DE1575299A1 - Klemmschelle - Google Patents

Klemmschelle

Info

Publication number
DE1575299A1
DE1575299A1 DE19671575299 DE1575299A DE1575299A1 DE 1575299 A1 DE1575299 A1 DE 1575299A1 DE 19671575299 DE19671575299 DE 19671575299 DE 1575299 A DE1575299 A DE 1575299A DE 1575299 A1 DE1575299 A1 DE 1575299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
screw bolt
parts
tab
clamp part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671575299
Other languages
English (en)
Inventor
Tonnelline Charles Felix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TONNELLINE CHARLES FELIX
Original Assignee
TONNELLINE CHARLES FELIX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TONNELLINE CHARLES FELIX filed Critical TONNELLINE CHARLES FELIX
Publication of DE1575299A1 publication Critical patent/DE1575299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut
    • F16L33/06Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut in which the threaded pin is rigid with the hose-encircling member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/04Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means comprising a collar or ring having a threaded pin rigid with the pipe-encircling member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1066Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with three or more members surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1433Integral thread
    • Y10T24/1435External thread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1441Tangential screw
    • Y10T24/1451Plural separable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

122, Avenue Francois Arago, NAEiTEREB, Hauts-de-Seine,
Frankreich
Klemmschelle
Die Erfindung betrifft eine Klemmschelle, die um Eohre, Achsen oder Stangen verspannbar ist und zu deren Abstützung, Befestigung oder Arretierung diente
Die bekannten Klemmschellen dieser Art bestehen meistens aus zwei Hälften oder einem einfachen Bügel»
Es sind aber auch derartige Klemmschellen bekannt, die aus wenigstens drei Schellenteilen mit gebogenen Anlageflächen bestehen, die miteinander durch Schraubenbolzen und Muttern derart verbunden sind, daß sie ein gleichseitiges, das Rohr ο. dglo umschließendes Polygon bilden, wobei wenigstens an einem Ende jedes Schellenteils ein nach außen ragender Lappen mit einer Bohrung für die Aufnahme des Schraubenbolzens vorgesehen ist.
909881/0124
Unterlagen (Art 7 § I Abs. 2 Nr. l Satz 3
- *. 9.1967}
Eine solche Klemmschelle ist beispielsweise aus der USA-Patentschrift 1 694 538 bekannt. Es handelt sich dabei um ein verhältnismäßig kompliziert geformtes, aus mehr als drei Teilen bestehendes Gebilde, und zwar bei einem in dieser Patentschrift dargestellten Ausführungsbeispiel aus sechs Schellenteilen, von denen drei eine bestimmte Gestalt und die anderen drei eine anders geformte Ausbildung aufweisen» Die Schellenteile sind so gestaltet, daß sie eine gegenseitige Verzahnung ergeben, und damit ist beabsichtigt, eine besonders gute Abdichtung zu erreichen, da nämlich diese Klemmschelle zum Befestigen eines Schlauches auf einem Rohrstück dient. Andererseits läßt die erwähnte Patentschrift ohne weiteres erkennen, daß diese Klemmschelle den Vorteil einer guten Abdichtung durch eine vergleichsweise sehr teure Bauart erreicht. Die einzelnen Teile der Schelle sind offensichtlich als Gußstücke ausgebildet, und noch weiter verteuernd wirkt, daß sämtliche Schellenteile nicht völlig miteinander in ihrer Gestalt übereinstimmen,,
Andererseits handelt es sich bei einer Klemmschelle um ein Bauelement, das in großen Mengen benötigt wird und daher so einfach und wohlfeil wie möglich gestaltet werden muß, solange nur die jeweils zu stellenden technischen Anforderungen durch die gewählte Bauart erfüllt werden» Geht man nun von der vorstehend beschriebenen bekannten Klemmschelle aus und versucht, diese Bauart zu vereinfachen und zu verbilligen, so könnte man daran denken, nur je drei der bekannten Schellenteile zu verwenden. Eine solche vereinfachte Klemmschelle würde eine gebogene Anlagefläche besitzen, mit der jedes Schellenteil auf dem Schlauch o. dgl. aufliegt, wobei die drei Schellenteile miteinander durch Schraubenbolzen und Muttern verbunden sind. Aber auch dann wäre nur eine geringfügige Vereinfachung und Verbilligung erreicht, denn Gußteile sind
90988 1/0124
zweifelsohne teuer, und die Verwendung von Schraubenbolzen und Muttern stellt ebenfalls eine keineswegs wohlfeile Konstruktion dar.
Eine erhebliche Verbesserung läßt sich bei Anwendung der Erfindung erreichen, wobei also von einer Klemmschelle ausgegangen wird, die um Rohre, Achsen oder Stangen verspannbar ist und aus wenigstens drei Schellenteilen mit gebogener Anlagefläche besteht, die miteinander durch Schraubenbolzen und Muttern derart verbunden sind, daß sie ein gleichseitiges, das Rohr ο. dgl. umschließendes Polygon bilden, wobei wenigstens an einem Ende jedes Schellenteils ein nach außen ragender Lappen mit einer Bohrung für die Aufnahme des Schraubenbolzens vorgesehen ist.
Nach der Erfindung wird eine solche Klemmschelle so ausgebildet, daß am anderen Ende eines jeden Schellenteils ein Schraubenbolzen, auf den eine Mutter aufschraubbar ist, angeformtist.
Dabei besteht zweckmäßigerweise der Schraubenbolzen jedes Schellenteile aus einer Lasche, deren Längskanten mit Gewindezähnen versehen sind.
Günstig ist es ferner, wenn die den Schraubenbolzen bildende Lasche zur Innenseite des Schellenteils hin abgewinkelt ist, so daß es rechtwinklig auf dem benachbarten Lappen des nächsten Schellenteils steht.
Besonders günstig ist eine solche Bauart dadurch, daß hierbei die Schellenteile aus einem Blechstreifen bestehen können, der zur Versteifung an beiden Längsrändern bis in den Lappen hinein in an sich bekannter Weise mit abgewinkelten Randflanschen versehen ist, deren Kanten
909881/0124
bei Abwinkelung nach innen die gebogenen Anlageflächen bilden.
Es dürfte ohne weiteres klar sein, daß sich auf diese Weise eine Klemmschelle herstellen läßt, die wesentlich billiger herstellbar ist als die bekannte Bauart, aber deren wesentliche Vorteile trotzdem erreichen läßt. Die Anwendung teurerer Schraubenbolzen ist völlig vermieden, da lediglich die an den Enden sitzenden, nach innen abgekanteten Laschen das Gewinde tragen, und die Anwendung von Gußstücken läßt sich ebenfalls vermeiden. Die Fertigung der Schellenteile aus Blech ist zweifellos billiger, und man erhält trotzdem Schellenteile von völlig ausreichender Festigkeit bzw. Steifigkeit, wobei zusätzlich noch eine recht beachtliche Material- und Gewichtseinsparung erzielt wird.
Der Krümmungsradius jener Schellenteile, die die Anlageflächen bilden, kann hierbei kleiner sein als der Außenradius des zu verspannenden Rohres, so daß jedes Schellenteil an zwei Punkten am Rohr anliegt.
Ss besteht aber auch die Möglichkeit, diesen Krümmungsradius größer zu wählen als den Außenradius des Rohres, so daß jedes Schellenteil nur in der Mitte am Rohr anliegt, sofern nicht eine Anlage über die gesamte Fläche erwünscht ist und hierzu der Krümmungsradius der Anlageflächen gleich dem Außenradius des Rohres gewählt wird.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß es aus der USA-Patentschrift 3 137 053 bekannt ist, eine Schlauchschelle so auszubilden, daß sie aus nur zwei miteinander zusammenwirkenden Teilen besteht. Dabei ist ein Schellenteil aus Blech geformt und an seinen beiden Seitenkanten hülsenartig gebogen, während das andere Schellenteil aus einem
909881/01 2k
U-förmig gebogenen Rundmaterial besteht, dessen Schenkel in die Hülsen einschiebbar sind und am Ende je ein Gewinde mit Schraubenmutter tragen. Diese bekannte Schelle ist aber insofern nachteilig, als bei ihr die Schellenhälften durchaus verschieden voneinander gestaltet sind und daher keine besonders billige Bauart ergeben. Außerdem ist die mechanische Beanspruchung des Rohres, Schlauches o. dgl. dadurch verhältnismäßig hoch, daß insbesondere das aus Blech geformte Schellenteil nur annähernd linienförmig auf dem Rohr o. dgl. aufliegt.
Weitere Schellenbauarten sind noch aus den deutschen Gebrauchsmustern 1 802 507 und 1 901 902 sowie aus der deutschen Patentschrift 436 221 bekannt, doch weist keine dieser bekannten Bauarten einen Aufbau auf, der mit einer Klemmschelle nach der Erfindung vergleichbar wäre und die mit ihr erzielbaren Vorteile vermittelt«
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Gestalt eines Ausführungsbeispiels dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine auf einem Rohr verspannte Schelle,
Fig. 2 eine vom Rohr gelöste Schelle,
Fig. 3 die Ansicht eines Schellenteils von innen, und
Fig„ 4 die Ansicht eines Schellenteils von außen her gesehen.
Die Klemmschelle gemäß Fig. 1 bis 4 besteht aus drei Schellenteilen 1, 2, 3, die in der Befestigungsstellung gemäß Fig. 1 ein gleichseitiges, das Rohr 4 umgebendes Dreieck bilden. Dieses gleichschenklige Dreieck ist in
909881/0124
Pig. 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet.
Jedes Schellenteil 1, 2, 3 weist eine bogenförmige Anlagefläche al, a2, a3 mit einem Krümmungsmittelpunkt 01, 02, 03 auf« Der Krümmungshalbmesser der gebogenen Anlageflächen al, a2, a3 ist kleiner als der halbe Außendurchmesser des Rohres 4o Demzufolge liegen die Anlageflächen der Schellenteile jeweils an zwei Stellen am Rohr an·
Die Schellenteile sind miteinander dadurch verbunden, daß sie je am Ende eine abgewinkelte Lasche 10 tragen, die mit ihnen aus einem Stück besteht. Die Ränder dieser Laschen sind, wie aus den Figuren hervorgeht, mit Zähnen 10a derart versehen, daß diese ein Außengewinde bilden, auf das eine Mutter 11 aufgeschraubt werden kann.
Die Gewindelasche 10 eines jeden Schellenteils ist um einen Winkel £ von etwa 60° abgebogen. Am anderen Ende ist das Schellenteil mit einem Loch 12 versehen, durch das die Lasche 10 des benachbarten Schellenteils hindurchgesteckt werden kann. Dieses mit einem Loch versehene Ende des Schellenteils ist derart vom übrigen Schel lenteil abgewinkelt, daß seine Anlagefläche für die Mutter 11 senkrecht zur Gewindelasche 10 liegt·
Die Winkel et des von den Schellenteilen 1, 2, 3 gebildeten gleichseitigen Dreiecks betragen naturgemäß 60°,
Jedes Schellenteil weist an den Längsrändern nach innen abgebogene Randflansche 13 auf, deren Ränder die bogenförmigen Anlageflächen bilden»
Wie bereits erwähnt, liegen die Schellenteile an je zwei Stellen am Umfang des Rohres an. Die Verspannung der
909881/0124 7
Schellenteile kann bis zur Deformation des Rohres vorgenommen werden. Ba die Gewindelaschen 10 mit den Schellenteilen aus einem Stück bestehen, ergibt sich nicht
nur eine verbilligte Bauart sondern auch eine Erleichterung des Zusammensetzens der Schellenteile, und es
ist auch der Möglichkeit vorgebeugt, daß etwa Befestigungsbolzen bei geöffneter Schelle verloren gehen können. Ein weiterer Vorteil besteht in der Vereinfachung der Lagerhaltung.
Die Klemmschelle nach der Erfindung kann auch aus mehr als drei gleichen Schellenteilen bestehen.
Patentansprüche:
909881/0124

Claims (4)

Patentanwalt Unr,. II ir- idi Sdiaeiei Hambuif.-Wa:idibek ZiexaüWr. 6 - Ruf 652 96 5t - 8 - Patentansprüche:
1. Klemmschelle, die um Rohre, Achsen oder Stangen verspannbar ist und aus wenigstens drei Schellenteilen mit gebogener Anlagefläche besteht, die miteinander durch Schraubenbolzen und Muttern derart verbunden sind, daß sie ein gleichseitiges, das Rohr o. dgl. umschließendes Polygon bilden, wobei wenigstens an einem Ende jedes Schellenteils ein nach außen ragender Lappen mit einer Bohrung für die Aufnahme des Schraubenbolzens vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende eines jeden Schellenteils (1, 2, 3) ein Schraubenbolzen (10), auf dem eine Mutter (11) aufschraubbar ist, angeformt ist.
2· Klemmschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (10) jedes Schellenteils (1, 2, 3) aus einer Lasche besteht, deren Längskanten mit Gewindezähnen (10a) versehen sind.
3· Klemmschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schraubenbolzen bildende Lasche (10) zur Innenseite des Schellenteils hin abgewinkelt ist, so daß es rechtwinklig auf dem benachbarten Lappen des nächsten Schellenteils steht.
4. Klemmschelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellenteile (1, 2, 3) aus einem Blechstreifen bestehen, der zur Versteifung an beiden Längsrändern bis in den Lappen hinein in an sich bekannter Weise mit abgewinkelten Randflanschen (13) versehen ist, deren Kanten bei Abwinklung nach innen die gebogenen Anlageflächen bilden.
90988 1/0124
n "■· ~$l Α^.Ζ-ιγ. I Satz3desÄr>derungsges.v.
ORIGINAL
DE19671575299 1966-04-08 1967-04-03 Klemmschelle Pending DE1575299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR57179A FR1487342A (fr) 1966-04-08 1966-04-08 Collier de serrage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575299A1 true DE1575299A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=8605984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671575299 Pending DE1575299A1 (de) 1966-04-08 1967-04-03 Klemmschelle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3413693A (de)
BE (1) BE696599A (de)
CH (1) CH458842A (de)
DE (1) DE1575299A1 (de)
ES (1) ES339067A1 (de)
FR (1) FR1487342A (de)
GB (1) GB1169076A (de)
LU (1) LU53372A1 (de)
NL (1) NL6704832A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012814A (en) * 1975-12-19 1977-03-22 Parker-Hannifin Corporation Hose clamp body
FR2476555B1 (fr) * 1980-02-26 1985-11-22 Griffith Exhaust Specialists P Attache de blocage de tuyauterie, notamment de pot d'echappement
GB2255799B (en) * 1990-01-12 1993-12-01 Walkern Victoria Ind Ltd Cable cleats
GB9000693D0 (en) * 1990-01-12 1990-03-14 Walkern Victoria Ind Ltd Cable cleats
GB2256672B (en) * 1991-06-14 1994-10-26 Walkern Victoria Ind Ltd Cable cleats
FR2701070B1 (fr) * 1993-02-01 1995-12-22 Neuhaus Sa Jean Collier de serrage pour fixation sur un element de section sensiblement circulaire.
DE19936224A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Awg Elastomer Erzeugnisse Ag Anschlußvorrichtung für eine Schlauchleitung an einen Flansch
US8028378B2 (en) * 2008-12-01 2011-10-04 Sanisure, Inc. Multi-segmented, articulating clamp
US9651172B2 (en) * 2015-03-16 2017-05-16 Michael Neal McNamee, JR. Rotatable adjustable segmented clamp
USD787305S1 (en) 2015-03-16 2017-05-23 Michael Neal McNamee, JR. Segmented clamp
US11123249B2 (en) * 2018-05-02 2021-09-21 Stryker Corporation Vertically adjustable boom head and cable management therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230287A (en) * 1939-07-11 1941-02-04 Dresser Mfg Company Split repair sleeve for pipe lines
US2692745A (en) * 1951-06-07 1954-10-26 Donald B Alexander Antenna mast clamp
US2908469A (en) * 1957-02-19 1959-10-13 Hubbard & Co Bracket for mounting articles upon a pole
US2910261A (en) * 1958-02-28 1959-10-27 Samuel J Ward Transformer mounting bracket

Also Published As

Publication number Publication date
NL6704832A (de) 1967-10-09
CH458842A (fr) 1968-06-30
US3413693A (en) 1968-12-03
GB1169076A (en) 1969-10-29
FR1487342A (fr) 1967-07-07
ES339067A1 (es) 1968-04-16
LU53372A1 (de) 1967-10-06
BE696599A (de) 1967-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475042A1 (de) Befestigungselement
EP0115246A1 (de) Rohrschelle
DE1963548A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung rohrfoermiger Elemente
DE2502263A1 (de) Anordnung zur klemmverbindung mindestens zweier rohre
DE1575299A1 (de) Klemmschelle
DE3011345C2 (de) Verbindung von Rohren mit Randbereichen von Blechen o.dgl. flächigen Bauteilen
DE3644272A1 (de) Geraeuschdaempfungsvorrichtung fuer sanitaere installationsleitungen
DE2513982A1 (de) Rohrdichtung
CH664239A5 (de) Entlastungskonstruktion fuer leitungen von elektrischen geraeten.
DE2340717A1 (de) Kupplungs- oder verbindungsorgan fuer einen schlauch oder ein rohr
DE2945001C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Halbsäule unterhalb eines Waschtisches
DE432893C (de) Klemmstueck zur Verbindung von Stuetzen mit Quertraegern, Streben o. dgl.
DE1023403B (de) Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern
DE4412996C2 (de) Abgewinkeltes Verbindungsstück für Leitungsröhren
DE535037C (de) Befestigung von zwei Rohrhaelften miteinander durch ein von aussen einschiebbares Verbindungsstueck, das die ueberlappenden Teile der beiden Rohrhaelften kreuzt
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
DE967538C (de) Mutter- oder Schraubensicherung
DE202022102311U1 (de) Zugfeste Rohrverbindung, mit Druckkörpern
CH352204A (de) Verbindungs- und Anschlusselement für deformierbare Rohre
CH639183A5 (de) Rohrverbindung.
DE1086493B (de) Schraubensicherung
DE2136542A1 (de) Rollrost
DE2327922C3 (de) Stiel für Teppichkehrer und dgl
Christiansen Fuel rod fixing system
DE2362930A1 (de) Klemmbuegel zum festklemmen eines oder mehrerer rohre, kabel, leitungen od.dgl