AT299302B - Signaleinrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft von Seilbahnen - Google Patents

Signaleinrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft von Seilbahnen

Info

Publication number
AT299302B
AT299302B AT1093066A AT1093066A AT299302B AT 299302 B AT299302 B AT 299302B AT 1093066 A AT1093066 A AT 1093066A AT 1093066 A AT1093066 A AT 1093066A AT 299302 B AT299302 B AT 299302B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmitter
alternating current
receiver
signal
amplifier
Prior art date
Application number
AT1093066A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Steiner
Original Assignee
Itt Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Austria filed Critical Itt Austria
Priority to AT1093066A priority Critical patent/AT299302B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT299302B publication Critical patent/AT299302B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/06Safety devices or measures against cable fracture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Signaleinrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft von Seilbahnen 
Die Erfindung betrifft eine Signaleinrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft von
Seilbahnen. 



   Auf vielen Anwendungsgebieten von Signaleinrichtungen ist die Übertragung einer beschränkten
Anzahl von Meldungen über eine möglichst geringe Anzahl von Leitungen mit möglichst einfachen
Einrichtungen notwendig ; bei Seilbahnen müssen diese Meldungen ausserdem mit grösster Sicherheit übertragen werden. Hiebei ist die Anwendung des Ruhestromprinzipes anzustreben,   d. h.   es muss die
Bahn bei Ausbleiben eines Signals sofort abgestellt werden. In vielen Fällen hat es genügt, durch jede
Zustandsänderung, die das Abstellen der Bahn bewerkstelligen soll, jeweils einen Schalter, der im Normalfall geschlossen ist, zu öffnen. Diese Schalter sind in einer sogenannten Sicherheitsschleife in
Reihe geschaltet und sie halten einen Stromkreis geschlossen, der den Antriebsmotor der Bahn über ein
Schütz an das Netz angeschlossen und die Bremsen gelüftet hält.

   Wenn irgendeiner der Schalter geöffnet wird, wird dadurch der Antrieb abgeschaltet und die Bahn gebremst. 



   Diese Anordnung hat mehrere Nachteile. Wenn die einzelnen, die Abschaltung bewirkenden Kontakte an räumlich verschiedenen Orten liegen, ist wohl eine Abschaltung durch eine einzige Leitungsschleife möglich, man kann aber den Ort der Abschaltung nicht ohneweiteres feststellen. Es kann auch der Fall eintreten, dass das öffnen der Leitungsschleife durch einen Erdschluss ohne Wirkung bleibt, besonders dann, wenn das geerdete Tragseil als Rückleitung verwendet wird, was oft der Fall ist. 



   Weiters ist das Ruhestromprinzip nach dem bisherigen Stand der Technik auch nicht überall anwendbar. Dies ist   z. B.   der Fall bei einer Pendelbahn mit zwei Kabinen, bei der eine zusätzliche Signalschleife durch die isolierten Zugseile gebildet wird. Hiebei ist in jeder Kabine ein Schliesskontakt vorgesehen ; bei Schliessen eines der beiden Kontakte wird dann eine Meldung in einer der beiden oder in beiden Stationen ausgelöst. Für die Notabschaltung ist die Verwendung des Arbeitsstromprinzipes jedoch deshalb nicht angebracht, weil das Versagen der Stromversorgung oder eine Leitungsunterbrechung die Notabstellung der Bahn verhindert, die Sicherheit daher nicht gewährleistet ist. 



   Es ist für andere Zwecke als für Seilbahnen schon vorgeschlagen worden, die Übertragung von Informationen längs einer Sammelleitung durch das Anbringen von Generatoren verschiedener Frequenzen durchzuführen, die ebenso wie die zugehörigen Empfänger an beliebigen Stellen dieser Sammelleitung angebracht sein können. 



   Um eine solche Anlage als Sicherheitseinrichtung bei Seilbahnen verwenden zu können, müsste beim Sollzustand einer zu überwachenden Einrichtung jeweils der zugehörige Generator eingeschaltet sein und eine Abweichung vom Sollzustand die Abschaltung bewirken. An der Antriebsstation würden die Signale aller Generatoren gleichzeitig empfangen werden ; die Ausgänge der Empfänger würden über   eine "Und"-Schaltung   miteinander verbunden auf das Schaltschütz des Motors wirken. Das Ausbleiben einer einzelnen Frequenz würde dann bewirken, dass die Bahn stillgesetzt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei dem für andere Zwecke ausgeführten Signalsystem der geschilderten Art wird jeder Generator von einer eigenen Energiequelle versorgt. Dies würde bei einer Seilbahn zusätzliche Wartungsarbeit erfordern und Anlass zu Störungen beim Ausfall von Energiequellen geben. 



   Die Erfindung, die auf eine Signaleinrichtung zur überwachung der Betriebsbereitschaft von
Seilbahnen durch Aussendung und Empfang von Wechselstrom über zu überwachende Leitungen, die zur Zufuhr der Betriebsgleichspannung und zugleich zur Signalübertragung dienen, und bei der mehrere
Wechselstromsender und mehrere Wechselstromempfänger zwischen zwei zu überwachenden
Signalleitungen oder zwischen einer Signalleitung und Erde angeschaltet sind, gerichtet ist, hat die
Aufgabe die oben angegebenen Nachteile bekannter Sicherungseinrichtungen zu vermeiden.

   Sie erreicht dies dadurch, dass sowohl der Sender als auch der Empfänger als Zweipol ausgebildet sind, dass Sender und Empfänger einen gegenüber dem Wechselstromwiderstand der beiderseits mit ohmschen
Widerständen abgeschlossenen Leitung hohen   Wechselstrominnenwiderstand   aufweisen, und dass sowohl ein als Informationsgeber fungierender Schalter als auch ein als Inforamtionsempfänger dienendes Relais mit dem jeweiligen Zweipol-Sender bzw.   Empfänger-in   Reihe geschaltet sind. Bei Abschalten des
Generators von der Leitung wird die Gleichstromzufuhr zum Generator und die Rücklieferung der
Wechselspannung gleichzeitig unterbrochen, wodurch die Stillsetzung der Bahn bewirkt wird, da sie sich nicht in betriebsfähigem Zustand befindet. 



   Wenn jeder Sender und jeder Empfänger aus je zwei Bauteilen besteht, nämlich aus einem
Verstärkerteil, vorzugsweise aus einem   z. B.   zweistufigen gegengekoppelten Transistorverstärker, und aus einem Filterteil, ist es in einfacher Weise möglich, den für Sender und Empfänger und für alle verwendeten Frequenzen gleichartig ausgebildeten Verstärkerteil mit einem Filterteil zu kombinieren, der für jeweils eine Frequenz für Sender und Empfänger ebenfalls gleichartig ausgebildet ist. 



   Die Frequenzen werden vorteilhafterweise im Frequenzbereich zwischen 3 und 10 kHz gewählt und in bekannter Weise in geometrischer Reihe gestuft, um eine gegenseitige Beeinflussung möglichst klein zu halten und um auf der gleichen Leitung gleichzeitig auch telephonieren zu können. 



   Der Filterteil kann entweder mittels Klemmen oder mittels Steckverbindungen an den Verstärkerteil angeschlossen werden. Wenn der Filterteil so an den Verstärkerteil angeschlossen wird, dass der in ihm vorgesehene Parallelresonanzkreis im Steuerstromkreis des Verstärkers liegt, dann wirkt der Verstärker als Empfänger für diejenige Frequenz, auf die der Parallelresonanzkreis abgestimmt ist. 



  Durch eine im Basiskreis des Transistors liegende Diode ist der Transistor so vorgespannt, dass durch den Zweipol nur ein minimaler Gleichstrom fliesst, solange nicht die dem Filter entsprechende Frequenz an den Klemmen des Zweipols liegt. Nur in diesem Falle wird das in Reihe mit dem Zweipol geschaltete Relais ansprechen. Wenn der Filterteil jedoch so an den Verstärker angeschlossen ist, dass der in ihm enthaltene Reihenresonanzkreis im Steuerstromkreis des Verstärkers liegt und die mit der Induktivität des Reihenresonanzkreises gekoppelte Induktivität des Parallelresonanzkreises daher eine Rückkopplungsschaltung bildet, dann liefert der nun schwingende Verstärker als Sender einen Wechselstrom von entsprechender Frequenz in die Leitung. 



     Fig. 1   und 2 zeigen die beschriebene Anordnung der Signaleinrichtung nach der Erfindung in vereinfachter Darstellung. Fig. 3 zeigt in ebenfalls vereinfachter Darstellungsart, wie der Verstärkerteil mit dem Anschluss für den Filterteil und mit den Klemmen ausgebildet ist. 



   Fig. 4 zeigt eine beispielsweise Ausbildungsart des Schaltplanes des Filterteiles und Fig. 5 zeigt die beispielsweise Ausbildung der Schaltung eines Senders, Fig. 6 die eines Empfängers, wie solche durch entsprechende Kombination eines Verstärkerteiles mit einem Filterteil in bekannter Weise herstellbar sind. 



   In   Fig. 1   und 2 ist eine Anordnung gezeigt, bei der die Betriebsgleichspannung und die Signalwechselspannung über eine-nicht gezeigte-einadrige Leitung und Erde über ein   Relais-R--   zugeführt sind, das bei Ausbleiben der Gleich- und/oder Wechselspannung ein Signal auslöst.

   Die Klemme--A--liegt an der einadrigen Leitung, an Klemme--B--ist die Wicklung des Relais 
 EMI2.1 
 Signalwechselspannung erfolgt über die Drosselspule--L--und den   Kondensator--K--.   Der   Filterteil--F--führt   dem   Verstärkerteil--V--eine   durch die elektrischen Werte des Filters bestimmte Frequenz zu, die nach entsprechender Verstärkung den Anzug des Relais--R--bewirkt, dessen Abfall bei Ausbleiben der Signalfrequenz eine entsprechend auswertbare Information über die mangelnde Betriebsbereitschaft der zu überwachenden Leitung durch öffnen seines an die Klemmen   --C, D--angeschlossenen Kontaktes--r--liefert,   an die eine Alarmeinrichtung angeschlossen ist, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch die die Abschaltung des Antriebes der Seilbahn und eine entsprechende Anzeige ausgelöst wird. 



   In Fig. 2 ist der als Sender für eine bestimmte Signalfrequenz fungierende   Verstärkerteil--V--   gezeigt ; die betreffende Signalfrequenz ist durch die elektrischen Werte des Filterteiles--F-bestimmt. Auch bei dem Sender, der ebenso wie der Empfänger über die Klemmen-A und B-- 
 EMI3.1 
 Betriebsgleichspannung von der Signalwechselspannung, die beide zwischen Erde und Signalleitung liegen. Bei Verwendung des   Verstärkerteiles-V-als   Sender hat das   Relais-R-keine   Funktion und bleibt daher ausser Betracht. 



   In Fig. 3 ist eine praktische Ausführungsform des Verstärkerteiles gezeigt, der je nach der Art der Kombination mit dem Filterteil--F--entweder als Sender für eine bestimmte Signalfrequenz oder als selektiver Empfänger für eine bestimmte Signalfrequenz zu fungieren befähigt ist. Der Verstärkerteil   - V-,   dessen Schaltung in gedruckter Schaltungstechnik ausgeführt ist, kann mit Giessharz zu einem Block vereinigt sein, der mit einer Steckvorrichtung--l, 2,3, 4--zum Anstecken des Filterteiles - versehen ist. An den   Klemmen--A   und   B--liegen   die Signalleitungsanschlüsse, bei einadriger Signalleitung diese an Klemme-A--und Erde vom   Relais--R--her   an Klemme --B--. 



   In Fig. 4 ist die Schaltung des Filterteiles-F-gezeigt. An den Klemmen-l'und 2'-sind die Anschlüsse eines aus einem Kondensator--Cl--und einer   Induktivität--Ll--gebildeten   Reihenresonanzkreises angeschlossen. An die Klemmen--l'und 3'--sind die Anschlüsse eines aus 
 EMI3.2 
 



   Um aus denselben beiden Teilen einen für dieselbe Frequenz selektiven Empfänger zu bilden, braucht man nur den Filterteil mit dem andern Ende in die am Verstärkerteil angeordnete Steckvorrichtung einzustecken, so dass die Kontaktstellen-l'und 3'-des Filterteiles mit den entsprechenden Kontaktstellen-l und 3-der am Verstärkerteil angeordneten Steckvorrichtung verbunden sind, die   Kontaktstelle--2'--jedoch   mit der   Kontaktstelle--4--der   Steckvorrichtung des Verstärkerteiles verbunden ist, wodurch die erforderliche Umschaltung von der Funktion eines Senders auf die eines Empfängers erzielbar ist. Sinngemäss kann das eine Ende des Filterteiles mit   "E"-entsprechend Empfänger-,   das andere Ende mit"S"-entsprechend Sender-beschriftet sein. 



   In den Fig. 5 und 6 sind beispielsweise Ausbildungsarten der Schaltungen für einen Sender und für einen Empfänger gezeigt, bei denen ein und derselbe, aus den   Induktivitäten--Ll   und L2--und den   Kapazitäten--Cl   und C2-- zusammengesetzte Filterteil verwendet ist, der mit dem aus dem Transistor--T--, den   Widerständen--Rl   und   Round   der   Diode--Di--bestehenden   Verstärkerteil entweder zur Bildung einer Senderschaltung nach Fig. 5 oder einer Empfängerschaltung nach Fig. 6 vereinigbar ist, indem er über die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Steckvorrichtung in den Verstärkerteil eingesteckt wird.

   Diese Steckvorrichtung kann, wie in den Fig. 5 und 6 angedeutet, nach Art einer Verstärkerröhrenfassung und eines dazupassenden Röhrensockels mit der nötigen Anzahl von Kontaktstellen-in dem gezeigten Ausführungsbeispiel sieben-ausgebildet sein. 



   Die vorstehend beschriebene Art der Verbindung von Verstärkerteil und Filterteil ermöglicht in einfachster Weise übersichtliche Lagerhaltung der Verstärkerteile und für verschiedene Signalfrequenzen bemessener Filterteile und den Aufbau von für verschiedene Signalfrequenzen bestimmten Signaleinrichtungen nach dem Bausteinprinzip.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Signaleinrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft von Seilbahnen durch Aussendung und Empfang von Wechselstrom über zu überwachende Leitungen, die zur Zufuhr der Betriebsgleichspannung und zugleich zur Signalübertragung dienen, und bei der mehrere Wechselstromsender und mehrere Wechselstromempfänger zwischen zwei zu überwachenden Signalleitungen oder zwischen einer Signalleitung und Erde angeschaltet sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass sowohl der Sender als auch der Empfänger als Zweipol ausgebildet sind, dass Sender <Desc/Clms Page number 4> und Empfänger einen gegenüber dem Wechselstromwiderstand der beiderseits mit ohmschen Widerständen abgeschlossenen Leitung hohen Wechselstrominnenwiderstand aufweisen und dass sowohl ein als Informationsgeber fungierender Schalter (r, Klemmen C, D, Fig.
    l und 2) als auch ein als Informationsempfänger dienendes Relais (R, Fig. l und 2) mit dem jeweiligen Zweipol (Sender bzw.
    Empfänger) in Reihe geschaltet sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : CH-PS 418 409 DT-AS 1 228 672
AT1093066A 1966-11-25 1966-11-25 Signaleinrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft von Seilbahnen AT299302B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1093066A AT299302B (de) 1966-11-25 1966-11-25 Signaleinrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft von Seilbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1093066A AT299302B (de) 1966-11-25 1966-11-25 Signaleinrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft von Seilbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299302B true AT299302B (de) 1972-06-12

Family

ID=3625653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1093066A AT299302B (de) 1966-11-25 1966-11-25 Signaleinrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft von Seilbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299302B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605427C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Übertragen von Achszählimpulsen in Achszählanlagen
AT299302B (de) Signaleinrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft von Seilbahnen
DE3035515C2 (de)
DE425530C (de) Schaltvorrichtung fuer die Fernkontrolle und selbsttaetige Ferneinschaltung elektrischer Lampen mittels eines Elektromagneten mit zwei sich unter normalen Verhaeltnissengegenseitig neutralisierenden Wicklungen
DE1530384C3 (de) Zugsicherungssystem mit linienförmiger Signalübertragung zwischen Zug und Strecke
DE925812C (de) Schaltungsanordnung fuer ruhestromueberwachte Melderanlagen
DE861578C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von UEberwegsignalanlagen
DE803656C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von UEberwegsignalanlagen
DE1001313C2 (de) Schaltungsanordnung fuer elektrisch ferngesteuerte Eisenbahnschranken
DE689862C (de) Schutzeinrichtung fuer die Fahrleitung elektrischer Bahnen
DE653474C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen mit mehreren an die gleiche Zentrale angeschlossenen Schleifen verschiedener Art
AT203050B (de) Schaltungsanordnung im Eisenbahnsicherungswesen zur selbsttätigen Gleisüberwachung mit Hilfe von Gleisvorrichtungen, z. B. isolierten Schienen, Schienenkontakten od. dgl.
DE2341838C3 (de) Anordnung zur selektiven Erfassung fehlerhafter Leitungsabschnitte
DE2040592C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Wechselstromsignalen
AT152881B (de) Elektrische Sicherungsanlage für Eisenbahnübergänge.
DE529975C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbermittlung von Nachrichten, bei welcher die Empfangsorgane unter Ruhestrom stehen
DE830526C (de) Anordnung zur UEberwachung einer Schallaufzeichnung
AT129670B (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung.
AT149046B (de) Anordnung zum Fernanzeigen des Zustandes einer Anzahl von Gegenständen.
DE874017C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung und Steuerung von Fahrzeugen mittels Hochfrequenz
DE745531C (de) UEberwegwarnsignaleinrichtung fuer in einer oder in beiden Richtungen befahrene Eisenbahnstrecken
CH444233A (de) Verfahren zur Fehlerstellenortung in Trägerfrequenzanlagen
AT240412B (de) An die Schienen eines Eisenbahngleises induktiv angekoppeltes System zum Überwachen von in den Schienen fließenden Signalströmen
DE414076C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphie mit niederfrequentem Wechselstrom auf Ruhestromleitungen
DE2524296A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbstsicheren fernsteuern von elektrischen verbrauchern von einer steuerstelle aus, insbesondere fuer gleismagnete der induktiven zugsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELV Ceased due to renunciation