DE2057231A1 - Verfahren zum unregelmaessigen Faerben von Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum unregelmaessigen Faerben von Cellulosefasern

Info

Publication number
DE2057231A1
DE2057231A1 DE19702057231 DE2057231A DE2057231A1 DE 2057231 A1 DE2057231 A1 DE 2057231A1 DE 19702057231 DE19702057231 DE 19702057231 DE 2057231 A DE2057231 A DE 2057231A DE 2057231 A1 DE2057231 A1 DE 2057231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive
dyes
alkaline
reactive dyes
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057231C3 (de
DE2057231B2 (de
Inventor
Dipl-Chem Dr Eltz Hans-Ulr Der
Doris-Jutta Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2057231A priority Critical patent/DE2057231C3/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2057177A priority patent/DE2057177C3/de
Priority to DE2057194A priority patent/DE2057194C3/de
Priority to NL7115674A priority patent/NL7115674A/xx
Priority to ES397027A priority patent/ES397027A1/es
Priority to NL7115642A priority patent/NL7115642A/xx
Priority to NL7115673A priority patent/NL7115673A/xx
Priority to CH1670871A priority patent/CH554705A/xx
Priority to CH1671071A priority patent/CH554707A/xx
Priority to CH1671071D priority patent/CH1671071A4/xx
Priority to CH1670971D priority patent/CH1670971A4/xx
Priority to CH1670871D priority patent/CH1670871A4/xx
Priority to CH1670971A priority patent/CH554706A/xx
Priority to IT31286/71A priority patent/IT940681B/it
Priority to ZA717751A priority patent/ZA717751B/xx
Priority to IT31288/71A priority patent/IT998044B/it
Priority to IT31287/71A priority patent/IT972045B/it
Priority to AU35870/71A priority patent/AU3587071A/en
Priority to ZA717749A priority patent/ZA717749B/xx
Priority to ZA717750*7A priority patent/ZA717750B/xx
Priority to AU35869/71A priority patent/AU3586971A/en
Priority to AU35871/71A priority patent/AU3587171A/en
Priority to FR7141493A priority patent/FR2115274B2/fr
Priority to CA128,062A priority patent/CA963607A/en
Priority to BE775538A priority patent/BE775538A/xx
Priority to CA128,059A priority patent/CA962008A/en
Priority to GB5397371A priority patent/GB1368476A/en
Priority to GB5383471A priority patent/GB1368128A/en
Priority to FR7141492A priority patent/FR2115273B2/fr
Priority to SE14809/71A priority patent/SE365264B/xx
Priority to CA128,057A priority patent/CA962408A/en
Priority to BE775578A priority patent/BE775578R/xx
Priority to FR7141491A priority patent/FR2115272B1/fr
Priority to GB5397271A priority patent/GB1368475A/en
Priority to BE775577A priority patent/BE775577R/xx
Publication of DE2057231A1 publication Critical patent/DE2057231A1/de
Publication of DE2057231B2 publication Critical patent/DE2057231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057231C3 publication Critical patent/DE2057231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

FARFJSiIKE HOECHST AG., vormals Meister Lucius δε Brüning ·
Aktenzeichen; Dr. Cz/We
HOE 70/F 2 40
Datum: 19# November 1970
Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P = HOE 70/F 238)
Aus der deutschen Patentschrift 1 244 104 ist es bekannt, cellulosehaltiges Garn mit Reaktivfarbstoffen unregelmäßig in der Weise zu färben, daß nach dem Verweben oder Verwirken der gefärbten Ware kein Farbrapport auf den daraus gefertigten Textilien erscheint. Gemäß dieser Färbetechnik, welche die Praxis als "Space-Dyeing" bezeichnet, wird in das aufgespulte Fasermateriäl an verschiedenen Stellen eine alkalische Reaktivfarbstofflösung eingespritzt und danach wird der Garnwickel sich selbst so lange überlassen, bis der Farbstoff chemisch mit der Cellulose reagiert hat.
Das bekannte Verfahren besitzt allerdings den Nachteil, daß die im alkalischen Medium gelösten Reaktivfarbstoffe nur eine begrenzte
Π Q ft ·) L / 1 η *> a
Zeitdauer haltbar sind, weil als Nebenreaktion zur Farbstoff-Faser-Verknüpfung zugleich eine Umsetzung des reaktiven Bestandteils dieser Farbstoffe-mit den Hydroxylionen der wäßrigen Färbeflotte stattfindet. Die dabei entstehenden Hydrolysenprodukte können dann aber nicht mehr mit der Cellulose eine kovalente Bindung eingehen, wodurch ein deutlicher Verlust an Farbausbeute resultiert. Aus gleichem.Grund darf ferner die im Vorratsgefäß verbleibende Restflotte nicht längere Zeit ungenutzt bleiben, sondern muß vor jeder Injektion frisch angesetzt werden.
Einen weiteren Nachteil bedeuten die langen Verweilzeiten, die nach dem erläuterten Stand der Technik zur Fixierung der Farbstoffe auf der Faser erforderlich sind.
Schließlich ist die Anwendung von Reaktivfarbstffen im allgemeinen mit relativ hohen Farbstoffkosten verbunden. Werden dagegen, wie in der österreichischen Patentschrift 104 379 beschrieben, für die Injektionslösungen die vergleichsweise billigeren Direktfarbstoffe eingesetzt, so kommen die auf diesem Weg unregelmäßig gefärbten Garne für bestimmte Textilartikel nicht in Betracht, · weil Färbungen mit diesen Farbstoffen schlechte Naßechtheiten aufweisen. Arbeitet man nun gemäß der Eisfarbentechnik, wobei zuerst das aufgespulte Garn mit der im alkalischen Milieu gelösten Kupplungskomponente grundiert wird und anschließend mit oder ohne Zwischentrocknung die Diazokomponenten injiziert werden, so erhält man sehr echte Färbungen, deren Farbstoffkosten, besonders in tiefen Tönen, niedriger sind als bei Verwendung von Reaktiv-
[209824/1020
farbstoffen; jedoch ist es bei dieser Farbstoffklasse sehr schwierig — und zum Teil unmöglich - modische Zwischentöne durch Mischungen von Kupplungs-" bzw. Diazokomponenten zu erzielen. Dieses Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Garn nach der Eisfarbentechnik ist zwar neu, soll jedoch nicht Gegenstand des vorliegenden Schutzrechtes sein«
Gegenstand des Patentes (Patentanmeldung P *= HOE 7O/F238 ) ist ein Verfahren zum unregelmäßigen Färben von cellulosehaltigen! Garn oder Kardenband durch Injektion von Färbeflüssigkeit an mindestens einer ausgewählten Stelle in das aufgewickelte Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wickelkörper aus dem Textilgut zuerst mit einer alkalisch wirkende Substanzen und mindestens eine zur Azokupplung befähigte Komponente enthaltenden wäßrigen Flotte Imprägniert, dann eine oder Mehrere, schwach saure wäßrige Lösungen einspritzt, die Mischungen aus mindestens einem Reaktivfarbstoff und mindestens einer Diazoniumverbindung eines aromatischen Amins enthalten, und anschließend die so behandelte Ware zur Entwicklung der Azofarbstoffe bzw· Fixierung der Reaktivfarbstoffe bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur verweilen läßt.
Im Zuge der Maßnahmen des zuvor beschriebenen Verfahrens wird erreicht, daß die zur Anwendung gelangenden Reaktivfarbstoiilösungen gegenüber den Färbeflotten gemäß der deutschen Patentschrift 1 244 104 praktisch unbegrenzt stabil sind und man mit geringerem
[209824/1029
Farbstoffkosten sowie ohne lange Verweilzeiten zur Farbstoff-Fixierung auskommt, wobei die erzeugten Färbungen gute Naßechtheiten aufweisen..
In weiterer Ausbildung oder Erfindungsgedankens des Hauptpatentes wurde nun gefunden, daß sich bei Abänderung der Behandlungsschritte des dortigen Verfahrens zum unregelmäßigen Färben von cellulosehaltigen! Garn oder Kardenband auf dem Textilgut naßechte Färbungen in modischen Nuancen auch in der Yieise herstellen lassen, daß man die Applikation der Reaktivfarbstoffe τ anstelle durch Injektion zusammen mit den Diazokomponenten - hier gemeinsam mit den Kupplungskomponenten durch Imprägnierung aus alkalischer Flotte vornimmt.
Im Verlauf der Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens entstehen in den Garnwickeln Färbungen mit Azofarbstoffen nach der Eisfarbentechnik, deren Farbtöne durch die Reaktivfarbstoffe nuanciert sind. Die durch die eingespritzte Färbeflüssigkeit erhaltenen Färbungen umfassen scharf abgegrenzte Bereiche innerhalb der Spulenwicklung und zeigen keine andersfarbigen Ausläufe, ein Farbtonunterschied zwischen der Injektionsstelle selbst und der zugehörigen Randzone tritt nicht auf. Die erfindungsgemäße Methode besitzt noch den zusätzlichen Vorteil, daß auch bei z.B. nur zwei Injektionsstellen der restliche Teil des vrickelkörpers nicht ungefärbt verbleibt, wie nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 244 104, sondern ebenfalls - und zwar durch die Reaktivfarbstoffe - gefärbt wird.
12 09824/1029
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Vorbehandlung der aufgespulten Garne mit den Alkali, Reaktivfarbstoffe und Kupplungskomponenten enthaltenden Imprägnierungsflotten vorteilhaft in einem Färbeapparat, z.B. einer Kreuzspulenfärbevorrichtung. Dadurch erreicht man, daß eine große Anzahl von Spulen gleichzeitig grundiert wird, weshalb dieser Verfahrensschritt praktisch keine Herabsetzung der Produktionsgeschwindigkeit bedeutet, insbesondere da die zv/eite Partie schon imprägniert werden kann, während die Garnwickel der ersten Partie mit der Diazolösung injiziert werden. Außerdem ist man in der Lage, einen Vorrrt von mit Alkali, Reaktivfarbstoff und Kupplungskomponente vorbehandelten \! icke !körpern zu erstellen, von dem jederzeit eine beliebige Menge abberufen werden kann, weil die grundierten Spulen nach dem Trocknen praktisch unbegrenzt lagerstabil sind, sofern man für eine den Zutritt von Feuchtigkeit ausschließende Aufbewahrung Sorge trägt.
Zur Grunclierung des aufgespulten Garns kommen die aus der Eisfarbentechnik hinlänglich bekannten Kupplungskomponenten in Betracht, wobei verfahrensgemäß bevorzugt solche mit substantivem Charakter gegenüber dem Fasermaterial eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um Verbindungen, die in Nachbarstellung zu einer Hydroxygruppe kuppeln und keine löslich machenden Gruppen aufweisen, insbesondere Arylamide von aromatischen oder heterocyclischen o-IIydroxycarbonsäuren oder von Acylessigsäuren sowie andere aromatische oder heterocyclische Hydroxyverbindungen und Verbindungen, die eine enolisierbare oder enolisierte Keto-
1209824/1028
methylengruppe enthalten, v/elche sich in einem heterocyclischen Ring befindet. Derartige Substanzen sind beispielsweise Arylamide der 2,3-Hydroxynaphthoesäure, der 2-Hydroxyanthracen-3-carbonsäu~ re, der 4-IIydroxydipheny 1-3-carbonsäure, der 2-Hydroxycarbazol-3-carbonsäure, der 3-Hydroxydiphenylenoxyd-2-carbonsäure, der 3-Hydroxydiphenylensulfid-2-carbonsäure, der Acetessigsäure oder der Benzoylessigsäure, Weiterhin haben sich u.a. Hydroxybenzole, ^ Polyhydroxybenzole, Hydroxynaphthaline und Pyrazolone als geeignet erwiesen, die gegebenenfalls durch nichtionogene Reste substituiert sind.
Die gemeinsam mit den Kupplungskomponenten für die Grundierung der Garnwickel nach der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Reaktivfarbstoffe sind unter dieser Bezeichnung in der Fachliteratur eingehend beschrieben. Hierunter sind organische Verbindungen zu verstehen, die mindestens eine mit der Cellulosefaser reaktionsfähige Gruppe, eine Vorstufe hierfür oder einen mit der Cellulosefaser reaktionsfähigen Substituenten aufweisen. Die Grundkörper dieser Farbstoffe können unterschiedlichen Verbindungsklassen angehören; es eignen sich besonders Produkte aus der Reihe der Anthrachinon-, Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe, wobei die Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können. Als reaktionsfähige Gruppen und Vorstufen, die im alkalischem Medium solche reaktionsfähige Gruppen bilden, sind im Rahmen dieser Farbstoffe z.B. Epoxygruppen, die Ä'thyleniraidgruppe, die Vinylgruppe innerhalb des Vinylsulfon- oder des Acrylsäurerestes, ferner die ß-Sulfatoäthyl-
J209824/1029
sulf onylgruppe, die ß-Chloräthylsulfonylgruppe, die ß-Thiosulfatoäthylsulf onylgruppe, die ß-Phosphatoäthylsulfonylgruppe zu nennen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die zuvor genannten Reste unmittelbar oder über ein Zwischenglied, besonders -Nil- oder -NR-(R = niederes Alkyl), an das Farbstoffmolekül gebunden sind, wie z.B. beim Äthionylaminorest. Als reaktionsfähige Substituenten in Keaktivfarbstoffen kommen solche in Frage, die leicht abspaltbar sind und einen elektrophilen Rest hinterlassen. Als Beispiele derartiger Substituenten seien genannt Hälogenatome an folgenden Ringsystemen: Chinoxalin, Triazin, PyrJÖtddini Phthalfezin, und Pyridazon. Darüber hinaus körinen auch Farbstoffe eingesetzt werden, deren reaktionsfähiger Rest eine ß-(2,2,3 ,3-Tetraίluor-■ cyclobutyl)-acryloylamino-Gruppe oder eine ß-(2,2,3 ,3-Tetrafluor-4-alkyl-cyclobutyl)-äcryloylamino-Gruppe darstellt.
Aus der vorstehenden Zusammenstellung verschiedenartiger Typen von Reaktivfarbstoffen haben sich zum Zwecke der erfindungsgemäßen Herstellung von unregelmäßigen Garnfärbungen als besonders brauchbar diejenigen Reaktivfarbstoffe erwiesen, welche über eine Vinylsulfon-Gruppierung mit der Cellulosefaser reagieren. Bei diesen Farbstoffen tritt die Vorteilhaftigkeit des beanspruchten Verfahrens gegenüber der Färbemethode aus der deutschen Patentschrift 1 244 104 am deutlichsten auf.
Als Alkali läßt sich in den Grundierungsflotten jede beliebige anorganische, alkalisch wirkende Substanz verwenden; vorzitgsweise wird jedoch Natronlauge eingesetzt. Diesen Flotten können
- !209824/1029
zur besseren Durchdringung des Garns noch handelsübliche, nichtionogene oder anionische Netzmittel, z,B. auf Basis der Umsetzungsprodukte von Alky.lenoxyden mit Alkylphenolen, von Gemischen aus höheren Oxalkylaten von Alkanolen bzw. Alkylphenolen und Alkyl-Schwefelsäureestern von Alkan- bzw. Alkylarylsulfonsäuren# oder von Naphthalinsulfonsäurederivaten, zugefügt verden.
Die Behandlung des Fasermaterials mit den Imprägnierungsbädern wird- während 15 - 40 Minuten, vorzugsweise 30 Minuten, bei Temperaturen von 20 - 70 C, bevorzugt 30 — 50 C, vorgenommen. Im Anschluß an die Grundierung werden die Garnwickel abgeschleudert oder abgesaugt.
Nach der Applikation der Alkali, Kupplungskomponente und Reaktivfarbstoff enthaltenden Grundierungsflotte wird die Ware zur Fixierung der Reaktivfarbstoffe während 2 bis 12 Stunden, vorzugsweise 3 bis 8 Stunden, bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur ψ zwischen 30° und GO^verweilen gelassen. Es ist ohne weiteres auch möglich, die Reaktivfarbstoffe durch Trocknen des mit der alkalischen Imprägnierungsflotte behandelten Fasermaterials bei Temperaturen bis maximal 1000C, vorzugsv/eise 70° bis 90°C, auf der Cellulosefaser zu fixieren. Dabei hat sich erstaunlicherweise herausgestellt, daß die zum Aufbringen der Kupplungskomponente erforderliche Menge an Alkali ausreicht, um bis zu 30g/l dem Vorbehandlungsbad zugegebenen Reaktivfarbstoff zu fixieren. Bei höherem Einsatz an Reaktivfarbstoff wird zur besseren Fixierung desselben die Menge an Alkali vorteilhaft auf das Doppelte erhöht.
20982 4/ 10 29 SAD
Als Diazoniumverbindungen zur Entwicklung der Azofarbstoffe können verfahrensgemäß alle primären aromatischen Amine eingesetzt werden, die mit den vorstehend genannten Kupplungskomponenten wasserunlösliche Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe ergeben, also auch Tetrazoniumverbindungen von aromatischen Diaminen, ebenso die durch Stabilisierung aus den entsprechenden Aminen erhältlichen Echtfärbesalze. Die hier geeigneten Amine, zu denen auch Aminoazofarbstoffe zählen, besitzen keine ionogenen Substituenten und sind als Diazokomponenten aus der Eisfarbentechnik bekannt.
-v
Entsprechend den weiteren Maßnahmen zur Durchführung der Erfindung wird die Lösung der Diazoniumverbindung unter Druck an mindestens einer Stelle in den mit der Mischung aus Reaktivfarbstoff und Kupplungskomponente vorbehandelten Wickelkörper gespritzt. Hierbei breitet sich die Injektionsflüssigkeit längs der Einspritzzone begrenzt aus, so daß in dem aufgespulten Material gefärbte und ungefärbte Bereiche verschiedener Länge und völlig unregelmäßiger Anordnung erzeugt werden. Selbstverständlich kann die Mengte der eingespritzten Diazokomponente variiert werden. Das Einspritzen der Flotte kann einzeln oder an mehreren getrennten Stellen zugleich erfolgen, wobei zur Erzielung eines bestimmten Musters die Einspritzstellen natürlich in bestimmter Weise gewählt werden müssen. Ebenso können erfindungsgemäß zur Herstellung eines mehrfarbig gefleckten Fadens nebeneinander Färbeflüssigkeiten verschiedener Nuance separat oder gleichzeitig in die Wicklung gopreßt werden,
BAD ORIGINAL
Der Injektxonsmechanisraus enthält als hauptsächlichsten Bestandtei eine hohle Einstechnadel, deren Schaft perforiert ist (V/eitere Einzelheiten siehe Astrodyed® Technical Manual, Astro Dye Works, Inc., Calhoun, Georgia 30701/USA, Seite 12, Fig. 14). Die Länge dieser Nadel entspricht etwa der Dicke der zu behandelnden Spulenwicklung. Der Injektionsnadelträger läßt sich in seiner Stellung derart verändern, daß die Einstechnadel mit ihrer Spitze den Wickelkörper von der äußeren Garnlage her bis zur gewünschten Position im Inneren der Wicklung hin durchdringt und der Durchfluß der Flotte einsetzt. Durch rückläufige Bewegung des Nadelträgers wird der Flüssigkeitszufluß wieder unterbunden.
Im allgemeinen weiden nach dem neuen Verfahren schwach saure, wäßrige Lösungen der Diazokomponente in das aufgewickelte Fasermaterial injiziert. Der pH-Wert dieser Lösungen wird dabei mittels bekannter Puffergemische oder schwacher Säuren, vorwiegend Essigsäure, auf den Bereich zwischen 4,5 und 6,9 eingestellt. In dieser Hinsicht ist es von Vorteil, die als Alkalibindemittel verwendeten Chemikalien so zu bemessen, daß der pH-Wert der Spule nach dem Injizieren der Diazolösung oberhalb des Neutralpunktes im schwach alkalischen Milieu liegt. Mitunter ist es zweckmäßig, den Injektionslösungen noch handelsübliche, nichtionogene Dispergiermittel, z.B. auf Basis der Umsetzungsprodukte vor Alkylenoxyden mit Kresol-Campher-Harzen, oder von Gemischen aus oxalylierten Fettalkoholen und höhermolekularen Polyglykoläthern, zu zufügen, In den meisten Fällen werden Injektionsflüssigkeiten von etwa Raumtemperatur angewendet.
;2O=0H,- , / J 0 ,; y BAD ORfGINAL
Nach der Injektion sauren Lösung der Diazokomponenten v/ird vorteilhafterweise noch 5 bis 10 Minuten gewartet, bis die für Färbungen mit Reaktivfarbstoffen übliche Nachbehandlung der Spulen vorgenommen wird, wobei das saure Bad, welches die Diazokomponente enthält, gleichzeitig als erstes Spülbad für die Reaktivfarbstoffe wirkt.
Die erfindungsgemäß erzeugten Färbungen weisen die für Reaktivfarbstoffe bzw. Eisfarben typisch guten Echtheitseigenschaften auf.
In den nach dem beanspruchten Verfahren gefärbten textilen Artikeln können die Cellulosefasern in nativer oder regenerierter Form vorliegen. Die für das Färben von Garn gemachten Aussagen treffen gleichermaßen auch für Kardenband zu.
Das nachstehend beschriebene Beispiel soll die Durchführung des beanspruchten Verfahrens näher erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Hinsicht auf die dort gezeigten Bedingungen zu beschränken.
209824/1029
600 g aufgewickeltes Baumwollgarn werden in einem Färbeapparat im Flottenverhältnis von 1:25 sowie bei 300C für 30 Minuten mit dem nachstehenden Grundierungsbad behandelt. Daraufhin wird der Wickelkörper abgeschleudert und zur Fixierung des Reaktivfarbstoffes während 3. bis 4 Stunden bei Temperaturen zwischen 70° und 90°C getrocknet. In den so behandelten Garnwickel werden nun an getrennten Stellen der Spulenwicklung die unten angegebenen Injektionslösungen a) und b) injiziert, wobei die Flottenaufnahme durch das Fasermaterial 150 %, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware, beträgt. Das in dieser Weise gefärbte Textilmaterial wird sodann noch 5 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen und abschließend im Färbeapparat, wie für Reaktivfarbstoffe üblich, nachbehandelt und getrocknet.
3,5 g der Verbindung der Formel '
CH3-CO-CH2-CO-NH-/ \~/ VNH-CO-CH2-CO-CH3
werden in 3#5 ecm denaturiertem Äthyl- alkohol, 3,5 ecm Natronlauge von 38°C Be und 10 ecm warmem Wasser gelöst. Die so erhaltene Lösung wird mit 5 g eines Netzmittels auf Basis von Gemischen aus höheren Oxalkylaten von Alkanolen bzw. Alkylphenolen und Alkylschwefelsäureestem von Alkan- bzw. Alkylarylsulfonsäurenf sowie 10 ecm Natronlauge von 380Be versetzt und durch Auffüllen mit Wasser von 20° bis 300C auf 1 Liter eingestellt. In dieser Lösung werden noch 30 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
[S03H] 2-3
-S09-CH~-CH9-0-S0,h1
c. c. C J3 -J «t ρ
(CuPc = Kupferphthalocyanin) in handelsüblicher Beschaffenheit, unter Rühren gelöst.
1209824/1029
Ein Liter Wasser enthält 10. g des Amins der Formel
NH2- HCl
das mittels Natriumnitrit und Salzsäure diazotiert wurde und wobei man die erhaltene Diazoniumsalzlösung durch Zu gabe von Natriumacetat abstumpft,.
3,5 can. Essigsäure (50 %±g), sowie
1 g eines Dispergiermittels auf Basis von Gemischen aus oxalkylierten Fettalkoholen und höher-molekulareh äthern, -■ "
Ein Liter.Wasser enthält 50 g des Amins der Formel
OCH,
das wie unter Lösung a) diazotiert und wobei die Diazonium salzlösung wie dort abgestumpft wurde, 3,5 ecm Essigsäure (50 #ig), sowie . 1 g eines Dispergiermittels entsprechend Lösung a).
Man erhält eine Spule, deren Garn an der Injektionsstelle mit der Lösung a) in einem kräftigen, leuchtenden Grünton, an der Injektionsstelle mit der Lösung b) in einem kräftigen Olivton und an den restlichen Teilen der Wicklung türkisblau gefärbt ist.
209824/1029
Entsprechende Ergebnisse wie im vorhergehenden Beispiel lassen sich erzielen, wenn man anstelle von Garn bei den Färbungen cellulosehaltiges Kardenband einsetzt.
209824/1029

Claims (3)

he j
1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zum unregelmäßigen Färben von eellulosehaltigeja Garn oder Kardenband durch Injektion von Färbeflüsslgkelt an mindestens einer ausgewählten Stelle in das aufgewickelte Fasermaterial nach Patent Patentanmeldung P HOB 7Ö/F 238 ), indem man die Wickelkörper aus dem Textilgut zuerst mit einer alkalisch wirkende Substanzen und mindestens eine zwc Azokupplüng befähigte Komponente enthaltenden wäßrigen Flotte imprägniert, dann eine oder mehrere, schwach saure wäßrige Lösungen.einspritzt, die Mischungen aus mindestens einem Reaktivfarbstoff und mindestens einer Diazoniumverbindung eines aromatischen Amins enthalten, und anschließend die so behandelten Ware zur Entwicklung der Azofarbstoffe bzw» Fixierung der Reaktivfarbstoffe bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur verweilen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Applikation der Reaktivfarbstoffe - anstelle durch injektion zusammen mit den Diazokomponenten hier gemeinsam mit den Kupplungskomponenten durch Imprägnierung aus alkalischer Flotte vornimmt,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Imprägnierungsoperation Lösungen von solchen Reaktivfarbstoffen verwendet, die als .reaktionsfähigen Bestandteil mindestens eine Vinylsulfongruppe besitzen oder mindestens eine Gruppe aufweisen, die im alkalischen Medium die Vinylsulfongruppe bildet.
209824/1029
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fixierung der Reaktivfarbstoffe durch Trocknen des mit der alkalischen Imprägnierungsflotte behandelten Fasermaterials bei mäßig erhöhter Temperatur vornimmt.
209824/1029
DE2057231A 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern Expired DE2057231C3 (de)

Priority Applications (35)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2057177A DE2057177C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057194A DE2057194C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057231A DE2057231C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
ES397027A ES397027A1 (es) 1970-11-20 1971-11-15 Procedimiento para la tincion irregular de hilo o cinta de carda que contiene celulosa.
NL7115674A NL7115674A (de) 1970-11-20 1971-11-15
NL7115642A NL7115642A (de) 1970-11-20 1971-11-15
NL7115673A NL7115673A (de) 1970-11-20 1971-11-15
CH1671071A CH554707A (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1671071D CH1671071A4 (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1670971D CH1670971A4 (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1670871D CH1670871A4 (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1670971A CH554706A (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1670871A CH554705A (de) 1970-11-20 1971-11-17
ZA717750*7A ZA717750B (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
IT31288/71A IT998044B (it) 1970-11-20 1971-11-18 Processo per la tintura irregolare di fibre cellulosiche
IT31287/71A IT972045B (it) 1970-11-20 1971-11-18 Processo per la tintura irregolare di fibre cellulosiche
AU35870/71A AU3587071A (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dying of cellulose fibers
ZA717749A ZA717749B (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
IT31286/71A IT940681B (it) 1970-11-20 1971-11-18 Processo per la tintura irregolare di fibre cellulosiche
AU35869/71A AU3586971A (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
AU35871/71A AU3587171A (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
ZA717751A ZA717751B (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
BE775578A BE775578R (fr) 1970-11-20 1971-11-19 Procede de teinture irreguliere de fibres et files
BE775538A BE775538A (fr) 1970-11-20 1971-11-19 Procede de teinture irreguliere de fibres et files cellulosiques
CA128,059A CA962008A (en) 1970-11-20 1971-11-19 Process for space-dyeing of cellulose fibers
FR7141493A FR2115274B2 (de) 1970-11-20 1971-11-19
GB5383471A GB1368128A (en) 1970-11-20 1971-11-19 Process for dyeing cellulose fibres
FR7141492A FR2115273B2 (de) 1970-11-20 1971-11-19
SE14809/71A SE365264B (de) 1970-11-20 1971-11-19
CA128,057A CA962408A (en) 1970-11-20 1971-11-19 Process for space-dyeing of cellulose fibers
CA128,062A CA963607A (en) 1970-11-20 1971-11-19 Process for space-dyeing of cellulose fibers
FR7141491A FR2115272B1 (de) 1970-11-20 1971-11-19
GB5397271A GB1368475A (en) 1970-11-20 1971-11-19 Process for dyeing cellulose fibres
BE775577A BE775577R (fr) 1970-11-20 1971-11-19 Procede de teinture irreguliere de fibres et files
GB5397371A GB1368476A (en) 1970-11-20 1971-11-19 Process for dyeing cellulose fibres

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2057177A DE2057177C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057231A DE2057231C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057194A DE2057194C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057231A1 true DE2057231A1 (de) 1972-06-08
DE2057231B2 DE2057231B2 (de) 1973-06-07
DE2057231C3 DE2057231C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=62495383

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057177A Expired DE2057177C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057231A Expired DE2057231C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057194A Expired DE2057194C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057177A Expired DE2057177C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057194A Expired DE2057194C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern

Country Status (12)

Country Link
AU (3) AU3587071A (de)
BE (3) BE775577R (de)
CA (3) CA962008A (de)
CH (6) CH1670971A4 (de)
DE (3) DE2057177C3 (de)
ES (1) ES397027A1 (de)
FR (3) FR2115274B2 (de)
GB (3) GB1368476A (de)
IT (3) IT972045B (de)
NL (3) NL7115673A (de)
SE (1) SE365264B (de)
ZA (3) ZA717749B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057194B2 (de) 1973-06-07
SE365264B (de) 1974-03-18
BE775577R (fr) 1972-05-19
CA963607A (en) 1975-03-04
ZA717750B (en) 1972-08-30
FR2115274A2 (de) 1972-07-07
DE2057194A1 (de) 1972-06-08
CH1671071A4 (de) 1974-05-15
DE2057194C3 (de) 1974-01-24
BE775578R (fr) 1972-05-19
AU3587071A (en) 1973-05-24
GB1368476A (en) 1974-09-25
DE2057177A1 (de) 1972-05-31
NL7115642A (de) 1972-05-24
ZA717751B (en) 1972-08-30
DE2057231C3 (de) 1974-01-10
CA962408A (en) 1975-02-11
CH554706A (de) 1974-10-15
DE2057177B2 (de) 1973-05-30
NL7115673A (de) 1972-05-24
BE775538A (fr) 1972-05-19
CA962008A (en) 1975-02-04
CH554705A (de) 1974-10-15
AU3586971A (en) 1973-05-24
IT940681B (it) 1973-02-20
FR2115274B2 (de) 1976-06-04
ZA717749B (en) 1972-08-30
NL7115674A (de) 1972-05-24
CH1670871A4 (de) 1974-05-15
GB1368475A (en) 1974-09-25
FR2115272A1 (de) 1972-07-07
AU3587171A (en) 1973-05-24
FR2115272B1 (de) 1976-06-04
GB1368128A (en) 1974-09-25
CH1670971A4 (de) 1974-05-15
IT998044B (it) 1976-01-20
DE2057231B2 (de) 1973-06-07
FR2115273A2 (de) 1972-07-07
ES397027A1 (es) 1974-04-16
DE2057177C3 (de) 1974-01-10
IT972045B (it) 1974-05-20
FR2115273B2 (de) 1976-06-04
CH554707A (de) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057236C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057194C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057193C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057230C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2210258C3 (de) Verfahren zum einbadigen Farben von Mischgeweben aus Polyester- und CeIIulosefasern nach der Klotz-Verweil-Druckdampf-Mehode
DE2057154C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE2057240C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057176C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE2213241C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0014852B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE1469768C (de)
DE2660009C2 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE268542C (de)
DE2403807A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit reaktivfarbstoffen gefaerbten vliesen
DE1279638B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2213241A1 (de) Verfahren zum einbadigen faerben von cellulosefasern oder deren mischungen mit synthetischen fasern mit auf der faser erzeugten wasserunloeslichen azofarbstoffen nach der ausziehmethode
DE3639919A1 (de) Verfahren zum egalfaerben von cellulosefasermaterial mit leukokuepenester-farbstoffen
DE2747699A1 (de) Kurzflottenfaerbeverfahren fuer stueckwaren aus cellulosefasern in strangform
DE2741266A1 (de) Kurzflottenfaerbeverfahren fuer stueckwaren aus cellulosefasern in strangform
DE2061356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kontrastfarbigen Fließeffekten im Textildruck

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)