DE2060718C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2060718C3
DE2060718C3 DE2060718A DE2060718A DE2060718C3 DE 2060718 C3 DE2060718 C3 DE 2060718C3 DE 2060718 A DE2060718 A DE 2060718A DE 2060718 A DE2060718 A DE 2060718A DE 2060718 C3 DE2060718 C3 DE 2060718C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
follower
fall protection
guide
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2060718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060718A1 (de
DE2060718B2 (de
Inventor
Hermann 4300 Essen Betz
Ernst 4630 Bochum Dellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrleitungsbau 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Fahrleitungsbau 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrleitungsbau 4300 Essen GmbH filed Critical Fahrleitungsbau 4300 Essen GmbH
Priority to DE19702060718 priority Critical patent/DE2060718B2/de
Publication of DE2060718A1 publication Critical patent/DE2060718A1/de
Publication of DE2060718B2 publication Critical patent/DE2060718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060718C3 publication Critical patent/DE2060718C3/de
Priority to BE0/210456A priority patent/BE896337Q/nl
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
    • E06C7/187Guiding rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/381Ladders with rungs or treads attached only to one rigid longitudinal member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

pen (12 α, 12 b) aus biegsamem, gegen tiefe Temperaturen unempfindlichem, wasser- und eisabstoßendem Material verschlossen ist und daß zu- ,
mindest das obere Ende der Führungsschiene (2)
mit einer Abdeckkappe (21) verschlossen ist. 30
2. Absturzsicherung nach Anpruch 1, dadurch Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherung an gekennzeichnet, daß die Abdecklippen (12 b) Teil Leitern oder ähnlichen Vorrichtungen mit einer ein eines die gesamte Führungsschiene (2) umgeben- bis auf einen Durchtrittsschlitz geschlossenes Hohlden Mantels sind. profil aufweisenden Führungsschiene, an der ein Mit-
3. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch 35 läufer geführt ist, an dem ein von der zu sichernden gekennzeichnet, daß die Abdecklippen (12a) je- Person getragener Gurt od. dgl. befestigbar ist und weils mit einem an ihrem hinteren Ende angeord- der einen durch den Durchtrittsschlitz der Führungsneten Wulst (12 c) in parallel zum Durchtritts- schiene nach außen ragenden, mit einem im Innern schlitz (2 a) verlaufenden Halterungen (2 b) befe- des Hohlprofils angreifenden Führungsteil verbundestigt sind. 40 nen Schenkel sowie eine Arretiervorrichtung auf-
4. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch weist, die im Falle des Absturzes in an der Führungsgekennzeichnet, daß die Abdecklippen auf der schiene angeordnete Kerben oder Sicken eingreift. Führungsschiene (2) aufgeklebt, aufgeschraubt Derartige Absturzsicherungen sollen beim Bestei- oder in anderer Weise direkt befestigt sind. gen hoher Bauwerke, Masten od. dgl. über Leitern,
5. Absturzsicherung nach einem der An- 45 Steigebalken oder ähnliche Vorrichtungen den Steisprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genden vor Absturz sichern, und zwar insbesondere Abdecklippen (12 a, 12 ft) aus Natur- oder Syn- auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen, d. h. thesekautschuk bestehen. "wenn sie bei Temperaturen unter 0° eingesetzt wer-
6. Absturzsicherung nach einem der An- den müssen, so daß Vereisungsgefahr besteht. Durch spräche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der 50 Vereisung kann im Winter oder in Gegenden mit kal-Mitläufer (3) im Bereich des Durchtrittsschlitzes tem Klima eine Absturzsicherung in ihrer Funktions-(2 α) in beiden Bewegungsrichtungen Verjüngun- sicherheit stark beeinflußt werden, wenn sich Eis an gen (11) aufweist. den Führungsschienen festsetzt. Das Eis muß dann in
7. Absturzsicherung nach einem der An- mühevoller Kleinarbeit entfernt werden. Es ist schon sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die 55 versucht worden, die Enteisung mit einer elektrisch Abdeckkappe (21) aufklappbar ausgebildet ist. beheizten Abtauvorrichtung vorzunehmen. Derartige
8. Absturzsicherung nach einem der An- Vorrichtungen sind aber aufwendig und nur wirksprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der sam, wenn sie ständig in Betrieb sind, was den AufMitläufer (3) an der Führungsschiene (2) durch wand noch erhöht.
im Inneren der Führungsschiene laufende Füh- 60 Bei einer Absturzsicherung der eingangs genann-
rungsrollen (10) geführt ist. ten Art (USA.-Patentschrift 1 373 133) ist der Mit-
9. Absturzsicherung nach Anspruch 8, dadurch läufer teilweise auf der Außenfläche der Führungsgekennzeichnet, daß der Mitläufer (3) eine La- schiene geführt. Die Kerben und Sicken für das Einsehe (6) aufweist, die eine im nicht arretierten greifen der Arretiervorrichtung sind durch sägezahn-Zustand senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung 65 artige Zacken in einem der beiden Ränder dei liegende Symmetrieebene (S) besitzt, zu deren Durchirittsschlitzes gebildet. Irgendwelche Maßnahbeiden Seiten je ein Langloch (8) angeordnet ist, men zum Abdecken der Führungsschiene bzw. de; in dem ein an seinen Enden mit den Führungsroi- Durchtrittsschlitzes sind nicht vorgesehen.
3 T 4
Es wurde gemäß der nicht vorveröffentlichten und ohne daß sich eine größere Öffnun« bildet ausdeutschen Offcnlegungsschnft 1 961 757 auch vorge- einandergedrückt und schließen sich hinter dem Mitschlagen, einen U-förmig profilierten Leiterholm mit läufer wieder.
Längsschütz zu verwenden, wobei der teilweise Die Abdeckkappen,· die mindestens das obere außen am U-Profil gleitende Schieber eine unter 5 Ende der Führungsschiene verschließen, werden Federwirkung stehende Klinkennase besitzt, die zweckmäßig aufklappbar ausgebildet, damit der Mitdurch den Längsschhtz in das Innere des U-Profils läufer an den Enden der Führungsschiene leicht hereingreifen kann, das in Abständen mit Querstegen ausgenommen werden kann.
durchsetzt ist. Es sind ferner Absturzsicherungen be- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der erkannt, bei denen ein Mitläufer, an dem ein Gurt ro findungsgemäßen Absturzsicherune ist der Mitläufer od. dgl. für die zu sichernde Person befestigbar ist,. an der Führungsschiene durch inflnneren der Fühan einer Führungsschiene, die mit Aussparungen ver- rungsschiene laufende Führungsrollen geführt. Hiersehen ist, entlanggleitet und im Fall des Absturzes in bei ""hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen. diese Aussparungen eingreift (deutsche Gebrauchs- wenn der Mitläufer eine Lasche aufweist, die eine im muster 1 902 872 und 1 980 356, USA.-Patentschrift 15 nicht arretierten Zustand senkrecht zu seiner Bewe-3 348 632). Bei allen diesen bekannten Absturzsiche- gungsrichtung liegende Symmetrieebene besitzt, zu rungen ist die der vorliegenden Erfindung zugrunde deren beiden Seiten je ein Langloch angeordnet ist. liegende Aufgabe nicht gelöst und auch gar nicht ge- in dem ein an seinen Enden mit den Führungsrollen stellt. _ verbundener Bolzen sitzt, während der Befestigungs-
Diese Aufgabe, nämlich eine Absturzsicherung der 20 punkt für den Gurt in der Symmetrieebene" liegt, eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Ver- Durch diese symmetrische Ausbildung der Lasche eisungsgefahr beträchtlich herabgesetzt ist, so daß kann der Mitläufer in zwei um 180" gegeneinander die Absturzsicherung auch unter ungünstigen Tempe- verdrehten Stellungen in die Führungsschiene eingeraturbedingungen ohne ständige Wartung funktions- setzt werden, und die Absturzsicherung ist in beiden fähig bleibt, wird gemäß der Erfindung dadurch ge- 25 Fällen voll funktionsfähig. Dies vereinfacht die Belöst, daß der Mitläufer ganz innerhalb der Führungs- dienung der Absturzsicherung beträchtlich und schiene geführt ist und auch die Kerben oder Sicken schließt die Gefahr aus, daß durch falsches Einsetzen sich innerhalb des Hohlprofils befinden, daß der sich des Mitläufer die Absturzsicherung unwirksam sein auf ler dem Benutzer zugewandten Seite der Füh- könnte, was vor allem beim Einsatz unter extremen rungsschiene befindende Durchtrittsschlitz auf seiner 30 Witterungsbedingungen besonders wichtig ist.
ganzen Länge durch zwei sich überlappende oder ge- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn am Mitläufer Fegeneinanderdrückende Abdeckklippen aus biegsamem, dem angeordnet sind, die die Lasche in Richtung auf gegen tiefe Temperaturen unempfindlichem, wasser- die Kerben oder Sicken der Führungsschiene drük- und eisabstoßendem Material verschlossen ist, und ken. Dadurch wird ein besonders schnelles Ansprcdaß zumindest das obere Ende der Führungsschiene 35 chen der Absturzsicherung garantiert. Die Absturzsimit einer Abdeckkappe verschlossen ist. Auf diese cherung ist jedoch immer, auch ohne diese Federn. Weise ist die Führungsschiene allseitig so abgcschlos- funktionsfähig, wie weiter unten genauer beschrieben sen, daß Schnee, Regen, von Gebäuden herabtrop- wird. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn in der Fiihfendes Wasser usw. nicht in das Innere der Füh- rungsschiene mindestens in der Nähe des oberen Enrungsschiene gelangen und dort bei Temperaturernie- 40 des eine Sperre zum Abstoppen des Mitläufers andrigung einen Eispanzer bilden können, während an- geordnet ist, die verhindert, daß beim Aussteigen dererseits eine Eisbildung an der Außenseite der nach oben der Mitläufer unbeabsichtigt aus der Füh-Führungsschiene die Wirksamkeit der Absturzsiche- rungsschiene herausgleitet. Damit der Mitläufer abei rung nicht beeinträchtigt, weil an der Außenseite der absichtlich aus der Führungsschiene herausgenom-Führungsschiene im Gegensatz zu allen bekannten 45 men werden kann, ist es zweckmäßig, wenn die Anordnungen keine beweglichen Teile geführt sind. Sperre lösbar angeordnet ist. Eine derartige Sperre Dadurch wird erreicht, daß die Absturzsicherung gegen unbeabsichtigtes Herausgleiten des Mitlaufen auch unter extrem ungünstigen Bedingungen funk- kann auch am unteren Ende der Führungsschiene tionsfähig bleibt. angebracht werden, beispielsweise, wenn der Anfant
Die Abdecklippen können Teil eines die gesamte 50 der Führungsschiene höher als zwei Meter über derr
Führungsschiene umgehenden Mantels sein, sie kön- Boden liegt.
nen aber auch aus Einzelstreifen bestehen, die entwe- Die erfindungsgemäße Absturzsicherung kam
der jeweils mit einem an ihrem hinteren Ende an- nicht nur an zweiholmigen Leitern angebracht wer-
geordneten Wulst in parallel zum Durchtrittsschlitz den. sondern sie kann auch dadurch selbst zu cinei
verlaufenden Halterungen befestigt sind oder auf der 55 Leiter ausgebildet werden, daß die Führungsschiene
Führungsschiene aufgeklebt, aufgeschraubt oder in als Steigebalken mit daran angebrachten, beispicls
anderer Weise direkt befestigt sind. Als Material für weise angeschweißten, Sprossen ausgebildet ist. Die
die Abdeckklippen eignet sich vor allem Natur- oder Absturzsicherung läßt sich aber auch an anderer
Synthesekautschuk. Besonders bewährt haben sich Konstruktionen, beispielsweise an Gittermasten fü
dabei Chloroprenpolymerisate. Selbstverständlich 60 Hochspannungsleitungen oder sonstigen Konstruk
können auch andere elastische, die geforderten tionen, anordnen.
Eigenschaften aufweisende Kunststoffe verwendet Im folgenden werden an Hand der Zeichnunj
werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Es zeigt
Mitläufer im Bereich des Durchtrittsschlitzes in bei- <ί5 Fig. 1 eine zweihol migc Leiter, an der eine Ab
den Bewegungsrichtungen Verjüngungen aufweist. Sturzsicherung nach der Erfindung angebracht ist.
Auf diese Weise werden die Abdecklippen bei der F i g. 2 die Absturzsicherung nach der Erfinduni
Bewegung des Mitläufers ohne großen Kraftaufwand an einer einholmigen Leiter,
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab den Mitläufer der hört der horizontale Zug der Beschlagteile 4 auf, und
Vorrichtung im entarretierten Zustand, die Lasche 6 bewegt sich augenblicklich nach hinten
Fig.4 in analoger Darstellung wie Fig. 3 den in Richtung auf die Sicken 14 der Führungsschiene2
Mitläufer der Vorrichtung im arretierten Zustand, und setzt sich auf diese auf; Bei Absturzsicherungen
F i g. 5 im Teilschnitt eine Ausführungsform der 5 bestehen gewisse Bedenken dagegen, das Arretieren
durch Abdecklippen verschlossenen Führungs- der Fangvorrichtung von einer Federkraft abhängig
schiene, zu machen. Im vorliegenden Fall dient das Federele-
F i g. 6 ebenfalls im Teilschnitt eine andere Aus- ment 13 nur der Unterstützung des schnellen Arretie-
führungsform der durch Abdecklippen verschlösse- rens, ist aber nicht dafür notwendige Voraussetzung,
nen Führungsschiene, io Beim Absturz hört nämlich nicht nur der in horizon-
F i g. 7 eine Teilansicht der Führungsschiene im taler Richtung wirkende Zug auf, sondern es setzt
Bereich des geschnitten dargestellten Mitläufers, auch ein Zug in senkrechter oder schräg nach unten
Fig. 8 das obere Ende der Führungsschiene bei weisender Richtung ein, weil der frei fallende Körper
geschlossener Abdeckkappe, rascher stürzt, als der in der Führungsschiene lau-
F i g. 9 das obere Ende der Führungsschiene bei 15 fende Mitläufer zu folgen vermag. Dieser Zug nach
geöffneter Abdeckkappe, unten bewirkt, daß die Lasche 6 durch den senkrech-
F i g. 10 in teilweise geschnittener Darstellung eine ten Zug in der Bohrung 7 über das obere Langloch Ausführungsform einer Sperre zum Abstoppen des als Drehpunkt mit der unteren Ecke nach hinten abMitläufers und kippt und somit auf die nächste Sicke 14 auftrifft.
Fig. 11 in einer Darstellung analog Fig. IO eine 20 Dies geschieht auch ohne Mitwirkung des Federele-
weiiere Ausführungsform einer Sperre zum Abstop- ments 13.
pen des Mitläufers. Damit in die Führungsschiene 2 kein Wasser oder
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist an der Leiter 1 eine Schnee eindringen kann, ist diese, wie schon erwähnt Führungsschiene 2 befestigt. In der ein nahezu ge- und in den F i g. 5 und 6 genauer dargestellt,. als naschlossenes Hohlprofil aufweisenden Führungs- 25 hezu geschlossenes Hohlprofil ausgebildet, das einen schiene 2 ist ein Mitläufer 3 geführt, der in bekannter Durchtrittsschlitz 2 α für das äußere Ende der La-Weise mit dem nicht näher dargestellten Sicherheits- sehe 6 des Mitläufers 3 aufweist. Der Durchtrittsgurt der die Leiter besteigenden Person mittels Be- schlitz la ist auf der ganzen Länge der Führungsschlagteile 4 verbunden ist. Die Länge der Beschlag- schiene durch zwei sich überlappenden Abdecklipteile 4 ist dabei so bemessen, daß sowohl beim Auf- 30 pen verschlossen. Diese Abdecklippen können, wie wärts- als auch beim Abwärtssteigen ein leichter Zug in F i g. 5 dargestellt, Teil eines, die ganze Führungsauf den Mitläufer 3 ausgeübt wird. Bei der Ausfüh- schiene 2 umhüllenden Mantels 12 6 sein. Sie können rungsform nach F i g. 2 sind gleiche Teile mit glei- aber auch, wie in F i g. 6 dargestellt, aus einzelnen chen Bezugsziffern versehen. Sie unterscheidet sich Streifen 12 α bestehen, wobei jeder Streifen an seiner von der Ausführungsform nach F i g. 1 nur dadurch, 35 hinteren Kante einen Wulst 12 c aufweist, der in pardaß die Führungsschiene 2 selbst als Steigebalken allel zum Durchtrittsschlitz Za verlaufenden klamausgebildet ist mit seitlich angesetzten bzw. ange- merartigen Halterungen 26 sitzt. Die Streifen 12 a schweißten Sprossen 5. können auch ohne den Wulst 12 c ausgebildet sein
Der die eigentliche Fangvorrichtung darstellende und direkt auf der Führungsschiene 2 aufgeklebt, Mitläufer 3 ist in den F i g. 3 und 4 in vergrößertem 40 aufgeschraubt oder anderweitig befestigt sein.
Maßstab dargestellt. Er besteht aus einer Lasche6 Wie aus den Fig.5 und6 ersichtlich, wird die von im wesentlichen dreieckiger Form, die eine senk- Führungsschiene 2 durch die Abdecklippen 12 a und recht zu seiner Bewegungsrichtung liegende Symme- 12 b an ihrer Vorderseite vollkommen abgeschlossen, trieebene S besitzt. In der Symmetrieebene S liegt so daß kein Wasser oder Schnee von vorne in sie eineine Bohrung 7, und zu ihren beiden Seiten ist je ein 45 dringen kann. Die Abdecklippen bestehen aus einem Langloch 8 angeordnet. Durch die beiden Langlö- biegsamen, auch bei tiefen Temperaturen seine EIacher 8 ist je ein Bolzen 9 gesteckt, und an jedem stizität nicht verlierenden Material, das zudem was-Ende der Bolzen 9 ist eine Führungsrolle 10 an- ser- und eisabstoßend ist. Zu diesem Zweck haben geordnet, die an der vorderen Innenseite der Füh- sich beispielsweise Chloropren-Polymerisate ausgerungsschiene 2 läuft. Die Bohrung 7 nimmt die Be- 50 zeichnet bewährt. Da die Abdecklippen aus einem schlagteile 4 auf. Auf der Symmetrieebene S ist zwi- gummielastischen Material bestehen, werden sie sehen den Langlöchern 8 ein Stift 20 angeordnet, der beim Auf- und Ablaufen des Mitläufers 3 in der Fühals Widerlager für ein Federelement 13 dient, das so rungsschiene 2 vor dein Mitläufer auseinandergegegen die Bolzen 9 mit den Führungsrollen 10 drückt und schließen sich hinter ihm wieder. Dies ist drückt, daß die Lasche 6 nach hinten in Richtung auf 55 in Fig. 7 näher dargestellt Damit das Öffnen und Sicken oder Kerben 14 der Führungsschiene 2 ge- Schließen der Abdecklippen vor bzw. nach dem Mitdrückt wird. läufer leicht vonstatten geht und vor allem vor und
Im folgenden wird zunächst die Wirkungsweise nach der die Abdecklippen 12 a, 126 auseinander-
der Absturzsicherung betrachtet. drückenden Lasche 6 keine größeren Öffnungen ent-
Vor dem Besteigen der Leiter wird der Mitläufer 3 60 stehen, ist die Lasche 6 im Bereich, des Durchtritts-
von unten in die Führungsschiene2 eingesetzt. Wäh- Schlitzes la an den Seiten mit Verjüngungen 11 ver-
rend des Besteigens der Leiter wird durch die Be- sehen, deren Lage den Fig.3,4 und7 entnommen
schlagteile 4 auf die Lasche 6 ein horizontaler oder werden kann. Diese Verjüngungen 11 erleichtern das
schräg nach oben gerichteter Zug ausgeübt, durch Öffnen der Abdecklippen 12 6 beim Durchlauf des
den die Lasche 6 gegen das Federelement 13 nach 65 Mitläufers 3.
vorne gezogen wird. In diesem Zustand kann die La- Damit auch von oben in die Führungsschiene 2
sehe 6 ungehindert die Sicken oder Kerben 14 der kein Regen oder Schnee eindringen kann, ist das
Führungsschiene 2 passieren. Stürzt der Steigende, so obere Ende der Führungsschiene 2 mit einer auf-
iSIBS'!
klappbaren Abdeckkappe 21 versehen. Diese Abdeckkappe 21 ist normalerweise, wie in F i g. 8 dargestellt, geschlossen. Soll der Mitläufer 3 am oberen Ende der Führungsschiene 2 aus dieser herausgenommen werden, so kann zu diesem Zweck die Abdeckkappe 21, wie in Fig. 9 dargestellt, geöffnet werden.
Damit der Mitläufer 3 nicht am Ende der Führungsschiene 2 aus dieser unbeabsichtigt herausgleiten kann, Ist es zweckmäßig, innerhalb der Führungsschiene 2 mindestens an ihrem oberen Ende eine Sperre anzuordnen. Derartige Sperren sind in den F i g. 10 und 11 dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach F ig. 10 besteht die Sperre aus einem Prellklotz 15, der mit einer
Schraube 16 im Inneren der Führungsschiene 2 befestigt wird.
In F i g. 11 ist eine Ausführungsform der Sperre dargestellt, bei der die Sperre lösbar in der Führungsschiene 2 angeordnet ist. Sie wird an den Stellen in die Führungsschiene eingesetzt, an denen der Mitläufer 3 herausgenommen werden soll. Die in F i g. 11 dargestellte Sperre besteht aus einem Prellklotz 15 a, der durch eine Feder 17 in den Bewegungsraum des Mitläufers 3 hineingedrückt wird. Um den Mitläufer 3 herausnehmen zu können, wird mit Hilfe eines Handgriffes 18 über einen Zugbolzen 19 der Prellklotz 15 α gegen die Wirkung der Feder 17 zurückgezogen. Der Mitläufer 3 kann nun aus der Führungsschiene 2 herausgenommen werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
509643/126

Claims (1)

  1. H-
    len (10) verbundener Bolzen (9) sitzt, und da3 der Befestigungspunkt (7) für den Gurt in der Sym-Patentansprüche: metrieebene (S) liegt.
    10. Absturzsicherung nach Anspruch 9, da-
    ]. Absturzsicherung an Leitern oder ähnlichen 5 durch gekennzeichnet, daß die Lasche (6) in Vorrichtungen mit einer ein bis auf einen Durch- Richtung auf die Kerben oder Sicken (14) der
    trittsschlitz geschlossenes Hohlprofil aufweisen- Führungsschiene (2) druckende Federn (13) an-
    den Führungsschiene, an der ein Mitläufer ge- geordnet sind.
    führt ist, an dem ein von der zu sichernden Per- 11. Absturzsicherung nach einem der Anson getragener Gurt od. dgl. befestigbar ist und io spräche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der einen durch den Durchtrittsschlitz der Füh- in der Führungsschiene (2) mindestens in der rungsschiene nach außen ragenden, mit einem im Nähe des oberen Endes eine Sperre (15, 16) zum Innern des Hohlprofils angreifenden Führungsteil Abstoppen des Mitläufers (3) angeordnet ist. verbundenen Schenkel sowie eine Arretiervor- 12. Absturzsicherung nach Anspruch 11, darichtung aufweist, die im Falle des Absturzes in 15 durch gekennzeichnet, daß die Sperre (15 a, 17, an der Führungsschiene angeordnete Kerben 18,19) lösbar angeordnet ist. oder Sicken eingreift, dadurch gekenn- 13. Absturzsicherung nach einem der Anzeichnet, daß der Mitläufer (3) ganz inner- spräche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß halb der Führungsschiene (2) geführt ist und die Führungsschiene (2) als Steigebalken mit auch die Kerben oder Sicken (14) sich innerhalb 20 Sprossen ausgebildet ist. des Hohlprofils befinden, daß der sich auf der
    dem Benutzer zugewandten Seite der Führungsschiene (2) befindende Durchtrittsschlitz (2 α) auf
    seiner ganzen Länge durch zwei sich überlappende oder gegeneinanderdrückende Abdecklip- 25
DE19702060718 1970-12-10 1970-12-10 Absturzsicherung an leitern oder aehnlichen vorrichtungen Granted DE2060718B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060718 DE2060718B2 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Absturzsicherung an leitern oder aehnlichen vorrichtungen
BE0/210456A BE896337Q (nl) 1970-12-10 1983-03-31 Valbeveiligingsinrichting aan ladders of dergelijk materieel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060718 DE2060718B2 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Absturzsicherung an leitern oder aehnlichen vorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060718A1 DE2060718A1 (de) 1972-06-22
DE2060718B2 DE2060718B2 (de) 1973-08-02
DE2060718C3 true DE2060718C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=5790523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060718 Granted DE2060718B2 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Absturzsicherung an leitern oder aehnlichen vorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE896337Q (de)
DE (1) DE2060718B2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546855A (en) * 1981-10-05 1985-10-15 The Bilco Company Safety extension for a fixed ladder with an adjustable mount
DE3322298C1 (de) * 1983-06-21 1984-07-19 Söll KG Industrieschmiede, 8670 Hof Vorrichtung zum Verschieben einer Steigschutzeinrichtung von einem ersten Steigweg zu einem zweiten Steigweg
DE3425947A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Söll KG Industrieschmiede, 8670 Hof Schlitten fuer eine steigschutzvorrichtung zum besteigen einer leiter
DE3440549A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Fahrleitungsbau Gmbh, 4300 Essen Steigschutzleiter
DE8813567U1 (de) * 1988-10-28 1988-12-29 Soell Industrieschmiede Gmbh, 8670 Hof, De
EP0418405A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-27 Fahrleitungsbau GmbH Fangeinrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
FI92344C (fi) * 1990-05-15 1994-10-25 Turvatikas Oy Ristikkorakenteinen masto
DE4219401C1 (en) * 1992-06-13 1993-08-05 Fahrleitungsbau Gmbh, 4300 Essen, De Connector for slotted guide track of transporter - has hinged sections with flexible guide elements and includes grip clamps for fitting purposes
DE19634889A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Deutsche Telekom Ag Lichtläufer
DE202005011338U1 (de) * 2005-07-15 2006-11-23 Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. Kg Auffanggerät für ein Steigschutzsystem
AU2006349972B2 (en) 2006-10-16 2012-05-17 Honeywell Fall Protection Deutschland Gmbh & Co. Kg Fall arrester for a climbing protection system

Also Published As

Publication number Publication date
BE896337Q (nl) 1983-07-18
DE2060718A1 (de) 1972-06-22
DE2060718B2 (de) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060718C3 (de)
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE2461046A1 (de) Frachtbehaelter
EP3508680A1 (de) Dichtvorrichtung und damit versehenes sektionaltor
EP2767652A2 (de) Absturzsicherung auf Dächern
DE2817915C2 (de) Vorrichtung zur Abführung der Abluft aus Gebäuden
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
DE2206789C3 (de) Fütterungsleiste für Führungsschienen von Rolläden aus Metall
DE19652140C2 (de) Gelenkarmmarkise
DE1784808C3 (de) Gitterkonstruktion für Einfriedungen, Lichtschutzblenden o.dgl
DE102004064169B4 (de) Markise
DE7108943U (de) Aufbau fuer kraftfahrzeuge insbesondere loeschfahrzeuge
DE2358804C3 (de) Vertikalschiebefenster
DE1155897B (de) Jalousietor
DE8131517U1 (de) Schiebefenster
DE2358805C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann
AT282157B (de) Schiebefenster
DE2225055C3 (de) Einstellbarer Aussteller für Fenster oder Türen
DE1992726U (de) Regenschutzvorrichtung fuer fenster und tueren.
CH574036A5 (en) Dormer window fastener with surround frame - fastener bar has catcher rails recessed to admit catch and guide from frame
DE3511426A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung
DE7521655U (de) Schiebefenster, Schiebetür o.dgl
DE102017202328A1 (de) Rollladeneinrichtung für ein Gebäudeverschlusselement sowie entsprechendes Gebäudeverschlusselement
DE8516005U1 (de) Rolladenprofil
DE7633641U1 (de) Stuetzleitersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977