DE206330C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206330C
DE206330C DE1906206330D DE206330DA DE206330C DE 206330 C DE206330 C DE 206330C DE 1906206330 D DE1906206330 D DE 1906206330D DE 206330D A DE206330D A DE 206330DA DE 206330 C DE206330 C DE 206330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
ketones
aldehydes
acid
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906206330D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE206330C publication Critical patent/DE206330C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT48607D priority Critical patent/AT48607B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

KAISERLICHE^
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λί 206330.-KLASSE 12o. GRUPPE
Dr. J. HERTKORN in LANGSCHEDE.
Das in der Chirurgie und Therapie viel angewandte Jodoform zeigt neben den nicht unerheblichen Reizwirkungen in offenen Wunden den weiteren Übelstand eines, in der Wärme besonders hervorstechenden und penetranten Geruches, so daß seine allgemeine Venvendung beeinträchtigt wird. Außerdem Avirkt auch in manchen Fällen die tiefgelbe Färbung der Haut störend. Diese Eigenschäften sind der Löslichkeit des Jodoforms in den Wundsekreten zuzuschreiben.
Die nach dem vorliegenden Verfahren darstellbaren Ersatzstoffe zeigen die erwähnten > Übe.lstände nicht. Sie färben auf die tierische Haut nicht ab, besitzen in Substanz die rotbraune bis hellgelbbraune Färbung der Wundnarbe, wirken vorzüglich und dauerhaft antiseptisch und sind dabei vollkommen reiz- und geruchlos. Als jodierte Kondensationsprodukte von Aldehyden mit Ketonen. und deren Derivaten, sowohl der Fett- als der aromatischen Reihe, verbinden die neuen Stoffe die antiseptische Wirkung des Jodoforms mit den Eigenschaften der labil gebundenen Aldehyde und des Jods. Als Hauptrepräsentant der Jodoformersatzstoffe aus der Fettreihe ist das jodierte Kondensationsprodukt zwischen Ace-ton und Formaldehyd anzusehen. Dieses ist in Wasser fast ganz unlöslich, in Alkohol, Äther, Amylacetat mit gelber Farbe und besonders leicht löslich mit tiefgelber Farbe in Aceton und anderen Ketonen, dagegen ist es fast unlöslich in kaltem Benzin oder Benzol oder Terpentinöl, jedoch spurenweise oder teilweise löslich mit rosa oder ziegelroter Farbe in heißem Benzin oder Benzol oder Eisessig. Diese Rosafärbung rührt indessen nicht von einer eigentlichen Auflösung der Substanz her, sondern von einer teilweisen Abspaltung des labil gebundenen Jods in der Wärme. Die Lösungen in Alkohol oder Aceton geben auf Zusatz von Soda oder Alkali beim Erwärmen Jodoformgeruch und Jodoformfällung unter Entfärbung der Flüssigkeit. Das Jod ist daher teils substituierend, teils addierend an das Kondensationsprodukt gebunden, je nach der Art und Weise der Jodierung und der angewandten Jod-, Alkali-, Soda- oder Bicarbonatmenge.
In saurer oder neutraler Flüssigkeit entstehen hauptsächlich die Jodadditionsprodukte und in alkalischer oder Södalösung vorwiegend Jodsubstitutionsprodukte. Die ersteren sind im lufttrockenen Zustand rotbraun, dicht und hornartig, die letzteren gelb bis gelbbraun und voluminös. Die Jodadditionsprodukte spalten schon bei gewöhnlicher Temperatur Jod ab. Auf Platinblech oder im Kolben erhitzt tritt intensiver Jod- und Formaldehydgeruch auf, wobei das Substitutionsprodukt erweicht, während das Additionsprodukt pulverförmig bleibt und bei sehr hoher Temperatur erst verkohlt. Die physikalischen, chemischen und antiseptischen Eigenschaften der jodierten Kondensationsprodukte aus den höheren Aldehyden und Ketonen oder deren Derivaten, sowohl der Fett- als der aromatischen Reihe, sind denjenigen der niederen im allgemeinen gleich oder sehr ähnlich, denn die Kondensationsprodukte aus den niederen Al-
dehyden und Ketonen enthalten stets auch noch gewisse Mengen der für sich kondensierten Ketone oder der für sich kondensierten oder polymerisierten Aldehyde in Form der jodierten Kondensationsprodukte aus diesen veränderten Aldehyden und Ketonen.
Ein normal hergestelltes Kondensationsprodukt bindet mit alkoholischem Kali noch bis 50 Prozent Aldehyd. Je mehr Aldehyd das jodierte Kondensationsprodukt gebunden enthält, desto heller ist es in Farbe und desto mehr Jod enthält es. Der Jodgehalt schwankt zwischen 15 bis 46 Prozent, je nach der Art und Herstellungsweise des Kondensationsproduktes und der Art und Weise der Jodierung. Die Jodaufnahme erreicht in saurer Flüssigkeit die unterste und in alkalischer die oberste Grenze.
Die Kondensation der Aldehyde mit den Ketonen oder deren Derivaten kann für den Zweck auf die verschiedenartigste Weise erfolgen, entweder die aliphatischen oder die aromatischen für sich, oder untereinander und in allen Mengenverhältnissen, sowohl mit wässerigen oder alkoholischen Alkalien als auch mit Säuren, Carbonaten oder mit anderen kondensierend wirkenden Salzen. Die Kondensationsprodukte sind entweder farblos oder weiß oder gelblich bis tief orange, je nach der Art des Kondensierungsmittels und der Arbeitsweise.
An Stelle der einfachen niederen oder höheren Aldehyde und Ketone können auch die polymerisierten oder kondensierten Aldehyde oder Ketone treten, ebenso die Substitutionsprodukte, Oxyaldehyde, Ketonalkohole u. dgl., z. B. Trioxymethylen, Paraldehyd, Metaldehyd, Aldol, Crotonaldehyd, Chloral, Salicylaldehyd, Zimmtaldehyd u. dgl., oder Mesityloxyd, . Phoron, Chloraceton, Anthrachinon, Benzoylcarbinol u. dgl. Zur Jodierung der Kondensationsprodukte wird das Jod in Pulverform oder in Lösung verwendet; erstere in alkalischer, neutraler oder saurer Flüssigkeit, letzteres als alkoholische oder Jod-Kohlenwasserstofflösung u. dgl., oder als Jod-Jodkalium-, Jod - Jodsäure-, Jod - Jod\vasserstofflösung u. dgl. Auch andere Jod abgebende Stoffe mit oder ohne Zusatz von Alkali, Carbonat oder Bicarbonat sind verwendbar.
Die Kondensation und Jodierung läßt sich zweckmäßig auch in einer Operation ausführen. Einige leichter schmelzbare und nicht ganz geruchlose Kondensationsprodukte der Fett- und aromatischen Reihe, wie das Benzylidenaceton, ergeben nicht ganz geruchlose und zum Teil schmelzbare Jodprodukte.
Beispiel 1.
Eine Mischung von 100 Teilen Aceton oder einem anderen Keton mit etwa 250 Teilen Formaldehyd 40 prozentig oder einem anderen Aldehyd in V2 bis 2 1 Wasser wird mit 30 bis 60 Teilen Natronlauge versetzt und gelinde erwärmt, bis Selbsterwärmung auftritt und die Flüssigkeit gelbe Färbung" zeigt. Alsdann führt man die Kondensation zweckmäßig bei gewöhnlicher Temperatur oder unter Kühlung aus und läßt 1 bis 2 Tage unter öfterem Umschütteln stehen. Es bildet sich hierbei ein mehr oder weniger orangegelber, flockiger Niederschlag, während bei höherer Temperatur kompakte orangerote Klumpen gebildet werden, welche bei Wasserbadtemperatur und bei höherer Hitze nicht mehr erweichen und bei der Jodierung ein mehr hornartiges und dichtes Jodadditionsprodukt liefern.
Die Mischung wird sodann auf 40 bis 500 Celsius und so lange erwärmt, als noch gelbe Fällung auftritt. Nach längerem Absitzen und Auskühlung der Mischung trennt man den Niederschlag von der Flüssigkeit, und wäscht ihn in pulverisiertem Zustand mit Wasser vollkommen aus. Das lufttrockene oder noch feuchte feinstgepulverte Kondensationsprodukt wird mit Leichtbenzin überschichtet und mit der halben oder gleichen Menge Jod 12 bis 24 Stunden bei etwa 40 bis 6o° auf dem Wasserbad rückfließend erwärmt, ev. unter portionsweisein Zusatz von der- halben bis gleichen Menge feinstgepulverter Kristallsoda, oder Pottasche, oder Bicarbonat vom Jodquantuui, bis in diesem Fall ein Aufbrausen nicht mehr stattfindet; oder es wird noch so viel Jod zugefügt, bis das Benzin bleibend rot gefärbt ist. Den rotbraunen Niederschlag wäscht man mit Benzin und Wasser aus, trocknet bei 30 bis 400 oder an der Luft und pulverisiert. Er enthält etwa 28 Prozent Jod.
Beispiel 2.
Oder man leitet in die nach Beispiel 1 erhaltene Flüssigkeit mit Niederschlag Kohlensäure bis zur Sättigung, oder löst darin zur Abstumpfung der Lauge etwa 80 bis 100 g Natrium- oder Kaliumbicarbonat auf, nachdem die Flüssigkeit mit einem warmen Luftstrom vorbehandelt worden ist. In die Flüssigkeit werden nun 100 g Jod portionsweise eingerührt und die Mischung im geschlossenen Gefäß mit Rückflußkühler auf dem Wasserbad auf 40 bis 6o° Celsius erwärmt, bis das Jod vollständig gebunden ist. Zur-vollständigen Sättigung mit Jod wird noch so viel Jod in kleinen Portionen eingetragen, bis die Flüssigkeit bleibend rot ' gefärbt und alles Alkali zersetzt ist. Man filtriert den gelbbraunen Niederschlag ab, wäscht mit kaltem Wasser auf Alkalifreiheit, trocknet bei 20 bis 300 und pulverisiert das Produkt zu staubfeinem Mehl. Dieses enthält etwa 40 Prozent Jod.
Beispiel 4.
30 g mit alkoholischer Lauge hergestelltes Kondensationsprodukt aus Aceton und Formaldehyd werden mit 7,2 g Jod und 12 ecm Jodsäurelösung (1 ecm Jodsäurelösung = 0,20826 g H J O3). unter Zusatz von 15 ecm Wasser'zerrieben, die homogene Masse mit 115 ecm Wasser verdünnt und im Wasserbad auf 450 erwärmt; darauf werden noch 16,8 g Jod und 28 ecm Jodsäure eingetragen und die Masse unter öfterem Schütteln 30 Stunden auf 45 bis 500 gehalten. Nach dem Abnutschen, Auswaschen und Trocknen an der Luft wurden 50,2 g stark nach Jod riechendes, rötlichbraunes Jodprodukt erhalten, das 36,03 Prozent Jod enthielt. Bei dieser Arbeitsweise kann sich der bei der Substitution frei werdende Jodwasserstoff sogleich mit.der in berechneter Menge zugesetzten Jodsäure in Jod und Wasser umsetzen. . Da aber neben der Substitution auch noch eine Addition von Jod stattfindet, wobei Jod ohne Bildung von Jodwasserstoff hinweggenommen wird, so wird die Flüssigkeit schwach sauer durch Vorwalten freier Jodsäure. Die Reaktion verläuft nach folgenden Gleichungen:
i. 5R. H
= 5R. J
Beispiel 5. Beispiel 3.
1000 g trockenes feinstgepulvertes weißes Kondensationsprodukt, aus Aceton und Form- I aldehyd mit Soda hergestellt, werden mit 3 1 j Wasser verrührt und unter kräftigem Rühren mit 1000 g Jod in Form einer konzentrierten Jod-Jodkaliumlösung langsam vermischt. Die ; Masse erwärmt man im Wasserbad auf etwa | 40 bis 500, trägt in kleinen Portionen gepul- j vertes Kaliumbicarbonat ein, wozu etwa 500 bis 6oo° erforderlich sind, läßt noch 2 bis 5 Stunden bei gleicher Temperatur rühren und darauf vollständig auskühlen. Man saugt das Produkt ab, wäscht mit kaltem Wasser aus, trocknet bei 20 bis 300 und bringt es durch Zerreiben und Sieben in die Form eines feinen Pulvers. Dieses enthält etwa 30 Prozent Jod.
I XJ j r\ n τ _[_ o Tr f\
cq λ. ■ ^ jij. j —γ- LX J Wv O J 2' i~ O "*■* 2
(R· H = Kondensationsprodukt und J? · / = Jodprodukt).
Zu 20 g Kondensationsprodukt werden 22,1 ecm Jodsäure und dann 50 ecm Jodv/asserstoffsäure von 44 Volumprozent H J gegeben, die braune Masse alsdann zerrieben l und mit etwa 50 ecm Wasser verdünnt und 22 Stunden auf 45 bis 5p0 im Wasserbad erhitzt. Die Menge des Jodproduktes beträgt nach dem Abnutschen, Auswaschen und Trocknen 29 g. Es ist tiefbraun gefärbt und hat schwachen Jodgeruch; der Jodgehalt beträgt 24,58 Prozent.
Beispiele.
20 g Kondensationsprodukt mit 100 ecm Jodwasserstoffsäure zerriebenund mit22,iccm Jodsäure vermischt wurden unter Schütteln 10 Stunden im Wasserbad auf 45 bis 500 erwärmt. Nach dem Abkühlen, Abnutschen, Auswaschen und Trocknen bei gewöhnlicher Temperatur wurden 29 g Jodprodukt von brauner Farbe erhalten, welches 25,7 Prozent Jod enthielt.
Bei dem Beispiel 5 und 6 ist ebenfalls in saurer Lösung wie im Beispiel 4 jodiert worden, jedoch mit dem Unterschied, daß die jodabgebende Mischung (5 H J + H J O3) einen Überschuß von Jodwasserstoff enthielt. Jodverluste finden dabei nicht statt, da sich alles Jod in den Waschlaugen wiederfindet.
-B e i s ρ i e 1 7.
Jodiertes Kondensationsprodukt aus Anthrachinon und überschüssigem Acetaldehyd mit alkoholischer Kalilauge kondensiert und nach Beispiel 3 jodiert enthält 24,6 Prozent Jod. Dieses ist ebenfalls braun gefärbt.
Beispiel 8.
JodiertesDibenzylidenaceton ausBenzylidenaceton und Benzaldehyd nach Beispiel 7 kondensiert und jodiert enthält 45,6 Prozent Jod und ist rotbraun gefärbt.
Beispiel 9.
Jodiertes Kondensationsprodukt aus Phoron und viel Formaldehyd mit wässeriger Natronlauge nach Beispiel 1 kondensiert und nach Beispiel 3 jodiert enthält 30,7 Prozent Jod. Es ist rotbraun. .
105 Beispiel 10.
Jodiertes Kondensationsprodukt aus Crotonaldehyd und Aceton nach Beispiel 9 behandelt hat einen Jodgehalt von 34,6 Prozent und zeigt rotbraune Färbung.
Beispiel 11.
Jodiertes Kondensationsprodukt aus Mesityloxyd und Formaldehyd nach Beispiel 9 behandelt enthält 32,54 Prozent Jod. Aussehen rotbraun.
Beispiel 12.
Jodiertes Dibenzylidenaceton aus Benzaldehyd und Aceton (nach Beispiel 7) ist leicht schmelzbar, nicht ganz geruchlos und enthält 35 Prozent Jod.

Claims (1)

  1. Beispiel 13.
    Jodiertes Kondensationsprodukt aus Aceton und synthetischem Salicylaldehyd (nach Beispiel 9) enthält 35 Prozent Jod.
    Die Jodierung der Kondensationsprodukte in geschlossenen Gefäßen, z. B. unter Rückflußkühlung, ergibt einen wesentlich höheren Jodgehalt als in offenen. Außer der Anlagerung von Aldehyd an das normal hergestellte Kondensationsprodukt durch alkoholisches Alkali kann die Jodaufnahme auch noch dadurch erhöht werden, daß man die Jodierung' zuerst substituierend in alkalischer Flüssigkeit vollständig durchführt und nachträglich in saurer Flüssigkeit addierend beendet. Zu dem Zweck wird das gebildete Jodalkali vorteilhaft mit verdünnter Säure zerlegt und die freigewordene Jodwasserstoffsäure durch Zusatz von irgendeinem schwachen Oxydationsmittel, z. B. Eisenchlorid, Jodsäure u. dgl., in freies aktives Jod verwandelt. Diese Methode ist allgemein anwendbar für die Jodierung in neutraler oder saurer Flüssigkeit, wobei die ev. entstehende Jodwasserstoffsäure im Entstehungszustand in freies und sofort wirksames Jod zerlegt wird. Addiert sich das Jod oder die ev. entstehende Jodwasserstoffsäure an der Stelle der doppelten Bindung, so tritt freie Jodwässerstoffsäure unter Umständen nicht auf. Außer den angeführten Jodlöse- und Jodabscheidungsmitteln können alle gleich und ähnlich wirkenden verwendet werden, desgleichen an Stelle der angeführten Aldehyde und Ketone alle anderen Aldehyde und Ketone oder deren Derivate u. dgl. mit für den Zweckgleichen oder ähnlichen Eigenschaften.
    Patent-Ansi'ruch :
    Verfahren zur Herstellung jodhaltiger Produkte aus Aldehyden und Ketonen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensationsprodukte von Aldehyden mit Ketonen oder deren Derivate mit Jod oder Jod abgebenden Mitteln behandelt.
DE1906206330D 1906-06-29 1906-06-29 Expired - Lifetime DE206330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48607D AT48607B (de) 1906-06-29 1908-10-26 Verfahren zur Herstellung jodhaltiger Produkte aus Aldehyden und Ketonen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206330C true DE206330C (de)

Family

ID=468504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906206330D Expired - Lifetime DE206330C (de) 1906-06-29 1906-06-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206330C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467925A1 (de) Frisierhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE206330C (de)
AT48607B (de) Verfahren zur Herstellung jodhaltiger Produkte aus Aldehyden und Ketonen.
DE938502C (de) Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Eisenzubereitung
DE891745C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetalen
DE942553C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Pflanzenmaterial
DE1520048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylen
US608612A (en) Friedbich wiliielm klever
DE925196C (de) Verfahren zur Modifikation der Loeslichkeit von Polymeren auf der Basis von Acrylnitril
DE871964C (de) Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen
DE613122C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinverbindungen
AT230024B (de) Frisierhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE434830C (de) Verfahren zur Herstellung von paraformaldehydfreien Loesungen von polymerem Formaldehyd in ein- oder mehrwertigen Alkoholen
AT93318B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Thiodiglykols.
DE915036C (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern, welche eine schwach saure austauschaktive Atomgruppe enthalten
DE180864C (de)
DE875945C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd
DE2556258C2 (de) Verfahren zur Herstellung farbstabiler Polyhydroxycarbonsäuren
AT78217B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Zellulosederivate.
DE540071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die Harnstoff- und bzw. oder Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthalten
DE662192C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Phenolaldehydharzen und Kautschuk
DE141101C (de)
AT159133B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Verbindungen von 8-Oxychinolinsulfonsäuren.
DE494430C (de) Verfahren zur Herstellung eines an Polyglycerinen armen diglycerinhaltigen Glycerins
AT112730B (de) Verfahren zur Herstellung von Heilmitteln.