DE2062270A1 - Antrieb für Förderketten - Google Patents

Antrieb für Förderketten

Info

Publication number
DE2062270A1
DE2062270A1 DE19702062270 DE2062270A DE2062270A1 DE 2062270 A1 DE2062270 A1 DE 2062270A1 DE 19702062270 DE19702062270 DE 19702062270 DE 2062270 A DE2062270 A DE 2062270A DE 2062270 A1 DE2062270 A1 DE 2062270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
drive
chain
flat profiles
conveyor chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702062270
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062270B2 (de
DE2062270C3 (de
Inventor
der Anmelder jst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702062270 priority Critical patent/DE2062270C3/de
Priority to CH61271A priority patent/CH536769A/de
Priority to FR7102610A priority patent/FR2077361B1/fr
Publication of DE2062270A1 publication Critical patent/DE2062270A1/de
Publication of DE2062270B2 publication Critical patent/DE2062270B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062270C3 publication Critical patent/DE2062270C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02267Conveyors having endless traction elements
    • B65G2812/02277Common features for chain conveyors
    • B65G2812/02287Driving means
    • B65G2812/02306Driving drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Antrieb für Förderketten Zusatz zu Patent ........ (Az.: P 20 03 552.3) Die erfindung betrifft einen Antrieb für Börderketten, insbesondere Kreuzrollenketten unter Verwendung von zwei Rollenketten (als Tragketten) mit daran befestigten Mitnehmern.
  • Das Hauptpatent e. (Az.: P 20 03 552.3) geht zum Antrieb für Förderketten der vorbeschriebenen Art von der Verwendung einer Rollenkette mit daran befestigten Mitnehmern aus, wobei unter Schutz gestellt ist, daß im Bereich des Kettenantriebes die Kreuzrollenkette - antriebsseitig abgekehrt- sich gegen mindestens ein abgerundetes bzw. kreisrundes Winkelprofil legt, und solche Mitnehmer (vorzugsweise zwei, im abstand zueinander spiegelbildlich vorgeseten) angreifen, die aus abgekröpften Flachprofilen bestehen, wobei vorne an den Flachprofilen eine Bohrung (für einen (langen) Kettenbolzen) und fluchtend am breiteren Ende der Flachprofile auslaufend, åeweils ein Langloch für einen weiteren (langen) Kettenbolzen vorgesehen, und daß die Mitnehmerkette zur Vertikalen um 450 geneigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuverlässigere Förderung der Kreuzrollenkette zu erreichen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß die ìiitnehmer aus abgekröpften Flachprofilen bestehen, wobei vorne an den Flachprofilen eine Bohrung und fluchtend am breiteren Ende der Flachprofile auslaufend, jeweils ein Langloch für einen weiteren Kettenbolzen vorgesehen sind, und daß (mindestens) zwei Flachprofile spiegelbildlich zueinander und zwischen zwei Ketten (Schleppketten) angeordnet sind.
  • weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt: Fig. 6 schematisch eine Aufsicht von zwei lllachprofilen (Mitnehmer), die zwischen zwei Schleppketten - mit diesen formschlüssig verbunden - vorgesehen sind, Fig. 7 eine Darstellung in Ansicht gemäß Fig. 6, wobei die vornliegende Kette fortgelassen ist und Fig. 8 im 3chnitt einen Antrieb mit zwei Schleppketten.
  • Wie insbesondere aus Fig. 6 entnehmbar, sind zwei Schleppketten 19a und 19b im Abstand zueinander vorgesehen. Zwischen den beiden Schleppketten 19a und 19b sind die beiden spiegelbildlich zueinanderliegenden Flachprofile 5a angeordnet. Die Rollen 18a, 18b (siehe Fig. 8) und die Flachprofile 5a werden durch den Kettenbolzen 11a miteinander zusammengehalten. Mit den Beilagscheiben 20 werden die beiden Schleppketten 19a und 19b von den fest miteinander verbundenen Mitnehmerhälften 5a auf richtige Distanz gehalten.
  • Auf der Gegenseite ist ein ebensolcher Kettenbolzen 11a eingebaut, über welchen die abgekröpften Flachprofile 5a mit ihrem Schlitz übergreifen.
  • In Fig. 7 ist noch die Anlagefläche lOb erkennbar, gegen die sich der kettenbolzen der Kreuzrollenkette legt; dadurch wird die Kreuzrollenkette.2 mitgenommen.
  • Fig. 8 zeigt einen Antrieb, der von oben erfolgt. Im rahmen A des Kettenantriebes ist die felle 17a der beiden Kettenräder 1Ga und 16b gelagert. Die beiden Kettenräder 16a und 16b führen die Rollen 18a und 18b der Schleppketten 19a und 19b. Zwischen den Kettenrädern übernehmen die Kunststoffprofile 21 die Führung der Ketten 19a und 19b.
  • Durcll die erfindungsgemäße Anordnung ist garantiert, daß eine saubere Führung - ohne seitliches Kippen oder dgl.-der Kreuzrollenkette 2 gewährleistet ist.
  • Vor allem gewährleistet diese Anordnung ein kinematisch einwandfreies Lösen der Mitnehmer von der Kreuzrollenkette durch relatives Rücklaufendes Mitnehmerhakens gegenüber der ochleppkette 19a und 19b gegen Ende der Schleppstrecke. din relativer Rücklauf entsteht, weil die Kette den Teilkreis des Kettenrades durchläuft, während der Mitnehmer die bohne bildet.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h
    Antrieb für Forderketten, insbesondere Kreuzrollenketten unter Verwendung von zwei Rollenketten (als Tragketten) mit daran befestigten Mitnehmern, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer aus abgekröpften Flachprofilen (5a) bestehen, wobei vorn an den Flachprofilen (5a) eine Bohrung und fluchtend am breiteren Ende der Flachprofile (5) auslaufend, jeweils ein Langloch für einen weiteren Kettenbolzen (11a) vorgesehen sind und daß mindestens zwei E'lachprofile (5a) spielgebildlich zueinander und zwischen zwei Ketten (19a, 19b) (Schleppketten) mit diesen formschlüssig verbunden, angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19702062270 1970-01-27 1970-12-17 Antrieb für Förderketten Expired DE2062270C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062270 DE2062270C3 (de) 1970-12-17 1970-12-17 Antrieb für Förderketten
CH61271A CH536769A (de) 1970-01-27 1971-01-15 Antrieb für Förderkette
FR7102610A FR2077361B1 (de) 1970-01-27 1971-01-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062270 DE2062270C3 (de) 1970-12-17 1970-12-17 Antrieb für Förderketten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062270A1 true DE2062270A1 (de) 1972-06-29
DE2062270B2 DE2062270B2 (de) 1979-08-02
DE2062270C3 DE2062270C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5791339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062270 Expired DE2062270C3 (de) 1970-01-27 1970-12-17 Antrieb für Förderketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2062270C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2062270B2 (de) 1979-08-02
DE2062270C3 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062270A1 (de) Antrieb für Förderketten
DE3247625A1 (de) Spannvorrichtung fuer kratzboeden o.ae. transportboeden an landwirtschaftlichen fahrzeugen und maschinen
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE2503532C2 (de) Kettenführungsvorrichtung für eine Fahrradkettenschaltung
DE102012013145A1 (de) Anbauvorrichtung
DE2348051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines profilstueckes
DE971915C (de) Kleinwanderrost
DE2254087A1 (de) Wischanlage fuer scheinwerfer
DE927076C (de) Doppelkettenfoerderer
DE466485C (de) Einrichtung an Motorfahrzeugen mit Gleisketten oder -baendern, deren vordere Fuehrungsraeder angetrieben werden
DE2234012C2 (de) Verzugsvorrichtung für Textilfasern
DE606375C (de) Gleiskettenantriebsausruestung fuer Kraftfahrzeuge
DE537486C (de) Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern
DE20104037U1 (de) Führungselement für die Kratzerführung in Maschinenrahmen und Kettenkratzförderer
DE1913210C3 (de) Endloses Raupenband für Raupenfahrzeuge, insbesondere Pistenfahrzeuge
DE582491C (de) Vorrichtung zum Verschieben der Laufkatze zur Einstellung der Laenge der herabhaengenden Enden einer endlosen Elevator-Doppelkette
EP3838733A1 (de) Sektionaltor für einen durchbruch in einem flächenelement auf einem seeschiff
DE7731883U1 (de) Fensterwischer mit zusaetzlichem einwascher
DE4025582A1 (de) Kettenschuetzer fuer sportfahrraeder
DE358666C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Laufkettenfahrzeuges in ein Raederfahrzeug
DE1957685C3 (de) Räumerbrücke für Doppel-Abwasserbecken
DE1406913C (de) Antrieb fur Dungfordervorrichtung mit hin und hergehender Triebstange
DE216144C (de)
DE6907400U (de) Tandemrolle fuer verschiebbare rahmenteile
DE1205030B (de) Kohlenhobel, der gleitend an einer als Rampe ausgebildeten Fuehrungsschiene entlangziehbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)