DE2055027A1 - Kanüle zum Einfuhren eines intravenösen Katheters - Google Patents

Kanüle zum Einfuhren eines intravenösen Katheters

Info

Publication number
DE2055027A1
DE2055027A1 DE19702055027 DE2055027A DE2055027A1 DE 2055027 A1 DE2055027 A1 DE 2055027A1 DE 19702055027 DE19702055027 DE 19702055027 DE 2055027 A DE2055027 A DE 2055027A DE 2055027 A1 DE2055027 A1 DE 2055027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
line
weakness
tip
introducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055027C3 (de
DE2055027B2 (de
Inventor
Sven 2447 Heihgenhafen Husted Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Original Assignee
Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG filed Critical Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Publication of DE2055027A1 publication Critical patent/DE2055027A1/de
Publication of DE2055027B2 publication Critical patent/DE2055027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055027C3 publication Critical patent/DE2055027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/065Guide needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipi.-ing. Leinweber
oipi.-ing. Zimmermann
Tel. 261989 f NOV, 1970
TRANSCODAN, Sven Husted-Andersen, 2432 Lensahn/Holstein, Deutschland.
Kanüle zum Einführen eines intravenösen Katheters.
Die Erfindung betrifft eine Kanüle zum Einführen eines intravenösen Katheters, welche Kanüle einen sich über die gesamte Länge der Kanüle erstreckenden Schlitz aufweist und mit einer in Längsrichtung der Kanüle verlaufenden Schwächungslinie versehen ist. ,,
Eine derartige Kanüle ist aus der britischen Patentschrift Nr. 1 144 798 bekannt. Bei der dort beschriebenen Kanüle verläuft die Schwächungslinie über die gesamte Kanülenlänge.
Die erfindungsgemässe Kanüle ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie kurz vor dem vorderen Ende der Kanu- ■ lenspitze endet. Hierdurch wird erreicht, dass sich die beiden beim Abbrechen der Kanüle längs deren Schwächungslinie entstandenen Teile nicht ganz voneinander trennen,sondern um den zwischen der Kanülenspitze und dem Ende der Schwächungslinie befindlichen Teil der Kanüle gedreht werden, was zu einer Erleichterung beim Wegwerfen der Kanüle beiträgt, da die beiden zusammenhängenden Teile in einem Stück weggeworfen werden können.
Um zu sichern, dass sich die beiden'Teile leicht im Verhältnis zueinander drehen lassen, kann der Abstand vom Ende der. Schwächungslinie zur Kanülenspitze so kurz gemacht werden, dass das Ende der Schwächungslinie eine beachtliche Strecke in die durch das schräggeschnittene Ende der Kanüle gebildete seitliche Öffnung hineinragt.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemässen Kanüle,
Fig. 2 eine Draufsicht der Kanüle gemäss Fig. 1, Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Kanüle, von der
-1-
109522/1231
linken Seite der Pig. I gesehen, Pig. 4 zeigt eine Entfaltung der Kanüle. Die gezeigte Kanüle.ist aus dem in Fig. 4 gezeigten .Werkstück aus dünnen Stahlblech hergestellt. Das Werkstück besteht aus. einem länglichen Teil 2, aus dem die Kanülenröhre der fertigen Kanüle gebildet werden soll, und, wie aus Fig. 4 hervorgeht, aus zwei zueinander versetzten Lappen 3 und 4. Der längliche Teil 2 ist, wie aus Fig 1 und 2 ersichtlich, am einen Ende zugespitz, um eine Spitze 5 der Kanüle zu bilden, und ist ferner mit einer sich entlang seiner Mittelachse in Längsrichtung verlaufenden und, wie an Bezugsziffer 9 ,,ersichtlich, kurz vor dem äusseren Ende der Spitze 5 endenden Schwächungslinie 5 versehen. Die Schwächungslinie 6 entsteht z.B.durch Fräsen einer niedrigen
fe Rille in die Seite des Werkstückes, die die Innenwand der Kanülenröhre bilden soll.
Bei der Fertigung der Kanüle wird der längliche Teil · zur Röhrenform zusammengerollt, wie es besonders aus Fig. 3 ersichtlich ist, wodurch die Lappen 3 und 4 die in Fig. 1-3 gezeigten Stellungen annehmen. Nach der Fertigung der Kanüle weist diese einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 7, Fig. 2 auf und zwar dort, wo die Kanten des länglichen Teils 2 einander gegenüberliegen. Dieser Schlitz kann indessen sehr schmal gemacht werden, gewünschtenfalls so schmal, dass die Kanten dieses Schlitzes aneinander liegen.
In der Zeichnung ist ein in die Kanüle eingeschobenes Ende einer Kathetersröhre 8 gezeigt, die mittels der Kanüle in
P eine Blutader eingeführt werden soll.
Das Einführen des Katheters in eine Blutader erfolgt in der Weise, dass die Kanüle an den Lappen 3 und 4 erfasst, wird, wonach die Spitze 5 in die Ader eingestochen wird, in die der Katheter einzuführen ist. Beim Greifen der Lappen 3 und 4 werden bei dem in der. Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel die· beiden Kanten des in Längsrichtung verlaufenden Schlitzes gegeneinander geführt, so dass die Breite des Schlitzes eingeengt wird und die Ka^ nülenröhre gleichzeitig fest um das Ende der Katheterröhre 8 klemmt, so dass die Katheterröhre gewissermassen gegen ein unbe-
-2-
109822/1231
. ORIGINAL INSPECTED
absichtigtes Herausgleiten aus der Kanülenröhre während der Einführung der Kanüle gesichert ist. Nach dem Einstechen der Kanüle wird der Katheter 8 längs der Kanüle durch deren Spitze 5 in die Ader eingeschoben. Danach lässt sich die Kanüle mittels der Lappen 3 und 4 wieder herausziehen, wobei jedoch die Lappen diesmal mit so geringer Kraft aneinander gepresst werden, dass die Kanüle nicht fest um den Katheter klemmt. Danach werden die Lappen getrennt erfasst und auseinander gespreizt, wodurch die Kanüle an der Schwächungslinie 6 bricht. Die beiden dadurch entstandenen Teile können jetzt auseinander und um den Teil zwischen dem Ende der Schwächungslinie 6 und dem vorderen Ende der Kanülenspitze gedreht werden, so dass der Katheter freigemacht wird, und die Kanüle in einem Stück weggeworfen werden kann.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, erstreckt sich die Schwächungslinie bis ganz nahe an das vordere Ende der Spitze 5, so dass das Ende der Schwächungslinie, wie es die in Fig. 2 dar-, gestellte Draufsicht der Kanüle zeigt, sichtbar wird, und' zwar durch die seitliche öffnung, die durch den zur Bildung der Spitze schrägen Schnitt durch die Röhre entstanden ist. Durch das Vorführen der Schwächungslinie so weit nach vorn wird erzielt, dass sich der Schlitz 7 auch an seinem in die erwähnte seitliche öffnung einmündenden Ende ohne Schwierigkeiten erweitern lässt. Die erfindungsgemässe Kanüle bietet den weiteren Vorteil dar, dass die Spitze, weil die Schwächungslinie etwas vor dem vorderen Ende 'der Spitze endet, die volle Wandstärke behält. Falls die Schwächungs- * linie bis ganz an die Spitze verläuft, entsteht beim Schleifen der letzteren leicht eine Zweiteilung des vorderen Endes der Spitze.
-3-109822/1231

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Kanüle zum Einführen eines intravenösen Katheters, welche Kanüle einen sich über die gesamte Länge der Kanüle erstreckenden Schlitz aufweist und mit einer in Längsrichtung der Kanüle verlaufenden Schwächungslinie versehen ist, dadurch g ekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (6) kurz vor dem vorderen Ende der Kanülenspitze endet.
  2. 2. Kanüle nach Anspruch 1 mit schräggeschnittener Spitze, dadurch gekennzei chnet, dass der Abstand zwischen dem Ende der Schwächungslinie (6) un<t dem vorderen Ende der Kanülenspitze so kurz ist, dass das Ende der Schwächungslinie eine beachtliche Strecke in die durch das schräggeschnittene Ende der Kanüle gebildete seitliche Öffnung hineinragt.
    ORKjINAL INSPECTED 109822/ 1 231
DE19702055027 1969-11-13 1970-11-09 Kanüle zum Einführen eines intravenösen Katheters Expired DE2055027C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK602469A DK121531B (da) 1969-11-13 1969-11-13 Kanyle til indføring af et intravenøst kateter.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055027A1 true DE2055027A1 (de) 1971-05-27
DE2055027B2 DE2055027B2 (de) 1973-07-26
DE2055027C3 DE2055027C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=8146888

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707041414 Expired DE7041414U (de) 1969-11-13 1970-11-09 Kanuele zum einfuehren eines intravenoesen katheters
DE19702055027 Expired DE2055027C3 (de) 1969-11-13 1970-11-09 Kanüle zum Einführen eines intravenösen Katheters

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707041414 Expired DE7041414U (de) 1969-11-13 1970-11-09 Kanuele zum einfuehren eines intravenoesen katheters

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA936434A (de)
CH (1) CH518103A (de)
DE (2) DE7041414U (de)
DK (1) DK121531B (de)
ES (1) ES193020Y (de)
FR (1) FR2069272A5 (de)
SE (1) SE379933B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE426023B (sv) * 1981-04-23 1982-12-06 Bengt Gustavsson Anordning bl a for inforande av katetrar i blodkerl
US20070135768A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Carlsen Wayne D Spinal and epidural regional anesthesia catheter

Also Published As

Publication number Publication date
ES193020U (es) 1974-10-01
DE2055027C3 (de) 1974-02-28
DE2055027B2 (de) 1973-07-26
CA936434A (en) 1973-11-06
DK121531B (da) 1971-10-25
FR2069272A5 (de) 1971-09-03
ES193020Y (es) 1975-01-16
SE379933B (de) 1975-10-27
DE7041414U (de) 1973-03-01
CH518103A (de) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927191T2 (de) Äußere Nadel einer anästhetischen Anordnung für Epidural
DE4311490C2 (de) Intravenöse Nadel
DE2209688C3 (de) Einsteckmutter
DE2814379A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer kanuele oder hohlnadel in zwei voneinander getrennte durchflussleitungen
DE1465143C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3100622C2 (de)
DE1952100B2 (de) Rohrkupplung
DE2447513A1 (de) Absaugkuerette fuer saugapparate
DE2055027A1 (de) Kanüle zum Einfuhren eines intravenösen Katheters
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE1288367B (de) Zylindrischer Kunststoffduebel
AT270314B (de) Kupplung zum Schnellverbinden von Rohren und starren Leitungen aus Hartkunststoff
AT101204B (de) Gewindelose Klemmverbindung.
DE1916614A1 (de) Kontakthuelse fuer eine elektrisch leitende Steckverbindung
DE1775188A1 (de) Duebel
DE2458173C3 (de) Schlauchkupplung
DE482934C (de) Werkzeug zum Verstopfen von Loechern in biegsamen Roehren
DE1910444C3 (de) Förderleitung, insbesondere in Form von Staubsaugerrohren
DE880075C (de) Stecknadel
DE336468C (de) Schalttafelklemme mit achsial verschiebbarem Klemmkegel
DE2922999C3 (de) Minen- und Nadelhalter für Zirkel
DE959321C (de) Bolzen zum Einschiessen in Mauerwerk, Beton, Stahl od. dgl.
DE574043C (de) Befestigung fuer Draht- oder Kabelenden, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE1916581U (de) Spannhuelse zur oertlichen festlegung von maschinenteilen und anderen werkteilen.
DE488281C (de) Hohler Steckerstift mit Laengs- und Querschlitzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee