DE206439C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206439C
DE206439C DENDAT206439D DE206439DA DE206439C DE 206439 C DE206439 C DE 206439C DE NDAT206439 D DENDAT206439 D DE NDAT206439D DE 206439D A DE206439D A DE 206439DA DE 206439 C DE206439 C DE 206439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
conveyor
shaft
hand
signaling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206439D
Other languages
English (en)
Publication of DE206439C publication Critical patent/DE206439C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/06Applications of signalling devices

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
206439-7 KLASSE 74 c. GRUPPE
Im Betriebe eines Förderschachtes ist es von ,Vorteil, daß die Maschinenstation vom Förderkorb aus Signale erhalten kann. Soweit hierzu bisher elektrische Vorrichtungen S in Vorschlag oder Anwendung gebracht worden sind, bestehen diese in einer im Schacht verlegten Leitung, die an eine oberirdische Stromquelle angeschlossen ist, und mit welcher bei stillstehendem Förderkorb eine auf letzterem befindliche Signalvorrichtung verbunden werden kann. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Förderkorb mit einem Stromabnehmer ähnlich demjenigen der elektrischen Lokomotiven zu versehen, damit die erwähnte Signalvorrichtung auch während der Fahrt in Verbindung mit der Schachtleitung bleibt.
Eine derartige Einrichtung ist jedoch für die eigenartigen Betriebsverhältnisse eines Förderschachtes gegen Störungen zu empfindlieh, und es ist ganz allgemein die Erfahrung gemacht worden, daß selbst bei dauernder Überwachung der Schachtleitung diese infolge Zerstörung der Isolation durch das Schachtwasser und zufällige mechanische Beschädigungen häufig versagt. Auch die stromliefernde Batterie oder Maschine erfordert eine äußerst sorgfältige Wartung, da jedes Versagen schwerwiegende Folgen haben kann. Endlich ist auch schon der Vorschlag gemacht worden, das Förderseil selbst als Teil der Signalleitung zu benutzen, wobei jedoch, da das Förderseil nur die eine Leitung für den Strom bilden kann, eine Rückleitung vorhan-
. den sein muß, welche mechanischen Angriffen
.35 und auch den Einwirkungen der Schachtfeuchtigkeit ausgesetzt ist und daher leichteine Unsicherheit im Betriebe der Signalanlage verursacht.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine elektrische Signalvorrichtung, bei welcher eine im Schacht verlegte Signalleitung überhaupt nicht erforderlich und die Mannschaft des Förderkorbes jederzeit auch während der Fahrt in der Lage ist, Signale nach der Maschinenstation zu geben. Gemäß der Erfindung wird ebenfalls unter Benutzung des den Förderkorb tragenden Stahldrahtseils als Signalleitung dieses im Förderkorb mit einer geeigneten, übrigens bekannten Einrichtung zur Erregung sogenannter elektromagnetischer Wellen verbunden, welche durch das Seil zu einer über Tage, z. B. im Maschinenhaus befindlichen Empfangsvorrichtung geleitet werden. Die letztere kann beispielsweise aus einem Fritter von der bei der Funkentelegraphie üblichen Art und den erforderlichen Nebenteilen bestehen. Irgendwelche Isolierungen des Drahtseiles sind nicht erforderlich, und letzteres selbst kann .unbemerkte Zerstörungen nicht erleiden, da es unter dauernder Überwachung bezüglich seiner Tragfähigkeit steht. Die Signalvorrichtungen sind von einfacher Art und leicht instand zu halten, da die erforderlichen Dauerstromkreise nicht über die Schachtleitung (das Förderseil) verlaufen, sondern einerseits auf die Empfangsstation über Tage, andererseits auf die Sendestation im Förderkorb beschränkt sind. Für diesen Ortsbetrieb genügen einfache Primärelemente, welche ebenso wie sämtliche anderen Teile
leicht auswechselbar sind und auf einfache Weise zweckmäßig überwacht werden können. Der Apparatsatz des Förderkorbes wird zweckmäßig im ganzen auswechselbar gemacht, damit er nach jeder Förderschicht über Tage vom Sachverständigen geprüft und, wenn erforderlich, in Ordnung gebracht werden kann. Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung schematisch veranschaulicht. Mit
ίο e und q sind der Schacht und dessen querabgehende Sohlen und mit m, h die Seiltrommeln bezeichnet, über welche das den Korb k tragende Seil s läuft. Mit der Achse der Seiltrommel m ist durch eine Schleiffeder α ein Fritter f verbunden, während das andere Ende des Seiles im Förderkorb nach der bekannten Art mit einer Funkenstrecke c verbunden ist, die mittels einer Wechselstromquelle i und eines Übertragers t in Tätigkeit gesetzt wird, wenn ein Signal gegeben werden soll.
Die von der Funkenstrecke erzeugten elektromagnetischen Wellen wirken in der bekannten Art auf den Fritter f, der hierbei stromleitend wird, so daß der Strom einer Batterie b über ein Relais r geschlossen wird, ■dessen Anker z. B. einen Wecker w mit der stärkeren Batterie ft verbindet. Parallel zum Wecker W liegt ein Klopfermechanismus 0, der nach jedem Ansprechen des Weckers den Fritter in die Ruhelage bringt (eritfrittet).
An Stelle des Weckers w kann natürlich auch irgendeine andere Stromanzeigevorrichtung treten und auch im übrigen durch Hinzufügung von Kondensatoren, Drosselspulen und sonstigen Nebenteilen die Signaleinrichtung sowohl im Förderkorb wie auf der Empfangsstation, ähnlich wie dies bei den Funkentelegraphen geschieht, den Anforderungen angepaßt werden. Insbesondere kann behufs wechselseitiger Zeichengebung der Förderkorb noch mit einem Empfangssystem/, r, w und die Maschinenstation mit einem Gebe- · system i, c, t ausgerüstet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur Signalgebung in Förderschächten, dadurch gekennzeichnet, daß das den Förderkorb tragende Seil als elektromagnetische Wellenleitung ausgebildet und zu diesem Zweck einerseits im Förderkorb mit einer Vorrichtung zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen und andererseits über Tage mit einem Empfangsapparat für solche Wellen oder umgekehrt verbunden ist, zum Zwecke, eine Isolierungen nicht erfordernde Signalverbindung mit dem fahrenden Förderkorb zu haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT206439D Active DE206439C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206439C true DE206439C (de)

Family

ID=468606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206439D Active DE206439C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206439C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739657C (de) * 1938-06-28 1943-10-01 Rudolf Kuerth Vorrichtung zur UEberwachung von bewegten Zugorganen und aehnlichen Langgestreckten ORganen in Foerderanlagen
DE750077C (de) * 1938-10-27 1944-12-12 Rudolf Kuerth Einrichtung zur UEberwachung der Seile
DE1057303B (de) * 1955-11-24 1959-05-14 Standard Elek K Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Signaluebertragung in Schachtfoerderanlagen zwischen einer ortsfesten und einer auf dem Foerderkorb befindlichen Signal-Sende-Empfangs-Einrichtung
US5224684A (en) * 1992-04-23 1993-07-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blowback operated fluid valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739657C (de) * 1938-06-28 1943-10-01 Rudolf Kuerth Vorrichtung zur UEberwachung von bewegten Zugorganen und aehnlichen Langgestreckten ORganen in Foerderanlagen
DE750077C (de) * 1938-10-27 1944-12-12 Rudolf Kuerth Einrichtung zur UEberwachung der Seile
DE1057303B (de) * 1955-11-24 1959-05-14 Standard Elek K Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Signaluebertragung in Schachtfoerderanlagen zwischen einer ortsfesten und einer auf dem Foerderkorb befindlichen Signal-Sende-Empfangs-Einrichtung
US5224684A (en) * 1992-04-23 1993-07-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blowback operated fluid valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE206439C (de)
DE3423043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der zugkraft in einem foerdergurt
DE3242199C1 (de) Gleisstromkreisanordnung für aufeinander folgende Gleisabschnitte
DE896164C (de) Anlage zur Fernuebertragung von Zeichen
DE426618C (de) Anordnung zur Signalgabe von einem in einer bestimmten Bahn bewegten Koerper nach einer raeumlich getrennten Empfangsstelle ueber eine mit der Bahn gleichlaufende oder annaehernd gleichlaufende Empfangsleitung
DE1062751B (de) Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Nachrichten, vorzugsweise zum Fernsprechen, zwischen Foerderkorb und ortsfester Station, z. B. Foerdermaschinenraum
DE334869C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anruf wellentelegraphischer oder -telephonischer Empfangsstationen
AT65741B (de) Förderkorbtelephon und -telegraph.
DE279544C (de)
DE583006C (de) Induktive Einrichtung zur Zeichenuebermittlung vom Fahrzeug auf die Strecke
DE1054683B (de) Einrichtung an einer Seilfoerderanlage zur UEbertragung von Steuersignalen
DE1031033B (de) System zur Geschwindigkeitsmessung mittels magnetischer Aufzeichnungen
DE400611C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
AT299302B (de) Signaleinrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft von Seilbahnen
DE837399C (de) Einrichtung im Eisenbahn-Sicherungswesern im besonderen bei UEbermittlung von Meldungen, Befehlen u. dgl. mittels Fernsteuerung
AT200220B (de) Elektrische Fernsteuerung von Kranen
DE887472C (de) Generatoranordnung fuer polarisierte Sender
DE2116781C3 (de) Fernsteuerverfahren, bei dem Befehle durch Impulstelegramme übertragen werden, und Vorrichtung zur Durchführung des Fernsteuerverfahrens
DE449875C (de) Schaltung zur Fortleitung von Wechselstroemen
DE954261C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen und Meldungen von der Strecke auf den Zug
DE401966C (de) Sicherheitsschaltung zum selbsttaetigen Abschalten gestoerter Kabelstrecken
DE2130851C3 (de) Anordnung zur Nachrichten-Übertragung zwischen unterseeischen Betriebsstationen
DE861578C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von UEberwegsignalanlagen
DE951378C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Fernschreiber
DE729620C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung in mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftuebertragungsanlagen