DE2060677B2 - Vorrichtung zum einfuellen trockener, ggf. vorerhitzter kohle in verkokungsoefen - Google Patents

Vorrichtung zum einfuellen trockener, ggf. vorerhitzter kohle in verkokungsoefen

Info

Publication number
DE2060677B2
DE2060677B2 DE19702060677 DE2060677A DE2060677B2 DE 2060677 B2 DE2060677 B2 DE 2060677B2 DE 19702060677 DE19702060677 DE 19702060677 DE 2060677 A DE2060677 A DE 2060677A DE 2060677 B2 DE2060677 B2 DE 2060677B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
coal
dry
coking
tubular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060677C3 (de
DE2060677A1 (de
Inventor
Heinrich; Herz Wilfried; 4300 Essen Echterhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2060677A priority Critical patent/DE2060677C3/de
Priority to FR7136076A priority patent/FR2117046A5/fr
Priority to US00196563A priority patent/US3716150A/en
Priority to GB5755071A priority patent/GB1361093A/en
Publication of DE2060677A1 publication Critical patent/DE2060677A1/de
Publication of DE2060677B2 publication Critical patent/DE2060677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060677C3 publication Critical patent/DE2060677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/04Arrangements for withdrawal of the distillation gases during the charging operation of the oven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/02Charging devices for charging vertically
    • C10B31/04Charging devices for charging vertically coke ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

ist, in den als Zwischenbunker 3 ausgebildeten inneren Rohrkörper 4. Der Rückschlagverschluß 2 soll verhindern, daß nach Beendigung des Einfüllvorganges die Füllgase bzw. bei einer eventuellen Verpuffung im Ofen, die zurückschlagenden Gase und auch Flammen bis ins Fördermittel gelangen. Aus diesem Grund soll der Rückschlagverschluß 2 so ausgewogen sein, daß er schon bei einem geringen Überdruck schließt. Während des Füllvorganges soll der Zwischenbunker 3 nach Möglichkeit nie ganz leerlaufen, damit ein Verschluß durch die auslaufende Kohle gegeben ist. Durch die ringförmige Einschnürung 5 wird das konisch zulaufende untere Ende des inneren Rohrkörper 4 so verengt, daß die Kohle in einem dichten gebündelten Strahl in der Mitte der Einfüllöffnung durch die Ofendecke 6 tritt.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrem unteren Teil doppelwandig ausgeführt, da der konisch zulaufende innere Rohrkörper 4 in der oberen Hälfte mit dem äußeren Rohrkörper 7 fest verbunden ist. Hierdurch entsteht ein Ringraum 8, durch den die Füllgase mittels des Abgasstutzens 9 entweichen können. Die Füllgase können auf diese Weise entweder durch einen Zyklon oder Wascher gereinigt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Füllgase in einen Nachbarofen oder in die Vorlage zu leiten. Auf diese Weise werden Emissionen beim Füllvorgang nahezu völlig vermieden. Damit ein durch eine Verpuffung auftretender Überdruck nicht zu einer Zerstörung der Vorrichtung führt, sind sowohl in der Außenwand des Ringraumes 8 als auch des Zwischenbunkers 3 Sprengscheiben 10 angeordnet. Gegen die Ofendecke 6 kann die Vorrichtung durch geeignete Mittel 11 abgedichtet werden, so daß beim Füllvorgang keine Füllgase ins Freie gelangen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Verteilerrohr verlängert ist. Hierbei bildet eine auf Patentansprüche: das Fülloch aufgesetzte Rauchkammer einen glok- kenartigen Ringraum, der mit wenigstens einem seit-
1. Vorrichtung zum Einfüllen trockener, gege- liehen Rohr zum Absaugen der Rauchgase versehen benenfalls vorerhitzter Kohle in Verkokungsöfen 5 ist. Keines der bekannten Absaugverfahren konnte mit einem äußeren Rohrkörper, bei dem sich am bisher jedoch restlos befriedigen. Insbesondere steigt oberen Ende ein Einlauftrichter für die Kohle mit die Belastung durch Rauch- und Staubemission mit einem Rückschlagverschluß befindet, und einem fallendem Wassergehalt der Kohle an. Besonders über den äußeren Rohrkörper hinausragenden in- groß ist demnach die Belastung durch Staub- und neren, konisch zulaufenden Rohrkörper, wobei io Rauchentwicklung, wenn trockene, gegebenenfalls unterhalb der Verbindungsstelle beider Rohrkör- vorerhitzte Kohle in die Koksöfen eingefüllt wird,
per ein Ringraum entsteht, der mit einem Aus- Betrachtet man die bekannten Vorrichtungen untrittsstutzen für die Füllgase im äußeren Rohr- ter dem Gesichtspunkt der Staubentwicklung beim körper versehen ist, dadurch gekenn- Füllvorgang, so sind sie ausschließlich Tür das Einzeichnet, daß das konische Ende des inneren 15 füllen von feuchter Kokskohle in Verkokungsöfen Rohrkörpers (4) mit einer Einschnürung (5) ver- geeignet. Wird nämlich mit den bekannten Vorrichsehen ist. tungen trockene und gegebenenfalls vorerhitzte
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Kokskohle eingefüllt, so werden mit den Füllgasen kennzeichnet, daß beide Rohrkörper in der obe- beträchtliche Mengen an feinsten Kohlestaubteilchen ren Hälfte des äußeren Rohrkörpers (7) konzen- 20 aus dem Verkokungsofen während des Füllvorganges trisch fest miteinander verbunden sind. herausgeführt. Die bekannten Vorrichtungen sind
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- demnach bei trockener oder heißer Kokskohle völlig durch gekennzeichnet, daß der äußere Rohrkör- unbrauchbar.
per (7) ober- und unterhalb der Verbindungs- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
stelle beider Rohrkörper mit Sprengscheiben (10) 25 Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, auch
versehen ist. trockene und heiße Kokskohle mittels eines Fördergerätes, wie z.B. Füllwagen, Förderband, Redler
oder Schnecke in die Einfüllöffnungen von Verkokungsöfen einzufüllen, ohne daß mit den abgezoge-30 nen Füllgasen nennenswerte Staubmengen entweichen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
füllen trockener, gegebenenfalls vorerhitzter Kohle in löst, daß das konische Ende des inneren Rohrkörpers
Verkokungsöfen mit einem äußeren Rohrkörper, bei mit einer Einschnürung versehen ist.
dem sich am oberen Rand ein Einlauftrichter für die 35 Es wurde überraschenderweise gefunden, daß mit
Kohle mit einem Rückschlagverschluß befindet, und der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch trockene
einem über den äußeren Rohrkörper hinausragenden und heiße Kokskohle in Verkokungsöfen einzufüllen
inneren, konisch zulaufenden Rohrkörper, wobei un- ist, ohne daß mit den abgezogenen Füllgasen nen-
terhalb der Verbindungsstelle beider Rohrkörper ein nenswerte Staubmengen entweichen. Dieses Ergebnis
Ringraum entsteht, der mit einem Austrittsstutzen 40 ist aber in Anbetracht der trockenen Kokskohle ein
für die Füllgase im äußeren Rohrkörper versehen ist. nicht vorhersehbarer Vorgang, wenn man davon aus-
Das Füllen von Koksöfen mit Kohle erfolgt fast geht, daß bei trockener Kohle naturgemäß die Staubdurchweg bisher durch besondere, auf der Ofendecke belästigung beträchtlich größer als bei feuchter verfahrbare Füllwagen. Bei diesen Trichterwagen Kokskohle ist. Der Erfolg tritt offenbar ein, weil einläuft die Kohle nach Öffnen der Abschlußschieber 45 mal bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die frei aus den Kohletrichtern oder über Drehteller bzw. trockene Kohle in einem dichten gebündelten Strahl Vibrorinnen in die Ofenkammern ab. Die Verbin- durch die Mitte der Einfüllöffnung tritt und weil zum dung zwischen der Kammerfüllöffnung und dem anderen sich in dem als Zwischenbunker ausgebilde-Kohlenauslauf des Wagens erfolgt beispielsweise ten inneren Rohrkörper ein Rückstau an trockener, durch ausziehbare teleskopartige Füllstutzen. In eini- 50 heißer Kohle ausbildet.
gen Fällen sind auch zwischen dem Füllbehälter und Nach weiteren Ausbildungen der Erfindung sind
den einzelnen Füllöffnungen der Ofenkammern Leit- beide Rohrkörper in der oberen Hälfte des äußeren
trichter angeordnet. So ist aus der deutschen Ausle- Rohrkörpers konzentrisch fest miteinander verbun-
geschrift 1 074 003 eine Füllvorrichtung für Verko- den, und außerdem ist der äußere Rohrkörper ober-
kungsöfen bekannt, bei der der Kohleauslauf eines 55 und unterhalb der Verbindungsstelle der Rohrkörper
trichterförmigen Füllbehälters mit einem Kegelver- mit Sprengscheiben versehen, damit der bei einer
schluß zu verschließen ist. eventuellen Verpuffung auftretende Überdruck nicht
Beim Füllen der Koksöfen entweichen die söge- zu einer Zerstörung der Vorrichtung und zu einer
nannten Füllgase oft unter erheblicher Staub- und Gefährdung des Bedienungspersonals führt.
Rauchentwicklung ins Freie. Es ist bekannt, diese 60 An Hand der Zeichung, die beispielsweise eine
Gase durch in die Steigrohre eingebaute Dampf- Ausführungsform zeigt, sei die erfindungsgemäße
strahldüsen oder durch am Füllwagen angeordnete Vorrichtung und ihre Arbeitsweise näher erläutert.
Absaugrohre zur Vorlage abzusaugen. F i g. 1 stellt einen Längs- und F i g. 2 einen Quer-
So ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 283 802 schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung dar. eine Vorrichtung zum Beschicken von Verkokungs- 65 Die mit einem Fördergerät, z.B. Füllwagen, Redöfen mit einem Füllwagen bekannt, beid er der Füll- ler oder Schnecke, transportierte vorerhitzte und dabehälterauslauf durch ein in die Füllöffnung ausfahr- mit trockene Kohle fällt durch einen Einlauftrichbares bzw. in den Füllbehälterauslauf einziehbares ter 1, der mit einem Rückschlagverschluß 2 versehen
DE2060677A 1970-12-10 1970-12-10 Vorrichtung zum Einfüllen trockener, ggf. vorerhitzter Kohle in Verkokungsöfen Expired DE2060677C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2060677A DE2060677C3 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Vorrichtung zum Einfüllen trockener, ggf. vorerhitzter Kohle in Verkokungsöfen
FR7136076A FR2117046A5 (de) 1970-12-10 1971-10-07
US00196563A US3716150A (en) 1970-12-10 1971-11-08 Device for charging coking ovens
GB5755071A GB1361093A (en) 1970-12-10 1971-12-10 Apparatus for charging coke ovens with dry a'd possibly pre- heated coal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2060677A DE2060677C3 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Vorrichtung zum Einfüllen trockener, ggf. vorerhitzter Kohle in Verkokungsöfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060677A1 DE2060677A1 (de) 1972-06-22
DE2060677B2 true DE2060677B2 (de) 1973-07-12
DE2060677C3 DE2060677C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=5790488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060677A Expired DE2060677C3 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Vorrichtung zum Einfüllen trockener, ggf. vorerhitzter Kohle in Verkokungsöfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3716150A (de)
DE (1) DE2060677C3 (de)
FR (1) FR2117046A5 (de)
GB (1) GB1361093A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895448A (en) * 1973-12-19 1975-07-22 Koppers Co Inc Dry coke cooler
DE2452975C2 (de) * 1974-11-08 1982-09-16 Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum Füllwagen für Verkokungsöfen
JPS5161502A (en) * 1974-11-27 1976-05-28 Nippon Kokan Kk Kookusuno kanshikishokaroniokeru hatsujinboshisochi
US4004702A (en) * 1975-04-21 1977-01-25 Bethlehem Steel Corporation Coke oven larry car coal restricting insert
US4125195A (en) * 1977-03-23 1978-11-14 Edc Inc. Dry rock loading spout system
DE2918005C2 (de) * 1979-05-04 1982-10-14 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken eines Koksofen
US5096210A (en) * 1990-11-14 1992-03-17 Wood Roy W Double face oven seal
DE19963951C2 (de) * 1999-12-31 2002-02-07 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Füllgasen, die beim Befüllen eines Horizontalkammerofens anfallen
DE102007002485A1 (de) * 2006-11-11 2008-05-15 Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh Füllwagen für einen Koksofen
DE102012111980A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Kohlefüllteleskop zum Befüllen von Koksöfen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE660903A (de) * 1964-03-24 1965-07-01
US3435596A (en) * 1967-06-29 1969-04-01 Koppers Co Inc Gas cleaning apparatus for coke oven batteries

Also Published As

Publication number Publication date
FR2117046A5 (de) 1972-07-21
DE2060677C3 (de) 1974-02-07
US3716150A (en) 1973-02-13
GB1361093A (en) 1974-07-24
DE2060677A1 (de) 1972-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812897A1 (de) Einrichtung zum Entfernen des beim Ausstossen von Koks aus Verkokungskammeroefen entstehenden Staubes
DE2060677B2 (de) Vorrichtung zum einfuellen trockener, ggf. vorerhitzter kohle in verkokungsoefen
DE2352296A1 (de) Einrichtung zum loeschen von aus verkokungskammeroefen ausgestossenem koks
DE2356588C3 (de) Füllwagen für Horizontalverkokungsöfen
DE2529805C3 (de) Verkokungsofen
DE1283802B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Verkokungsoefen mittels eines auf der Ofendecke verfahrbaren Fuellbehaelters
DE2515583C3 (de) Füllbehälter für vorgetrocknete Feinkohle auf Füllwagen für Verkokungsbatterien
DE2430571C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen trockener, gegebenenfalls vorerhitzter Kohle in Verkokungsöfen
DE614282C (de) Moertelbehaelter mit einer durch Druckluft zu speisenden Foerderduese
DE2343043C3 (de)
DE2430571B1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen trockener, gegebenenfalls vorerhitzter Kohle in Verkokungsöfen
DE2600016C3 (de) Vorrichtung zum Abführen und Reinigen von Emissionen einer Koksofenbatterie
DE2336514C3 (de) Staub- und gasdichte Vorrichtung zum Füllen, Deckelabheben und Schließen eines Fulloches einer Koksofenbatterie
DE2452975C2 (de) Füllwagen für Verkokungsöfen
DE1906896C2 (de) Anlage zum pneumatischen Transport von Feingut
DE2343043B2 (de)
DE2331077C2 (de)
DE580194C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Staubausbreitung beim Entleeren von Entladewagen in darunter befindliche Bunker
DE1232107B (de) Fuellwagen fuer Verkokungsoefen mit liegenden Kammern
DE527858C (de) Koksofenfuellwagen mit Fuellgasabsaugevorrichtung
DE1229038B (de) Vorrichtung zum Absaugen von Staub und Gas beim Druecken horizontaler Koksofenkammern
DE7603726U1 (de) Staub- und gasdichte vorrichtung zum deckelabheben, fuellen und schliessen von fuelloechern von koksofenbatterien
DE3742800C1 (en) Pyrolysis plant for the thermal decomposition of hydrocarbon-containing starting material
DE2116729C3 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Emissionen beim Betreiben von Horizontalkammerofen auf Kokereien
DE3028724C2 (de) Verfahren zum abschnittsweisen Füllen eines Verkokungsofens und Kokskohlenfüllwagen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee