DE7521655U - Schiebefenster, Schiebetür o.dgl - Google Patents

Schiebefenster, Schiebetür o.dgl

Info

Publication number
DE7521655U
DE7521655U DE7521655U DE7521655DU DE7521655U DE 7521655 U DE7521655 U DE 7521655U DE 7521655 U DE7521655 U DE 7521655U DE 7521655D U DE7521655D U DE 7521655DU DE 7521655 U DE7521655 U DE 7521655U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
vertical
frame
sliding window
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7521655U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANK W GmbH
Original Assignee
FRANK W GmbH
Publication date
Publication of DE7521655U publication Critical patent/DE7521655U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

WiIh. Frank GmbH 7o22 Leinfelden
Stuttgarter Str. 145
Schiebefenster, Schiebetür od. dgl.
Die Erfindung betrifft ein Schiebefenster, eine Schiebetür od. dgl., mit zwei in parallelen Ebenen angeordneten Flügeln, insbesondere mit einem äusseren Festflügel und einem inneren Schiebeflügel, und mit einem horizontal verschiebbaren Fliegengitter, wobei in der Verschlussstellung jeweils ein vertikaler Holm der Flügel und ein vertikaler Schenkel des Fliegengitterrahmens in Richtung senkrecht zur Fensterebene hintereinander angeordnet sind.
Ein derartiges Schiebefenster ist aus der US-PS 29187o8 bekannt. Es besitzt einen Festflügel, einen Schiebeflügel und ein Fliegengitter, die in einem Blendrahmen angeordnet sind. Der Schiebeflügel ist, von Rauminnern gesehen, in einer Ebene vor dem Festflügel und das Fliegengitter in einer Ebene hinter dem Festflügel, also an der Fensteraussenseite, angeordnet. Der Schiebeflügel und das Fliegengitter sind, ausgehend von der Verschlussstellung, in welcher je ein vertikaler Holm des Schiebsflügeis, des Fest-
7521S55 30.10.75
flügels und ein vertikaler Schenkel des Fliegengitterrahmens in Richtung senkrecht zur Ebene des Fensters in dessen mittleren Bereich hintereinander angeordnet sind, in die Öffnungsstellung horizontal verschiebbar. Für die Führung des Fliegengitters befinden sich am oberen und unteren horizontalen Pfosten des Blendrahmens Führungsstege. Der Fiiegengxtterrahmen besitzt am oberen und unteren horizontalen Schenkel mit einer Umfangsnut versehene Laufrollen, die die Führungsstege übergreifen, wodurch das Fliegengitter in seiner Verschiebeebene geführt ist. Von aussen anfallender Schmutz bleibt einerseits sehr leicht im Bereich des Führungssteges am unteren Pfosten des Blendrahmens haften und ist andererseits aufgrund der durch ^.as Vorstehen des Führungssteges verursachten schlechten Zugänglichkeit nur schwer zu entfernen. Ausserdem besteht die Gefahr, dass der vorstehende Führungssteg am unteren Holm beschädigt bzw. verbogen wird, was insbesondere beim Durchgehen durch eine Tür leicht passieren kann, so dass das Verschieben des Fliegengitters erschwert oder gar gänz-
•j lieh verhindert wird. Ein weiterer, wesentlicher Nachteil
besteht darin, dass die Aussenflache des Festflügels vom Rauminnern nicht zu reinigen ist, da das Fliegengitter in der Öffnungsstellung diese Aussenflache überdeckt. Das Fliegengitter muss sich also beim Putzen der Aussenflache in der Verschlussstellung befinden, was bedeutet, dass die Aussenflache des Festflügels nur von aussen zugänglich ge-
75? 1355 30.10.75
reinigt werden kann, was insbesondere bei Fenstern in : oberen Hausstockwerken nur mit grossem Aufwand durchführbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein mit einem Fliegengitter versehenes Schiebefenster zu schaffen, wobei insbesondere die Aussenflache des Festflügels vom Rauminnern aus putzbar ist, das eine verbesserte Funktionstüchtigkeit mit erhöhter Dichtwirkung aufweist und insbesondere für die Anwendung eines kippbaren Schiebeflügels geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Fliegengitter in der Ebene zwischen den Flügeln angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen den Holmen der Flügel, gemessen senkrecht zur Fensterebene, geringfügig grosser ist als .die Stärke der Schenkel des Fliegengitterrahmens . ■
In der Öffnungsstellung des Fliegengitters befindet sich das Fliegengitter vor der Innenfläche des Festflügels, so dass dessen Ai:ssenflache völlig frei zugänglich ist und durch die Fensteröffnung vom Rauminnern her gereinigt werden kann. Das Fliegengitter ist zwischen den Flügeln geführt, wodurch mindestens auf die Anordnung eines Führungssteges am unteren horizontalen Pfosten des Blendrahmens zugunsten einer ebenen Oberfläche verzichtet werden kann.
7521655 30.10.75
4 — ' ' ■ '
Somit kann ein grosser Teil des anfallenden Schmutzes an diesem Pfosten nicht hängenbleiben, der ausserdem durch die ebene Oberfläche leicht zu reinigen ist. Beim Durchgehen durch eine Schiebetür ist eine Beschädigung der Führung des Fliegengitters durch ein Auftreten auf den unteren horizontalen Pfosten des Blendrahmens nicht möglich, so dass die Verschiebbarkeit des Fliegengitters auch bei intensiver Beanspruchung der Schiebetür sichergestellt ist. Infolge der Anordnung und der engen Führung des Fliegengitters zwischen den Flügeln ist das Fliegengitter gegenüber beiden Flügeln gut abzudichten. *
Es ist bei einem Schiebefenster bekannt, an mindestens dem sich in der Verschlussstellung im mittleren Bereich des Schiebefensters befindlichen vertikalen Holm des inneren Schiebeflügels einen Bedienungshebel anzuordnen. Bei einem derartigen Schiebefenster ist es zum dichten Schliessen günstig, wenn der Bedienungshebel mit einem Riegelglied für den Eingriff in ein am vertikalen Holm des äusseren Festflügels angeordnetes Schliessstück versehen ist und wenn in den vertikalen Schenkeln des Fliegengitterrahmens im Bereich des Riegelgliedes jeweils ein Durchbruch angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass der Schiebeflügel sowohl in der Verschluss- als auch in der Öffnungsstellung
7521855 30.10.75
des Fliegengitters gegen den vertikalen Holm des anderen Flügels verriegelt werden kann, wobei das Riegelglied den zugehörenden Durchbruch in einem vertikalen Schenkel des Fliegengitterrahmens durchsetzt. Dies 1st insbesondere bei hohen Fenstern oder Türen von Vorteil, da dadurch einem Durchbiegen bzw. Abheben der Dichtflächen voneinander in diesem mittleren Bereich des Schiebefensters bei z. B. von aussen angreifendem Winddruck entgegengewirkt wird.
Um zu verhindern, dass insbesondere bei geöffnetem Schiebeflügel Insekten und Schmutz von aussen durch den Durchbruch des Fliegengitters ins Rauminnere gelangen können, ist es von Vorteil, wenn an den vertikalen Schenkeln eine den Durchbruch abdeckende Verschlussplatte angeordnet iist.
Dabei ist es zweckmässig, wenn die Verschlussplatte durch eine Feder in der Schliessstellung gehalten ist. Bei der Entriegelung des Schiebeflügels über den Bedienungshebel zum anschliessenden öffnen des Schiebeflügels, wobei das Riegelglied des Bedienungshebels den Durchbruch verlässt, gleitet die Verschlussplatte aufgrund der Federkraft selbständig in die den Durchbruch versperrende Verschlussstellung, so dass sichergestellt ist, dass der Durchbruch stets abgedeckt ist, wenn das Riegelglied nicht hindurchgreift.
7521S55 30.10.75
ψ ·»
Für das öffnen der Verschlussplatte ist es vorteilhaft, wenn an der dein inneren Schiebeflügel zugewandten Seite der Verschlussplatte eine schräggerichtete Gleitfläche ausgestaltet ist. Beim Verriegeln des Schiebeflügels wird das Riegelglied beim Betätigen des Bedienungshebels geaen die schräggerichtete Gleitfläche der Verschlussplatte gedrückt. Dadurch wird letztere seitlich verschoben, so dass der Durchbruch zum weiteren Eindringen des Riegelgliedes freigegeben wird. Es wird somit mit dem Schliessen des Schiebeflügels eine Zwangssteuerung zum öffnen des Durchbruchs bewirkt.
Bei einem Schiebefenster, wobei mindestens die vertikalen Schenkel des Fliegengitterrahmens aus Hohlprofilen gebildet sind, ist es von Vorteil, wenn die Verschlussplatte im Kohlraum des Schenkels geführt angeordnet ist. Durch diese Anordnung ragt die Verschlussplatte nicht aus dem Hohlprofil heraus und kann beim Putzen nicht mehr stören. Gleichfalls wird eine unbeabsichtigte Betätigung vermieden.
Bei einem Schiebefenster, dessen innerer Schiebeflügel in Richtung zum Rauminnern kippbar ist, ist es zweckmässig, wenn an der dem Schiebeflügel zugekehrten Seite des oberen horizontalen Schenkels des Fliegengitterrahmens eine Distanzleiste angeordnet ist, deren Länge etwas kleiner ist als die
7521S55 30.10.75
horizontale Glaslichte des Schiebeflügels. Durch diese Massnahme wird erreicht/ dass eine Beschädigung des Fliegengitters durch das über die Ebene des Schiebeflügels in Richtung zur Aussenseite hinausragende Riegelglied ausgeschlossen ist. Der gekippte Schiebeflügel kann infolge der Distanzleiste nur dann in seine Vertikalebene zurückgekippt werden, wenn sich mindestens ein vertikaler Holm des Schiebeflügels mit einem vertikalen Schenkel des Fliegengitterrahmens in einer in Richtung senkrecht zur Fensterebene deckungsgleichen Lage befindet, so dass di.. Distanzleiste in die horizontale Glaslichte eintreten kann. Ist der gekippte Schiebeflügel gegenüber dem Fliegengitter derart verschoben, dass sich ein vertikaler Holm des Schiebeflügels vor dem Fliegengitter befindet, so lässt sich der Schiebeflügel nicht in die Vertikalebene zurückkippen, da der vertikale Holm dann gegen die Distanzleiste stösst.
Für die Lagerung des Fliegengitters im Blendrahmen ist es günstig, wenn der Fliegengitterrahmen einen an den dem Blendrahmen zugewandten Stirnseiten offenen Kanal aufweist, der mit einer Hinterschneidung versehen ist, und wenn im Kanal am oberen horizontalen Schenkel des Fliegengitterrahiufns eine Klemmleiste angeordnet ist, an der eine Gleitnase ausgestaltet ist. Die mit der Gleitnase einstückige Klemmleiste wird für die hängende Langerung, durch die auf
7521355 30.io.75
jegliche Roll- oder Gleitstützelemente am unteren horizontalen Schenkel des Fliegengitterrahmens bzw. am unteren horizontalen Pfosten des Blendrahmens verzichtet werden kann, einfach in den Kanal eingedrückt oder eingeschoben, und dabei in der Hinterschneidung festklemmend gehalten. Diese hängende Lagerung ist besonders geeignet, da das Fliegengitter zusätzlich seitlich durch die Flügel geführt ist. Auch ermöglicht der offene Kanal den wahlweisen Einbau einer Gleitrolle, die ebenfalls in den offenen Kanal einklemmbar ausgestaltet sein kann.
Es ist vorteilhaft, im hinterschnittenen Kanal am unteren horizontalen Schenkel des Fliegengitterrahmens eine Dichtleiste mit einem durch die Hinterschneidung des Kanals gehaltenen Befestigungsansatz anzuordnen und den Querschnitt des Befestigungsansatzes kleiner zu halten als den lichten Querschnitt des Kanals. Durch den kleineren Querschnitt des Befestigungsansatzes ist die Dichtleiste im Kanal in der Ebene des Schiebeflügels vertikal beweglich gelagert. Die Dichtleiste liegt aufgrund ihres Eigengewichts am unteren horizontalen Pfosten des Blendrahmens an und bewirkt dadurch eine gegen das Eindringen von Fliegen ausreichende Dichtung in diesem Bereich. Andererseits ist die Anpresskraft der Dichtleiste gegen den Blendrahmen aufgrund des geringen Eigengewichts der Dichtleiste klein, so dass ein
7521855 30.10.75
reibungsarmes Verschieben des Fliegengitters sichergestellt ist. Bei z. B. durch Pertigungstoleranzen hervorgerufene Massungenauigkeiten oder bei durch Gebrauchsbeschädigungen verursachte Verbiegungen des Blendrahmens weicht die Dichtleiste beim Verschieben des Fliegengitters nach oben aus, so dass ein Verklemmen nicht möglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist es günstig, wenn mindestens an dem verschlusseitigen, vertikalen Pfosten des Blendrahmens an der dem Fliegengitterrahmen zugekehrten Seite eine Schliessleiste angeordnet ist, deren Breite geringfügig kleiner ist als die kleinste lichte Breite des Kanals. Beim Schliessen des Fliegengitters übergreifen die beiden Seitenwandungen des Kanals des verschlusseitigen vertikalen Schenkels die Schliessleiste, so dass auch an der Verschlüsselte eine ausreichend gute Dichtung des Fliegengitters gegeben ist und das Fliegengitter zusätzlich gegen in Richtung senkrecht zur Fensterebene angreifende Kräfte gehalten ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten sind der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Aus-4 führungsform als Beispiel zeigt. Es zeigen
- Io -
7521B55 30.1Q.75
• ·
• »ti
- 1o -
Fig. 1 eine Vorderansicht eine3 erfindunysgemässen Schiebefensters, mit einem Festflügel und einem kippbaren Schiebeflügel, zwischen denen ein Fliegengitter verschiebbar angeordnet ist,
Fig. 2 eine Vorderansicht des verschlusseitigen, vertikalen Schenkels des Fliegengitterrahmens gem. Fig. 1 im Bereich des Durchbruchs,
Fig. 3 einen Schnitt III-IXI gem. Fig. 1, jedoch in der Schliessstellung des Schiebeflügels und mit vor den Festflügel geschobenem Fliegengitter,
Fig. 4 den Schnitt IV-IV gem. Fig. 1, jedoch mit geschlossenem Schiebeflügel,
Fig. 5 den Schnitt V-V gem. Fig. 1,
Fig. 6 den Schnitt VI-VI gem. Fig. 1, jeweils in vergrösserter Darstellung.
Das in der Fig. 1 dargestellte Schiebefenster weist einen Blendrahmen 1 auf, der aus~~3em~otreren—horison^rai en- Pfosten 2, dem unteren horizontalen Pfosten 3 und den vertikalen Pfosten 4 und 5 gebildet ist. In einer der Aussenseite naheliegenden
- 11 -
7521855 30.10.75
- 11 -
Ebene des Blendrahmens 1 befindet sich ein Festflügel 6, der im mittleren Bereich des Blendrahmens 1 vom vertikalen Holm 7 begrenzt ist. In einer dem Rauminnern naheliegenden Ebene des Blendrahmens 1 ist ein Schiebeflügel 8 angeordnet, dessen Flügelrahmen 9 aus dem oberen horizontalen Holm 1o, dem unteren horizontalen Holm 11 und den vertikalen Holmen 12 und 13 besteht. Der Schiebeflügel 8 ist um eine untere Horizontalachse gekippt und mit im Pfosten 2 mitlaufenden Ausstellarmen 14 versehen, so dass der Schiebeflügel 8 in der gekippten Stellung horizontal verschiebbar gelagert , ist. An den vertikalen Holmen 12, 13 befinden sich Bedienungshebel 15,15'.
In der Ebene zwischen dem Festflügel 6 und dem Schiebeflügel 8 ist ein Fliegengitter 16 angeordnet, das horizontal verschiebbar ist. Der Fliegengitterrahmen 17 besteht aus dem oberen horizontalen Schenkel 18, dem unteren Schenkel 19 und den vertikalen Schenkeln 2o und 21 und weist einen Kanal 33 auf (Fig. 2), der an den dem Blendrahmen 1 zugewandten Stirnseiten offen und mit einer Hinterschneidung versehen ist. Die Stärke des Fliegengitterrahmens 17 ist in Richtung senkrecht zur Fensterebene geringfügig kleiner als der lichte Abstand zwischen dem Festflügel 6 und dem Schiebeflügel 8, so dass das Fliegengitter 16 zwischen den
- 12 -
7d/ iobs 30.10.75
- 12 -
JS
Flügeln 6, 8 geführt ist.
Um den Schiebeflügel 8 mi<; dem vertikalen Holm 7 des Festflügels 6 bzw. dem Pfosten 4 verriegeln zu können, ist je-
I* '
der Bedienungshebel 15, 15' mit einem Riegelglied 22 für den Eingriff in ein am vertikalen Holm 7 bzw. am Pfosten 4 angeordnetes Schliessstück 23 (Fig. 3) versehen. Für den Durchgriff der Riegelglieder 22 durch die vertikalen Schenkel 2o und 21 des Fliegengitterrahmens 17 weist dieser Durchbrüche 24, 24' auf.
An der dem Schiebeflügel 8 zugekehrten Seite des oberen horizontalen Schenkels- 18 des Fliegengitterrahmens 17 ist eine Distanzleiste 25 angeordnet, deren Länge geringfügig kleiner ist als die horizontale Glaslichte des Schiebeflügeis 8 und deren Stärke geringfügig kleiner ist als der lichte Abstand zwischen dem horizontalen Schenkel 18 und der Glasscheibe 38 des Schiebeflügels 8. Die Distanzleiste 25 verhindert ein Beschädigen des Fliegengitters 16 beim Zurückkippen des Schiebeflügels 8 durch ein über die Ebene des Schiebeflügels hinausragendes Riegelglied 22. Das Zurückkippen des Schiebeflügels 8 in die Vertikalebene ist, durch die Distanzleiste . 25 bedingt, nämlich nur dann möglich, wenn sich die Distanzleiste 25 in Deckung mit der Glaslichten befindet.
- 13 -
7521855 3Q.10.75
•a .. ta ···· tit·it··
.4OiIJCt* » · *
t t I · t t ■ " ·
It tt t* « · ·»·
- 13 -
In der Fig. 2 ist der Durchbruch 24' des vertikalen Schenkels 2o des Fliegengitters 16 mit einer Verschlussplatte versehen, die im Hohlraum 27 des vertikalen Schenkels 2o in der Ebene des Fliegengitters 16 horizontal beweglich gelagert angeordnet ist. Eine blattförmige Feder 28, deren freie Enden sich an dem Steg 29 abstützen, drückt die Verschlussplatte in die Verschlussstellung, An der dem Rauminnern zugewandten Seite der Verschlussplatte 26 ist eine schräggerichtete Gleitfläche 3o ausgestaltet. Beim Zurückführen des Schiebeflügels 8 in die Vertikalebene gelangt das Riegelglied 22 auf die Gleitfläche 3o und drückt die Verschlussplatte 26 entgegen der Kraft der Feder 28 in die üffnungsstellung.
In der Fig. 3 ist die Verriegelung des vertikalen Holms 13 des Schiebeflügels 8 gegen den Holm 7 des Festflügels 6 dargestellt, wobei sich das Fliegengitter 16 vor dem Festflügel 6 und damit dessen vertikaler Schenkel 2o zwischen dem Holm und dem Holm 13 befindet. Dabei hat das Riegelglied 22 die Verschlussplatte 26 durch Entlanggleiten an der Gleitfläche 3o entgegen der Kraft der Feder 28 zurückgedrückt und ist im Eingriff mit.dem Schliessstück 23 des Holmes 7.
An der Stirnfläche des Holmes 13 des Schiebeflügeis 8 ist in einer Nut 31 eine Abdeckleiste 32 angeordnet, die dichtend
- 14 -
7521855 30.io.75
••lit··· ·* (
- 14 -
gegen den Schenkel 2o des Fliegengitters 16 drückt. Da das Fliegengitter 16 im Winter nicht benötigt wird, kann es aus dem Schiebefenster herausgenommen werden. Dabei wird eine andere, breitere Abdeckleiste am Holm 13 befestigt, die gegen den Holm 7 des Festflügels 6 drückt und dadurch den durch das herausgenommene Fliegengitter frei gewordenen Abstand zwischen dem Holm 7 und dem Holm überbrückt.
Der in der Fig. 4 dargestellte obere Schenkel 18 des Fliegengitters 16 ist wie die übrigen Schenkel 19, 2o, 21 des Fliegengitterrahinens 17 aus einem Hohlprofil gebildet und besitzt einen an der Stirnseite offenen Kanal 33, der mit einer Hinterschneidung 34 versehen ist. In dem Kanal 33 ist eine Klemmleiste 35 befestigt, an der eine Gleitnase ausgestaltet ist, die einen Gleitsteg 37 am oberen horizontalen Pfosten 2 des Blendrahmens 1 übergreift. Dadurch ist das Fliegengitter 16 hängend schiebbar am oberen horizontalen Pfosten 2 gelagert.
Der Fig. 4 ist weiterhin die an der dem Rauminnern zugekehrten Seite des oberen Schenkels 18 angeordnete Distanzleiste 25 ζυ entnehmen. Die Breite der Distanzleiste 25 ist, gemessen in Richtung senkrecht zur Fensterebene, geringfügig kleiner als der lichte Abstand zwischen dem Schenkel 18 und der Glasscheibe 38 des Schiebeflügels 8.
L.?—r~l
7521855 30.10.75
Wie die Fig. 5 zeigt, befindet sich am unteren horizontalen Schenkel 19 des Fliegengitterrahmens 17 eine Dichtleiste 39. Die Dichtleiste 39 weist einen Befestigungsansatz 4o auf, der durch die Hinterschneidung 34 im Kanal 33 des Fliegengitterrahmens 17 gehalten ist« Der Querschnitt des Befestigungsansatzes 4o ist kleiner als der lichte Querschnitt des Kanals 33, so dass die Dichtleiste 39 in der Ebene des Fliegengitters 16 vertikal bewegbar ist. Die Kraft für den Dichtschluss zwischen dem Fliegengitter 16 und dem horizontalen Pfosten 3 des Blendrahmens- wird lediglich durch das Eigengewicht der Dichtleiste erzeugt, wodurch beim Verschieben des Fliegengitters 16 nur ein geringer Reibungswiderstand zwischen den Dichtflächen zu überwinden ist.
Der sich in der gekippten Öffnungsstellung befindliche Schiebeflügel 8 besitzt am unteren horizontalen Holm 11 angeordnete Laufrollen 41, wodurch der Schiebeflügel 8 auf der Schiene 42 des unteren Pfostens 3 horizontal schiebbar ist.
Fig. 6 zeigt, dass an dem verschlusseitigen vertikalen Pfosten 4 des Blendrahmens 1 eine Schliessleiste 43 angeordnet ist, · deren Breite geringfügig kleiner ist als die kleinste lichte Breite des Kanals 33. Die freien Seitenwandungen 44 des
- 16 -
7521655 30.10.75
- 16 -
- ■ Vr
<κ'
" i
Kanals 33 übergreifen die Schliessleiste 43, wodurch ausser einer guten Abdichtung das Fliegengitter 16 gegen in Richtung senkrecht zur Fensterebene angreifende Kräfte gehalten ist.
7521855 30.10.75

Claims (9)

- 17 - n sprüche
1.) Schiebefenster, Schiebetür od. dgl., mit zwei in parallelen Ebenen angeordneten Flügeln, insbesondere mit einem Musseren Festflügel und einem inneren Schiebeflügel, und mit einem horizontal verschiebbaren Fliegengitter, wobei in der Verschlüssete1-lung jeweils ein vertikaler Holm der Flügel und ein vertikaler Schenkel des Fliegengitterrahmens in Richtung senkrecht zur Fensterebene hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixe- '; gengitter (16) in der Ebene zwischen den Flügeln j
(6, 8) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen den ■ Holmen (7, 13) der Flügel (6, 8), gemessen senkrecht zur Fensterebene, geringfügig grosser ist als die Stärke der Schenkel (18, 19, 2o, 21) des Fliegengitterrahmens (17).
2.) Schiebefenster nach Anspruch 1, wobei mindestens der sich in der Verschlussstellung im mittleren Bereich dos Schiebefensters befindliche vertikale Holm des inneren Schiebeflügels einen Bedienungshebel aufweist,
- 18 -
7521855 30.10.75
I · t ff t *
- 18 -
dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel (15, 15') mit einem Riegelglied (22) für den Eingriff in ein am vertikalen Holm (7) des äusseren Festflügels (6) angeordnetes Schliessstück (23) versehen ist und dass in den vertikalen Schenkeln (2o, 21) des Fliegengitterrahmens (17) im Bereich des Riegelgliedes (22) jeweils ein Durchbruch (24, 24') angeordnet ist.
3.) Schiebefenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den vertikalen Schenkeln (2o, 21) des Fliegengitterrahmens (17) eine den Durchbruch (24, 24') abdeckende Verschlussplatte (26) angeordnet ist.
4.) Schiebefenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (26) durch eine Feder (28) in der SchliessstelJ.ung gehalten ist.
5.) Schiebefenster nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem inneren Schiebeflügel (8) zugewandten Seite der Verschlussplatte (26) eine schräggerichtete Gleitfläche (3o) ausgestaltet ist.
7521655 30.10.75
6.) Schiebefenster nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei mindestens die vertikalen Schenkel des Fliegengitterrahmens aus Hohlprofilen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte {26) im Hohlraum (27) des Schenkels (2o, 21) geführt angeordnet ist.
7.) Schiebefenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der innere Schiebeflügel in Richtung zum Rauminnern kippbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Schiebeflügel (8) zugekehrten Seite des oberen horizontalen Schenkels (18) des Fliegengitterrahmens (17) eine Distanzleiste (25) angeordnet ist, deren Länge etwas kleiner ist als die horizontale Glaslichte des Schiebeflügels (8).
8.) Schiebefenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliegengitterrahmen (17) einen an den dem Blendrahmen (1) zugewandten Stirnseiten offenen Kanal (33) aufweist, der mit einer Hinterschneidung (34) versehen ist; und dass im Kanal (33) am oberen horizontalen Schenkel (18) des Fliegengitterrahinens (17) eine Klemmleiste (35) angeordnet ist, an der eine Gleitnase (36) ausgestaltet ist.
- 2o -
75?1855 30.io.75
II · ·
- 2ο -
9.) Schiebefenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im hinterschnittenen Kanal (33) am unteren horizontalen Schenkel (19) des Pliegengitterrahmens (17) eine Dichtleiste (39) mit einem durch die Hinterschneidung (34) des Kanals (33) gehaltenen Befestigungsansatz (4o) angeordnet ist und dass der Querschnitt des Befestigungsansatzes (4o) kleiner ist als der lichte Querschnitt des Kanals (33).
1o.) Schiebefenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an dem verschlusseitigen, vertikalen Pfosten (4) des Blendrahmens (1) an der dem Fliegengitterrahmen (17) zugekehrten Seite eine Schliessleiste (43) angeordnet ist, deren Breite geringfügig kleiner ist als die kleinste lichte Breite des Kanals (33).
7521655 30.10.75
DE7521655U Schiebefenster, Schiebetür o.dgl Expired DE7521655U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7521655U true DE7521655U (de) 1975-10-30

Family

ID=1316394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7521655U Expired DE7521655U (de) Schiebefenster, Schiebetür o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7521655U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800698A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-20 Shaw Mfg Ltd Fliegengitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800698A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-20 Shaw Mfg Ltd Fliegengitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011946C2 (de) Schiebefenster oder -tür
DE19846308C2 (de) Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE7725150U1 (de) Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP1091081B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
DE3107234A1 (de) &#34;fenster oder tuer mit einer eingebauten schieberlueftung&#34;
DE4345362C2 (de) Insektenschutzeinrichtung
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE7521655U (de) Schiebefenster, Schiebetür o.dgl
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE2530332A1 (de) Schiebefenster, schiebetuer o.dgl.
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
DE3901304C2 (de)
DE3708966C2 (de)
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE2250741C3 (de) Rahmen für ein Fliegenschutzgitter
DE10353287B4 (de) Schiebefenster mit mindestens einem Fensterflügel für den Einbau in einen Flächenausschnitt einer geneigten Fläche
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2509000C2 (de)
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
WO2003030323A1 (de) Schaltschrank
DE2852295C2 (de) Schiebefenster oder -tür mit mindestens einem ortsfesten und einem beweglichen Flügel
DE2457494A1 (de) Sperrvorrichtung fuer einen rolladen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.