DE2064637C3 - Elektrische Steuervorrichtung für Kupplung und Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugantriebes - Google Patents

Elektrische Steuervorrichtung für Kupplung und Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugantriebes

Info

Publication number
DE2064637C3
DE2064637C3 DE2064637A DE2064637A DE2064637C3 DE 2064637 C3 DE2064637 C3 DE 2064637C3 DE 2064637 A DE2064637 A DE 2064637A DE 2064637 A DE2064637 A DE 2064637A DE 2064637 C3 DE2064637 C3 DE 2064637C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
clutch
thyristor
gear
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2064637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064637A1 (de
DE2064637B2 (de
Inventor
Willi 7990 Friedrichshafen Kuehnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2064637A priority Critical patent/DE2064637C3/de
Publication of DE2064637A1 publication Critical patent/DE2064637A1/de
Publication of DE2064637B2 publication Critical patent/DE2064637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064637C3 publication Critical patent/DE2064637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steuervorrichtun für Kupplung und Wechselgetriebe eines Fahrzeugantriebes nach der Gattung des Patentanspruches.
Steuereinrichtungen dieser Art haben in aller Regel die Aufgabe, die Kupplung und die Gangschaltung des Fahrzeuggetriebes schrittweise aufeinanderfolgend so zu steuern, daß vor dem Gangwechsel entkuppelt wird, dann der Gang eingelegt und schließlich narh eingelegtem Gang die Kupplung geschlossen wird. Diese Schaltfolge wird üblicherweise am Kupplungsventil und an Gangschaltventilen mit Hilfe von Steuerkreisen ausgeführt, die über Relais Ventile öffnen oder schließen. Die SchaltzeUkonstante der Relais wirkt sich dabei verzögernd auf den gesamten Schaltvorgang aus. Die Baugröße der Relais bestimmt im wesentlichen die Abmessungen der gesamten Schaltungsanordnung,
Eine Vorrichtung nach dem Gattungsbegriff des vorliegenden Patentanspruches ist gemäß AT-PS 2 62 793 unter Anwendung von Relais bereits bekannter Stand der Technik.
Die Erfindung will davon ausgehend die elektrische Steuerung von Kupplung und Wechselgetriebe eines Fahrzeuges mit kürzeren Schaltzeiten und kleineren räumlichen Abmessungen ermöglichen als es mit den bisher bekanntgewordenen Lösungen der Fall ist.
Die Lösuiig der hier in Rede stehenden Aufgabe erfolgt mit den im Patentanspruch offenbarten Nfitteln der vorliegenden Erfindung.
Zwar ist aus der DE-OS 15 80 643 eine Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe bekannt, bei der ebenfalls ein Thyristor 42 (dort als »Festkörper-Thyratron« bezeichnet) als elektronischer Schalter wie ein R-;lais eingesetzt ist. Diese Ausführungsart vermag jedoch dem Fachmann keine Anregung in Richtung auf eine Vorrichtung nach der Erfindung zu geben.
Die wesentlichen Unterschiede der Erfindung gegenüber dem gattungsbildenden Stand der Technik aus AT-PS 2 62 793 bestehen darin, daß nicht nur anstelle der don verwendeten Relais in der erfirdungsgernäßen Steuervorrichtung nun Thyristoren vorgesehen sind, sondern daß überdies dort auch klar unterschiedliche Lösungen für den Fachmann bereits aus dem Patentanspruch erkennbar sind.
Der Fortschritt der erfindungsgemäßen Ausführung gegenüber dem obengenannten Stand der Technik besteht darin, daß dort weit mehr Kabelverbindungen und Endschalter erforderlich sind, infolgedessen auch mehr Bauaufwand und Platz nötig ist. Des weiteren ist die Vorrichtung nach der AT-PS 2 62 793 mit zwei Servomotoren auch nicht dafür geeignet, unter Vermeidung des konventionellen H-Schaltweges, der mindestens zwei nacheinander ablaufende Schaltbewegungen erfordert, in gleich kurzer Zeit den Schaltweg abzufahren, wie dies mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung möglich. Dort ist nämlich noch eine gewisse Verzögerung funktionell notwendig und wird schaltungsbedingt sogar angestrebt. Ls handelt sich um eine reine Ablaufsteuerung. Daher muß dort ein Schaltvorgang komplett beendet sein, bevor ein neuer Gangwechsel eingeleitet werden kann.
Solche Lösungen erfüllen nicht die Anforderungen.
denen die erfindungsgemäße elektrische Steuervorrichtung voll gerecht wt den kann:
Es werden nur sehr wenig Kabelverbindungen bzw. Endschalter benötigt. Damit wird die Bauweise preisgünstig, weniger störanfällig und kompakter. Die erfindungsgemäße Losung ermöglicht vor allem aber optimal kurze Schaltzeiten, weil nur eine Bewegung mit den drei Stellungszylindern, die gleichzeitig arbeiten, nöt'g ist. Auch ist es hierbei nicht mehr nötig, bestimmte Zeilen für die Schaliwege einzuhalten bzw. für eine künstliche Verzögerung Sorge zu tragen und außerdem noch bestimmte Positionen anzusteuern bzw. aufzufinden.
Hier kann demgegenüber mit kürzestmöglichen Schaltzeiten gearbeitet und noch während des Ablaufes eines Schaltvorganges ein zweites Programm neu gewählt und eingeleitet werden. Der Speicher hat dabei lediglich die Aufgabe, sich die Ausgangsstellung so lange zu merken, bis die neue Position erreicht ist, dann wird diese information gelöscht.
Mit dieser erfindungsgemäßen Technik werden selbst mit Großgetrieben, bei denen manuelle Schaltung rein kräftemäßig nicht mehr in Frage kommen kann, Schaltzeiten von deutlich unter 0,6 see erreicht. Dies ist
beispielsweise eine Grundvoraussetzung für Schwerlast-Nutzkraftfahrzeuge, welche beim Rückschalten am Berg nicht zum Stehen kommen dürfen, und wie sie von bisher bekanntgewordenen Lösungen nicht erfüllt werden kann. Schließlich ist noch zu beachten, daß mit der erfindungsgemäOen elektrischen Steuervorrichtung sowohl die reine Steuerungsfunktion als auch eine Absicherung gegen Fehlbedienungen oder Störungen erreicht wird.
In der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung bieten die Thyristoren ausreichend hohe Schaltströme für die elektromagnetische Betätigung des Kupplungs- und des Gangschültventils, so daß sie die bisher notwendigen Relais ersetzen. Die Steuerstromkreise zum Zünden der Thyristoren arbeiten mit vergleichsweise niedrigen Steuerströmen. Durch Verwenden von Thyristoren anstelle elektromagnetischer Relais ergeben sich kürzere Schaltzeiten. Als Endschalter oder Steuerschalter können hermetisch geschlossene Schwachstromkontakte verwendet werden. Die Baugröße der gesamten Schaltungsanordnung mit Thyristoren ist kleiner als bei Relais.
Bewegliche Teile werden hier vollkommen -vermieden. Dank der weitgehend temperaturbeständigen Ausführbarkeit ist eine Anbringung unmittelbar am Getriebe-Steuerblock möglich, wodurch sich viele weitere Vorteile ergeben.
In der Zeichnung ist in Form eines Wirkschaltplanes ein Ausführungsbeispiel der elektrischen Steuervorrichtung für Kupplung und Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen dargestellt
Nach der Zeichnung ist ein Schaltkreis I des Kupplungsventils, von dem nur die elektromagnetische Betätigung Ki schematisch dargestellt ist, mit dem Thyristor T\ in Reihe angeordnet.
Ein zweiter Schaltkreis II anstelle einer Elektromagnet-Betätigung, einen Widerstand vor dem Thyristor T2 aufweisend, ist über den Kondensator K\ mit dem Schaltkreis I gekoppelt. Im dritten Schaltkreis III für das Gangschaltventil, von dem in der Fig. 1 nur die elektromagnetische Betätigung V2 gezeigt ist, liegt der Thyristor T3 in Reihe. Jedem dieser Schaltkreise I bis III ist ein Steuerstromkreis zugeordnet.
Der erste Steuerstromkreis Z\ zum Zünden des Thyristors Tj wird am Schalter S\, der auch als Gangschalter bezeichnet wird, bei Leerlauf des Kraftfahrzeuggetriebes über die Lütung Li, die Zündspannung, an den Thyristor 7) geführt. Bei Gangschaltung des ersten oder höherer Gänge ist vom Schalter S\ über Li und Leitung L3 die Zündspannung an den Thyristor ΤΊ angelegt.
Im zweiter« Steuerstromkreis Z3, der dem Thyristor T3 zugeordnet ist. Hegt der Schalter S2. Der Schalter S2 ist ein Endschalter am nicht dargestellten Kupplungsventil Vi, der bei ausgerücktem Kupplungsventil den Schalter S2 aus der Schaltstellung G in die Schaltstellung tflegt, so daß der Steuerstromkreis Z3 dann geschlossen ist, über den gleichfalls geschlossenen Schalter S3, der ebenfalls in dem Steuerstromkreis Z3 liegt.
Der dritte Steuerstromkreis Z2, der dem Thyristor T2 zugeordnet ist, weist einen Schalter 53 auf, der den Steuerstromkreis Z3 unterbricht und den Steuerstromkreis Z2 schließt, wenn er als Endschalter des Gangschaltventils V2 nach eingelegtem Gang aus der Stellung B in die Stellung A bewegt, wird.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung der Erfindung ist wie folgt:
Beim Gangwechsel, beispielsweise in den L Gang, wird der Schalter S\ in die Stellung Ga gelegt. Thyristor Γι erhält über L2 und L3 seine Zündspannung und geöffnet zum Stromdurchlaß für den Schaltkreis I. Dadurch wird die elektromagnetische Betätigung des Kupplungsventils wirksam. Die Kupplung wird ausgerückt Am Kupplungsventil wird in der Endstellung der Schalter S> von Stellung G in die Stellung H gelegt und der Steuerstromkreis Z3 geschlossen. Der Thyristor Tj zündet und gibt den Stromfluß durch die elektromagnetiscne Betätigung V2 des Gangschaltventils frei. Das Gangschaltventil wird umgeschaltet und nach eingelegtem Gang in der Endstellung der Schalter S3 von Stellung B in die Stellung A gelegt. Dadurch wird der dritte Steuerstromkreis Z2 geschlossen und der Thyristor T2 gezündet. Der einsetzende Stromstoß lädt Kondensator K\ auf und löscht mit der Gegenspannung den Thyristor 7]. Dadurch schaltet das Kupplungsventil in die Ausgangsstellung zurück, weil die elektromagnetische Betätigung V2 keinen Strom mehr erhält. Die Kupplung rückt ein. Schalter S2 geht dabei in Stellune G, so daß auch Thyristor T3 ohne Zündspannung ist, jedoch, solange St eingeschallet ist, den Strom für V2 weiter liefer: Der Gang bleibt eingeschaltet.
Bei erneutem Gangschalten wird der Schaltkreis III unterbrochen, Thyristor T3 gelöscht und durch V2 Schalter 53 zurückgeschaltet in Stellung B. Thyristor T2 löscht. Bei eingeschaltotem neuen Gang beginnt die Schaltfolge in demselben Zyklus mit Zünden des Thyristors 7"|.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrische Steuervorrichtung für Kupplung und Wechselgetriebe eines Fahrzeugantriebes mit elektrischen Schaltkreisen zum elektromagnetischen Umschalten sowohl einer Gangwählvorrichtung (Vi) üblicher Art, die mit einem elektrischen Wählschalter (Si) ausgerüstet ist, als auch einer Kupplungs-Servobetätigung (Vi) üblicher Art, die mit einem nach dem Ausrücken geschlossenen Endschalters (S2) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl mindestens ein erster Schaltkreis (III) für die Gangwählvornchtung (Vi) mit dem Wählschalter (S\) und ein zweiter Schaltkreis (I) für die Kupplungs-Servobetätigung (Vi) mit dem Endschalter (Sj) vorhanden ist als auch ein zum Schaltkreis (I) für die Kupplungs-Servobetätigung (Vi) parallel angeordneter dritter Schaltkreis (II) vorhanden ist, der anstelle einer Elektromagnetbetätigung mit einem Widerstand in der Zuleitung und dahinter mit aim Schaltkreis (1) für die Kupplungs-Servobetäiigüng über einen Kondensator (K,) gekoppelt ist, und daß jeder der drei Schaltkreise (I, II und III) durch jeweils einen zugeordneten Thyristor (Ti bzw. Tj bzw. Ti) mit jeweils einem zugeordneten weiteren Stromkreis (Z, bzw. Z2 bzw. Z)) zum Zünden des Thyristors verbunden ist, wobei der Zündstromkreis (Zi) von dem beim Gangeinschalten geschlossenen Wählschalter (Si) über eine Leitung (Li) sowie einen Widerstand zum Thyristor (Ti) führt und wobei in der Leitung (Li) zwischen dem Widersti'-'d und dem Thyristor (T 1) eine Leitung (Z.)) mit einem gleich starken Widerstand als Verbindung zur Leitung (/-2) des Schaltkreises (III) für die Gangwähivorricht>»ng 'V2) vor dessen Thyristor (T1) vorgesehen ist, und uaß schließlich der Zündstromkreis (Z1) des Schaltkreises (III) für die Gangwahlvorrichtung sowohl mindestens den bei ausgerückter Kupplung über seine Kontakte (C und H) geschlossenen Endschalter (S2) der Kupplungs-Servobetätigung (Vt) als auch mindestens einen, nach dem Einlegen eines Ganges über seine Kontakte (A und B) vom Zündstromkreis (Z2) zum Zündstromkreis (Z)) Verbindung herstellenden Endschalter (S3) hat, der an der Gangwählvornchtung (V2) angebaut ist.
DE2064637A 1970-12-31 1970-12-31 Elektrische Steuervorrichtung für Kupplung und Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugantriebes Expired DE2064637C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2064637A DE2064637C3 (de) 1970-12-31 1970-12-31 Elektrische Steuervorrichtung für Kupplung und Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugantriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2064637A DE2064637C3 (de) 1970-12-31 1970-12-31 Elektrische Steuervorrichtung für Kupplung und Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugantriebes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064637A1 DE2064637A1 (de) 1972-07-13
DE2064637B2 DE2064637B2 (de) 1979-10-11
DE2064637C3 true DE2064637C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5792667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064637A Expired DE2064637C3 (de) 1970-12-31 1970-12-31 Elektrische Steuervorrichtung für Kupplung und Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugantriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064637C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2064637A1 (de) 1972-07-13
DE2064637B2 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831808B2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2064637C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung für Kupplung und Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugantriebes
DE720164C (de) Halbselbsttaetige Schaltung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE3128787C2 (de)
DE2341797C3 (de) Steuervorrichtung für eine Trennkupplung
DE2412550C2 (de) Programmsteuereinrichtung für einen zahnärztlichen Operationsstuhl
DE859655C (de) Einrichtung zur Umrisssteuerung fuer selbsttaetige Nachform-bearbeitungsmaschinen
DE2122329C3 (de) Kinematografische Kamera
DE1003838B (de) Programmsteuerung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE694873C (de) Steuerung fuer elektrisch angetriebene Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE674412C (de) Elektrische Regeleinrichtung mit Regelzeiger, Nacheil- und Rueckfuehreinrichtung
DE1276462B (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE954753C (de) Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE916020C (de) Vorwaehler zum Schalten elektrisch gesteuerter Getriebe
DE19948736A1 (de) Schaltvorrichtung für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE203252C (de)
DE1185068B (de) Elektropneumatische Vorwaehlschalt- und Steuereinrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1194269B (de) Elektrische Drucktastensteuerung fuer Fahrzeugwechselgetriebe
DE1090105B (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1132810B (de) Durch Druckmittel betaetigbare Schaltvorrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1126744B (de) Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE967333C (de) Vorwaehleinrichtung fuer elektrisch oder hydraulisch gesteuerte Getriebe
DE2529722A1 (de) Schalteinrichtung fuer vielgang-getriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE1602732C3 (de) Selbsttätige Mehrschnitt-Steuerung für eine hydraulische Kopiereinrichtung an Drehmaschinen
DE4424285A1 (de) Zweikanalige Zweihandschaltung für elektrische Antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee