DE2635428C3 - Gerät zum Mischen von zwei nicht festen Stoffen - Google Patents

Gerät zum Mischen von zwei nicht festen Stoffen

Info

Publication number
DE2635428C3
DE2635428C3 DE2635428A DE2635428A DE2635428C3 DE 2635428 C3 DE2635428 C3 DE 2635428C3 DE 2635428 A DE2635428 A DE 2635428A DE 2635428 A DE2635428 A DE 2635428A DE 2635428 C3 DE2635428 C3 DE 2635428C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
outlet line
water
pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2635428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635428B2 (de
DE2635428A1 (de
Inventor
Brian Elwood Des Moines Ia. Kent (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2635428A1 publication Critical patent/DE2635428A1/de
Publication of DE2635428B2 publication Critical patent/DE2635428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635428C3 publication Critical patent/DE2635428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • A01M7/0092Adding active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2572One inflow supplements another

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Mischen von zwei nicht festen, in je einem Behälter enthaltenen Stoffen mit je einer an jeden Behälter angeschlossenen, miteinander verbundenen Auslaßleitung und einem eine mechanische Sperre betätigenden, in der ersten Auslaßleitung zwischen dem zugehörigen Behälter und der Verbindung vorgesehenen Druckfühler, wobei über die Sperre der Durchfluß in Abhängigkeit vom Druck in der ersten Auslaßleitung in der zweiten Auslaßleitung unterbindbar ist.
Bei diesem Gerät (DE-PS 4 63 150) werden Luft und Gas miteinander vermischt, wobei die Gasdrücke entgegengesetzt auf eine als Druckfühler ausgebildete Zwischenwand einwirken. Dies bedeutet, daß der Durchfluß durch die zweite Auslaßleitung nicht nur bei Druckabfall in der ersten Auslaßleitung, sondern auch bei Druckanstieg in der zweiten Auslaßleitung unterbunden wird.
Andererseits ist es bei einem Gerät zum Mischen von Chlor und Wasser (DE-PS 2 88 517) bereits bekannt, daß der Druckfühler nur von dem Druck in der ersten Auslaßleitung betätigt wird. Doch hier ist die Sperre nicht mechanisch, sondern als Druckminderventil ausgebildet, das in Abhängigkeit vom Druck in der zweiten Auslaßleitung betätigbar ist.
Demgegenüber wird die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe darin gesehen, das Gerät zum Mischen von zwei nicht festen Stoffen derart auszubilden, daß nur bei abfallendem Druck in der ersten Auslaßleitung eine Mischung der beiden nicht festen Stoffe unterbunden ist, gleichgültig wie groß der Druck in der zweiten Auslaßleitung ist Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß der Druckfühler ausschließlich vom Druck in der ersten Auslaßleitung beaufschlagbar ist
Auf diese Weise kann der Druck in der zweiten
ίο Auslaßleitung weit über den Druck in der ersten Auslaßleitung ansteigen, wodurch ermöglicht wird, daß bei fahrbaren Geräten der Druck in der zweiten Auslaßleitung sich in Abhängigkeit von einer bodenangetriebenen Pumpe aufbauen kann, so daß, wenn beispielsweise Flüssigkeiten, von denen eine Wasser sein kann, gemischt werden, stets eine Mischung erfolgt, solange der Druck in der Auslaßleitung für Wasser derart ist, daß der Druckfühler nicht anspricht.
Bei Verwendung einer Pumpe zum Aufbauen eines Druckes in der zweiten Auslaßleitung kann diese Pumpe als Pumpe mit veränderbarer Förderkapazität ausgebildet sein, so daß nach der Erfindung der Druckfühler auf den Pumpenraum bzw. die Exzentrizität ihrer Taumelscheibe oder eines Exzenterringes unmittelbar einwirken kann.
Andererseits ist es auch möglich, daß der Druckfühler ein Zweiwegenventil betätigt, das in der zweiten Auslaßleitung vorgesehen und in eine Leitungsschleife eingebaut ist.
ίο Um zu verhindern, daß der Stoff aus der ersten Auslaßleitung in die zweite Auslaßleitung gelangt, ist zwischen Druckfühler und der Verbindung ein den Durchfluß nur zur Verbindung gestattendes Rückschlagventil vorgesehen.
Ji Zur Weiterbildung der Erfindung kann in der ersten Auslaßleitung vor der Verbindung ein bei unter einen vorherbestimmbaren Wert abfallendem Druck den Durchfluß in dieser Auslaßleitung unterbindendes Ventil vorgesehen sein.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Austührungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den Flüssigkeitsverlauf in schematischer Darstellung,
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Das Mischsystem für das chemische Konzentrat ist schematisch in den Fig. 1 und 2 dargestellt und weist separate Aufbewahrungs- und Pumpsysteme für das Wasser und den chemischen Bestandteil auf.
5« Diese Systeme sind dazu ausgelegt, um auf einem Fahrzeug Il angeordnet zu werden. Wie aus den Zeichnungen hervorgehl, so ist lediglich ein einzelner Behälter 10 für Wasser und ein einzelner Behälter 12 für den chemischen Bestandteil vorgesehen. Der Behälter 10 für Wasser und der Behälter 12 für den chemischen Bestandteil sind beide mit je einer Auslaßleitung 14 und 16 verbunden, so daß die Flüssigkeiten aus den Tanks durch die Auslaßleitungen 14 und 16 gepumpt werden und bei der Verbindung 18 miteinander vermischt
mi werden können. Die Verbindung 18 befindet sich gerade stromaufwärts der Verteilerleitungen 20 und der Spritzdüsen, wodurch Verschmutzungen in den Leitungen vermieden werden. Selbstverständlich können weitere Behälter und Leitungen, sofern gewüscht,
ns hinzugefügt werden, so daß verschiedene chemische Bestandteile mit dem Wasser vermischt werden können.
Eine Pumpe 22 wird durch einen Primärmotor, der
der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellt
ist, angetrieben. Der Primärmotor könnte der Fahrzeugmotor sein. Die Pumpe 22 ist in der Auslaßleitung 14 für das Wasser vorgesehen und pumpt das Wasser von dem Behälter 10 zu den Spritzdüsen.
Die Pumpe 22 ist in einer Leitungsschleife 24 vorgesehen, die ein Druckbegrenzungsventil 63 aufweist. Dieses ist in der Zuführleitung 14 stromaufwärts eines von Hand betätigbaren Steuerventils 26 vorgesehen, das mit einem Druckmesser 28 für das Wasser in Verbindung steht Das einstellbare Druckbegrenzu.igsventil 63 ermöglicht es der Bedienungsperson, den Druck einzustellen, bei dem das Druckbegrenzungsventil 63 den Rückfluß des Wassers zu der Pumpe 22 erlaubt Demgemäß kann das Druckbegrenzungsventil 63 derart eingestellt werden, daß ein vorherbestimmbarer Fluß von der Pumpe 22 abgezweigt wird, um den Druck am Druckmesser 28 auf einer vom Fahrer zu bestimmenden Druckhöhe zu halten. Sollten die Leitungen stromabwärts des Steuerventils 26 verstopft sein, so bewirkt das Druckbegrenzungsventil, daß das Wasser zu der Pumpe 22 fließt, wodurch der Druckstau abgebaut wird. Wird nun das Wasser einen Schwelldruck erreichen, dann kann das Steuerventil 26 von Hand geöffnet werden, wodurch das Wasser zu den Spritzdüsen gelangen kann. Das von Hand betätigbare Steuerventil 26 kann auch durch ein automatisches Ventil ersetzt werden, das den Wasserdurchfluß zu den Spritzdüsen unterbinden würde, wenn der Druck unter einen vorherbestimmten Schwellwert fällt, um sicherzustellen, daß ein exaktes Sprühbild während des Einsatzes erreicht wird, wenn sich die Bedienungsperson selbst nicht auf dem Sprühvorgang konzentrieren kann.
Ein Filter 30 ist in der Auslaßleitung 14 für das Wasser stromabwärts der Pumpe 22 vorgesehen, um das Wasser J5 zu filtern und um zu verhindern, daß die Spritzdüsen mit Fremdmaterial verstopft werden. Ein Spülventil 32 ist in einer Leitung 34 vorgesehen, die den Behälter 10 für Wasser an einer Verbindung 36 an der Auslaßleitung 16 anschließt. Dieses Spülventil 32 kann von Hand geöffnet werden, damit die Auslaßleitung 16 für den chemischen Bestandteil über den Behälter 10 für Wasser gereinigt werden kann. Die Reinigung selbst kann entweder über die Schwerkraft erfolgen, und zwar wenn ein Auf-ZuVentil 38 geöffnet ist. oder über Druck, wenn die Pumpe 22 läuft und das Spülventil 32 geöffnet ist.
Die in F i g. 1 dargestellte Auslaßlei'.ung 16 für den chemischen Bestandteil weist ebenfalls eine Leitungsschleife 40 auf, in der ein Zweiwegeventil und einer über dem Boden antreibbare Pumpe 44 mit veränderbarer >o Fördermenge vorgesehen ist. Ein Rückschlagventil 46 ist direkt stromaufwärts der Verbindung 18 in der Auslaßleitung 16 vorgesehen, um zu verhindern, daß Wasser in die Leitung mit dem chemischen Bestandteil gelangt. Gleichfalls verhindert dieses Rückschlagventil. daß chemischer Bestandteil in das Wassersystem gelangt, wenn nicht eine Druckdifferenz von wenigstens 5 p.s.i. zwischen dem Wasseileitungsdruck und dem Druck in der Leitung mit dem chemischen Bestandteil besteht. wj
Das Zweiwegeventil ist mit einem Druckfühler 43 versehen, um den Flüssig!...^._ilauf des chemischen Bestandteils unisteuern zu können. Wenn der Druck in der Leitung mit dem Wasser unter einen vorherbestimmten Mindestschwelldruck abfällt, wird sich der *·-. Flüssigkeitsverlauf des chemischen Bestandteils in der Leitungsschleife 40 bewegen. Nachdem jedoch der Druck in der Auslaßleitmg für das Wasser den Schwellwert erreicht hat, kann daä gewünschte Sprühbild erreicht werden, und das Zweiwegeventil 42 wird die Flüssigkeit mit dem chemischen Bestandteil zu der Verbindung 18 leiten, wo es in die Auslaßleitung für Wasser eingeführt wird. Diese Mischung wird dann durch einen Filter 48 bis zu den Spritzdüsen gelangen und dann ausgetragen.
Die in Fig. 1 dargestellte Pumpe 44 ist vorzugsweise eine Pumpe mit veränderbarer Fördermenge und mit Vorrichtungen versehen, die es ermöglichen, die Pumpenförderung abhängig von der Fahrgeschwindigkeit zu gestalten. Diese Mittel bestehen im einzelnen aus einem Laufrad 50, das ein Treibrad 52 antreibt, das wiederum eine Kette 54 treibt, die die Pumpe 44 in einem Verhältnis antreibt, das der Fahrgeschwindigkeit proportional ist. Darüber hinaus kann die Pumpe noch von der Bedienungsperson von Hand eingestellt werden. Um die Menge des Flüssigkeitsdurchflusses zu variieren, wird die Pumpenförderung pro Umdrehung eingestellt, so daß die gewünschte Menge chemischen Bestandteils pro Entfernungseinheit in die Auslaßleitung für Wasser eingespritzt werden kann.
Zum Einsatz wird die Bedienungsperson zunächst die Behälter mit Wasser und dem chemischen Bestandteil auffüllen. Da die Behälter separat angeordnet sind, können sie auch befüllt werden, und keine Mischung ist erforderlich Eine Verschmutzung der Leitungen und daß die Bedienungsperson den Chemikalien in nicht vertretbarer Weise ausgesetzt wird, ist hierdurch vermieden.
Nachdem die Behälter gefüllt sind, wird die Bedienungsperson zunächst das Spülventil 32 und dann das Auf-Zu-Ventil 38 schließen. Danach wird sie ein Ventil 58 in der Auslaßleitung für Wasser und ein Ventil 56 in der Auslaßleitung für den chemischen Bestandteil öffnen und die Pumpe 44 derart einstellen, daß die gewünschte Menge chemischen Bestandteils pro Entfernungseinheit zur Verfügung steht. Die Pumpe 22 wird dann aktiviert, und nachdem der Druck eine vorherbestimmte Höhe erreicht hat, was durch den Drückmesser 28 angezeigt wird, wird das Steuerventil 26 von Hand geöffnet, so daß das Wasser zu den Spritzdüsen gelangen kann. Der Druck in der Auslaßleitung für Wasser wird dann das Zweiwegeventil 42 derart verschieben, daß die Leitungsschleife 40 geschlossen ist, wodurch die Flüssigkeit mit dem chemischen Bestandteil zu der Verbindung 18 und der Verteilerleitung 20 gelangen kann. Kein chemischer Bestandteil kann in das Wassersystem gelangen, wenn die Maschine sich noch im Stillstand befindet.
Wenn die Maschine nun über das Feld fährt so wird das Laufrad 50 das Treibrad 52 antreiben, wodurch wiederum die Pumpe 44 angetrieben wird. Die Pumpe 44 wird dann chemische Bestandteile in einem Verhältnis, das der Geschwindigkeit des Fahrzeuges proportional ist, in die Auslaßleitung 14 für Wasser pumpen. Wenn nun der Druck in der Auslaßleitung für Wasser unter den Schwellwert, abfällt, der erforderlich ist, um ein gleichmäßiges Sprühbild zu erhalten, dann wird das Zweiwegeventil 42 den Flüssigkeitsfluß mit dem chemischen Bestandteil zurück in die Leitungsschleife 40 führen, so daß keine chemischen Bestandteile verlorengehen. Zur gleichen Zeit kann das Steuerventil 26 dazu benutzt werden, daß es auch das Wasser in die Leitungsschleife 24 zurückführt, wodurch der Austritt von jeglicher Flüssigkeit unterbunden ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in F i g. 2 dargestellt und weist anstelle der Leitungsschleife 40
eine Pumpe 60 mit veränderbarem Volumen auf, die über einen Druckfühler 62 betätigbar ist. Diese Pumpe 60 wird keine chemischen Bestandteile in die Leitung pumpen, wenn der Druckfühler 62 einen Druck fühlt, der kleiner ist als der vorherbestimmte Schwelldruck.
Während das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine Leitungssc .leife 40 aufweist, die die Ableitung des Flüssigkeitsverlaufes mit dem chemischen Bestandteil ermöglicht, wenn der Wasserdruck zu niedrig ist, weist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 insoweit eine Abweichung auf, daß kein chemischer Bestandteil gepumpt wird, wenn ein Mindestwasserdruck nicht erreicht ist. Wenn dieser Wasserdruck erreicht wird, dann wird der chemische Bestandteil in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit gepumpt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ί. Gerät zum Mischen von zwei nicht festen, in je einem Behälter enthaltenen Stoffen mit je einer an jeden Behälter angeschlossenen, miteinander verbundenen Auslaßleitung und einem eine mechanische Sperre betätigenden, in der ersten Auslaßleitung zwischen dem zugehörigen Behälter und der Verbindung vorgesehenen Druckfühler, wobei über die Sperre der Durchfluß in Abhängigkeit von Druck in der ersten Auslaßleitung in der zweiten Auslaßleitung unterbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühlar (43, 62) ausschließlich vom Druck in der ersten Auslaßleitung beaufschlagbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühler (62) auf eine Pumpe (60) einwirkt, die in der zweiten Auslaßleitung (16) vorgesehen ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühler (43) ein Zweiwegeventil (42) betätigt, das in der zweiten Auslaßleitung (16) vorgesehen und in eine Leitungsschleife eingebaut ist.
  4. 4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenrzeichnet, daß zwischen Druckfühler (43, 62) und der Verbindung (18) ein den Durchfluß nur zur Verbindung (18) gestattendes Rückschlagventil (46) vorgesehen ist.
  5. 5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Auslaßleitung (!4) vor der Verbindung (18) ein bei unter einem vorherbestimmbaren Wert abfallendem Druck den Durchfluß in dieser Auslaßleitung unterbindendes Ventil vorgesehen ist.
DE2635428A 1975-08-22 1976-08-06 Gerät zum Mischen von zwei nicht festen Stoffen Expired DE2635428C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/606,522 US4005803A (en) 1975-08-22 1975-08-22 Chemical concentrate injection system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635428A1 DE2635428A1 (de) 1977-02-24
DE2635428B2 DE2635428B2 (de) 1980-01-10
DE2635428C3 true DE2635428C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=24428316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635428A Expired DE2635428C3 (de) 1975-08-22 1976-08-06 Gerät zum Mischen von zwei nicht festen Stoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4005803A (de)
CA (1) CA1035147A (de)
DE (1) DE2635428C3 (de)
DK (1) DK376176A (de)
FR (1) FR2321335A1 (de)
GB (1) GB1551266A (de)
IT (1) IT1075758B (de)
NL (1) NL7609207A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427038A1 (fr) * 1978-06-01 1979-12-28 Lestradet M C J Installation destinee a equiper notamment les pulverisateurs agricoles
US4358054A (en) * 1978-08-31 1982-11-09 Ehrat Arthur H Field-sprayer tank-vehicle having means for on-site metering and mixing of soil-treating chemicals
US4371096A (en) * 1979-04-16 1983-02-01 Nordson Corporation Control apparatus for pressurized gas/liquid systems
US4298017A (en) * 1980-02-04 1981-11-03 Poly-Glas Systems Automatic fluid component shut off system
US4311160A (en) * 1980-09-16 1982-01-19 Leo Charland Fluid mixing valve
DE3120470A1 (de) * 1981-05-20 1983-01-05 Manfred Dipl.-Ing. 1000 Berlin Schmidt An einem fahrzeug angebrachte dosier- und spruehvorrichtung
FR2586307B1 (fr) * 1985-08-19 1988-09-16 Sfr Sa Robinetterie Ensemble de prelevement et de regulation du debit et de la pression d'un liquide
DE3726672A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Total Feuerschutz Gmbh Einrichtung fuer feuerloeschfahrzeuge mit einem automatischen, elektronisch gesteuerten zumischer
GB2238698A (en) * 1989-10-18 1991-06-12 Mark Doherty A spraying system
US5591415A (en) * 1994-01-27 1997-01-07 Rpc Waste Management Services, Inc. Reactor for supercritical water oxidation of waste
US5552039A (en) * 1994-07-13 1996-09-03 Rpc Waste Management Services, Inc. Turbulent flow cold-wall reactor
US5620606A (en) * 1994-08-01 1997-04-15 Rpc Waste Management Services, Inc. Method and apparatus for reacting oxidizable matter with particles
US5551472A (en) * 1994-08-01 1996-09-03 Rpc Waste Management Services, Inc. Pressure reduction system and method
US5755974A (en) * 1994-08-01 1998-05-26 Rpc Waste Management Services, Inc. Method and apparatus for reacting oxidizable matter with a salt
AUPM816694A0 (en) * 1994-09-16 1994-10-13 Miers, Victor Vivian Spraying unit
CA2168149C (en) * 1996-01-26 2000-09-12 Stephen A. Belyea Tank truck fuel delivery system having a selective dye injection system
US6017460A (en) * 1996-06-07 2000-01-25 Chematur Engineering Ab Heating and reaction system and method using recycle reactor
US5884205A (en) * 1996-08-22 1999-03-16 Dickey-John Corporation Boom configuration monitoring and control system for mobile material distribution apparatus
US5897600A (en) * 1996-08-22 1999-04-27 Elmore; Thomas R. Universal modular control system for mobile material distribution apparatus
AU730557B2 (en) * 1996-08-30 2001-03-08 Gavin John Davis Spray line controller
US5911362A (en) * 1997-02-26 1999-06-15 Dickey-John Corporation Control system for a mobile material distribution device
US5957153A (en) * 1998-09-18 1999-09-28 Frey Turbodynamics, Ltd. Oscillating dual bladder balanced pressure proportioning pump system
SE518803C2 (sv) 1999-09-03 2002-11-26 Chematur Eng Ab Metod och reaktionssystem med högt tryck och hög temperatur som är lämpat för superkritisk vattenoxidation
FR2813755B1 (fr) * 2000-09-14 2003-03-21 Kuhn Nodet Sa Procede de commande de la configuration en mode "incorporation" d'un circuit d'eau d'un pulverisateur agricole et pulverisateur agricole utilisant un tel procede
JP3945780B2 (ja) * 2004-07-22 2007-07-18 株式会社日立製作所 原子力プラント構成部材の放射性核種の付着抑制方法および成膜装置
US10369585B2 (en) * 2017-07-24 2019-08-06 Cnh Industrial America Llc Automatic rinse system for an agricultural sprayer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA624111A (en) * 1961-07-18 R. Hawkinson Donald Pumping system delivering fluid at a controlled rate
US2757044A (en) * 1953-09-14 1956-07-31 Osceola J Gerbracht Apparatus and method for spraying terrain
US2870776A (en) * 1954-06-21 1959-01-27 Sun Oil Co Liquid proportioning system
US2774626A (en) * 1954-08-26 1956-12-18 Osceola J Gerbracht Spray pump apparatus
JPS4945012Y2 (de) * 1971-03-29 1974-12-09

Also Published As

Publication number Publication date
DK376176A (da) 1977-02-23
NL7609207A (nl) 1977-02-24
FR2321335A1 (fr) 1977-03-18
DE2635428B2 (de) 1980-01-10
GB1551266A (en) 1979-08-30
IT1075758B (it) 1985-04-22
AU1297776A (en) 1977-10-20
DE2635428A1 (de) 1977-02-24
US4005803A (en) 1977-02-01
FR2321335B1 (de) 1982-04-30
CA1035147A (en) 1978-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635428C3 (de) Gerät zum Mischen von zwei nicht festen Stoffen
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
DE2736153B2 (de) Filter- und Mischeinrichtung zur Vermischung von Schmieröl und Kraftstoff
EP0385926B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
EP0548317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
DE4114673C1 (de)
DE4206420A1 (de) Filter
DE1902486B2 (de) Mischer, insbesondere Vormischer für Anlagen zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Gießharzen
DE1957501C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis
DE202008005854U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Kraftstoff aus zu entsorgenden Kraftfahrzeugen
DE2738531C2 (de) Vorrichtung zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in eine Hauptflüssigkeit
DE102009017126B4 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung sowie Einrichtung hierfür
DE1548878A1 (de) Fluessigkeitsmessung
EP0414045B1 (de) Landwirtschafliche Feldspritze
DE1667157C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei strömenden Flüssigkeiten
DE952232C (de) Gemischzapfanlage zur Abgabe von OEl und Kraftstoff in veraenderlicher Mischung sowie zur Abgabe von reinem Kraftstoff
DE3019987C2 (de) Wirkdruckzumischgerät
DE1786540C3 (de) Filtervorrichtung
EP0405243B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP0078516A1 (de) Pumpvorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen von zumindest zwei Zerstäubungsflüssigkeiten im wählbaren Mengenverhältnis zu einer Spritzvorrichtung
DE2148868A1 (de) Hydraulisches Steuersystem zur Steuerung der Standhoehe von Fluessigkeit in einem Tank
DE2636758A1 (de) Vorrichtung zur dosierten zugabe eines fluessigen produktes in ein verteilungsnetz fuer fluessigkeiten
DE2404711C3 (de)
AT396377B (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen des verbraucherbehaelters eines mit einer feuchtsalzstreueinrichtung versehenen winterdienststreufahrzeuges
DE3336890A1 (de) Vorrichtung zum foerdern, entlueften und messen von milch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee