DE205899C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205899C
DE205899C DENDAT205899D DE205899DA DE205899C DE 205899 C DE205899 C DE 205899C DE NDAT205899 D DENDAT205899 D DE NDAT205899D DE 205899D A DE205899D A DE 205899DA DE 205899 C DE205899 C DE 205899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
boxes
bolt
liquid meter
meter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205899D
Other languages
English (en)
Publication of DE205899C publication Critical patent/DE205899C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/24Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers moved during operation
    • G01F3/26Tilting-trap meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
■- JVe 205899 KLASSE 42 e. GRUPPE
der Wasserzulauf verringert wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Januar 1908 ab.
Es ist bekannt, zur Messung von Flüssigkeiten Kippgefäße zu verwenden. Diese Kippgefäße bestehen entweder aus einem einzelnen Kippkasten, der dann häufig durch eine symmetrisch angeordnete Trennwand in zwei Räume geteilt ist, oder aus zwei nebeneinander angeordneten Kippkästen, denen die Flüssigkeit durch eine von den Kippgefäßen unmittelbar gesteuerte Kippschale zugeführt wird. ίο Weiter ist es bekannt, die Kippbewegung des Meßkastens zu unterteilen und während der zweiten Teilkippung die Endfüllung zu verringern. Aber alle jene Flüssigkeitsmesser leiden an dem Übelstand, daß ihr Genauigkeitsgrad bei verschiedenen Leistungen keinen konstanten Wert besitzt, sondern ein ganz verschiedener ist.
Durch die den Gegenstand der vorliegenden
- Erfindung bildende Vorrichtung wird dieser
ao Ubelstand vollkommen beseitigt und dadurch ein für die verschiedenen Leistungen des Apparates gleich hoher Genauigkeitsgrad von etwa 0,1 Prozent erzielt.
Fig. ι zeigt den Flüssigkeitsmesser in Seitenansicht, Fig. 2 den Grundriß einer Steuerungseinzelheit, Fig. 3 die Rückansicht des Apparates, Fig. 4 einen Schnitt durch den Deckel und Fig. 5 den Steuerungsdaumen in größerem Maßstabe. In Fig. ι ist der vordere Kasten 2 fortgelassen, um die Deutlichkeit der Darstellung zu erhöhen. Die beiden als Meßgefäße dienenden- Kippkästen ι und 2 sind in bekannter Weise ausgebildet, auf Schneiden gelagert und mit Heber-35
rohren 3 versehen, durch die die Entleerung der Kippgefäße geschieht.
Das Wesen der Erfindung beruht nun darin, daß die Kippbewegung der Kästen 1 und 2 unterteilt wird. Durch die erste Teilkippung wird vermöge Einschaltung einer zweiten Kippschale die Zulaufkippschale in der Weise verstellt, daß in den annähernd gefüllten Kippkästen nur noch ein von den jeweiligen Leistungen des Flüssigkeitsmessers unabhängiger konstanter Zulauf erfolgt, dessen Abschluß durch die zweite Kippbewegung des Kippkastens geschieht.
Auf dem Bock 5 (Fig. 3) ist ein Kasten 6 angebracht, vor dem ein kleinerer Kasten 7 sitzt, der mit dem größeren durch die öffnung 8 in Verbindung steht. In dem Kasten 6 ist an der horizontalen Achse 9 eine Kippschale 10 angeordnet, die aus zwei getrennten Kammern besteht. Die Kippschale 10 ruht in ihren beiden Endstellungen auf zwei den Wandungen des Kastens 6 parallelen Wänden 11 und 12, die nicht ganz auf den Boden des Kastens 6 reichen.
Auf dem Kasten 6 befindet sich ein Zuflußdeckel 13, der in Fig. 1 und 4 im Quer- und Längsschnitt dargestellt ist. Der Deckel trägt auf der oberen Wand einen Zuflußstutzen 14, während sich auf der unteren Wand ein zur Achse 9 paralleler und senkrecht über ihr angeordneter Schlitz 15 befindet, durch den die Flüssigkeit in die eine oder andere Abteilung der Kippschale 10 gelangt. .
Auf der Achse 9 sitzen weiter eine Gabel 16
und ein Hebel 17, der an seinem freien Ende zwei kreisbogenförmig gekrümmte mit je einer Nase 18 und 19 versehene Seitenstücke besitzt. Ein langer Hebel 21 ist um den horizontalen Bolzen 20 drehbar angeordnet und trägt auf einem seitlichen Ansatz 22 eine Zulaufrinne 23 mit zwei Auslauf schenkein. In dem Boden des Vorkastens 7 sind symmetrisch zur Mittelachse 9 eine größere öffnung mit einem Uber-
lauf 24 und zwei kleinere Öffnungen 25 und 26 angebracht. Je nach der Stellung der Zulaufrinne 23 wird entweder die Flüssigkeit aus sämtlichen drei Öffnungen in einen Kasten laufen oder aber etwa aus 24 und 25 in den einen Kasten und aus 26 in den anderen Kasten. Das freie Ende des Hebels 21 trägt einen Bolzen 27, der in die Gabel 16 hineinreicht.
An der Rückseite der Kästen 1 und 2 sitzen zwei Winkel 28 und 29, die um die Bolzen 30 und 31 drehbar je einen Daumen 32 und 33 tragen. Fig. 5 zeigt den einen Winkel 28 mit zugehörigem Daumen 32 in größerem Maßstabe. Jeder Daumen ist mit einer etwa kreisförmigen Ausdrehung versehen, in die ein am Winkel befestigter Bolzen 34 und 35 hineinreicht. Ferner ist in jedem Daumen eine Kopf schraube 36 bzw. 37 angebracht, durch deren Längenverändeiung die relative Lage des Daumens und des Winkels verändert werden kann. Die Daumen 32 und 33 sind in der Weise angeordnet, daß sich die Nasen 18 und 19 der kreisbogenförmigen Ansätze des Hebels 17 in dessen entsprechenden Endstellungen gegen sie legen.. Die Endstellungen des Hebels 21 und damit der Zulaufrinne 23 werden begrenzt durch das Anschlagstück 38, das am Bock 5 befestigt ist. In einem oberen Flansch 39 des Bockes 5 sind zwei horizontale Bolzen 40 und 41 gelagert, die in ihrer Längsrichtung durch einen um den vertikalen Bolzen 42 drehbaren Querbalken 43 (Fig. 2) verschoben werden können. An den Innenseiten der Kästen 1 und 2 sind je eine Nase 44 und 45 angebracht, durch die bei der Kippung der einzelnen Kästen eine entsprechende Umsteuerung des Querbalkens 43 und damit der Bolzen 40 und 41 herbeigeführt wird.
An der Rückseite der Kippkästen ist ein Gegengewicht in Gestalt einer Platte 4 befestigt, an der eine Hülse 46 bzw. 47 sitzt. In der Hülse befindet sich eine Kugel 48, die in der horizontalen Anfangsstellung der Kippkästen 1 und 2 nicht auf dem Boden der Hülse, sondern auf einem Bolzen 49 bzw. 50 ruht, der in einem mit Gewinde versehenen U-Eisenstück 51 bzw.52 verlängert oder verkürzt werden kann.
Der Flüssigkeitsmesser arbeitet in folgender Weise: In der gezeichneten Stellung der Kippkästen und der Steuerung ist der rechte Kasten 2 soeben vollkommen entleert worden. Die Flüssigkeit läuft aus den drei öffnungen 24, 25 und 26 und dem einen Schenkelrohr der Zulaufrinne in den linken Kasten 1. Der Hebel 17 befindet sich in seiner äußersten Rechtslage, in welcher er zwangläufig gehalten wird dadurch, daß die Nase 18 gegen den Daumen 32 drückt. Der Bolzen 40 reicht aus dem Flansch 39 des Bockes 5 heraus, während Bolzen 41 vollkommen drinnen ist. Ist der Kasten fast gefüllt, so fängt er an zu kippen, und zwar so weit, bis die Kugel 48 nicht mehr auf dem Bolzen 49 liegt, sondern auf dem Boden der Hülse 46 selbst. Dabei hat sich der Daumen 32 mit gehoben, und der Hebel 17 und damit die Welle 9 haben sich unter dem Einfluß des Gewichtes der Flüssigkeitsmenge, die in der rechten Abteilung der Hilfskippschale 10 enthalten ist, nach links gedreht, bis der Daumen 33 sich gegen die Nase 19 legt. Hierbei wurde auch durch die Gabel 16 der Bolzen 27 und damit der Hebel 21 so weit nach links mitgenommen, bis sich letzterer gegen den hervorstehenden Bolzen 40 legt. Die Zulaufrinne 23, die am Hebel 21 sitzt, steht nun so, daß nur noch der Flüssigkeitsstrahl aus der öffnung 25 in den Kippkasten ι gelangt, während die beiden anderen Strahlen aus 26 und 24 bereits in den Kasten 2 münden. Es wird also kurz vor Schluß der Endfüllung der Hauptzulaufstrom unterbrochen, und es gelangt in den Kippkasten 1 nur noch ein kleiner konstanter Flüssigkeitsstrahl, der vollkommen unabhängig von der jeweiligen Leistung des Apparates ist, da einmal der Durchtrittsquerschnitt eine vollkommen konstante Größe hat, und da ferner die in Betracht kommende Druckhöhe infolge des Überlaufes 24 gleichfalls einen praktisch konstanten Wert hat. Die Meßgenauigkeit dieses Apparates muß demnach eine sehr große sein.
Der Kasten 1 kippt erst dann weiter, wenn das Drehmoment der Kugel, bezogen auf die Drehachse des Kastens, von der durch die öffnung 25 hinzutretenden Flüssigkeitsmenge überwunden wird. In diesem Augenblick kippt der Kasten vollkommen, wobei die Nase 44 den Querbalken 43 in die punktierte Stellung umlegt. Dadurch wird der Bolzen 40 fortgezogen, und der Hebel 21 mit der Zulaufrinne 23 gelangt unter dem Einfluß des Eigengewichtes in die äußerste Linksstellung, wobei auch der letzte Flüssigkeitsstrahl 25 nach dem anderen Kasten 2 fließt. Hat sich Kasten 1 durch das Heberrohr 3 fast vollkommen entleert, so kippt er unter dem Einfluß des Gewichtes 4 in die horizontale Anfangsstellung zurück, und dasselbe Spiel wiederholt sich darauf bei dem Kasten 2.

Claims (7)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Flüssigkeitsmesser, bestehend aus zwei nebeneinander angeordneten Kippkästen, die durch ein Heberrohr entleert werden, und bei denen durch eine Teilkippung der Wasser-
    zulauf verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufrinne (23) während der ersten Teilkippung durch eine Hilfskippschale (10) verstellt wird und während der zweiten Kippung durch eine von dem Kippkasten betätigte Steuerung infolge ihres Eigengewichtes in die entsprechende Endstellung gelangt.
  2. 2. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zulauf rinne (23) mit an sich bekannten schenkeiförmigen Röhren auf einem Ansatz (22) des Hebels (21) gelagert ist, der um den Bolzen (20) schwingt und an seinem freien Ende einen Bolzen (27) trägt, mittels welchem die Zulaufrinne (23) durch eine mit einer Gabel (16) um den Bolzen (27) greifende Hilfskippschale (10) zur Teilkippung veranlaßt wird.
  3. 3. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen auf der Achse (9) befestigten Hebel (17), der an zwei kreisbogenförmig gekrümmten Ansätzen die Nasen (18,19)-trägt, die sich in den beiden Endstellungen des Hebels (21) gegen zwei verstellbare Daumen (32, 33) legen, wodurch die Zulaufrinne (23) zwangläufig in den
    • entsprechenden Stellungen gehalten wird.
  4. 4. . Flüssigkeitsmesser nach Anspruch 1 · bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung von Kugeln (48), die in der horizontalen Endstellung der Kippkästen (1, 2) auf zwei senkrechten verstellbaren Bolzen (49,50) in Hülsen (46, 47) ruhen, und deren Gewicht auf die Kippbewegung erst dann hemmend einwirkt, wenn sich die Kästen (1, 2) so weit gehoben haben, daß die Kugeln (48) auf dem Boden der Hülsen (46, 47) aufliegen.
  5. 5. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei zwischen den Kippkästen. (1, 2) angeordnete wagerechte Stangen (40, 41), die von einem um den senkrechten Bolzen (42) drehbaren Querbalken (43) bei der letzten Kippbewegung der Kästen (1, 2) durch zwei an den Innenseiten der Kippkästen sitzende Nasen (44, 45) so verstellt werden, daß der Hebel (21) mit der Zuführungsrinne (23) an diesen Stangen anliegen oder aber in seine äußerste Rechts- oder Linkslage gelangen kann, zum Zwecke, den Flüssigkeitszulauf zu dem entsprechenden Kasten vollkommen zu unter-, brechen.
  6. 6. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß am Boden des kleineren Behälters (7) symmetrisch zur Achse (9) zwei kleinere öffnungen (25, 26) und dazwischen eine größere angebracht sind, die mit einem Überlauf- , rohr (24) versehen ist, zum Zwecke, die Druckhöhe für die kleineren Öffnungen (25, 26) konstant zu halten.
  7. 7. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die an zwei Winkeln (28, 29) mittels Bolzen (30, 31) drehbar befestigten Daumen (32,33) je eine kreisförmige Aussparung besitzen, in die eine Kopfschraube (36, 37) hineinreicht, die sich gegen einen am Winkel (28,29) befestigten Bolzen (34, 35) legt, zum Zwecke, die relative Lage der Daumen (32, 33) und Winkel (28, 29) zu verändern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT205899D Active DE205899C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205899C true DE205899C (de)

Family

ID=468119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205899D Active DE205899C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205899C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416875A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Bond Van Cooeperatieve Zuivelf Mengenmessvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416875A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Bond Van Cooeperatieve Zuivelf Mengenmessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904014C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinigen von Getränkekomponenten in einstellbarem Mengenverhältnis
DE2635428C3 (de) Gerät zum Mischen von zwei nicht festen Stoffen
EP3433204B1 (de) Behälterfüllanordnung und -verfahren
DE205899C (de)
DE2245487B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Probeentnahme von Milch
DE2416875C2 (de) Zweikammer-Kipp-Meßeinrichtung
DE1548878A1 (de) Fluessigkeitsmessung
DE1251042B (de) Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer zu einem Sammelbehalter fuhrenden Durchflußleitung
DE114176C (de)
CH274474A (de) Zusatzflüssigkeit-Abgabeeinrichtung für Wasserklosetts.
DE878111C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE203445C (de)
DE63288C (de) Sicherheitsgefäfs mit Mefsvorrichtung
DE14632C (de) Neuerungen an Flüssigkeitsroessern
DE840979C (de) Dosiervorrichtung fuer Chemikalien fuer die Speisewasseraufbereitung
DE604521C (de) Entsaeuerungsvorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten in schwankenden Mengen
DE249815C (de)
DE24899C (de) Flüssigkeitsmefsapparat
DE5115C (de)
EP0405243B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE97469C (de)
DE121630C (de)
DE693452C (de) Vorrichtung zum Regeln des Faserstoffgehaltes von Stoff-Wasser-Gemischen fuer die Papierherstellung
DE261272C (de)
DE183099C (de)