EP2767652A2 - Absturzsicherung auf Dächern - Google Patents
Absturzsicherung auf Dächern Download PDFInfo
- Publication number
- EP2767652A2 EP2767652A2 EP13184886.3A EP13184886A EP2767652A2 EP 2767652 A2 EP2767652 A2 EP 2767652A2 EP 13184886 A EP13184886 A EP 13184886A EP 2767652 A2 EP2767652 A2 EP 2767652A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roof
- leg
- fall protection
- rail
- ridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/32—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
- E04G21/3261—Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
- E04G21/3295—Guide tracks for safety lines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/0043—Lifelines, lanyards, and anchors therefore
- A62B35/0062—Rail-form lifelines for permanent installation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/0081—Equipment which can travel along the length of a lifeline, e.g. travelers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/12—Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/32—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
- E04G21/3261—Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
- E04G21/3276—Arrangements on buildings for connecting safety-lines
- E04G21/328—Arrangements on buildings for connecting safety-lines fastened to the roof covering or insulation
Definitions
- the present invention relates to a mounted on a roof fall protection for securing a person acting on it, comprising a running rail for fixing a safety cable slidably connected thereto for attachment to a harness of the person working on the roof.
- a solution to be mounted on pitched roofs for example, from the DE 19900038 known.
- These are safety hooks which are provided with a holding arm for attachment to a rafter and which are each provided with a eaves-side eyelet for attaching a safety harness.
- These solutions also allow a horizontal footprint to install, or to form a kind of stairs on a roof by the attachment of several such safety roof hooks.
- a variant of the first mentioned solution according to DE-2343233 and the solution according to DE-A-19900038 the last one described variant is also from the EP1219762 known.
- securing posts are mounted on a rafter and provided with a mounting flange.
- This solution is especially suitable for corrugated roof tiles.
- a fall arrest according to the preamble of claim 1, the solution of which is characterized in that a running rail is formed from a profile rail having a first leg for attachment to a roof, said leg having on one side a receptacle for a roofing material and a, extending over the first leg second leg, which defines with the first leg together a C-shaped track in which a trolley receiving, wherein on the opening side of the track rail, a tread is disposed, while formed by the two legs side surfaces of the C-shaped Running track form the guide surface for a trolley.
- FIG. 1 is the first F of a roof D shown with a ridge beam FB on which the rafters S rest.
- a roofing B is laid on the roof D .
- Such a roof B can be realized in the form of bricks or plates.
- an angle bar 5 is screwed onto the rafters S.
- the one leg of the angle bar is attached to the rafters, while on the perpendicular to the rafter running leg by means of a screw 6 a sliding block 7 is held in a holding groove 8 stores.
- the retaining groove 8 is part of a profile rail 10th
- the fall protection 1 consists of a running rail 2, which is part of the rail 10 and a trolley 3 is held on a safety rope 4.
- the rail 10 has two legs and that a first in the mounting position roof-side leg 11 and a second arranged above parallel to the first leg extending second leg 12. Both legs are designed as double-walled hollow legs.
- the first leg 11 has a lower, roof-side wall 111 and an overlying, upper rail side wall 112. Between these two walls 111 and 112 is a cross-sectionally oval cavity 113. This cavity 113 has a first side in the installed position end wall 114 and a in the installed position eaves-side end wall 115.
- the already mentioned retaining groove 8 is arranged, which is designed approximately c-shaped in cross section with the open side towards the ridge out.
- Both the parallel, roof-side wall 111 and the overlying top wall 112 are above the extended eaves end wall 115 away and these two extensions, namely the roof-side extension 116 and the overlying extending parallel extension 117 together with the eaves-side end wall 115 a receptacle 13.
- This receptacle 13 is designed so that a subsequent to the rail 10 roofing can be pushed into it a bit.
- such a roofing can be a tile or a roof tile.
- the second leg 12 is also designed as already mentioned as a hollow leg. Accordingly, this leg has a roof-side wall 121, which is upper than Guide wall serves and parallel to the upper wall 112 of the first leg 11 extends. Parallel to the upper guide wall 121 extends a top wall 122. Between these two walls 121 and 122 there is a second cavity 123. In cross-section, this cavity 123 is oval. The term oval is here not to be understood in the strictly geometrical sense, but more in the general linguistic use in the sense of an elongated surface which is rounded at both ends. In the present case, both in cross-section oval cavities 113 and 123 of two parallel sides and at both ends each with the same radius closed surfaces designed.
- the top surface 122 of the second leg 12 is provided on the ridge side with an obliquely inclined to the direction of the first leg 11 towards extension 124.
- both the upper guide wall 121 and the top wall 122 is extended and this extension 126 and the extension of the end wall 125 in the direction of the first leg 11 are connected to a stiffening wall 128 with each other.
- the first leg 11 and the second leg 12 are connected in the installed position on the ridge side with a double-walled connecting wall 129 with each other.
- a running rail 2 is formed for a trolley guided therein.
- the track has two Guide surfaces which are formed on the one hand by the outside of the upper wall 112 of the first leg and on the other hand by the second cavity 123 also with respect to the outside surface of the roof-side wall 121 and the upper guide wall.
- the extension 127 of the end wall 125 of the second leg 12 forms a running surface for the movable in the running rail 2 trolley.
- the trolley 3 consists of a chassis plate 30 which is angled at 90 ° to a longitudinal edge to a stiffening edge 31.
- This stiffening edge 31 has a rear and a front stiffened bearing cheek 32.
- Both bearing cheeks 32 are penetrated by guide shafts 33.
- guide rollers 34 are mounted on both sides.
- In the chassis plate 30 two spaced bearing bolts 35 are arranged.
- On each bearing pin 35, a roller 36 is held.
- a window 37 is punched out and bent by 90 ° on the side on which the bearing pins 35 and rollers 36 are located. For this part of the window is bent by 90 °, a Seil Unitsinate 38 is formed.
- the guide rollers 34 have a diameter which at least approximately correspond to the clear width between the upper wall 112 of the first leg 11 and the lower, roof-side wall 121 of the second leg 12.
- the two in this view behind each other rollers 36 run on the inside of the extension 127 of the end wall 125 of the second leg 12.
- This safety rope 4 may be, for example, a wire rope, which only serves to fasten the actual safety rope 4 before use and pull it through the rope guide eyelet 38. Accordingly, then this rope 4 must be about twice as long as the fall line of the roof.
- a working on the roof person who rises from the eaves on the roof can now attach the effective, brought by the working person safety rope to the safety rope 4 and pull up by means of this rope 4 the effective safety rope which has a stop pin up to Seil Equipmentsinate 38 , Then he is connected to the inventive fall protection. However, if the person working on the roof enters the roof through a roof hatch close to the roof, they can fix their safety rope 4 directly to the cable guide eye 38.
- the harness that uses the person working on the roof is not part of the invention and is not counted here as part of the fall protection understood here.
- the harness may, for example, have a reeling mechanism similar to a seat belt in the car during a fast unwinding blocked.
- the same fall arrester according to the present invention may of course also be arranged on a flat roof.
- two oppositely directed profile rails 10 will be arranged by means of corresponding angle strips 5 in the central longitudinal direction of the roof.
- these rails then have to be less long than the flat roof is long.
- the ends of the rails are provided with an end cap forming a stop.
- This end cover can in principle be welded on, but preferably this end cover plate will be screwed on so that, if necessary, the trolley can also be replaced.
- the receptacle 13 is used to insert therein a roof plate or insulation board.
- the inclined extension 124 serves to provide a sealing cover over the ridge that eliminates the ridge tiles. It will thus be connected to each other on two sloping sides a rail by a curved cover plate. This can also be used on a flat roof like this. However, if you design this cover plate trough-shaped, the cover plate may additionally have the function of a collecting trough.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine auf einem Dach zu montierende Absturzsicherung zur Sicherung einer darauf tätigen Person, umfassend eine Laufschiene zur Befestigung eines damit verschiebbar verbundenen Sicherheitsseiles zur Befestigung an einem Gurtzeug der auf dem Dach tätigen Person.
- Jedes Jahr geschehen unzählige Unfälle bei Personen, die ungesichert auf einem Dach arbeite und hinunterstürzen. Entsprechend bestehen in verschiedenen Ländern Vorschriften, um auf den Dächern entsprechende Absturzsicherungen anzubringen. Bereits aus der
DE-A-2343233 ist eine Absturzsicherung bekannt, die zur Anbringung auf einem Flachdach geeignet ist. Diese Lösung besteht aus mehreren, im Abstand voneinander auf der Dachdecke befestigten Pfosten, welche die Dachhaut durchdringen und an ihren oberen, über die Dachhaut vorstehenden Enden, mit einem durchlaufenden Holm fest verbunden sind, an welchen ein in Längsrichtung des Holmes gleitendes, flexibles Sicherungselement befestigbar ist. - In Anlehnung daran und in Weiterentwicklung davon ist aus der
DE-A-3148046 ein weiterentwickelter Pflock offenbart, der einerseits teleskopisch längenveränderbar ist und somit eine höhenverstellbare Lösung darstellt mittels der eine dichtende und isolierende Durchführung durch die Isolationsschicht des Flachdaches ermöglicht ist. Bekannt ist auch eine Absturzsicherung, die allerdings nur während der Bauphase am Rande der Bedachung anbringbar ist und als Geländepfosten dient, an dem entlang des Dachrandes eine Absturzsicherung anbringbar ist. Vor der definitiven Eindeckung des Daches wird diese Befestigung für den Pfosten entfernt. Diese Lösung gemäss derEP 669436 - Eine auf Schrägdächern zu montierende Lösungen ist beispielsweise auch aus der
DE 19900038 bekannt. Hierbei handelt es sich um Sicherungshaken, die mit einem Haltearm zur Befestigung an einem Sparren versehen sind und die je mit einer traufseitigen Öse zum Einhängen eines Sicherheitsgeschirres versehen sind. Diese Lösungen erlauben zudem eine horizontale Standfläche anzubringen, bzw. durch die Anbringung von mehreren solchen Sicherheitsdachhaken eine Art Treppe auf einem Dach zu bilden. - Eine Variante der erst genannten Lösung gemäss der
DE-2343233 und der Lösung gemäss derDE-A-19900038 der zuletzt beschriebenen Variante ist auch aus derEP1219762 bekannt. Hier werden Sicherungspfosten auf einem Sparren angebracht und mit einem Montageflansch versehen. Diese Lösung ist speziell für gewellte Dachplatten geeignet. - Insbesondere bei Schrägdächern die mit Dachziegeln oder mit Dachplatten bedeckt sind, sind die heute bekannten Lösungen problematisch, da die Pfosten, wie sie heute für Flachdächer angewendet werden, bei Schrägdächer kaum anbringbar sind, ohne dabei die Dichtigkeit des Daches zu gefährden.
- Ein weiteres Problem besteht darin, dass die bekannten Absturzsicherungen keine gesicherte Bearbeitung eines gesamten Daches erlaubt. Die auf dem Dach arbeitende Person muss immer wieder, wenn sie ihre Position ändert, die Absturzsicherung lösen und an einem neuen Sicherungsbereich befestigen. Dies ist nicht nur zeitaufwendig, sondern während des Umhängens ist die Person weniger gut oder gar nicht gesichert, je nachdem wie sorgfältig sie dies vornimmt. Beispielsweise sind bei der Lösung der
DE2343233A die Pfosten die die Bewegung begrenzende Elemente. Die Sicherungsseile können sich am erwähnten Holm lediglich zwischen zwei benachbarten Pfosten gleitend bewegen. Dies trifft im erhöhten Masse selbstverständlich auch bei der Lösung gem. derDE19900038 zu. Die Arbeiter neigen daher dazu, um schneller voranzukommen, längere Sicherungsseile einzusetzen, als dies sinnvoll ist. Mit anderen Worten, die Person kann gegebenenfalls bei einem zu langen Sicherungsseil über den Dachrand abstürzen und wird dann aufgefangen. Dass dabei immer noch Verletzungen eintreten können, ist einsehbar. - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Absturzsicherung zu schaffen, die ohne Gefährdung einen vergrösserten Bewegungsbereich erlaubt, ohne hierzu das Sicherungsseil auf eine neue Position anzubringen, das somit auch eine Zeitersparnis bringt und zudem eine Lösung anbietet die die Dichtigkeit des Daches gewährleistet und schliesslich sowohl auf Schrägdächer wie auch auf Flachdächer zur Anwendung geeignet ist.
- Diese Aufgabe löst eine Absturzsicherung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1, deren Lösung sich dadurch auszeichnet, dass eine Laufschiene aus einer Profilschiene geformt ist, die einen ersten Schenkel aufweist zur Befestigung auf einem Dach, wobei dieser Schenkel einseitig eine Aufnahme für ein Bedachungsmaterial aufweist und einen, über dem ersten Schenkel verlaufenden zweiten Schenkel, der mit dem ersten Schenkel zusammen eine C-förmige Laufschiene definiert in der eine Laufkatze Aufnahme findet, wobei an der Öffnungsseite der Laufschiene eine Lauffläche angeordnet ist, während die von den beiden Schenkeln geformten Seitenflächen der C-förmigen Laufschiene die Führungsfläche für eine Laufkatze bilden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- zeigt schematisch die Anordnung der erfindungsgemässen Absturzsicherung auf einem Schrägdach.
- Fig. 2
- stellt den Querschnitt einer bevorzugten Profilschiene der Laufschiene der Absturzsicherung für sich alleine und
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Laufkatze geeignet für die Laufschiene gemäss der
Figur 2 und - Fig. 4
- zeigt einen Schnitt senkrecht zur Laufrichtung der Laufschiene mit darin angeordneter Laufkatze.
- In der
Figur 1 ist der First F eines Daches D dargestellt mit einem Firstbalken FB auf denen die Sparren S ruhen. Auf dem Dach D ist eine Bedachung B verlegt. Eine solche Bedachung B kann in Form von Ziegeln oder Platten realisiert sein. Im Firstbereich ist auf den Sparren S eine Winkelleiste 5 aufgeschraubt. Der eine Schenkel der Winkelleiste ist am Sparren befestigt, während an dem senkrecht zum Sparren verlaufenden Schenkel mittels einer Schraube 6 ein Nutenstein 7 gehalten ist der in einer Haltenut 8 lagert. Die Haltenut 8 ist Teil einer Profilschiene 10. - Die gesamte Absturzsicherung ist nur in der
Figur 4 ersichtlich. Hier erkennt man, dass die Absturzsicherung 1 aus einer Laufschiene 2 besteht, die Teil der Profilschiene 10 ist sowie einer Laufkatze 3 an der ein Sicherungsseil 4 gehalten ist. - Vorerst wird nun die Profilschiene 10 detailliert beschrieben wobei hierbei auf die
Figur 2 Bezug genommen wird. Die Profilschiene 10 besitzt zwei Schenkel und zwar einen ersten in der Montagelage dachseitigen Schenkel 11 und einen zweiten darüber angeordneten parallel zum ersten Schenkel verlaufenden zweiten Schenkel 12. Beide Schenkel sind als doppelwandige Hohlschenkel gestaltet. Der erste Schenkel 11 besitzt eine untere, dachseitige Wand 111 und eine darüber liegende, obere laufschienenseitige Wand 112. Zwischen diesen beiden Wänden 111 und 112 befindet sich ein im Querschnitt ovaler Hohlraum 113. Dieser Hohlraum 113 besitzt eine in der Einbaulage firstseitige Abschlusswand 114 und eine in der Einbaulage traufenseitige Abschlusswand 115. Auf der Aussenseite der firstseitigen Abschlusswand 114 ist die bereits erwähnte Haltenut 8 angeordnet, die im Querschnitt etwa c-förmig gestaltet ist mit der offenen Seite zum First hin gerichtet. Beide, die parallele, dachseitige Wand 111 und die darüber liegende obere Wand 112 sind über die traufseitige Abschlusswand 115 hinweg verlängert und diese beiden Verlängerungen, nämlich die dachseitige Verlängerung 116 und die darüber liegende parallel dazu verlaufende Verlängerung 117 bilden zusammen mit der traufenseitigen Abschlusswand 115 eine Aufnahme 13. Diese Aufnahme 13 ist so gestaltet, dass eine an die Profilschiene 10 anschliessende Bedachung darin ein Stück weit hinein geschoben werden kann. Eine solche Bedachung kann wie bereits erwähnt ein Dachziegel oder auch eine Dachplatte sein. - Bei der Befestigung der Profilschiene 10 an einem Schrägdach wird diese Profilschiene wie bereits anhand der
Figur 1 kurz dargelegt, mittels einer senkrecht zur Verlaufsrichtung der Sparren im Firstbereich angebrachten Winkelleiste 5 mittels Nutensteine 7 die in die Haltenut 8 der Profilschiene lagern, gehalten. Auf einem Flachdach ist eine solche Lösung selbstverständlich ebenfalls denkbar. Um zusätzlich aber noch eine Schwenkbewegung bzw. eine Kippbewegung zu verunmöglichen sind an der dachseitigen Wand 111 im Querschnitt hakenförmige Halterungsleisten 118 angeformt. Diese wirken dann zusammen mit einer gegengleichen Leiste die separat angeliefert und auf dem Dach montiert ist, und werden von dieser im Eingriff gehalten. - Der zweite Schenkel 12 ist ebenfalls wie bereits erwähnt als Hohlschenkel gestaltet. Entsprechend weist auch dieser Schenkel eine dachseitige Wand 121 auf, die als obere Führungswand dient und parallel zur oberen Wand 112 des ersten Schenkels 11 verläuft. Parallel über der oberen Führungswand 121 verläuft eine Deckwand 122. Zwischen diesen beiden Wänden 121 und 122 befindet sich ein zweiter Hohlraum 123. Im Querschnitt ist auch dieser Hohlraum 123 oval. Der Begriff oval ist hier nicht im streng geometrischen Sinn zu verstehen, sondern mehr im allgemein sprachlichen Gebrauch im Sinne von einer länglichen Fläche die an beiden Enden gerundet ist. Im vorliegenden Falle sind beide im Querschnitt ovalen Hohlräume 113 und 123 aus zwei parallelen Seiten und an beiden Enden jeweils mit gleichem Radius geschlossenen Flächen gestaltet. Die Deckfläche 122 des zweiten Schenkels 12 ist firstseitig mit einer schräg zur Verlaufsrichtung zum ersten Schenkel 11 hin geneigten Verlängerung 124 versehen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist sowohl die obere Führungswand 121 als auch die Deckwand 122 verlängert und diese Verlängerung 126 und die Verlängerung der Abschlusswand 125 in Richtung zum ersten Schenkel 11 hin sind mit einer Versteifungswand 128 miteinander verbunden.
- Der erste Schenkel 11 und der zweite Schenkel 12 sind in der Einbaulage firstseitig mit einer doppelwandigen Verbindungswand 129 miteinander verbunden. So entsteht zwischen der oberen Wand 112 des ersten Schenkels 11 der dachseitigen Wand 121 des zweiten Schenkels 12 und der Verbindungswand 129 eine Laufschiene 2 für eine darin geführte Laufkatze. Die Laufschiene besitzt zwei Führungsflächen, die einerseits durch die Aussenseite der oberen Wand 112 des ersten Schenkels und andererseits durch die in Bezug auf den zweiten Hohlraum 123 ebenfalls aussen liegenden Fläche der dachseitigen Wand 121 bzw. die obere Führungswand gebildet werden. Die Verlängerung 127 der Abschlusswand 125 des zweiten Schenkels 12 bildet eine Lauffläche für die in der Laufschiene 2 beweglich gehaltenen Laufkatze.
- In der
Fig. 3 ist die Laufkatze für sich alleine dargestellt. Die Laufkatze 3 besteht aus einer Chassisplatte 30 die an einer Längskante um 90° abgewinkelt ist zu einer Versteifungskante 31. Diese Versteifungskante 31 weist eine hintere und eine vordere versteifte Lagerwange 32 auf. Beide Lagerwangen 32 sind von Führungsachsen 33 durchsetzt. Auf den Führungsachsen 33 sind jeweils beidseitig der Lagerwange 32 Führungsrollen 34 gelagert. In der Chassisplatte 30 sind zwei distanziert zu einander angebrachte Lagerbolzen 35 angeordnet. Auf jeden Lagerbolzen 35 ist eine Laufrolle 36 gehalten. Aus der Chassisplatte 30 ist ein Fenster 37 ausgestanzt und um 90° auf der Seite umgebogen auf der die Lagerbolzen 35 und Laufrollen 36 liegen. Aus diesem Fensterteil der um 90° umgebogen ist, ist eine Seilführungsöse 38 geformt. - In der
Figur 4 ist nun die Laufkatze 3 in der Laufschiene 2 der Profilschiene 1 eingesetzt. Die Führungsrollen 34 haben einen Durchmesser, der mind. annähernd der lichten Weite zwischen der oberen Wand 112 des ersten Schenkels 11 und der unteren, dachseitigen Wand 121 des zweiten Schenkels 12 entsprechen. Die beiden in dieser Ansicht hinter einander liegenden Laufrollen 36 laufen auf der Innenseite der Verlängerung 127 der Abschlusswand 125 des zweiten Schenkels 12. Durch die Seilführungsöse 38 verläuft ein Sicherungsseil 4. Bei diesem Sicherungsseil 4 kann es sich beispielsweise um ein Drahtseil handeln, welches lediglich dazu dient vor der Benutzung das eigentliche Sicherungsseil 4 daran zu befestigen und durch die Seilführungsöse 38 hindurchzuziehen. Entsprechend muss dann dieses Seil 4 etwa doppelt so lang sein wie die Falllinie des Daches. Eine auf dem Dach arbeitende Person, die von der Traufe her auf das Dach steigt, kann nun das effektive, von der arbeitenden Person mitgebrachte Sicherungsseil an das Sicherungsseil 4 befestigen und mittels diesem Seil 4 das effektive Sicherungsseil welches einen Anschlagsbolzen aufweist bis zur Seilführungsöse 38 hinaufziehen. Dann ist er mit der erfindungsgemässen Absturzsicherung verbunden. Betritt jedoch die auf dem Dach arbeitende Person durch eine firstnahe Dachluke das Dach, so kann sie ihr Sicherungsseil 4 direkt selbst an der Seilführungsöse 38 befestigen. Das Gurtzeug welches die auf dem Dach arbeitende Person benutzt, ist nicht Teil der Erfindung und wird hier auch nicht als Teil der hier verstandenen Absturzsicherung gezählt. Das Gurtzeug kann beispielsweise einen Aufrollmechanismus besitzen welcher ähnlich einem Sicherheitsgurt im Auto bei einem schnellen Abrollvorgang blockiert. - Dieselbe Absturzsicherung gemäss der vorliegenden Erfindung kann selbstverständlich auch auf einem Flachdach angeordnet sein. In diesem Falle wird man in der mittigen Längsrichtung des Daches zwei entgegengesetzt gerichtete Profilschienen 10 mittels entsprechenden Winkelleisten 5 anordnen. Diese Schienen müssen dann selbstverständlich weniger lang sein als das Flachdach lang ist. Hier nicht dargestellt, aber für den Fachmann selbstverständlich, sind die Enden der Profilschienen mit einer einen Anschlag bildenden Endabdeckung versehen. Diese Endabdeckung kann im Prinzip aufgeschweisst sein, bevorzugterweise jedoch wird man diese Endabdeckplatte aufgeschraubt gestalten, so dass gegebenenfalls auch die Laufkatze ausgewechselt werden kann. Auch auf einem Flachdach dient die Aufnahme 13 dazu um darin eine Dachplatte oder Isolationsplatte einzuschieben.
- Die geneigte Verlängerung 124 dient dazu, um über den First hinweg eine dichtende Abdeckung anzubringen, die die Firstziegel überflüssig machen. Man wird somit an beiden Schrägseiten je eine Profilschiene durch ein gewölbtes Deckblech miteinander verbinden. Dies kann auch auf einem Flachdach so verwendet werden. Gestaltet man dieses Deckblech jedoch trogförmig, so kann das Deckblech zusätzlich die Funktion einer Sammelrinne haben.
-
- F
- First
- D
- Dach
- B
- Bedachungsmaterial
- 1
- Absturzsicherung
- 2
- Laufschiene
- 3
- Laufkatze
- 4
- Sicherungsseil
- 5
- Winkelleiste
- 6
- Schraube
- 7
- Nutenstein
- 8
- Haltenut
- 9
- Deckblech
- 10
- Profilschiene
- 11
- erster Schenkel
- 12
- zweiter Schenkel
- 13
- Aufnahme
- 30
- Chassisplatte
- 31
- Versteifungskante
- 32
- Lagerwange
- 33
- Führungsachse
- 34
- Führungsrollen
- 35
- Lagerbolzen
- 36
- Laufrollen
- 37
- Fenster
- 38
- Seilführungsöse
- 111
- untere, dachseitige Wand
- 112
- obere Wand
- 113
- ovaler erster Hohlraum
- 114
- firstseitige Abschlusswand
- 115
- traufenseitige Abschlusswand
- 116
- Verlängerung der Wand 111
- 117
- Verlängerung der Wand 112
- 118
- hakenförmige Leisten
- 119
- 120
- 121
- dachseitige Wand als obere Führungswand
- 122
- Deckwand
- 123
- zweiter Hohlraum
- 124
- geneigte Verlängerung
- 125
- traufenseitige Abschlusswand des zweiten Hohraumes
- 126
- Verlängerung der Deckwand 122
- 127
- Verlängerung der Abschlusswand 125
- 128
- Versteifungswand
- 129
- Verbindungswand
Claims (15)
- Auf einem Dach zu montierende Absturzsicherung (1) zur Sicherung einer darauf tätigen Person, umfassend eine Laufschiene (2) zur Befestigung eines damit verschiebbar verbundenen Sicherungsseiles (4) zur Befestigung an einem Gurtzug der auf dem Dach tätigen Person, dadurch gekennzeichnet dass die Laufschiene (2) aus einer Profilschiene (10) geformt ist, die einen ersten Schenkel (11) aufweist zur Befestigung auf einem Dach, wobei dieser Schenkel (11) einseitig eine Aufnahme (13) für ein Bedachungsmaterial(B) aufweist und einen, über den ersten Schenkel (11) verlaufenden zweiten Schenkel (12) aufweist, der mit dem ersten Schenkel (11) zusammen eine C-förmige Laufschiene (2) definiert, in der eine Laufkatze (3) Aufnahme findet, wobei an der Öffnungsseite der Laufschiene (2) eine Lauffläche angeordnet ist, während die von den beiden Schenkeln (11, 12) geformten Seitenflächen der C-förmigen Laufschiene die Führungsflächen für die Laufkatze (3) bilden.
- Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (11) doppelwandig ist, wobei die in Gebrauchslage obere Wand (112) gleichzeitig eine Führungsfläche der C-förmigen Laufschiene (2) bildet, und die untere, dachseitige Wand (111) um die Dicke des Bedachungsmaterials von der oberen Wand (112) distanziert ist.
- Absturzsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Einbaulage obere (112) und untere, dachseitige Wand (111) je eine Verlängerung (116, 117) aufweisen gegenüber einer die beiden Wände (111, 112) verbindenden, traufseitigen Abschlusswand (115), und diese beiden Verlängerungen (116, 117) die Aufnahme (13) für das Bedachungsmaterial bilden.
- Absturzsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere, dachseitige Wand (111) des doppelwandigen ersten Schenkels (11) mit mindestens einer auf der Aussenseite in Längsrichtung der Profilschiene (10) verlaufenden Einhängeleiste (118) versehen ist.
- Absturzsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallele Einhängleisten (118) vorhanden sind.
- Absturzsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der traufseitigen Abschlusswand (115) eine zweite, firstseitige Abschlusswand (114) vorhanden ist, und diese firstseitige Abschlusswand (114) auf der Aussenseite eine Haltenut (8) aufweist zur Aufnahme von darin passenden Gleitsteinen.
- Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine in die Laufschiene (2) passende Laufkatze (3) umfasst, die eine Seilführungsöse (38) aufweist, durch die ein Sicherungsseil (4) geführt ist, das endständig einen Anschlag aufweist.
- Absturzsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkatze (3) eine Chassisplatte (30) umfasst, die zwei distanzierte, senkrecht zur Chassisplatte verlaufende Lagerbolzen (35)aufweist, auf denen je eine Laufrolle (36) montiert ist, und die Chassisplatte (30) einseitig an einer Längskante eine als Umbiegung gebildete Versteifungskante (31) aufweist, durch die an den beiden entfernten Enden je eine Führungsachse (33) die Versteifungskante (31) durchsetzt und auf jeder Führungsachse (33) je eine Führungsrolle (34) angeordnet ist.
- Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (12) an der Öffnung der C-förmigen Laufschiene (2) abgelegenen Ende eine abgewinkelte, geneigte Verlängerung (124) angeformt ist.
- Verwendung einer Absturzsicherung auf einem Schräg- oder Giebeldach nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Profilschienen (10) im firstnahen Bereich parallel zum First auf den Sparren eines Schrägdaches beidseitig des Firstes angebracht sind.
- Verwendung einer Absturzsicherung auf einem Flachdach nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittig auf einem Flachdach zwei Profilschienen (10) so angebracht sind, dass deren Öffnungen der C-förmigen Laufschienen (2) voneinander weg gerichtet sind.
- Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bedachungsaufnahme Dachziegel eingreifen.
- Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (13) Dachplatten (B) oder Welldachplatten eingreifen.
- Verwendung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (13) Isolationsplatten eingreifen.
- Verwendung nach Anspruch 10, eine Schiene gemäss Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass an den geneigten Verlängerungen (124) des zweiten Schenkels (12) beidseitig des Firstes ein den First überdeckender, an den Verlängerungen angebrachter, gewölbter Blech- oder Kunststoffstreifen als Deckblech befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00456/13A CH707607A2 (de) | 2013-02-14 | 2013-02-14 | Absturzsicherung auf Dächern. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2767652A2 true EP2767652A2 (de) | 2014-08-20 |
EP2767652A3 EP2767652A3 (de) | 2014-12-17 |
Family
ID=49237038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13184886.3A Pending EP2767652A3 (de) | 2013-02-14 | 2013-09-18 | Absturzsicherung auf Dächern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2767652A3 (de) |
CH (1) | CH707607A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3409325A1 (de) * | 2017-06-02 | 2018-12-05 | Modular Fall Protection Concepts, LLC | Modulares sturzsicherungsstarrschienensystem |
CN113577596A (zh) * | 2021-08-06 | 2021-11-02 | 广东欲丰电器制造有限公司 | 一种新型铁塔防坠装置及其装卡方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110107125A (zh) * | 2019-05-28 | 2019-08-09 | 南京天本安全技术有限公司 | 一种防止可燃气体爆炸的顶棚 |
CN114016767A (zh) * | 2021-11-09 | 2022-02-08 | 中建三局第二建设工程有限责任公司 | 检修马道 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2343233A1 (de) | 1973-08-28 | 1975-03-13 | Ertl Kg Baustoffwerk | Absturzsicherung |
DE3148046A1 (de) | 1981-12-04 | 1983-06-16 | Hans-Klaus 6072 Dreieich Korff | Verankerungspflock |
EP0669436A1 (de) | 1994-02-23 | 1995-08-30 | Ferdinand Steffen | Auf einem Gebäudedach befestigbare Haltevorrichtung für ein Absturzsicherungsgerüst |
DE19900038A1 (de) | 1999-01-02 | 2000-08-10 | Simon Gmbh & Co Kg Geruest Und | Sicherheitsdachhaken |
EP1219762A2 (de) | 2000-10-23 | 2002-07-03 | Klaus Mönnigmann | Sicherheitsvorrichtung zur Absicherung einer auf einem Dach tätigen Person |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5143170A (en) * | 1991-10-28 | 1992-09-01 | Don Hunt | Safety device for roof work |
ES2774598T3 (es) * | 2010-10-29 | 2020-07-21 | Luchtankers B V | Sistema de seguridad y tejado dotado con el sistema de seguridad |
US8746739B2 (en) * | 2011-06-22 | 2014-06-10 | Carlston Life Support Systems, Inc. | Aircrew restraint system with integrated communications and controls |
-
2013
- 2013-02-14 CH CH00456/13A patent/CH707607A2/de unknown
- 2013-09-18 EP EP13184886.3A patent/EP2767652A3/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2343233A1 (de) | 1973-08-28 | 1975-03-13 | Ertl Kg Baustoffwerk | Absturzsicherung |
DE3148046A1 (de) | 1981-12-04 | 1983-06-16 | Hans-Klaus 6072 Dreieich Korff | Verankerungspflock |
EP0669436A1 (de) | 1994-02-23 | 1995-08-30 | Ferdinand Steffen | Auf einem Gebäudedach befestigbare Haltevorrichtung für ein Absturzsicherungsgerüst |
DE19900038A1 (de) | 1999-01-02 | 2000-08-10 | Simon Gmbh & Co Kg Geruest Und | Sicherheitsdachhaken |
EP1219762A2 (de) | 2000-10-23 | 2002-07-03 | Klaus Mönnigmann | Sicherheitsvorrichtung zur Absicherung einer auf einem Dach tätigen Person |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3409325A1 (de) * | 2017-06-02 | 2018-12-05 | Modular Fall Protection Concepts, LLC | Modulares sturzsicherungsstarrschienensystem |
CN113577596A (zh) * | 2021-08-06 | 2021-11-02 | 广东欲丰电器制造有限公司 | 一种新型铁塔防坠装置及其装卡方法 |
CN113577596B (zh) * | 2021-08-06 | 2022-04-22 | 广东欲丰电器制造有限公司 | 一种铁塔防坠装置及其装卡方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH707607A2 (de) | 2014-08-15 |
EP2767652A3 (de) | 2014-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60115087T2 (de) | Sicherheitssystem für ein dach | |
DE69306356T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
EP3508680B1 (de) | Dichtvorrichtung und damit versehenes sektionaltor | |
DE2916826C2 (de) | ||
EP3043017B1 (de) | Drainagesystem für tür- und fensterelemente | |
EP2767652A2 (de) | Absturzsicherung auf Dächern | |
DE2034342A1 (de) | Metalldachdeckung | |
DE2060718A1 (de) | Absturzsicherung fuer Leitern oder aehnliche Vorrichtungen | |
CH631943A5 (en) | Apparatus for travelling on a perpendicular or virtually perpendicular wall | |
CH699252B1 (de) | Einrichtung zur Sicherung von Personen auf einem Dach. | |
DE1659400A1 (de) | Vorrichtung zum wasserdichten Anbringen von Einsatzplatten oder -profilen in GebaeudeOEffnungen oder Rahmen | |
DE102006012276B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken | |
EP3045610A1 (de) | Dachsicherungshalter | |
DE3420205A1 (de) | Verbinder fuer haupt- und sprossenprofile eines fensters, einer tuer, einer fassade oder einer ueberdachung | |
DE3603606C1 (en) | Longitudinally divided sealing element for sealing the ridges of tile-covered steep-pitched roofs | |
EP0647747A1 (de) | Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden | |
DE102013104340A1 (de) | Dachhaken | |
DE7823881U1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer planen oder folien | |
DE3517291C2 (de) | ||
DE884097C (de) | Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl. | |
DE4031388A1 (de) | Seitensektionaltor oder rundlauftor, deckensektionaltor | |
DE102018122144A1 (de) | Dachfirst-Sicherungssystem | |
DE102006012254A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Grundträger | |
EP3733995A1 (de) | Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung | |
DE2146286C2 (de) | Wetter- und Sichtschutzschild |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130918 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04G 21/32 20060101AFI20141107BHEP |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150611 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170217 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |