DE205718C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE205718C DE205718C DENDAT205718D DE205718DA DE205718C DE 205718 C DE205718 C DE 205718C DE NDAT205718 D DENDAT205718 D DE NDAT205718D DE 205718D A DE205718D A DE 205718DA DE 205718 C DE205718 C DE 205718C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- slot
- forcefully
- straps
- lugs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001648288 Kineosporiaceae Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 244000062645 predators Species 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M23/00—Traps for animals
- A01M23/24—Spring traps, e.g. jaw or like spring traps
- A01M23/26—Spring traps, e.g. jaw or like spring traps of the double-jaw or pincer type
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 205718 KLASSE 45 k. GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Falle mit aus der Hochstellung niederschlagenden Bügeln für
Raubzeug und andere Tiere.
Das Neue liegt in der Bauart derjenigen
Teile; welche zum Sperren und Lösen der Schlagbügel dienen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Falle dargestellt, und
zwar zeigt:
ίο Fig. ι die Falle in Fangstellung,-Fig.
2 die zugeschlagene Falle,
Fig. 3 einen einzelnen Teil der Falle,
Fig. 4 einen Grundriß der Falle,
α ist eine Winkelplatte mit der Einschlitzung b, während c eine zweite ungeschlitzte Platte bezeichnet. Eine Querschiene d lagert drehbar in diesen Platten; auf ihr sitzt der KÖderhaken e mit der Ausnehmung/ und der Nase g, auch trägt die Schiene d die Trittplatten h. Aus zwei gebogenen Bandeisenstücken wird der untere Bügelteil i gebildet, während aus zwei anderen solchen Stücken die Schlagbügel k hergestellt sind. Die Zusammenfügung geschieht derart, daß die Enden des einen unteren Bügelteiles i an den Außenseiten der beiden Platten α und c und die Enden des anderen Bügelteiles an den Innenseiten der beiden Platten festgenietet sind. Übereinstimmend damit greift auch der eine Schlagbügel k außen um die beiden Platten, der andere dagegen legt , sich innen hinein. An je einem der Bügelenden ist je ein Lappen I angebogen; auf der Unterkante sind die Bügel gezahnt. An dem nach außen ragenden wagerechten Teil der Winkelplatte a ist eine Blattfeder m befestigt, die an ihrem freien Ende den Stift w trägt.
Fig. 3 einen einzelnen Teil der Falle,
Fig. 4 einen Grundriß der Falle,
α ist eine Winkelplatte mit der Einschlitzung b, während c eine zweite ungeschlitzte Platte bezeichnet. Eine Querschiene d lagert drehbar in diesen Platten; auf ihr sitzt der KÖderhaken e mit der Ausnehmung/ und der Nase g, auch trägt die Schiene d die Trittplatten h. Aus zwei gebogenen Bandeisenstücken wird der untere Bügelteil i gebildet, während aus zwei anderen solchen Stücken die Schlagbügel k hergestellt sind. Die Zusammenfügung geschieht derart, daß die Enden des einen unteren Bügelteiles i an den Außenseiten der beiden Platten α und c und die Enden des anderen Bügelteiles an den Innenseiten der beiden Platten festgenietet sind. Übereinstimmend damit greift auch der eine Schlagbügel k außen um die beiden Platten, der andere dagegen legt , sich innen hinein. An je einem der Bügelenden ist je ein Lappen I angebogen; auf der Unterkante sind die Bügel gezahnt. An dem nach außen ragenden wagerechten Teil der Winkelplatte a ist eine Blattfeder m befestigt, die an ihrem freien Ende den Stift w trägt.
Beim Gebrauch wird die Feder m zusammengebogen,
so daß sich ihr Stift η in den Schlitz b einstellt. Die Bügel k werden hochgeklappt,
wobei der eine in den anderen eintritt. Der Köder wird auf den Haken β gebracht,
der Stift η wird in die Ausnehmung/ unter die Nase g des Köderträgers eingelegt.
Wenn ein Tier auf eine der Platten h tritt oder drückt oder am Köder zerrt, so rutscht
der Stift η von der Nase g ab, schnellt durch die Feder/ aufwärts, drängt sich dabei zwischen
die Lappen I und läßt die Bügel k mit großer Gewalt niederschlagen.
Ein Losreißen des gefangenen Tieres ist so gut wie unmöglich; denn je heftiger das Tier
anfaßt, desto höher rückt der Stift η in dem
Schlitz b hoch, und je höher der Stift rückt, desto kräftiger zwängt er die Bügel k auseinander,
da die Verlängerung des Schlitzes b zufolge der allmählichen Verbreiterung des einen
Lappens (Fig. 2) nach oben hin enger wird.
Bei * Nichtgebrauch wird der Stift η aus
dem. Schlitz b. herausgehoben und die Feder dadurch entspannt, damit sie sich lange
kräftig erhält.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Schlagfalle mit aus der Hochstellung herunterschlagenden Bügeln, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Stift (n) tragende freie Ende der Schlagfeder von An-■ sätzen (I) der Bügel in det Fangstellungüberdeckt und durch einen um seine Grundlinie drehbaren plattenartigen Köderträger festgehalten wird, um nach Auslösen der Sperrung die Bügel mittels des in einem Schlitz (b) geführten Stiftes (n) kräftig niederzuschlagen.
- 2. Eine Ausführungsform der Schlagfalle nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (I) nach außen hin breiter werden, damit der Stift (n) die Bügel desto kräftiger auseinanderdrückt, je höher er im Schlitz (b) aufsteigt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE205718C true DE205718C (de) |
Family
ID=467948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT205718D Active DE205718C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE205718C (de) |
-
0
- DE DENDAT205718D patent/DE205718C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69215862T2 (de) | Papierbinder für mappen | |
DE205718C (de) | ||
DE255722C (de) | ||
DE71780C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Zugsträngen an Zugscheiten | |
DE290495C (de) | ||
DE86493C (de) | ||
DE678850C (de) | Einhaengehefter | |
DE291877C (de) | ||
DE279597C (de) | ||
DE514309C (de) | In OEsen einer Grundplatte durch Handgriff waagerecht verschiebbarer Rundbolzenriegel, insbesondere fuer Staelle und Huerden | |
DE1610471B1 (de) | Reissverschlussschieber | |
AT36786B (de) | Einrichtung zur Befestigung auswechselbarer Schneidblätter an Scheren. | |
DE444286C (de) | Notenblattwender | |
DE2631056A1 (de) | Tierfalle, insbesondere fuer ratten | |
DE59609C (de) | Rechts und links zu öffnende Thür | |
DE381112C (de) | Briefordner | |
DE451148C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Verriegelung, insbesondere als Haubenverschluss bei Kraftfahrzeugen | |
DE2222305A1 (de) | Verschluss zur loesbaren schmuckkettenund -bandverbindung, insbes. kettenverbinder | |
DE35098C (de) | Strebe für Bilderrahmen und andere Gegenstände, welche zugleich als Aufhängevorrichtung dient | |
DE442332C (de) | Stossdaempfend wirkende pendelnde Aufhaengung fuer Wagenfedern | |
DE335938C (de) | Fensterfeststeller | |
DE637836C (de) | Stangengreifer mit einer Vielzahl von sternfoermig angeordneten, am unteren Rollenblock angelenkten Greifarmen | |
DE226421C (de) | ||
DE7019385U (de) | Stall-anbindevorrichtung fuer rindvieh. | |
DE315718C (de) |