DE2058679A1 - Blitzgeraet - Google Patents

Blitzgeraet

Info

Publication number
DE2058679A1
DE2058679A1 DE19702058679 DE2058679A DE2058679A1 DE 2058679 A1 DE2058679 A1 DE 2058679A1 DE 19702058679 DE19702058679 DE 19702058679 DE 2058679 A DE2058679 A DE 2058679A DE 2058679 A1 DE2058679 A1 DE 2058679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash device
flash
detection circuit
display device
main capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058679
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058679C3 (de
DE2058679B2 (de
Inventor
Yukio Mashimo
Yoshiyuki Takishima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11419969U external-priority patent/JPS5247482Y1/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2058679A1 publication Critical patent/DE2058679A1/de
Publication of DE2058679B2 publication Critical patent/DE2058679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058679C3 publication Critical patent/DE2058679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Anmelder: Canon Kabushiki Kaisha, No. 3o-2,, 3-chome, Shimomaruko,
Ohta-ku, Tokyo, Japan I
Blitzgerät
Die Erfindung betrifft ein Blitzgerät mit einer Korrektureinrichtung zur Verringerung der Beleuchtungsstärke/ welche durch eine Verringerung der Umgebungstemperatur bedingt ist.
Ein Blitzgerät enthält einen Hauptkondensator als Energiequelle für die Blitzröhre. Es ist wünschenswert, daß der Hauptkondensator eine große Kapazität hat und für hohe Spannungen geeignet ist, aber andererseits möglich klein sein soll. Um diese Anforderungen zu erfüllen, findet in Blitzgeräten normaler Weise ein elektrolytiseher Kondensator Verwendung. Ein elektrolytischer · Kondensator hat jedoch eine elektrostatische Kapazität, die stark temperaturabhängig ist, insbesondere bei Temperaturen unterhalb 0° C.
Fig. 1 zeigt die Temperaturcharakteristik von Elektrolyt-Kondensatoren mit Glyzerin (Kurve G) bzw. Äthylenglycol (Kurve E).
Wenn ein derartiger Elektrolyt-Kondensator mit einem positiven Temperaturkoeffizienten als Hauptkondensator eines Blitzgeräts
1.09830/1 1 75
2058579
Verwendung findet, ist die in den Hauptkondensator gespeicherte
2
Energie durch die Beziehung E = CV /2 gegeben, wobei C die Kapazität und V die Spannung bedeuten. Diese Energie E ist deshalb eine Funktion der Kapazität C, bei der Annahme eines konstanten Werts der Spannung, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert. Da diese Energie direkt proportional der Beleuchtungsstärke des von dem Blitzgerät emittierten Lichts ist, ändert sich die Beleuchtungsstärke mit einer Änderung der Umgebungstemperatur.
Zur Durchführung einer Blitzlichtaufnahme wird gewöhnlich die Blendenzahl durch Division der gegebenen Leitzahl (welche der gesamten emittierten Lichtmenge entspricht) des Blitzgeräts durch die Entfernung zu dem Aufnahmeobjekt bestimmt. Wenn deshalb die tatsächliche Leitzahl des Blitzgeräts bei niedrigeren Temperaturen verringert ist, kann diese Berechnung zu einer Unterbelichtung führen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein mit einer Kamera verbundeB/ilitzgerät anzugeben, welches die Verringerung der Lichtmenge kompensiert, die von dem Blitzgerät selbst emittiert wird, welche Verringerung durch eine Erniedrigung der Temperatur bedingt ist. Dieses Blitzgerät soll anzeigen, daß eine Verringerung der Lichtmenge gegeben ist. Ferner soll eine Belichtungsanzeige vorgesehen sein, die zur Kompensation der Verringerung der Lichtmenge verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Blitzgerät mit einem Hauptkondensator und einer Spannungsquelle zu dessen Aufladung, sowie mit einer Schaltung zur Zündung der Lichtquelle, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine thermisch kompensierte Nachweisschaltung für Temperaturänderungen des Blitzgeräts vorgesehen ist.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Änderung der Kapazität (in %) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur in C, wobei die eine Kurve die Verwendung von Glyzerin und die andere Kurve die Verwendung von Äthylenglycol betrifft;
109830/ 1175
'■■■■ ■ ■ - 3 -
Fig. 2 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels des Blitzgeräts gemäß der Erfindung;
Fig. 3a bis 3f Abwandlungen des Ausführungsbeispiels in Fig. 2;
Fig. 4 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Blitzgeräts gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ein Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Belichtungsanzeige in Verbindung mit dem dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 5;
Fig. 7 ein Schaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 8 ein Schaltbild eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer Einrichtung zur Belichtungsanzeige für eine automatische Anzeige des Werts der kompensierten Belichtung.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung/ wobei das Blitzgerät 1 eine Temperaturkompensationseinrichtung 2 enthält. Das Ausgangssignal der Kompensationseinrichtung 2 steuert eine Anzeigeeinrichtung 3/ die beispielsweise ein Amperemeter sein kann, welches in der. Kamera 4 vorgesehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält die Kamera 4 eine Belichtungsautomatik, welche die Belichtung in Abhängigkeit von der Anzeige der Anzeigeeinrichtung 3 bestimmt. Das Blitzgerät 1 in Fig. 2 entspricht grundsätzlich dem Aufbau in dem älteren Patent P 2ol83715.
In Fig. 2 enthält die Schaltung F die Zündschaltung, lol ist eine Blitzröhre, Io2 eine Zündspule und Io3 ein Widerstand zum Aufladen eines Zündkondensators Io4. Ein veränderlicher Widerr stand Io5 ist parallel zu einem Hauptkondensator I06 geschaltet. Das Bezugszeichen P betrifft die Versorgungsschaltung. Io7 ist eine Spannungsquelle, I08 ein Transistor, 111 ein Transformator
10 9 8 3 0/1175
mit einer Rückkopplungswicklung Io9, einer Primärwicklung Ho und einer Sekundärwicklung 112, während 113 ein Gleichrichterelement ist. Sw ist ein Schalter, welcher mit einem Schalter in der Schaltung der Belichtungsautomatik derart gekoppelt ist/ daß beim Abschalten der Spannungsquelle Io7 die Schaltung der Belichtungsautomatik von dem Blitzgerät 1 abgeschaltet wird.
Die Kompensationseinrichtung 2 enthält den erwähnten Widerstand Io5, eine Neon-Entladungslampe 115, einen Transistor 114 und Dioden 118/ 119 und 12o. Der Transistor 114 ist mit seiner Basis über die Neonlampe 115 mit dem beweglichen Kontakt des veränderlichen Widerstands Io5 verbunden. Der Kollektor ist mit der Spannungsquelle Io7 verbunden, während der Emitter mit einem Widerstand 116 und einem Nachweiselement 117 verbunden ist/ welches beispielsweise ein Thermistor mit einer negativen Charakteristik sein kann. Das andere Ende des Nachweiselements 117 ist mit der Basis des Transistors 114 verbunden. Die Kompensationseinrichtung 2 enthält ferner einen veränderlichen Widerstand 121 zur Korrektur des Spannungsabfalls über den Emitterwiderstand 116, eine Diode 122 zur Erzielung einer konstanten Spannung, sowie einen Vorspannungswiderstand 123 zur Zufuhr einer vorherbestimmten Spannung über den Dioden 122 und 12o. Die Dioden 118/ 119 und 12o dienen zur Unterdrückung der Spannungsänderungen über dem Hauptkondensator Io6 und zur Kompensation der Anstiegszeit der Spannung über der Basis und dem Emitter des Transistors 114.
Dioden 125, 126 dienen zum Schutz der Dioden 122/ 12o und des Transistors 114 vor der Umkehrspannung.
Das Ausgangssignal der Kompensationseinrichtung 2 wird von der Verbindungsstelle zwischen dem Transistor 114 und dem Emitterwiderstand 116 abgeleitet.
Die Anzeigeeinrichtung 3 ist die Schaltung einer Belichtungsautomatik/ welche einen einstellbaren Widerstand 127 zur Einstellung der Filmempfindlichkeit aufweist, ein Amperemeter 128, das parallel zu dem Widerstand 127 geschaltet ist, eine Spannungsquelle 129, die in Reihe mit einem photoleitenden Element 13o über dem Amperemeter 128 geschaltet ist, sowie einen Widerstand 131,
109830/ 1175
iiiirt" !»ρΐ·!« I WiiWiiHilllFiin ;■·■ .»■■«!« «"ipi. . .-ι. --J.-!!!. .■■. i.iijjiiiiiipiiiiiF1:; !'""ΙΙιιΙΙΙΙΙΙΙΙΙΐρΐΙΙΙΜΙΙΙΙΙΙΙΐίίΙΙίΙΙΙΙΙΙΙΓΙιιΙΙΙΙΙΙΙίΙΙΙΙΙιΙΙΙΙιΙ^ιιΙΐμΐΙΝΙΙίΓ:^:,:''':1':: ■■' Ff1";1 "■?'■"■' ■ WW .1M1- '-■ ^1111 '" '■>: ''■ ■.■■■ '■·■ ■ ■ " ■■ ■""■ ■■" ■'" ■ μ» ■■ ^...'.» ■!■■■.■ ri ,...,... .■■.■■ ■■::■■..■ ι.·. ;■■■■■;:: !^"!!!!!'ililllüi1!!!!!111!!!^!1':"11!;' _
der in der Eingangsverbindung von der Kompensationseinrichtung 2 vorgesehen ist. Ein Synchroschalter 132 wird synchron mit der vollständigen Öffnung der Verschlußsektoren geschlossen. Ein Schalter Sw2 ist mit dem Schalter Sw in der Versorgungsschaltung P des Blitzgeräts gekoppelt.
Im folgenden soll die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Wenn der Schalter Sw1,der mit dem Schalter Sw2 gekoppelt ist, und der Schalter 133 geschlossen werden, wird der Hauptkondensator über die Diode 113 aufgeladen. Die Spannung über dem Hauptkondensator Io6 wird über den beweglichen Kontakt des Widerstands Io5 nachgewiesen, und steigt auf einen Betrag an, welcher groß genug ist, um die Blitzröhre lol zu zünden, wobei die Neonlampe 115 aufleuchtet, woraufhin die Spannung über dem Hauptkondensator der Basis des Transistors 114 zugeführt wird. Diese der Basis zugeführte Spannung ist durch die Wirkung des temperaturempfindlichen Elements 117 veränderlich, das über der Basis und dem Emitter angeschlossen ist, und einen Widerstand hat, der sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. Dies bedeutet, daß der Ausgangswiderstand des Transistors 114 sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert, unter der Annahme, daß die Spannung über dem Hauptkondensator unverändert bleibt. Als Folge davon enthält das Ausgangssignal der Kompensationseinrichtung 2 eine Information, welche die Temperatur des Hauptkondensators Io6 betrifft. Das durch dieses Ausgangssignal betätigte Amperemeter zeigt die Blendenöffnung an, welche genau der Beleuchtung durch das Blitzgerät entspricht.
Die Fig. 3a bis 3f zeigen Abwandlungen des ersten Ausführungsbeispiels in Fig. 2. Obwohl das empfindliche Element 117 über der Basis und dem Emitter des Transistors 114 in Fig. 2 angeschlossen ist, kann es mit der Basis, dem Emitter oder Kollektor des Transistors 114 verbunden werden, wie in den Fig. 3a, 3b bzw. 3c gezeigt ist. Die Fig. 3d, 3e und 3f zeigen die Verwendung eines siliziumgesteuerten Gleichrichters SCR anstelle des Transistors 114. Wenn ein derartiger siliziumgesteuerter Gleichrichter SCR Verwendung findet, kann das empfindliche Element 117 entweder in der Eingangsschaltung oder der Ausgangsschaltung vorgesehen sein, wie
109830/1175
in den Fig. 3d, 3e oder 3f dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Blitzgeräts gemäß der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Änderung der emittierten Lichtmenge, welche durch eine Änderung der Kapazität des 'Hauptkondensators des Blitzgeräts bedingt ist, über die Kompensationseinrichtung 2 an eine Anzeigeeinrichtung weitergeleitet/ welche in dem Blitzgerät vorgesehen ist, und eine Anzeige für eine manuelle Einstellung der Blende der Kamera 4 ermöglicht. Parallel.zu dem Hauptkondensator Io6 ist die Schaltung eines Amperemeters vorgesehen, welche einen Widerstand 2o2, ein Amperemeter 2ol mit einer nichtdargestellten Leitzahlscala und ein temperaturempfindliches Element 117 enthält, welches beispielsweise ein Thermistor sein kann. Wenn die Temperatur abfällt, steuert der Thermistor den STromdurchgang durch das Amperemeter 2ol in einer solchen Weise, daß dieser der Kapazität des Hauptkondensators Io6 entspricht, wodurch sich eine geeignete Anzeige auf der Leitzahlscala ergibt. Diese Anzeige der Leitzahl kann daau Verwendung finden, eine geeignete Blendenzahl zu wählen, welche eine richtige Belichtung gewährleistet.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der ERfindung. Die Widerstände R1 ,R« und R-. sind in Reihe über den Hauptkondensator Io6 geschaltet, während der Widerstand R^ durch ein temperaturempfindliches Element 117 überbrückt ist. Eine Neonlampe 3oo ist mit einem Ende mit der Verbindungsstelle zwischen den Widerständen R, und R2 verbunden, während das andere Ende mit einem Widerstand Rfi verbunden ist. In Reihe über dem Hauptkondensator Io6 sind ferner Widerstände R. und R5 geschaltet, deren Verbindungsstelle über eine weitere Neonlampe 3ol mit dem Widerstand Rg verbunden ist. Der Widerstand dieser Widerstände wird so ausgewählt, daß bei Normaltemperaturen die folgenden Beziehungen gelten.,:
Rl " R4 Rth
R3 .
R2 Rth '
R3 +
> R5
109830/1175
■■■" :■■: ί»1 τ1 ''"i ■"-"■ :; ' ■■■"'"- !"i: Fi ■": ί'5!!1!! ^MfHfI. B 5»' $«Γ·\'--'·Ρ ' ί! ϊ!: ■■■■·■■■ V · - ■ · ■" · .■■ ■ ■■■■ ι ■■■=.- ~-τ'~ i-.-- ν ■ ■ . . f. ι ;■·; J-I1 .,;■ ι κ,ν-ίϊ-κ- ,
Wobei R., den Widerstand des temperaturempfindlichen Elements 117 bedeutet. Bei niedrigeren Temperaturen/ durch welche der Betrag des Widerstands R,, verändert wird, gelten dagegen die folgenden Beziehungen:
Rl - R4 R3 ' * R3 + Rth · R5
R2 Rth
Wenn der Hauptkondensator Io6 bei Normaltemperatur aufgeladen wird, und wenn die Spannung über dem Kondensator einen gegebenen Wert erreicht, wird die Spannung an der Verbindungsstelle zwischen den Widerständen R. und R5 größer als die Spannung an der Verbindungsstelle zwischen den Widerständen R. und R37 so daß die eine Neonlampe 3ol aufleuchtet. Bei geringeren Temperaturen ist die Beziehung der Spannung umgekehrt, so daß die Neonlampe 3oo aufleuchtet. Immer wenn eine der Neonlampen aufleuchtet, ergibt sich ein Spannungsabfall über dem Widerstand R-, welcher zur Unterbrechung der Aufladung des Hauptkondensators I06 durch die Versorgungsschaltung P dient.
Wenn eine der beiden Neonlampen 3oo oder 3ol aufleuchtet, wird die Anzeigeschaltung in Fig. 6 zur Anzeige der Belichtung betätigt.
Fig. 6 zeigt eine Anzeigeeinrichtung, welche ähnlich wie übliche Einrichtungen dieser Art ausgebildet ist. 4oo ist ein Zeiger, 4ol eine Entfernungsscala, 4o2 ein Fenster zur Einstellung der Filmempfindlichkeit und 4o3 eine Blendenscala, welche mit dem Zeiger 4oo gekoppelt ist. Die o.e. Neonlampen 3oo und 3ol sind auf der Rückseite der Blendenscala 4o3 in einem Abstand angeordnet, welche aufeinanderfolgenden Werten der Reihe der Blendenzahl entspricht. Wenn Aufnahmen bei Normal- , temperatur erfolgen, wird die Entfernungsscala 4ol in eine Lage gedreht, welche einer vorgegebenen Filmempfindlichkeit entspricht
109830/1175
(ASA loo bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel). Dann wird die Blendenscala 4o3 gedreht, damit der Zeiger 4oo auch einer gewünschte/Entfernung auf der Entfernungsscala 4ol entspricht, welche Einstellung gleich der Entfernung zu einem Aufnahmeobjekt ist. Nach Beendigung der Aufladung des Hauptkondensators I06 wird die Neonlampe 3ol gezündet, um eine Blendenzahl auf der Blendenscala 4o3 zu beleuchten, welche über der Neonlampe 3ol liegt, welche Blendenzahl bei dem dargestellten Beispiel 2,8 beträgt. Bei einer niedrigeren Temperatur wird die Lampe 3oo gezündet, um die nächstniedrige Blendenzahl auf der Blendenscala 4o3 zu beleuchten, im Vergleich zu der vorher von der Neonlampe 3ol beleuchteten Blendenzahl. Die beleuchtete Blendenzahl findet dazu Verwendung, die Blende der Kamera 4 einzustellen, wodurch sich eine geeignete Belichtung entsprechend der von dem Blitzgerät emittierten Lichtmenge ergibt. Wenn ein Thermistor R mit einer positiven Charakteristik bei diesem Ausführungsbeispiel Verwendung findet, so sollten die Widerstände in den Spannungsteilerschaltungen entsprechend den folgenden Beziehungen gewählt werden:
R-
Tj rj j. ;
R3
für normale Temperaturen, und
R1 - R4, R2 +
R3 + RP
für geringere Temperaturen. In diesem Falle müssen die Neonlampen in Fig. 6 ausgetauscht werden.
Fig. 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel derErfindung. Die Widerstände R7 und Rg sind in Reihenschaltung über dem Hauptkondensator I06 angeschlossen. Auch die Widerstände Rq, R1 und Rll sind *n Reihenschaltung über dem Hauptkondensator I06 angeschlossen. Ein Transistor 5oo ist mit seiner Basis mit der Ver-
1 09830/1175
bindungssteile B zwischen den Widerständen R- und R0 über eine
/ ο
Neonlampe 5ol verbunden. Der Kollektor und Emitter dieses Transistors sind über dem Widerstand R Angeschlossen, so daß dieser Widerstand kürzgeschlossen ist, wenn der Transistor 5oo leitet. Eine Neonlampe 5o2 ist über den Widerständen R, und R,, angeschlossen. Die Verbindungsstelle zwischen den Widerständen Rq und R1 ist durch das Bezugszeichen A gekennzeichnet. Ein temperaturempfindliches Element 117 ist in Reihenschaltung zwischen dem Hauptkondensator Io6 und den Spannungsteilerschaltungen R- bis R11 angeschlossen. Diese Widerstände sind so ausgewählt, daß sie den folgenden Beziehungen genügen:
R„ == Rn, und
7 " "9'
R8 ^ Rlo
Durch die Versorgungsschaltung P wird der Hauptkondensator Io6 aufgeladen. Wenn' die Spannung über dem Hauptkondensator einen gegebenen Wert erreicht hat, wird die Neonlampe 5ol anfänglich gezündet, um eine geeignete Blendenzahl (z.B. 2.8) unter dieser Voraussetzung an der Anzeigeeinrichtung in Fig. 6 zu beleuchten. Wenn der Hauptkondensator Io6 auf eine höhere Anschlußspannung weiter aufgeladen wird, wird die Neonlampe 5ol gezündet und der Transistor 5oo wird leitend, um den Widerstand R11 kurzzuschließen, wodurch das Potential an dem Punkt A abfällt und die Neonlampe 5o2 erlischt. Deshalb zeigt die Lampe 5ol einen geeigneten Belichtungswert, (beispielsweise 2.o) an. Bei niedrigeren Temperaturen hat der Thermistor 117 einen erhöhten Widerstand und verringert das Potential an der Stelle A oder B in der betreffenden Spannungsteilerschaltung, so daß keine der Neonlampen aufleuchtet, bis die Spannung über dem Hauptkondensator einen höheren Wert im Vergleich zu dem Wert bei Normaltemperatur erreicht. Auf diese Weise ist eine automatische Kompensation einer Änderung der Leitzahl gegeben, welche durch eine Veränderung der Umgebungstemperatur verursacht wird, wenn die Neonlampe eine Anzeige liefert, so daß eine derartige Anzeige dazu Verwendung finden kann, eine geeignete Blendenzahl auszuwählen, welche eine richtige Belichtung gewährleistet.
109 830/1175
- Io -
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein Thermistor Verwendung findet, der eine positive Charakteristik hat. Die Widerstände R12 und R3 und ein Thermistor R mit einer positiven Charakteristik sind in Reihenschaltung über dem Hauptkondensator I06 angeschlossen. 600 ist ein Transistor, dessen Basis mit der Verbindungsstelle zwischen den Widerständen R12 und R1O über eine Neonlampe 60I verbunden ist. Der Kollektor und Emitter des Transistors 600 sind so angeschlossen, daß die Reihenschaltung eines Widerstands R16 und des Thermistors R kurzgeschlossen wird/ wenn der Transistor 600 leitend ist. Eine Neonlampe 6o2 ist mit der Verbindungsstelle zwischen den Widerständen R14 und R15 verbunden. $o3 ist ein Gleichrichterelement, das zwischen dem Thermistor R und dem Widerstand R13 angeschlossen ist, um den Einfluß des Transistors 600 auf die Neonlampe 60I zu verhindern. Die Widerstände erfüllen die folgenden Beziehungen:
R12 = Rl4'
R15 + R22 + R P>R13 + Rp> R15 + Rp
Wenn der Hauptkondensator I06 aufgeladen ist und der Spannungsabfall über den Widerständen R5 + R16 + R eine Spannung erreicht, welche zur Zündung der Neonlampe 6o2 ausreicht, leuchtet diese Lampe auf. Wenn der Hauptkondensator weiter aufgeladen wird, leuchtet die Neonlampe 60I auf, woraufhin der Transistor 600 leitend wird. Wenn der Transistor 600 leitend ist, werden der Widerstand Rg und der Thermistor R kurzgeschlossen um die Neonlampe 6o2 zu löschen. Bei niedrigeren Temperaturen hat der Thermistor R einen verringerten Widerstand, so daß die Neonlampen 60I und 6o2 bei höheren Spannungen über dem Hauptkondensator I06 gezündet werden, als bei normalen Temperaturen der Fall ist. An derartige erhöhte Spannung kann so gewählt werden, daß sie eine Änderung des Betrags der Lichtmenge von dem Blitzgerät entspricht, so daß eine genaue Belichtung erzielt werden kann.
109830/1175
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Belichtungsanzeigeeinrichtung direkt als Kompensationseinrichtung Verwendung findet, wobei die Anzeige zur Blendenauswahl benutzt werden kann. 4ol ist ein drehbarer Entfernungsring mit einem Fenster 4o2 zur Einstellung der Filmempfindlichkeit. 7oo ist eine Empfindlichkeitsscala auf einer Welle 7ol. 4o3 ist eine Blendenscala, welche durch Verlängerung oder Verkürzung einer Bimetalleinrichtung 7o4 gedreht werden kann. Diese Belichtungsanzeige ist so angeordnet, daß die Blendenscala sich automatisch in Abhängigkeit von einer Temperaturänderung dreht, wodurch sich eine Scalenkorrektur ergibt, so daß bei der Durchführung von Blitzlicht aufnahmen die Kamera direkt entsprechend der Anzeige eingestellt wird, welche die Belichtungsanzeige liefert, so daß eine geeignete Belichtung unabhängig von der Umgebungstemperatur erfolgt.
- Patentansprüche -
109830/1175

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    1 .^Blitzgerät mit einem durch eine Spannungsquelle aufladbaren Hauptkondensator, sowie mit einer Schaltung zur Zündung des Blitzlichts, gekennzeichnet durch eine hinsichtlich Temperaturänderungen des Blitzgeräts kompensierte Nachweisschaltung.
  2. 2. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Nachweisschaltung hinsichtlich Temperaturänderungen des Hauptkondensators kompensiert ist.
  3. 3. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet / daß die Nachweisschaltung einen Halbleiter enthält.
  4. 4. Blitzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter ein Transistor ist/ der mit einem temperaturabhängigen Widerstand, beispielsweise mit einem Thermistor mit einer positiven oder negativen Charakteristik verbunden ist.
  5. 5. Blitzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachweisschaltung zwei Anschlüsse aufweist, die mit einer Belichtungssteuereinrichtung der Kamera verbindbar sind.
  6. 6. Blitzgerät nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter ein siliziumgesteuerter Gleichrichter ist, der mit einem thermisch kompensierenden Widerstand, beispielsweise einem Thermistor mit positiver oder negativer Charakteristik verbunden ist.
  7. 7. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Nachweisschaltung eine Anzeigeeinrichtung für die Beleuchtungsintensität aufweist.
  8. 8. Blitzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet/ daß die Anzeigeeinrichtung ein Amperemeter ist, dessen Zeiger einen thermisch kompensierten Wert der Beleuchtungsintensität anzeigt.
    1 09830/1175
  9. 9. Blitzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet^ daß die Anzeigeeinrichtung eine Lampe ist, deren Zündschwelle einen thermisch kompensierten Wert der Beleuchtungsintensität anzeigt.
  10. 10. Blitzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bezugsglied für die Anzeigeeinrichtung dadurch thermisch kompensiert ist/ daß die Anzeigeeinrichtung einen thermisch kompensierten Wert für die Beleuchtungsintensität anzeigt.
  11. 11. Blitzgerät nach Anspruch lo, dadurch gekenn- \ zeichnet, daß das Bezugsglied ein durch Temperaturänderungen deformierbares Element ist, beispielsweise ein bimetallisches Element.
  12. 12. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangssignal der Nachweisschaltung die Aufladung des Kondensators zur Steuerung der Lichtintensität steuert, die von dem Blitzgerät emittiert wird.
  13. 13. Blitzgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigeeinrichtung mehrere Lampen aufweist, von denen eine zur Anzeige eines thermisch kompensierten
    Werts der Beleuchtungsintensität mit Hilfe eines thermisch A
    kompensierenden Elements aufleuchtet.
  14. 14. Photographisches System mit dem Blitzgerät nach Anspruch 1, und einer Belichtungssteuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Nachweisschaltung mit der Belichtungssteuerschaltung gekoppelt ist.
  15. 15. Photographisches System nach Anspruch 14, dadurch geke η η ζ e i chnet , daß die Nachweisschaltung die Aufladung des Hauptkondensators nachweist.
  16. 16. Photographisches System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung für die Beleuchtungsintensität und ein einstellbares Glied vorgesehen sind, welches einstellbare Glied entsprechend der Anzeige der Anzeige-
    109830/1175
    2 O B 8 6 7
    einrichtung einstellbar ist.
  17. 17. Photographxsches System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß das einstellbare Glied durch die Anzeigeeinrichtung verstellt wird.
    109830/1175
    Leerseite
DE2058679A 1969-12-01 1970-11-28 Einrichtung für ein elektronisches Blitzgerät für photographische Zwecke zur Ermittlung einer Blendenzahl Expired DE2058679C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11419969U JPS5247482Y1 (de) 1969-12-01 1969-12-01
JP11420069 1969-12-01
JP9849670 1970-10-02
JP9849570 1970-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058679A1 true DE2058679A1 (de) 1971-07-22
DE2058679B2 DE2058679B2 (de) 1979-01-18
DE2058679C3 DE2058679C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=27468645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058679A Expired DE2058679C3 (de) 1969-12-01 1970-11-28 Einrichtung für ein elektronisches Blitzgerät für photographische Zwecke zur Ermittlung einer Blendenzahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3688659A (de)
DE (1) DE2058679C3 (de)
FR (1) FR2072647A5 (de)
GB (1) GB1326060A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719225A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Nippon Kogaku Kk Schaltungsanordnung zur einschaltung einer von einer blitzlichteinheit getrennten anzeigeeinrichtung fuer die beendigung der aufladung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776112A (en) * 1972-08-11 1973-12-04 Honeywell Inc Adapter circuit for use with auto exposure camera
US3846806A (en) * 1972-12-30 1974-11-05 Minolta Camera Kk Automatic flash device for a photographic camera
JPS5144924U (de) * 1974-09-30 1976-04-02
US4068150A (en) * 1975-03-14 1978-01-10 West Electric Co., Ltd. Voltage indication means for an electronic flashing device
US4005337A (en) * 1975-07-21 1977-01-25 Grimes Manufacturing Company Constant energy strobe source
US4074170A (en) * 1976-06-21 1978-02-14 Vivitar Corporation Voltage regulator with thermal overload protection
JPS5855366Y2 (ja) * 1977-03-25 1983-12-19 ウエスト電気株式会社 外部センサ
JPS5529871A (en) * 1978-08-23 1980-03-03 Minolta Camera Co Ltd Calculating disc for automatic dimming flash device
JPH086119A (ja) * 1994-06-15 1996-01-12 Canon Inc カメラの閃光撮影システム
US6061528A (en) * 1997-05-08 2000-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Flash device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894174A (en) * 1958-04-28 1959-07-07 Fr Corp Electrical photoflash device
US3257607A (en) * 1961-03-27 1966-06-21 Intron Int Inc Thermally sensitive capacitive circuit element
US3295424A (en) * 1963-06-17 1967-01-03 Polaroid Corp Shutter timing apparatus
DE1291192B (de) * 1967-05-08 1969-03-20 Compur Werk Gmbh & Co Lichtbildaufnahmegeraet mit einer elektronischen Einrichtung, insbesondere zur Belichtungszeitbildung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719225A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Nippon Kogaku Kk Schaltungsanordnung zur einschaltung einer von einer blitzlichteinheit getrennten anzeigeeinrichtung fuer die beendigung der aufladung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058679C3 (de) 1979-09-20
US3688659A (en) 1972-09-05
FR2072647A5 (de) 1971-09-24
GB1326060A (en) 1973-08-08
DE2058679B2 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809900C3 (de) VerschluBeinrlchtung mit automatischer Belichtungszeitsteuerung für einäugige Reflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv
DE2018371C3 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE2058679A1 (de) Blitzgeraet
DE1764204B1 (de) Elektronenbli/tzgeraet
DE2554208A1 (de) Anzeigebelichtungsmesser
DE2309170A1 (de) Anordnung zur belichtungssteuerung fuer fotografische kameras
DE2202750C3 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Elektronenblitzgerät mit automatischer Blitzbegrenzung für fotografische Zwecke
DE2160720C3 (de) Kamera mit einer BelichtungsmeBschaltung und einem Elektronenblitzgerät
DE2147350A1 (de) Elektnsche Schaltung zur automati sehen Steuerung der Belichtungszeit
DE3524375C2 (de)
DE2026990A1 (de) Schaltungsanordnung fur Elektronen Hitzgerate mit geregelter Bhtzlichtenergie
DE2056738C3 (de) Verschlußsteuerung für eine Kamera mit Blitzgerät
DE2621622B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für eine photographische Kamera
DE1772239C3 (de) Gerfit zur automatischen Steuerung der von einer elektronischen Blitzlichtröhre auszustrahlenden Lichtmenge
DE2054551A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fur eine Kamera
DE3145048C2 (de) Einrichtung zur Lichtmengensteuerung für ein elektronisches Blitzsystem
DE1145908B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser, insbesondere fuer Reproduziergeraete
DE1764360A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit einstellbarer Blitzenergie
DE1933891A1 (de) Elektrisch gesteuerter Verschluss mit Innenlichtmessung
DE2149223C3 (de) Koppeleinrichtung zum Anschluß eines Blitzlichtgeräts an eine Kamera
DE3228042A1 (de) Elektronisches blitzlichtaufnahme-system
DE2656889B2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2917445A1 (de) Automatisches elektronenblitzgeraet
DE1908587A1 (de) Photometrische Einrichtung zur Lichtkontrastmessung
DE2155097A1 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungszeitsteuerung in fotografischen Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)