DE1916581U - Spannhuelse zur oertlichen festlegung von maschinenteilen und anderen werkteilen. - Google Patents

Spannhuelse zur oertlichen festlegung von maschinenteilen und anderen werkteilen.

Info

Publication number
DE1916581U
DE1916581U DE1965H0051363 DEH0051363U DE1916581U DE 1916581 U DE1916581 U DE 1916581U DE 1965H0051363 DE1965H0051363 DE 1965H0051363 DE H0051363 U DEH0051363 U DE H0051363U DE 1916581 U DE1916581 U DE 1916581U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
work
edges
tension sleeve
machine parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965H0051363
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEDTMANN WILHELM KG
Original Assignee
HEDTMANN WILHELM KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEDTMANN WILHELM KG filed Critical HEDTMANN WILHELM KG
Priority to DE1965H0051363 priority Critical patent/DE1916581U/de
Publication of DE1916581U publication Critical patent/DE1916581U/de
Priority to BE665491D priority patent/BE665491A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Firnia Vililhelm Hedtmann Iv0Go in Hagen-Kabel
Spannhülse zur örtlichen Festlegung von Maschinenteilen und anderen Yi/erkteilen
Patentanwalt
Or.-ing, Ackmann
DU !Sin· ■< G-
,. , „ „ ,,„ Die Neuerung betrifft eine .Spannhülse zur örtlichen
Zieglerstraße 32 °
Festlegung von Maschinenteilen und anderen Werkteilen, bestehend aus einem längsgeschlitzten, federnden Hohlzylinder mit kegeligem Ende zur leichteren Einführung in die Bohrung und mit Übermaß des äußeren Durchmessers vor dem Eintreiben und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche der Gebrauchswert wesentlich verbessert wird.
Die gebräuchlichen Spannhülsen dieser Art haben in der Regel einen durchgehenden Schlitz, der auch im eingebauten Zustand der Spannhülse offen bleibt» Auf der anderen Seite ist es bereits bekannt, einen Hohlzylinder herzustellen, der an den Schlitzlangskanten abgeschrägt ist» Bei dieser Ausführung liegen die sich zum Rande hin verjüngenden abgeschrägten Kanten im ungespannten, aber auch im eingespannten Zustand übereinander. Das hat den Nachteil zur Folge, daß hohe Reibungskräfte zwischen diesen Enden beim Eintreiben entstehen.
Demgegenüber ist gemäß der Neuerung vorgesehen, daß der Hohlzylinder aim den Schlitzlangskanten in an sich bekannter Weise abgeschrägt ist und diese Kanten vor dem Eintreiben knapp übereinanderliegen« Praktisch berühren sich also nur die angeschärften Enden der Längskanten. Durch diese Ausgestaltung wird der Vorteil
— P —
erreicht, daß beim Eintreiben die Reibungskräfte zwischen den Enden bzw. den abgeschrägten Kanten erst allmählig zunehmen, sd daß das Eintreiben gegenüber den bekannten Ausführungen leichter ist. Hierdurch wird insbesondere das anfängliche Eintreiben und damit die Sitzgebung Vereinfacht,
■Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellt. In der oberen Darstellungist das aufgewickelte Band zu sehen, welches mit abgeschrägten Kanten versehen ist. In der mittleren Darstellung ist die Baumform dargestellt, welche die Spannhülse vor dem Einbau hat» Die Enden 2 und 3 der Spannhülse laufen spitz aus und bilden die Kanten 4- und 5· Die Abschrägungsflächen sind mit 6 und 7 bezeichnet. Der mittleren Figur ist deutlich zu entnehmen, daß die Kanten vor dem Eintreiben nur ' kanpp übereinander liegen»
Beim Eintreiben wird nun das rechte Ende 3 gegen das linke Ende 2 gedrückt» Dabei gleitet das erstere mit seiner abgeschrägten !fläche 7 auf der abgeschrägten Fläche 6 des anderen Endes 2 « Da die Reibungskräfte im Anfang sehr niedrig sind, wird die Sitzgebung sehr vereinfacht. Im eingebauten Zustand, wie es die untere Darstellung zeigt, liegen die beiden Enden nebeneinander» Die Flächen 6 und 7 bilden eine Art Schnitt durch den z^linderförmigen Körper der Spannhülse* Der Außenumfang der Spannhülse ist im Querschnitt kreisförmig, wodurch die Sitzfestigkeit wesentlich
erhöht wird'gegenüber den vorbekannten Ausführungen, bei denen Rillen oder andere Unregelmäßigkeiten an den Übergängen sieh überlappender Enden entstehen·
Der Gegenstand der !Teuerung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen durchführbar, ohne daß der Rahmen der Neuerung überschritten wird. So besteht beispielsweise die Möglichkeit,·die Enden der Spannhülse nicht spitz auslaufen zu lassen, sondern ihr eine runde oder kantige lOrm zu geben. In allen Fällen muß aber ein leichtes Überlappen in dem entspannten Zustand vor dem Einbau vorhanden sein.
4 ~

Claims (1)

  1. Schutz anspräche:
    Spannhülse zur örtlichen Festlegung von Maschinenteilen und anderen Werkteilen, bestehend aus einem längsgeschlitzten, federnden Hohlzylinder mit kegeligem Ende zur leichteren Einführung in die Bohrung und mit Übermaß des äußeren Durchmessers vor dem
    Eintreiben, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder an den Schlitzlängskanten in an sich bekannter 'Weise abgeschrägt ist und diese Kanten vor dem Eintreiben knapp ubereinanderliegen.
DE1965H0051363 1965-03-04 1965-03-04 Spannhuelse zur oertlichen festlegung von maschinenteilen und anderen werkteilen. Expired DE1916581U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965H0051363 DE1916581U (de) 1965-03-04 1965-03-04 Spannhuelse zur oertlichen festlegung von maschinenteilen und anderen werkteilen.
BE665491D BE665491A (de) 1965-03-04 1965-06-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965H0051363 DE1916581U (de) 1965-03-04 1965-03-04 Spannhuelse zur oertlichen festlegung von maschinenteilen und anderen werkteilen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916581U true DE1916581U (de) 1965-05-26

Family

ID=7157667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965H0051363 Expired DE1916581U (de) 1965-03-04 1965-03-04 Spannhuelse zur oertlichen festlegung von maschinenteilen und anderen werkteilen.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE665491A (de)
DE (1) DE1916581U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012913A (en) * 1975-10-03 1977-03-22 Scott James J Friction rock stabilizers
DE2741106A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 James J Scott Felsanker
US4710080A (en) * 1982-09-13 1987-12-01 Sheppard Howard H Clamping apparatus for making an improved electrical connection

Also Published As

Publication number Publication date
BE665491A (de) 1965-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211937C2 (de)
DE2126705A1 (de) Instrument zur Herstellung einer Öffnung in einer Gewebewand, beispielsweise in der Gewebewand einer Arterie
DE3010484C2 (de) Dichter Drücker für Taucheruhren
DE1211030B (de) Kupplungsstueck zum Verbinden eines glatten, zylindrischen Bauteiles mit einem huelsenfoermigen Bauteil
DE1948581U (de) Dosierhahn.
DE1206228B (de) Gelenkkette mit gleichen Kettengliedern
DE1916581U (de) Spannhuelse zur oertlichen festlegung von maschinenteilen und anderen werkteilen.
DE1575299A1 (de) Klemmschelle
AT101204B (de) Gewindelose Klemmverbindung.
DE2200514A1 (de) Bohrstangenkupplung
DE2304372A1 (de) Fuellbleistift
DE2055272A1 (de) Einsatzstuck
DE748732C (de) Befestigung von Mehrkantschneiden oder Achsen
DE508742C (de) Befestigung von Abschlusskoerpern
DE2057598A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Spritzenschlauches auf einem Anschlussstueck
DE1450590C3 (de) Rückschlagventil mit gummielastischem Ventil verschlußstück
DE1059995B (de) Zum Aufschieben auf den Isoliermantel einer elektrischen Leitung bestimmte Bezeichnungshuelse
DE1550132A1 (de) Absperrhahn fuer beliebig hohe Betriebsdruecke und insbesondere suspensive Durchflussmedien beliebiger Temperatur
DE2055027A1 (de) Kanüle zum Einfuhren eines intravenösen Katheters
DE1908428U (de) Rohrverbindung aus auf ein ende eines rohrschusses nach dem magetformverfahren aufgepresster muffe.
DE1741037U (de) Ringfoermiges sicherungselement fuer wellen, zapfen od. dgl.
DE1890440U (de) Kugelgelenk zum anschluss an gestaenge.
DE6609205U (de) Baukloetzchen aus kunststoff.
DE1540329B2 (de) Glasfaserverstaerkter kunststoff stafisolator
DE1875683U (de) Verbindung von streben, insbesondere fuer moebel jeglicher art.