DE2055910C3 - Einrichtung zum Wiederholungs-Wiedergabebetrieb in einem Diktiergerät mit einem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger - Google Patents

Einrichtung zum Wiederholungs-Wiedergabebetrieb in einem Diktiergerät mit einem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE2055910C3
DE2055910C3 DE2055910A DE2055910A DE2055910C3 DE 2055910 C3 DE2055910 C3 DE 2055910C3 DE 2055910 A DE2055910 A DE 2055910A DE 2055910 A DE2055910 A DE 2055910A DE 2055910 C3 DE2055910 C3 DE 2055910C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
flashback
drive
lever
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2055910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055910A1 (de
DE2055910B2 (de
Inventor
Henry Robert Kruspe
Norwood Kenneth Perkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2055910A1 publication Critical patent/DE2055910A1/de
Publication of DE2055910B2 publication Critical patent/DE2055910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055910C3 publication Critical patent/DE2055910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/24Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/10Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
    • G11B21/106Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following on disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Wiederholungs-Wiedergabebetrieb (Rückblende) in einem mi Diktiergerät mit einem auf einer Antriebsachse rotierenden, scheibenförmigen, magnetischen Aufzeichnungsträger Und einem Magnetkopf,- der rriiltels einer gemeinsam mit der Antriebsachse angetriebenen Gewindespindel in radialer Richtung über den Aufzeich' nurigsträger verschiebbar ist, bei welcher durch Betätigen der federbelasteten »RÜckblende«-Taste der Antrieb in umgekehrter Richtung erfolgt
Bekannte Einrichtungen zum wiederholten Abspielen des letzten Stückes des diktierten Textes sind bei Diktiergeräten dieser Art so ausgebildet, daß der Magnetkopf schrittweise von Spur zu Spur quer zu der spiralförmigen Aufzeichnung zurückgeschaltet werden kann. Die ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß im äußeren Bereich der Scheibe eine längere Aufzeichnung und in der Nähe der Mitte der Scheibe nur eine kürzere Aufzeichnung wiederholt wird. Bei anderen bekannten Einrichtungen dieser Art wird die Bewegungsrichtung des Antriebes umgekehrt, wobei der Magnetkopf über einen bestimmten Winkelbereich nach rückwärts der Spur entlang bewegt wird. Somit werden auch in diesem Falle verschieden lange Aufzeichnungen bei der Wiederholung wiedergegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher sichergestellt ist, daß die vom Magnetkopf bei der Wiederholungswiedergabe überstrichene Spurlänge gleich groß ist, gleichgültig ob sich der Magnetkopf im äußeren Bereich der Scheibe oder in der Nähe ihres Mittelpunktes befindet.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird anhand eines durch die Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigt
F i g 1 das Diktiergerät in einer schaubildlichcn Ansicht von vorn.
Fig. 2 das Diktiergerät in einer schaubildlichen Ansicht von hinten,
F i g. 3a + 3b in einer Draufsicht die die Einzelteile des Geräts tragende Platine mit zwei verschiedenen Stellungen der Rückblendeeinrichtung,
F i g. 4 das Diktiergerät in einer Seitenansicht,
Fi g. 5a —5c die Rückblendeeinrichtung des Geräts in verschiedenen Stellungen,
F i g. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Wi.kungsvveisc der bekannten Einrichtungen, insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen Längen der Wiederholungswiedergabe, und
F i g. 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Wirl'ungsweiscder Erfindung.
Das in den Fi g 1 und 2 dargestellte Diktiergerät 1 mit dem Gehäuse 2 enthält auf der Vorderseite den Betriebsartenschalter 3 mit den Stellungen »Aus«. »Wiedergabe« und »Rückblende«. Die Taste 5 für den »Aufnahme« Betrieb ist an der Seite angeordnet. Die Taste ist wie gewöhnlich mit dem Schalter 3 in der Weise verriegelbar, daß sie nur betätigt werden kann. Venn der Schalter 3 in der »Aus«-Stellung ist. Der Lautstärke- bzw. Aussteuerungsregler ist mit 7 bezeich net. An der Oberseite befindet sich ferner das Mikrofon 8 und an der Vorderseite der Laufsprecher 9. In der Mitte der Vorderseite befindet sich ferner ein Hebel 10, der in die Stellungen 0 bis 5 verschiebbar ist. Dadurch kann die Spieldauer auf 1 bis 5 Minuten eingestellt werden. In der oberen Fläche des Diktiergerätes befindet sich die schlitzförmige Öffnung 12, durch weiche ein scheibenförmiger Aufzeichnungsträger in das Gerät eingesetzt wird. Dieses Einsetzen katin von Hand geschehen oder auch durch die aus £ i g> 2 ersichtliche Taste 14, Das Auswerfen des bespielten Aufzeichnungsträgers geschieht dadurch, daß der Hebel 10(F ί g. I) in die Stellung 0 gebracht wird,
Die die Einzelteile des Geräts tragenden Platine ist in
(Jen F i g. 3q und 3b mit 15 bezeichnet In diesen Figuren ist auch der für die Rückblende maßgebende Betriebsartenschalter 3 und der Stellhebel 10 zu erkennen. Der Stellhebel 10 ist mit dem den Magnetkopf 20 aufnehmenden Kopfträger 18 verbunden. Weitere Einzelteile des Geräts sind aus den Figuren zu erkennen, in welchen der Antriebsmotor 25 dargestellt ist, der über das Getriebe 26 den (gestrichelt dargestellten) Aufzeichnungsträger 30 antreibt. Wenn der Aufzeichnungsträger richtig ad der Antriebsachse 33 aufgesetzt und mit dem Stift 34 in Eingriff gebracht ist, wird er über das Getriebe 26, die Getriebewelle 27, das Getriebe 32 und die Schnecke 36 gleichzeitig mit dem Schneckenrad 38 angetrieben. Das Schneckenrad 38 ist mit der Gewindespindel 40 (F i g. 5a, 5c) verbunden, mit welcher der Magnetkopfträger 18 unter Steuerung des Hebels 10 in Eingriff steht. Wie üblich kann der Magnetkopfträger mit der Spindel außer Eingriff gebracht und in eine beliebige Stellung zum Aufzeichnungsträger verschoben werden.
Während der Drehbewegung der magnetischen Scheibe 30 wird sumii der Magnetkupf durch die Gewindespindel 40 senkrecht /u der Aciise des Aufzeichnungsträgers über diesen bewegt, so Ίηβ eine spiralförmige Aufzeichnungsspur entsteht. Der Betrieb des Diktiergerätes wird durch die drei Stellungen des Schalters 3 und durch die Taste 5 gesteuert. LJm in einer Rückblende den zuletzt diktierten Text wieder abspielen zu können, wird der Schalter 3 in in die »Rückblendew-Stellung gebracht Dadurch w;rd eine Wiederholungs-Wiedergabe über eine gegebene Länge ausgelost durch einen Mechanismus, der in Verbindung nut den F i g. 5a, 5b und 5c beschrieben wird. Die Taste 3 steht unter Federbelastung, so daß sie bei der Betätigung in der »Rückblenden-Stellung gehalten werden muß und bei der Freigabe automatisch in die »Wiedergabew-Stellung zurückkehrt.
Der Schalter J, der unterhalb des Rahmens 15 zwischen den in den F-"ig. 5a und 5c gezeigten Stellungen verschiebbar ist. ist gelenkig mit dem Gelenkhebel 45 verbunden, der seinerseits mit dem Schwenkhebel 47 in der Weise verbunden ist. daß bei einer Abwärtsbewegung des Schalters 3 der Schwenkhebel 47 mit dem Bolzen 49 in Fingriff kommt und das Gelriebe 26 von der Gewindespindel 40 und dem Aufzeichnungsträger 30 trennt.
Über den Stift 50 des Gelenkhebel 45 ist der Gelenkhebel 51 mit dem schwenkbaren Hebel 52 gelenkig verbunden, derart, daß eine Abwärtsbewegung der Taste 3 eine Schwenkbewegung des Hebels 52 in Abwärtsrichtung bewirkt. Am freien Ende des Schwenkhebels 52 ist das Zugseil 55 befesiigt, das über die llmleni<rollen 60, 61 und 62 /u der Seilrolle 63 geführt ist. Die Umlenkrollen 60, 61 und 62 sind mit Hilfe von Befesligungswinkeln auf den Rahmen 62 gelagert.
Mit der Seilrolle 63 ist die Reibrolle 67 verbunden, die mittels ihrer aus einem Material hoher Reibung gebildeten Oberfläche 68 mit dem Zahnrit/el 70 der Antriebsachse 33 in Eingriff gebracht werden kann. Die Seilrolle 63 und die Reibrolle 67, von denen nur sektorförmige Bereiche ausgebildet sind, sind auf dem Arm 72 um die Achse 73 schwenkbar gelagert. Die Seilrolle 63 und die Reibrolle 67 Werden durch die Zugfeder 75, die einerseits an ihrer Achse, andererseits am Bolzen 76 des Rahmens 15 eingehängt ist« in einer Ruhestellung außer Eingriff mit deffi Ritzel 70 gehalten.
Die gemeinsame ACfcie der Seilrolle 63 und der Reibrolle 67 ist mit 80 bezeichnet. Die Rückstellfeder 81 hält die Rollen in der in Fig.5a dargestellten, nach rechts gedrehten Ruhestellung.
Auf dem Rahmen sind ferner die schienenförmige Führung 74 und die Verriegelung 77 als Teil dieser Führung angeordnet. Die Führung 74 weist links eine schlitzförmige öffnung zur Aufnahme der Achse 80 auf. Die Seilrolle 63 besitzt eine ringförmige öffnung 78 mit einer Ausnehmung 78a, in welcher die Sperre 77
in aufgenommen wird, wenn die Seilrolle 63 sich in der in F i g. 5a dargestellten Ruhestellung befindet
Wie bereits erwähnt, wird, um den Rückblende-Mechanismus zu betätigen, der Schalter 3 nach unten bewegt Dabei wird der Schwenkhebel 52 nach unten
is ausgelenkt, so daß das über die Umlenkrollen 60,61 und 62 geführte Zugseil 55 eine Kraft auf die Seilrolle 63 und die Reibrolle 67 ausübt Die Anfangstellung des dadurch eingeleiteten Bewegungsablaufs ist iii F i g. 5a dargestellt, in welcher sich die sektorförmigen Rollen 63 und
.·» 67 in der nach rechts ausgelenkten und nach rechts gedrehten Ruhestellung befinden. Di -.h die Kraft des Zugseils 55 findet zunächst eine Links;er«chisbung der beiden Rollen statt, bis die Reibrolle 67 in unmittelbarer Nähe des Ritzels 70 gelangt. Während dieser einlegen-
.·. den Bewegungsphase der Rückblende werden die Rollen 63 und 67 auf ihrem Schwenkarm 72 von der Ruhestellung in eine in Fig. 5b dargestellte Bereitstellung gebracht. Die Rollen 63 und 67 werden während dieser Phase durch die Sperre 77, die in der
»ι Ausnehmung 78a der ringförmigen öffnung 78 ruht, an einer Drehbewegung um die Achse 80 gehindert. Wenn der Flebelarm 72 weit genug nach links geschwenkt ist. gibt die Sperre 77 die Seilrolle 6J fm, so daß sich die Rollen 63 und 67 entgegen dem Uhrzeigersinn um die
ι· Achse 80 drehen können. Gleichzeitig trennt der Schwenkhebel 47 das Getriebe 26 ab. Nunmehr kommt das Reibungselement 68 des Reibrades 67 mit dem Rit/el 70 in Eingriff. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Schwenkhebels 52 wird nunmehr eine
n> Drehbewegung der mit dem Ritzel 70 in Eingriff siehenden Reibrolle 67 erzeugt und dadurch die An1 icbsachse 33 des Aufzeichnungsträgers 30 im Uhrzeigersinne gedreht.
Zur Steuerung des Ausmaßes dieser Drehbewegung
»v in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Magnetkopfes 20 bezüglich des Aufzeichnungsträgers 30 ist auf dem Kopfträger 18 der Anschlag 90 angeordnet (Fig. 3a. 3b), der die Auslenkung des Schwenkhebels 52 begrenzt.
in Wenn sich somit der Magnetkopf 20 in der Nähe des äußeren Randes der Magnetscheibe 30 befindet (F i g. 5a, 5b. 5c), was einer Stellung im oberen Bereich der Gewindespindel 40 entspricht, wird durch die Betätigung des Schalters 3 eine kleinere Winkeldrehung
ν· der Scheibe 30 erreicht, als wenn der Magnetkopf 20 näher am Mittelpunkt der Scheibe 30 gewesen wäre. Dies rührt daher, daß der Schwenkhebel 52 in der oberen Stellung des Magnetkopfs 20 und des Magnetkopfträgers 18 früher auf den Anschlag 90 trifft.
mi Durch die Begrt .izung der Auslenkung des Schwenkhebels 52 -vird das Ausmaß der Drehbewegung der Magnetscheibe 30 gesteuert. Beispielsweise wird die Scheibe 30 um etwa 300° gedreht, wenn sich der Magnetkopf in der Nähe des äußeren Randes der
bi Scheibe 30 befindet, und um etwa 665", wenn sich def Magnetkopf näher on der Achse der Scheibe 30 befindet,
Die bei den bekannten Einrichtungen dieser Art
aufgetretenen Schwierigkeiten werden aus Fig.6 ersichtlich. In dieser Figur ist die Scheibe mit 100 bezeichnet. Die den Magnetkopf tragende Spindel 106 wird über die Schnecke 105 und das Schneckenrad 107 angetrieben. Es sind Mittel vorgesehen, um den Magnetkopf schrittweise mit den einzelnen Zähnen der Gewindespindel 106 in und außer Eingriff zu bringen. Wenn die Gewindespindel 106 einen Zwischenraum von etwa 0,64 mm zwischen aufeinanderfolgenden Zähnen aufweist, hat diese schrittweise Bewegung des Magnetkopfs bezüglich der Gewindespindel 106 die Wirkung, daß der Magnetkopf in der Nähe des äußeren Randes der Scheibe 100 einen größeren Bereich des diktierten Textes überstreicht als wenn der Magnetkopf näher an der Achse der Scheibe 100 gewesen wäre. Z. B. ergibt diese schrittweise Bewegung des Magnelkopfes mit dieser Anordnung ungefähr 6,43 Sekunden diktierten Textes als Wiederholungswiedergabe, wenn der Magnetkopf dicht an der Achse der Scheibe iÖÖ ist, und etwa 14,3 Sekunden des diktierten Textes, Wenn sich der Magnetkopf in der Nähe des äußeren Randes der
Scheibe 100 befindet.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist in Fig. 7 erläutert. In dieser Figur ist die Magnetscheibe mit ilO bezeichnet und der Antrieb der Gewindespindel 113 erfolgt über die Schnecke IU und das Schneckenrad 112. In der Figur sind einige Parameter der Gelenkverbindungen insbesondere des Schwenkhebel 52 eingezeichnet. Während der Uewegung des Schwenkhebels 52 im Intervall A werden die Antriebsmittel außer Eingriff gebracht und gleichzeitig die Rollenscktoren 63 und 67 in die Bereitstellung zum Ritzel 70 bewegt. Wenn sich der Magnetkopf in einer Spur am äußeren Rand der Scheibe i 10 befindet, beträgt die Auslenkung Y des Schwenkhebels 52 ungefähr 13,25 mm, was einer Spieldauer von ungefähr 4 Sekunden entspricht. Wenn sich der Magnetkopf 20 näher an der Achse der Scheibe 110 befindet* tritt zusätzlich die Auslenkung X des Schwenkhebels 52 von ungefähr 16,15 mm hinzu, so daß die Spieldauer wiederum etwa 4 Sekunden entspricht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Wiederholungs-Wiedergabebetrieb (Rückblende) in einem Diktiergerät mit einem auf einer Antriebsachse rotierenden, scheibenförmigen, magnetischen Aufzeichnungsträger und einem Magnetkopf, der mittels einer, gemeinsam mit der Antriebsachse angetriebenen Gewindespindel in radialer Richtung über den Aufzeichnungsträger verschiebbar ist, bei welcher durch in Betätigen des federbelasteten »Rückblende«-Schalters der Antrieb in umgekehrter Richtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Rückwärtsdrehung mittels eines mit der Antriebsachse (33) kuppelbaren Antriebsmittels η (Reibrad 67) steuerbar ist durch einen mit dem »Rückblende«-Schalter (3) verbundenen Hebel (52), dessen Hub durch einen mit dem Magnetkopf (20) auf der Gewindespindel (40) verschiebbaren Anschlag (9Oi begrenzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dat! das mit einem Ritzel (70) der Antriebsachse (33) kuppelbare Antriebsmittel durch ein unter Spannung einer Rückstellfeder (81) drehbares Reibrad (67) gebildet wird, und daß mit 2~< der Achse (80) des Reibrades (67) eine Seilrolle (63) verbunden ist zur Aufnahm.' eines Zugseils (55), dessen anderes Ende am freien Ende des Schwenkhebels (52) befestigt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- m zeichnet, daß die Achse (80) des durch Betätigung des »Rückli,ende«-Schalters (3) mit dem Ritzel (70) der Antriebsachse ',33) ir Eingriff bringbaren Reibrades (67) unter Spannung einer Rückstellfeder (75) senkrecht zu der Amrietr ;chse (33) bewegbar r. angeordnet ist. und daß eine Sperre (77) vorgesehen ist. durch welche die Seilrolle (63) erst für eine Rückbewegung freigegeben wird, wenn bei Betätigung des »Rückblendc«-Schalters (3) die Reibrolle (67) mit dem Ritzel (70) der Antriebsachse (33) in m Eingriff gekommen ist
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der »Rückblende <Schalter (3) mit dem Schwenkhebel (52) durch ein Dreigelenk-Koppelgetriebe (Hebel 45, 51; Stift 50) η verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadtirih gekenn zeichnet, daß ein an dem den »Rückblende«-Schalter (3) mit dem Schwenkhebel (52) verbindenden Koppelgetriebe (45,50,51) angelegter Hebel (47) die ,11 Antriebsverbindung zwischen Motor (25) und Antriebsachse (33) des Aufzeichnungsträgers (30) unterbricht, solange der »Rückblende«-Schalter (3) betätigt ist.
DE2055910A 1969-11-17 1970-11-13 Einrichtung zum Wiederholungs-Wiedergabebetrieb in einem Diktiergerät mit einem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger Expired DE2055910C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87731369A 1969-11-17 1969-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055910A1 DE2055910A1 (de) 1971-05-27
DE2055910B2 DE2055910B2 (de) 1979-07-05
DE2055910C3 true DE2055910C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=25369711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055910A Expired DE2055910C3 (de) 1969-11-17 1970-11-13 Einrichtung zum Wiederholungs-Wiedergabebetrieb in einem Diktiergerät mit einem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3599989A (de)
JP (1) JPS4926569B1 (de)
DE (1) DE2055910C3 (de)
FR (1) FR2071748A5 (de)
GB (1) GB1305577A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452133A (en) * 1942-09-18 1948-10-26 Dictaphone Corp Phonographic apparatus
US2808268A (en) * 1951-02-02 1957-10-01 Gray Mfg Co Sound translating apparatus
US2637562A (en) * 1951-03-15 1953-05-05 Soundscriber Corp Stepback mechanism for dictating machine playback arms
US2866647A (en) * 1953-04-10 1958-12-30 Mc Graw Edison Co Dictating machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055910A1 (de) 1971-05-27
US3599989A (en) 1971-08-17
FR2071748A5 (de) 1971-09-17
GB1305577A (de) 1973-02-07
JPS4926569B1 (de) 1974-07-10
DE2055910B2 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506748A1 (de) Kassetten-ladevorrichtung fuer ein video-kassettengeraet
DE3811085A1 (de) Bandlademechanismus fuer magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung
DE2421113C2 (de) Einrichtung zur Feineinstellung eines Magnetkopfes auf die Spuren eines Aufzeichnungsträgers in einem Diktiergerät
DE2264052C3 (de)
DE3143976C2 (de) Antriebssystem für Bandabzugsglieder
DE3025465C2 (de) Magnetband-Auszugsvorrichtung für einen Kassettenrekorder
DE60009967T2 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für eine Fensterjalousie
DE2055910C3 (de) Einrichtung zum Wiederholungs-Wiedergabebetrieb in einem Diktiergerät mit einem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE2225811B2 (de)
DE3511316A1 (de) Thermodrucker
DE3632460A1 (de) Bandrecorder
DE2407391A1 (de) Automatische stopvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE2218083A1 (de) Tonbandgeraet
DE3325452A1 (de) Bandantriebsmechanismus mit drehmomentuebertragenden zahnradantrieben
DE2036975A1 (de) Jalousie mit vertikal angeordneten Lamellen
DE2651489A1 (de) Kassetten-wendevorrichtung
DE3605938C2 (de)
DE2411358C2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen, Zurückführen und Anlegen eines Magnetbandes an die Kopftrommel in einem Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät mit Bandkassette
DE3129302C2 (de)
DE3001802C2 (de) Bandtransportmechanismus
DE628297C (de) Vorrichtung zur Registrierung der Stellungen eines hin und her beweglichen Maschinenteils
DE3723144A1 (de) Zwischenradmechanismus
DE2730961C3 (de) Stoppeinrichtung bei Tonbandgeräten
DE1929790A1 (de) Magnettonbandgeraet
DE2622438A1 (de) Laufwerk fuer magnetbandgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee