dar.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen enthalten einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Tenside, Tensidcompounds, Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Schauminhibitoren, Farb- und Duftstoffe sowie – in dem Fall, daß die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen zumindest zum Teil als Formkörper vorliegen – Binde- und Desintegrationshilfsmittel. Diese Stoffklassen werden nachstehend beschrieben.
  • Zur Entfaltung der Waschleistung können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen grenzflächenaktive Substanzen aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder kationischen Tenside enthalten, wobei anionische Tenside aus ökonomischen Gründen und aufgrund ihres Leistungsspektrums deutlich bevorzugt sind.
  • Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9- 13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, in Betracht, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von 2-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die 2-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-16-Alkylsulfate und C12-15-Alkylsulfate sowie C14-15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden, und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
  • Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Tenside in Form ihrer Magnesiumsalze eingesetzt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen bevorzugt, die 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 15 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer Ten-sid(e), enthalten, jeweils bezogen auf die Wasch- und Reinigungsmittel-Portion.
  • Bei der Auswahl der anionischen Tenside, die in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen zum Einsatz kommen, stehen der Formulierungsfreiheit keine einzuhaltenden Beschränkungen im Weg. Bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung weisen jedoch einen Gehalt an Seife auf, der 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasch- und Reinigungsmittel-Portion, übersteigt. Bevorzugt einzusetzende anionische Tenside sind dabei die Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholsulfate, wobei bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% Fettalkoholsulfat(e), jeweils bezogen auf das Gewicht der Wasch- und Reinigungsmittel-Portion, enthalten
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alko holethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, sowie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
  • Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges. nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-90/13533 A1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkypolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)z, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen steht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidierungsgrad z liegt dabei zwischen 1,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1,1 und 1,4.
  • Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycoside, in denen der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n-Alkylrest ist.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen können bevorzugt Alkylpolyglycoside enthalten, wobei Gehalte der Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen an APG über 0,2 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Formkörper, bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen enthalten APG in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-%.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
    Figure 00280001
    in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
  • Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen dar Formel (II),
    Figure 00290001
    in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propxylierte Derivate dieses Restes.
  • [Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-95/07331 A1 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, neben anionischen und nichtionischen Tensiden auch kationische Tenside einzusetzen. Ihr Einsatz erfolgt dabei bevorzugt als Waschleistungsbouster, wobei nur kleine Mengen an kationischen Tensiden erforderlich sind. Werden kationische Tenside eingesetzt, so sind sie in den Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 3,0 Gew.-% enthalten.
  • In den Fällen, in denen es sich bei den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen um Waschmittel handelt, enthalten diese üblicherweise ein oder mehrere Tenside) in Gesamtmengen von 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 10 bis 35 Gew.-%, wobei in Teilportionen der erfindungsgemäßen Waschmittel-Portionen Tenside in größerer oder kleinerer Menge enthalten sein können. Mit anderen Worten: Die Tensidmenge ist nicht in allen Teilportionen gleich; vielmehr können Teilportionen mit relativ größerem und Teilportionen mit relativ kleinerem Tensidgehalt vorgesehen werden.
  • In den Fällen, in denen es sich bei den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen um Reinigungsmittel handelt, insbesondere um Geschirrspülmittel, enthalten diese üblicherweise ein oder mehrere Tenside) in Gesamtmengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, wobei in Teilportionen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel-Portionen Tenside in größerer oder kleinerer Menge enthalten sein können. Mit anderen Worten: Die Tensidmenge ist auch bei Reinigungs- bzw. Geschirrspülmitteln nicht in allen Teilportionen gleich; vielmehr können Teilportionen mit relativ größerem und Teilportionen mit relativ kleinerem Tensidgehalt vorgesehen werden.
  • Neben den waschaktiven Substanzen sind Gerüststoffe die wichtigsten Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. In den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen können üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzte Gerüststoffe enthalten sein, insbesondere also Zeolithe, Silicate, Carbonate, organische Cobuilder und – wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen – auch die Phosphate.
  • Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilicate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1·H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 A1 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilicat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-91/08171 A1 schrieben ist.
  • Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilicate mit einem Modul Na2O:SiO2 von 1 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilicaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silicate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharten Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silicatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silicate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-44 00 024 A1 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silicate, compoundierte amorphe Silicate und übertrocknete röntgenamorphe Silicate.
  • Ein gegebenenfalls eingesetzter feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith des P-Typs wird Zeolith MAP (z. B. Handelsprodukt: Doucil A24 der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co- Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel nNa2O·(1 – n)K2O·Al2O3·(2 – 2,5)SiO2·(3,5 – 5,5)H2O beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
  • Selbstverständlich ist in Waschmitteln auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
  • Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern deren Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen von diesen zu nennen.
  • Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70.000 g/mol.
  • Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angegebenen Molmassen.
  • Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molmasse von 2.000 bis 20.000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate bevorzugt sein, die Molmassen von 2.000 bis 10.000 g/mol, besonders bevorzugt von 3.000 bis 5.000 g/mol, aufweisen.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure oder der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2.000 bis 70.000 g/mol, vorzugsweise 20.000 bis 50.000 g/mol und insbesondere 30.000 bis 40.000 g/mol.
  • Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.
  • Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise in der EP 0 727 448 B1 , Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure als Monomer enthalten.
  • Insbesondere bevorzugt sich auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE 43 00 772 A1 Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder gemäß der DE 42 21 381 C1 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
  • Weiter bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE 43 03 320 A1 und DE 44 17 734 A1 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat enthalten.
  • Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salz und Derivate, von denen in der deutschen Patentanmeldung DE 195 40 086 A1 offenbart wird, daß sie neben Co-Builder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
  • Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, die durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren erhalten werden können, die 5 bis 7 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxygruppen aufweisen, beispielsweise wie beschrieben in der europäischen Patentanmeldung EP 0 280 223 A2 . Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
  • Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500.000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30, bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose ist, welche ein DE von 100 besitzt. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2.000 bis 30.000 g/mol.
  • Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, die in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren zu ihrer Herstellung sind insbesondere aus den europäischen Patentanmeldungen EP 0 232 202 A2 , EP 427 349 A2 , EP 0 472 042 A1 und EP 0 542 496 A1 sowie aus den internationalen Patentanmeldungen WO 92/18542 A1, WO 93/08251 A1, WO 93/16110 A1, WO 94/28030 A1, WO 95/07303 A1, WO 95/12619 A1 und WO 95/20608 A1 bekannt. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 196 00 018 A1 . Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
  • Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat sind weitere geeignete Co-Builder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS), dessen Synthese beispielsweise in der Druckschrift US 3,158,615 A beschrieben wird, bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften US 4,524,009 A und US 4,639,325 A , in der europäischen Patentanmeldung EP 0 150 930 A2 und in der japanischen Patentanmeldung JP-A 93/339,896 beschrieben werden. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.
  • Weitere brauchbare organische Co-Builder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und wenigstens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Co-Builder werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 95/20029 A1 beschrieben.
  • Eine weitere Substanzklasse mit Co-Builder-Eigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Co-Builder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH = 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutralreagierenden Natriumsalze, z.B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octanatriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
  • Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkalimetallionen zu bilden, als Co-Builder eingesetzt werden.
  • Neben den genannten Bestandteilen Tensid und Builder können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel weitere in Wasch- oder Reinigungsmitteln übliche Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Siliconöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren und Korrosionsinhibitoren enthalten.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat und das Natriumperborat-monohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Werden Reinigungs- oder Bleichmittel-Zubereitungen für das maschinelle Geschirrspülen hergestellt, so können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat; (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamido-peroxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidopersuccinate; und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.
  • Als Bleichmittel in Zusammensetzungen für das maschinelle Geschirrspülen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.
  • Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru – oder Mo-Salenkomplexe oder carbonylkomple-xe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
  • Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
  • Enzyme werden nach dem Stand der Technik in erster Line einer Reinigungsmittel-Zubereitung zugesetzt, insbesondere einem Geschirrspülmittel zugesetzt, das für den Hauptspülgang bestimmt ist. Nachteil war dabei, daß das Wirkungsoptimum verwendeter Enzyme die Temperaturwahl beschränkte und auch Probleme bei der Stabilität der Enzyme im stark alkalischen Milieu auftraten. Mit den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen ist es möglich, Enzyme auch im Vorspülgang zu verwenden und damit den Vorspülgang zusätzlich zum Hauptspülgang für eine Enzymeinwirkung auf Verschmutzungen des Spülguts zu nutzen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist also, der für den Vorspülgang vorgesehenen waschaktiven Zubereitung oder Teilportion einer Reinigungsmittel- Portion Enzyme zuzusetzen und eine derartige Zubereitung dann – weiter bevorzugt – mit einem bereits bei niedriger Temperatur wasserlöslichen Material zu umfassen, um beispielsweise die enzymhaltige Zubereitung vor einem Wirkungsverlust durch Umgebungsbedingungen zu schützen. Die Enzyme sind weiter bevorzugt für den Einsatz unter den Bedingungen des Vorspülgangs, also beispielsweise in kaltem Wasser, optimiert.
  • Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel-Portionen dann sein, wenn die Enzymzubereitungen flüssig vorliegen, wie sie teilweise im Handel angeboten werden, weil dann eine schnelle Wirkung erwartet werden kann, die bereits im (relativ kurzen und in kaltem Wasser durchgeführten) Vorspülgang eintritt. Auch wenn – wie üblich – die Enzyme in fester Form eingesetzt werden und diese mit einer Umfassung aus einem wasserlöslichen Material versehen sind, das bereits in kaltem Wasser löslich ist, können die Enzyme bereits vor dem Hauptwaschgang bzw. Hauptreinigungsgang ihre Wirkung entfalten. Vorteil der Verwendung einer Umfassung aus wasserlöslichem Material,insbesondere aus kaltwasserlöslichem Material ist, daß das Enzym/die Enzyme in kaltem Wasser nach Auflösen der Umfassung schnell zur Wirkung kommt/kommen. Damit kann deren Wirkungszeit ausgedehnt werden, was dem Wasch- bzw. Spülergebnis zugute kommt.
  • Die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung enthalten gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform noch weitere Additive, wie sie aus dem Stand der Technik als Additive für Wasch- bzw. Reinigungsmittel-Zubereitungen bekannt sind. Diese können entweder einer oder mehreren, im Bedarfsfall auch allen Teil-Portionen (waschaktiven Zubereitungen) der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen zugesetzt werden oder in die wasserlöslichen, die waschaktiven Zubereitungen umfassenden Materialien, also beispielsweise in die wasserlöslichen Folien, aber auch in die erfindungsgemäßen Kapseln oder Coatings eingearbeitet werden.
  • Eine bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß verwendeter Additive sind optische Aufheller. Verwendet werden können hier die in Waschmitteln üblichen optischen Aufheller. Diese werden als wäßrige Lösung oder als Lösung in einem organischen Lösungsmittel der Polymerlösung beigegeben, die in die Folie umgewandelt wird, oder werden einer Teil-Portion (waschaktiven Zubereitung) eines Wasch- oder Reinigungsmittels in fester oder flüssiger Form zugesetzt. Beispiele für optische Aufheller sind Derivate von Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino1,3,5-triazinyl-6-amino-)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolamino-Gruppe, eine Methylamino-Gruppe, eine Anilino-Gruppe oder eine 2-Methoxyethylamino-Gruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle in den Teil-Portionen (waschaktiven Zubereitun-gen) der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl-)diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl-)diphenyls oder 4-(4-Chlorstyryl-4'-(2-sulfostyryl-)diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
  • Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind UV-Schutz-Substanzen. Dabei handelt es sich um Stoffe, die beim Waschprozeß oder bei dem nachfolgenden Weichspülprozeß in der Waschflotte freigesetzt werden und die sich auf der Faser akkumulativ anhäufen, um dann einen UV-Schutz-Effekt zu erzielen. Geeignet sind die unter der Bezeichnung Tinosorb im Handel befindlichen Produkte der Firma Ciba Speciality Chemicals.
  • Weitere denkbare und in speziellen Ausführungsformen bevorzugte Additive sind Tenside, die insbesondere die Löslichkeit der wasserlöslichen Folie beeinflussen können, aber auch deren Benetzbarkeit und die Schaumbildung beim Auflösen steuern können, sowie Schauminhibitoren, aber auch Bitterstoffe, die ein versehentliches Verschlucken solcher Verpackungen oder Teile solcher Verpackungen von Kindern verhindern können.
  • Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind Farbstoffe, insbesondere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Farbstoffe. Bevorzugt sind hier Farbstoffe, wie sie zur Verbesserung der optischen Produkt-anmutung in Wasch- und Reinigungsmittel üblicherweise eingesetzt werden. Die Auswahl derartiger Farbstoffe bereitet dem Fachmann keine Schwierigkeiten, insbesondere da derartige übliche Farbstoffe eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der waschaktiven Zubereitungen und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern haben, um diese nicht anzufärben. Die Farbstoffe sind erfindungsgemäß in den Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen in Mengen von unter 0,01 Gew.-% zugegen.
  • Eine weitere Klasse von Additiven, die erfindungsgemäß den Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen zugesetzt werden kann, sind Polymere. Unter diesen Polymeren kommen zum einen Polymere in Frage, die beim Waschen oder Reinigen bzw. Spülen Cobuilder-Eigenschaften zeigen, also zum Beispiel Polyacrylsäuren, auch modifizierte Polyacrylsäuren oder entsprechende Copolymere. Eine weitere Gruppe von Polymeren sind Polyvinylpyrrolidon und andere Vergrauungsinhibitoren, wie Copolymere von Polyvinylpyrrolidon, Cellulose-Ether und dergleichen. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kommen als Polymere auch sogenannte Soil Repellents in Frage, wie sie dem Wasch- und Reinigungsmittel-Fachmann bekannt sind und nachfolgend im einzelnen beschrieben werden.
  • Eine weitere Gruppe von Additiven sind Bleichkatalysatoren, insbesondere Bleichkatalysatoren für maschinelle Geschirrspülmittel oder Waschmittel. Verwendet werden hier Komplexe des Mangans und des Cobalts, insbesondere mit stickstoffhaltigen Liganden.
  • Eine weitere im Sinne der Erfindung bevorzugte Gruppe von Additiven sind Silberschutzmittel. Es handelt sich hier um eine Vielzahl von meist cyclischer organischer Verbindungen, die ebenfalls dem hier angesprochen Fachmann geläufig sind und dazu beitragen, das Anlaufen von Silber enthaltenden Gegenständen beim Reinigungsprozeß zu verhindern.
  • Als weitere erfindungsgemäße Zusätze können die Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen auch sogenannte Soil Repellents enthalten, also Polymere, die auf Fasern oder harte Flächen (beispielsweise auf Porzellan und Glas) aufziehen, die Öl- und Fettauswaschbarkeit positiv beeinflussen und damit einer Wiederanschmutzung gezielt entgegenwirken. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil oder ein harter Gegenstand (Porzellan, Glas) verschmutzt wird, das/der bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxy-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxy-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.
  • Alle diese Additive werden den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen in Mengen bis höchstens 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, zugesetzt. Wie bereits gesagt, kann der Zusatz auch zu einem Material einer wasserlöslichen Umfassung erfolgen, das die oder eine der waschaktive(n) Zubereitung(en) umfaßt. Um die Ausgewogenheit der Rezeptur zu erhalten, ist es dem Fachmann daher möglich, das Kunststoffmaterial für die Umfassung entweder in seinem Gewicht zu steigern, um so den Depot-Effekt der gemäß Erfindung erzielt wird, auszunutzen oder aber die genannten Additive zusätzlich zumindest anteilsweise in der restlichen waschaktiven Zubereitung zu halten. Dies ist jedoch weniger bevorzugt.
  • Duftstoffe werden den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen zugesetzt, um den ästhetischen Gesamteindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der technischen Leistung (Weichspülergebnis) ein sensorisch typisches und unverwechselbares Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle oder Duftstoffe können einzelne Riechstoff-Verbindungen verwendet werden, beispielsweise die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoff-Verbindungen vom Typ der Ester sind beispielsweise Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-t-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenz-yl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsali-cylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether. Zu den Aldehyden zählen z. B. lineare Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lileal und Bourgeonal.
  • Zu den Ketonen zählen die Ionone, α-Isomethylionon, und Methylcedrylketon. Zu den Alkoholen zählen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol. Zu den Kohlenwasserstoffen zählen hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden Mischungen verschie-dener Riechstoffe verwendet, die so aufeinander abgestimmt sind, daß sie gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoff-Gemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind. Beispiele sind Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskatöl, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
  • Üblicherweise liegt der Gehalt an Duftstoffen im Bereich bis zu 2 Gew.-% der gesamten Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion.
  • Die Duftstoffe können direkt in die waschaktiven Zubereitungen eingearbeitet werden; es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des Parfüms auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt. Dabei können die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden.
  • Die Parfüm- und Duftstoffe können grundsätzlich in jeder der Teil-Portionen (waschaktive Zubereitungen) der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen enthalten sein. Besonders bevorzugt ist es jedoch, daß sie in einem Waschmittel in einer für den Nachwaschgang oder Weichspülgang vorgesehenen Teil-Waschmittel-Portion bzw. in einem Reinigungsmittel, besonders in einem Geschirrspülmittel, in einer für den Nachspülgang bzw. Klarspülgang vorgesehenen Teil-Reinigungsmittel-Portion, speziell Teil-Spülmittel-Portion, enthalten sind. Sie müssen daher erfindungsgemäß von einem nur bei den Bedingungen (insbesondere bei der Temperatur) des Nachwaschgangs bzw. Nachspülgangs wasserlöslichen, bei den Bedingungen (insbesondere bei der Temperatur) der vorangehenden Waschgänge bzw. Spülgänge wasserunlöslichen Material, insbesondere von einer entsprechenden Folie oder Kapsel umfaßt sein. Erfindungsgemäß ist dies beispielsweise mit einem aus mehreren Kammern bestehenden Beutel aus Folien unterschiedlicher Wasserlöslichkeit machbar.
  • Einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform entspricht es, wenn man bei der Herstellung des Polymers und seiner Verarbeitung zu der Umfassung in die Schmelze oder Lösung eines wasserlöslichen Polymer-Materials eine bei Kontakt mit Wasser lösliche Substanz oder Zubereitung einer Substanz einarbeitet, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Substanzen aus demselben Polymer wie das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung, die sich von diesem jedoch durch ihre bessere Wasserlöslichkeit bei einer bestimmten Temperatur unterscheiden. Wie oben bereits ausgeführt, ist diese Ausführungsform bestens geeignet, in der Umfassung bei Kontakt mit Wasser Poren oder Öffnungen quasi "in situ" zu generieren, deren Größe gut kontrollierbar ist und den Durchtritt von Wasser oder wäßriger Phase durch die Umfassung hindurch ermöglicht. Beispiele für die technischen Merkmale, die für die bessere Wasserlöslichkeit des Polymer-Materials gegenüber dem Polymer-Material des Haupt-Teils der Umfassung ausschlaggebend sind, sind ein von dem restlichen Material der Umfassung(en) verschiedener Polymerisationsgrad, Verseifungsgrad, Vernetzungsgrad oder eine in Richtung senkrecht zur Oberfläche gemessene unterschiedliche Dicke des wasserlöslichen Polymer-Materials oder dessen Oberflächenstruktur.
  • Weiter betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer Waschmittelportion in einem Waschverfahren, insbesondere in einem Verfahren zum maschinellen Waschen. In dem erfindungsgemäßen Verfahren plaziert man eine Waschmittel-Portion, wie sie oben im einzelnen Beschrieben wurde und die insbesondere eine erfindungsgemäße Umfassung einschließt, in einer Waschmaschine. Anschließend läßt man durch Wasserzugabe und gegebenenfalls Einstellen der Temperatur auf den Temperaturwert, bei dem sich das in die Umfassung(en) eingearbeitete, bei Kontakt mit Wasser einer definierten Temperatur lösliche Material unter Bildung von Poren oder Öffnungen löst, Wasser durch die Poren oder Öffnungen der Umfassung(en) eindringen, das zumindest einen Teil der waschaktiven Zubereitung(en) löst oder suspendiert und durch die Poren oder Öffnungen in die Waschflotte freisetzt. Gegebenenfalls setzt man danach eine oder mehrere weitere waschaktive Zubereitung(en) in die Waschflotte durch Zugabe weiteren Wassers und Einstellen einer oder mehrerer anderer Temperaturen frei.
  • In gleicher Weise betrifft die Erfindung die Verwendung einer Reinigungsmittel-Portion in einem Reinigungsverfahren, insbesondere in einem Verfahren zum maschinellen Reinigen von Geschirr, worin man eine Reinigungsmittel-Portion, wie sie oben im einzelnen beschrieben wurde und die insbesondere eine erfindungsgemäße Umfassung gemäß der vorstehenden Beschreibung einschließt, in einer Geschirrspülmaschine plaziert, durch Wasserzugabe und gegebenenfalls Einstellen der Temperatur auf den Temperaturwert, bei dem sich das in die Umfassung(en) eingearbeitete, bei Kontakt mit Wasser einer definierten Temperatur lösliche Material unter Bildung von Poren oder Öffnungen löst, Wasser durch die Poren oder Öffnungen der Umfassung(en) eindringen läßt, das zumindest einen Teil der waschaktiven Zubereitung(en) löst oder suspendiert und durch die Poren oder Öffnungen in die Reinigungsflotte freisetzt, und gegebenenfalls eine oder mehrere weitere waschaktive Zubereitung(en) in die Reinigungsflotte durch Zugabe weiteren Wassers und Einstellen einer oder mehrerer anderer Temperaturen freisetzt.

Claims (9)

  1. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit mindestens einer waschaktiven Zubereitung und einer oder mehreren, die mindestens eine waschaktive Zubereitung teilweise oder vollständig umgebenden Umfassung(en) aus einem oder mehreren wasserlöslichen Polymer-Material(ien), worin die jeweilige Umfassung ein bei Kontakt mit Wasser lösliches Material aus demselben Polymer wie das wasserlösliche Polymer-Material der Umfassung, sich von diesem jedoch durch seine bessere Wasserlöslichkeit bei einer bestimmten Temperatur unterscheidet, eingearbeitet aufweist/aufweisen, das sich bei Kontakt mit Wasser einer definierten Temperatur unter Bildung von Poren oder Öffnungen löst, durch die eine durch die Größe der Poren oder Öffnungen steuerbare Menge Wasser hindurchtreten kann und die Poren oder Öffnungen einen Durchmesser von > 0,1 mm, bevorzugt einen Durchmesser von 1 mm bis 30 mm, haben.
  2. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach Anspruch 1, worin die bessere Wasserlöslichkeit des in die Umfassung(en) eingearbeiteten, bei Kontakt mit Wasser löslichen Materials resultiert aus einem von dem restlichen Material der Umfassung(en) verschiedenen Polymerisationsgrad, Verseifungsgrad, Vernetzungsgrad oder einer in Richtung senkrecht zur Oberfläche gemessenen unterschiedlichen Dicke des wasserlöslichen Polymer-Materials oder dessen Oberflächenstruktur.
  3. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin die Poren oder Öffnungen eine derartige Größe haben, daß die Umfassung in Form eines Netzes oder Siebes mit Maschenweiten oder Sieböffnungen vorliegt, die ein Durchtreten partikulärer Komponenten der waschaktiven Zubereitung(en) nicht erlauben.
  4. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Temperatur des Lösens des in die Umfassung eingearbeiteten Materials in Wasser bei < 30 °C liegt, bevorzugt bei < 20 °C, weiter bevorzugt bei < 15 °C.
  5. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Umfassung(en) aus einem oder mehreren wasserlöslichen Polymer-Material(ien) in Form von Folien, Kapseln oder Coatings vorliegen.
  6. Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Folien oder Kapseln oder Coatings solche aus Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyalkylenglykol, Gelatine, Stärke, Cellulose oder deren Derivaten oder deren Mischungen sind, bevorzugt solche aus Polyvinylalkohol, weiter bevorzugt Folien aus Polyvinylakohol, noch weiter bevorzugt solche aus Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 85 bis 99 %, am meisten bevorzugt mit einem Verseifungsgrad von 85 bis 92 %.
  7. Verwendung einer Waschmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Waschverfahren, insbesondere in einem Verfahren zum maschinellen Waschen, worin man die Waschmittel-Portion in einer Waschmaschine plaziert, durch Wasserzugabe und Einstellen der Temperatur auf den Temperaturwert, bei dem sich das in die Umfassung(en) eingearbeitete, bei Kontakt mit Wasser einer definierten Temperatur lösliche Material unter Bildung von Poren oder Öffnungen löst, Wasser durch die Poren oder Öffnungen der Umfassung(en) eindringen läßt, das zumindest einen Teil der waschaktiven Zubereitung(en) löst oder suspendiert und durch die Poren oder Öffnungen in die Waschflotte freisetzt.
  8. Verwendung einer Reinigungsmittel-Portion nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Reinigungsverfahren, insbesondere Verfahren zum maschinellen Reinigen von Geschirr, worin man die Reinigungsmittel-Portion in einer Geschirrspülmaschine plaziert, durch Wasserzugabe und Einstellen der Temperatur auf den Temperaturwert, bei dem sich das in die Umfassung(en) eingearbeitete, bei Kontakt mit Wasser einer definierten Temperatur lösliche Material unter Bildung von Poren oder Öffnungen löst, Wasser durch die Poren oder Öffnungen der Umfassung(en) eindringen läßt, das zumindest einen Teil der waschaktiven Zubereitung(en) löst oder suspendiert und durch die Poren oder Öffnungen in die Reinigungsflotte freisetzt.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei eine oder mehrere weitere waschaktive Zubereitung(en) in die Wasch- oder Reinigungsflotte durch Zugabe weiteren Wassers und Einstellen einer oder mehrerer anderer Temperaturen freigesetzt werden.
DE1999141480 1999-09-01 1999-09-01 Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung Expired - Fee Related DE19941480B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141480 DE19941480B4 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141480 DE19941480B4 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941480A1 DE19941480A1 (de) 2001-03-08
DE19941480B4 true DE19941480B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=7920308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141480 Expired - Fee Related DE19941480B4 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941480B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10066036B4 (de) * 2000-07-14 2006-06-08 Henkel Kgaa Kompartiment-Hohlkörper
DE50107923D1 (de) 2000-07-14 2005-12-08 Henkel Kgaa Kompartiment-hohlkörper enthaltend wasch-, reinigungs- oder spülmittelportion
DE10040724A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Henkel Kgaa Mechanisch stabile, flüssig formulierte Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen
WO2002050240A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-27 Unilever N.V. Washing device
GB2374582A (en) * 2001-04-20 2002-10-23 Reckitt Benckiser Water soluble container containing a composition
GB2375517A (en) * 2001-05-17 2002-11-20 Reckitt Benckiser A water-soluble injection moulded container
GB2375516A (en) * 2001-05-17 2002-11-20 Reckitt Benckiser Water soluble injection moulded container
DE10237199B4 (de) * 2002-08-14 2007-03-01 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Phosphat I
DE10237197A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Phosphat III
KR20160065205A (ko) * 2013-10-07 2016-06-08 모노졸, 엘엘씨 수용성 지연 방출 캡슐, 관련된 방법, 및 관련된 제품
ES2588201B1 (es) * 2015-04-29 2017-09-11 Francisco Cabrera Castro Lámina continua de material soluble en agua caliente
JP7316894B2 (ja) * 2019-09-30 2023-07-28 大王製紙株式会社 清掃用ウェットシート
DE102020215685A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Handgeschirrspülkapsel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164141A (en) * 1966-03-02 1969-09-17 Smith Hayden & Company Ltd Detergent Packaging and Dispensing Device
DE2305280A1 (de) * 1972-02-03 1973-08-09 Parke Davis & Co Wasserloesliche hartschalige kapsel
WO1994004656A2 (en) * 1992-08-20 1994-03-03 Kao Corp ALIQUOTE PACKAGING DETERGENT USING WATER-SOLUBLE FILM
DE69112751T2 (de) * 1990-10-03 1996-02-15 Unilever Nv Verpackungsfilm und Beutel.
US5534178A (en) * 1994-12-12 1996-07-09 Ecolab Inc. Perforated, stable, water soluble film container for detersive compositions
DE19961661A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Henkel Kgaa Wirkstoffportionspackung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164141A (en) * 1966-03-02 1969-09-17 Smith Hayden & Company Ltd Detergent Packaging and Dispensing Device
DE2305280A1 (de) * 1972-02-03 1973-08-09 Parke Davis & Co Wasserloesliche hartschalige kapsel
DE69112751T2 (de) * 1990-10-03 1996-02-15 Unilever Nv Verpackungsfilm und Beutel.
WO1994004656A2 (en) * 1992-08-20 1994-03-03 Kao Corp ALIQUOTE PACKAGING DETERGENT USING WATER-SOLUBLE FILM
US5534178A (en) * 1994-12-12 1996-07-09 Ecolab Inc. Perforated, stable, water soluble film container for detersive compositions
DE19961661A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Henkel Kgaa Wirkstoffportionspackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19941480A1 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194523B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion
EP1586631B1 (de) Kompartiment-Hohlkörper enthaltend Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittelportion
EP1095131B1 (de) Portionierte wasch- und reinigungsmittelzusammensetzung
DE19941480B4 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung
WO2001000781A1 (de) Wirkstoffportionspackung
DE10066036B4 (de) Kompartiment-Hohlkörper
DE19961661A1 (de) Wirkstoffportionspackung
WO2001007560A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion und verpackung für wasch- oder reinigungsmittel
EP1348017B1 (de) Tensidhaltige waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittelportion
EP1238054B1 (de) Waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittel-portionen mit en zym-kontrollierter wirkstoff-freisetzung
DE102005045440A1 (de) Portionierte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2001029173A1 (de) Inertgas enthaltende wasch- oder reinigungsmittel-portion
WO2001040432A1 (de) Verpackte wasch- und reinigungsmittel-portionen
DE10053329A1 (de) Enzymhaltige Umhüllung für Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen
DE10100338A1 (de) Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen mit funktioneller Umhüllung
WO2001029174A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion mit einem sprengmittel
DE10305799B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Waschmittelkörpers
DE20023763U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
WO2007131529A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE10327878A1 (de) Beschichtete plastische Silikate
WO2001032821A1 (de) Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel-portion
WO2003044082A1 (de) Löslichkeitsverbesserte polymere
DE20023761U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
DE20023759U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
DE20023760U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C11D 17/04

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee