DE6907400U - Tandemrolle fuer verschiebbare rahmenteile - Google Patents

Tandemrolle fuer verschiebbare rahmenteile

Info

Publication number
DE6907400U
DE6907400U DE19696907400 DE6907400U DE6907400U DE 6907400 U DE6907400 U DE 6907400U DE 19696907400 DE19696907400 DE 19696907400 DE 6907400 U DE6907400 U DE 6907400U DE 6907400 U DE6907400 U DE 6907400U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
traverse
bearing block
tandem roller
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696907400
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority to DE19696907400 priority Critical patent/DE6907400U/de
Publication of DE6907400U publication Critical patent/DE6907400U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Eduard Hutjk 588 Lüdenscheid, den 24.2.1969
Loher Straße
für verschiebbare Rahmenteile
Die Neuerung bezieht sich auf eine Tandemrolle für verschiebbare Rahmenteile, wie Schiebefenster, Schiebetüren u.dgl., bestehend aus einer Traverse mit zwei an derselben drehbar gelagerten Laufrollen und einem zwischen den Laufrollen mittels eines die Traverse quer zu deren Bewegungsrichtung durchgreifenden Lagerbolzens an dieser verschwenkbaren Lagerbock, der seinerseits in einem dafür vorgesehenen Hohlraum in dem zugeordneten, den Laufschienen gegenüberliegenden Flügelprofilhdkn. starr gehalten ist.
Bei den bisher bekannten Tandemrollen dieser Art iar es schwierig und nur unter erheblichem Zeitaufwand möglich, die Traverse im Falle eines Defektes aus dem Flügelrahmen des Fensters bzw. der Tür auszubauen, weil es zu diesem Zweck stets erforderlich ist, auch den mit dem Flügelrahmen verschraubten, in der Einbaustellung nur schwer zugänglichen Lagerbock zu demontieren. Um aber den Lagerbock erreichen zu können, mußte bisher außerdem noch die gesamte Verglasung ausgebaut werden.
Aufgabe der Neuerung ist es deshalb, obige Nachteile zu vermeiden und eine baulich einfache Tandemrolle zu schaffen, die einen leichten Ein-und Ausbau in den Flügelrahmen bzw. aus demselben gestattet und außerdem bei geringen Werkzeugkosten eine einfache Herstellung ermöglicht.
Das wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß der Lagerbock etwa in der Mittelachse des in der Traverse gehaltenen Lagerbolzens geteilt ausgeführt ist, derart,
t · t t · · I
• · I «
t I I
ι ι t i ι t « j)
daß die so gebildete äußere Lagerschale unter Einschluß des Lagerbolzens jederzeit an den korrespondierenden Teil des Lagerbocks lösbar anflanschbar ist. Hierdurch ist es nicht mehr erforderlich, zur Demontage der Traverse mit den Laufrollen auch den nur schwer zugänglichen Lagerbock als G-anzes aus dem Flügelprofil auszubauen, woraus eine erhebliche Montagevereinfachung resultiert.
Bei einer Tandemrolle mit einer mehrere offene Hohlkammern aufweisenden Traverse aus einem stranggepreßten Leichtmetallprofil, ist nach einem weiteren Merkmal der Neuerung die Traverse in ihrer Längsebene zweigeteilt, wobei die beiden Teile der Traverse in der Teilungsebene ineinander geführt und gehalten sind. Auf diese Weise ist eine einfache und billige Herstellung der Traverse möglich. Vorzugsweise ist die an den korrespondierenden Lagerteil des Lagerbocks angeflanschte äußere Lagerschale mit dem Lagerteil lösbar verschraubt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer
Tandemrolle,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der LinieIII-III in
Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Tandemrolle besteht aus einer als Ganzes mit 1 bezeichneten Traverse, im Bereich deren Enden zwei Laufrollen 2 drehbar gelagert sind, die sich auf einer in der Zeichnung nicht dargestellten Laufschiene des Schiebefensters abstützen. Zwischen den beiden Laufrollen 2 wird die Traverse 1 von einem Lagerzapfen 3 durchgriffen, auf dem wiederum ein Lagerbock 4 frei verschwenkbar ist. Der Lagerbock 4· ist üblicherweise in einem in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Hohlraum eines zugeordneten Flügelholms mit diesem verschraubt. Durch die V er schwenkbarkeit des Lagerbocks 4 auf dem Lagerzapfen 3 wird ein
*······ tff ff · · · «ι
Bewegungsausgleich des Flügelrahmens auf den nicht dargestellten Laufschienen erzielt.
Nach einem Merkmal der Neuerung ist der Lagerbock 4-etwa in der Mittelachse des Lagerbolzens 5 in zwei Lagerteile 5»6 geteilt, wobei der Teil 6 praktisch eine äußere Lagerschale bildet, die in der Teilungsebene des Lagerbocks jederzeit an den korrespondierenden Lagerteil 5 anflanschbar ist. Die Befestigung der Lagerschale. 6 an dem Lagerteil 5 erfolgt mittels Schrauben 7·
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Traverse 1 mehrere offene Hohlkammern 8, 9» 10 auf und besteht als Ganzes aus einem Strangpreßprofil aus Leichtmetall, z.B. Aluminium. Da sich ein einstückiges Profil mit mehreren Kammern schlecht pressen läßt und außerdem hohe Werkzeugkosten bedingt, wird die Traverse in einfacher Weise in ihrer Längsrichtung geteilt, wobei die beiden Hälften der Traverse 1 in der Teilungsebene bei 11, 12, 13 ineinander geführt und gehalten sind und so in ihrer Einbaustellung eine zusammenhängende Einheit bilden.
Auf diese Weise ist eine leichte und einfache Montage möglich. Zum Ausbau der Traverse aus dem Flügelrahmen brauchen lediglich die die Lagerschale 6 haltenden Schrauben 7 gelöst und die Traverse 1 als Ganzes von dem Lagerteil 5 des Lagerbocks 4- abgenommen zu werden. Der Einbau der Traverse erfolgt in umgekehrter Weise.

Claims (3)

S chut ζ an spräche
1. Tandemrolle für verschiebbare Rahmenteile, wie Schiebefenster, Schiebetüren ti.dgl., bestehend aus einer Traverse mit zwei an derselben drehbar gelagerten Laufrollen und einem zwischen den Laufrollen mittels eines die Traverse quer zu deren Bewegungsrichtung durchgreifenden Lagerbolzens an dieser verschwenkbaren Lagerbock, der seinerseits in einem dafür vorgesehenen Hohlraum in dem zugeordneten, den Laufschienen gegenüberliegenden Flügelprofilholm starr gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (4-) etwa in der Mittelachse des in der Traverse (1) gelagerten Lagerbolzens (3) geteilt ausgeführt ist, derart, daß die so gebildete äußere Lagerschale (6) unter Einschluß des Lagerbolzens (3) jederzeit an den korrespondierenden Lagerteil 05) des Lagerbocks (4) lösbar anflanschbar ist.
2. Tandemrolle nach Anspruch 1, mit einer mehrere offene Hohlräume aufweisenden Traverse aus einem stranggepreßten Leichtmetallprofil, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (1) in ihrer Längsebene zweigeteilt ist, und daß die beiden Teile der Traverse in der Teilungsebene ( bei 11, 12,13 ) ineinander geführt und gehalten sind.
3. Tandemrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den korrespondierenden Teil (5) des Lagerbocks (4) angeflanschte äußere Lagerschale (6) mit dem Lagerteil (5) lösbar verschraubt ist.
DE19696907400 1969-02-25 1969-02-25 Tandemrolle fuer verschiebbare rahmenteile Expired DE6907400U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696907400 DE6907400U (de) 1969-02-25 1969-02-25 Tandemrolle fuer verschiebbare rahmenteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696907400 DE6907400U (de) 1969-02-25 1969-02-25 Tandemrolle fuer verschiebbare rahmenteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6907400U true DE6907400U (de) 1969-07-31

Family

ID=6600063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696907400 Expired DE6907400U (de) 1969-02-25 1969-02-25 Tandemrolle fuer verschiebbare rahmenteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6907400U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001341A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Engelbrecht + Lemmerbrock Gmbh + Co, 4520 Melle Fahrwerke fuer ueberschwere schiebetore
DE3907438A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Hans Gugu Vorrichtung zum fuehren und abstuetzen von toren auf bodenschienen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001341A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Engelbrecht + Lemmerbrock Gmbh + Co, 4520 Melle Fahrwerke fuer ueberschwere schiebetore
DE3907438A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Hans Gugu Vorrichtung zum fuehren und abstuetzen von toren auf bodenschienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724962C2 (de) Seilfensterheber
DE2300692A1 (de) Teile zur aufhaengung und fuehrung von schiebetueren
DE2554873A1 (de) Tuer mit lavierbewegung
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE1170602B (de) Vorrichtung zum Abdichten fuer Fenster und Tueren
DE1938021B2 (de) Metallschiebefenster mit Zentralverschluß und mit in gemeinsamer Schließebene liegenden Flügelrahmen. Ausscheidung in: 1966117
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
DE6907400U (de) Tandemrolle fuer verschiebbare rahmenteile
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE3619516C2 (de)
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
DE1196541B (de) Beschlag fuer die Halterung von aus Glas bestehenden Fluegeln von Pendeltueren, Anschlagtueren, Trennwaenden od. dgl.
DE2656495A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge
DE1084467B (de) Rahmen zur Befestigung von Scheiben in Fenstern und Tueren
DE813002C (de) Befestigung der in den unteren Hohlraum einer im Querschnitt H-foermigen Laufschiene eingreifenden Einbauteile, insbesondere bei Glasschiebetueren
DE973256C (de) Verschluss mit einem Getriebe fuer gegenlaeufig schiebbare Riegelstangen, die im rechten Winkel umgelenkt sind, insbesondere fuer den Einbau in Fluegel von Schwing- und Wendefenstern
DE2136938A1 (de) Vorrichtung zum verschieben von rahmenelementen, wie schiebefenstern, schiebetueren u.dgl
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE812603C (de) Schwingtor
DE2354547A1 (de) Zusammenfaltbare tuer
DE1298906B (de) Beschlag fuer einen Schiebefluegel von Fenstern
DE2245106A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines baukoerpers an einem bauwerk, insbesondere eines fensterrahmens an einer mauer eines gebaeudes
DE6925504U (de) Fensteraussteller
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
DE1099150B (de) Lueftungseinrichtung fuer Fenster