AT101204B - Gewindelose Klemmverbindung. - Google Patents

Gewindelose Klemmverbindung.

Info

Publication number
AT101204B
AT101204B AT101204DA AT101204B AT 101204 B AT101204 B AT 101204B AT 101204D A AT101204D A AT 101204DA AT 101204 B AT101204 B AT 101204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
intermediate piece
connection
sleeve
threadless
clamping connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT101204B publication Critical patent/AT101204B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewindelose Klemmverbindung. 



   Für Verbindungen zwischen Teilen, die vorzugsweise in einer Richtung auf Zug beansprucht werden, verwendet man, soweit es sich um lösbare Verbindungen handelt, überwiegend Verschraubungen mit der Achse in Richtung der Beanspruchung. Diese Verschraubungen sind aber keineswegs in jeder Hinsicht die beste Art der Verbindung, denn die Herstellung der Gewinde sowohl als auch die Zusammensetzung der beiden Teile durch mehrfaches, wenn nicht vielfaches Drehen, ist umständlich. Ausserdem kann in manchen Fällen die Herstellung des Gewindes derartigen Schwierigkeiten begegnen, dass die Verschraubung für technische Verwertung   überhaupt unmöglich   ist, beispielsweise bei Verwendung von Tantal. 



   Es ist bereits eine gewindelose Klemmverbindung vorgeschlagen worden, bei der eine exzentrische Ausbildung des äusseren Umfanges eines zylindrischen Mittelstückes und eine entsprechende exzentrische Ausbildung der   Innenflächen   zweier seitlicher Ansatzstücke vorgesehen ist. Zwei Rohrenden werden in die Bohrungen der Ansatzstücke bis zur Mitte des   Mittelstückes   eingeschoben und durch Verdrehen der   Ansatzstücke   gegenüber dem   Mittelstück   die Klemmverbindung hergestellt. 



   Diese Anordnung besitzt insbesondere den Nachteil, dass die Verbindungsstelle der Rohrenden über die   Rohroberfläche   hervorspringt, was in manchen Fällen unzulässig ist. 
 EMI1.1 
 stelle in die Oberfläche der zu verbindenden Teile. 



   Die Klemmverbindung gemäss der Erfindung, die sich durch grosse Einfachheit auszeichnet und trotzdem genügenda Sicherheit bietet, wird in der Weise   ermöglicht,   dass eine der beiden miteinander in Eingriff kommenden   Begrenzungsflächen   die kreiszylindrische Innenfläche eines der verbindenden Teile   it,   während die andere durch die von der Zylinderform abweichende Oberfläche des anderen Teiles gebildet wird und in dem zwischen beiden   Begrenzungsflächen   entstehenden Hohlraum ein als Keil wirkendes Zwischenstück angeordnet ist. Beispielsweise ist dieses Zwischenstück an dem   äusseren   zylinderförmigen Teil befestigt, während an dem inneren Teil eine entsprechende Abflachung vorgesehen ist.

   Das Zwischenstück kann auch frei beweglich angeordnet sein und sich bei der Drehbewegung zwischen den Teilen einklemmen. Schliesslich kann das Zwischenstück auch aus einem geschlitzten Ring von ungleichmässiger Wandstärke bestehen, der den inneren exzentrischen Teil umgibt. 



   Die Verbindung kann in sehr verschiedenen Formen ausgeführt werden, je nach dem Verwendungszweck, wobei wesentlich ist, ob die Verbindung eine lösbare oder unlösbare sein soll. Die Figuren zeigen einige   Ausführungsbeispiele   der Erfindung für beispielsweise zylindrisch geformte Teile. 



   Die Fig. 1 bezieht sich auf den Fall, dass in   einer zylindrischen Hülse. ?   ein Stift 2 aus schwer bearbeitbarem   Metall unlösbar   befestigt werden soll. Der ursprünglich kreisförmige Querschnitt des Stiftes ist bei 11 durch Abschleifen etwas abgeflacht, so dass sich zwischen ihm und der Hülse ein Zwischenraum mit zwei keilförmigen Enden, etwa in Gestalt einer Mondsichel, bildet. In diesem Raum ist ein   Zwischenstück   3 eingesetzt, das lose oder mit der Hülse 1 beispielsweise durch Lötung fest verbunden sein kann. Durch Drehen des Stiftes 2 kommt das Zwischenstück mit dem nicht abgeflachten Teil der Oberfläche des Stiftes in Berührung und kann schliesslich durch weitere Verdrehung bis zur Unlösbarkeit fest an den Stift angepresst werden.

   Zweckmässig wird dabei die Hülse aus einem Stoff genommen, der nicht ganz unnachgiebig ist, so dass er sich bei der Verdrehung verzieht, um ein Zurückdrehen des Stiftes, beispielsweise infolge Gleitens, zu vermeiden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Eine'ähnliche   Ausführung zeigt Fig. la, in der aber der Querschnitt des Dornes   211   kreisförmig ist. Damit die gleiche Wirkung wie. bei Fig. 1 erzielt wird, ist der Dorn 2" um eine zu ihm exzentrische Achse, nämlich die der Hülse   1,   drehbar angeordnet. Fig. Ib zeigt diese Anordnung im Längsschnitt. 



   2 ist ein Dorn mit Kreisquerschnitt mit einem Durchmesser gleich dem Aussendurchmesser der Hülse 1. Bei 12 ist der Durchmesser auf den Innendurchmesser der Hülse verringert zur   Einführung   des Dornteiles   2'in dIe Hülse 1   ; bei 22 ist der Durchmesser weiter verringert und zugleich der Mittelpunkt des Querschnittes exzentrisch gelegt, wie in Fig. la zu sehen, die einen Schnitt durch die Linie   A-B   der Fig.   1b   darstellt. 



   Die Fig. 2,3 und 4 zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel die Verbindung zweicr Rohre durch ein Einsatzstück 4 mittels eines selbständigen Zwischenstückes, wobei die   Aussenflächen   ohne Unterbrechung durch vorspringende Kanten verlaufen, was beispielsweise bei Rohren notwendig ist. die für Hochspannungszwecke Verwendung finden sollen. Die Fig. 2 zeigt die Verbindung der beiden Rohre 10 und   10'teils   in Seitenansicht, teils im Längsschnitt. Fig. 3 und 4 zeigen Querschnitte durch die Hülse nach der Linie   A-B   der Fig. 2, u. zw. Dorn und   Zwischenstück   vor bzw. nach dem Festklemmen.

   Die als Hülsen an der Verbindung wirkenden Enden 1 und   l'der   Rohre 10 und   ; M' sind   beiderseitig an das Einsatzstück 4 angesetzt. 2 und   2'sind   die hohldornartig ausgebildeten Enden des Einsatzstückes 4. 



  Diese Dorne besitzen je eine Rille 5, 5', deren   zylindrische Bodenfläche exzentrisch gegen   die Achse des Einsatzstückes und der Rohre liegt, so dass die Tiefe der Rille an verschiedenen Stellen des Umfanges verschieden ist. In dieser Rille liegt je ein ringartiges   Zwischenstück   3,   3'.   Die Wandstücke dieses Zwischenstückes sind an verschiedenen Stellen des Umfanges verschieden stark. Dieses   Zwischenstück     lässt   sich in die Rille derartig einbringen, dass sein äusserer Umfang konzentrisch mit der   Hülse 1 ist   (Fig. 3). Das Einbringen des Zwischenstückes macht keine Schwierigkeit, wenn es beispielsweise an einer Seite bei 6 geschlitzt und federnd hergestellt ist.

   Es lässt sich dann leicht über den Kopf 7 des Hohldornes   2   hinwegschieben. Die Lage des Schlitzes kann eine verschiedene sein, auch ist es nicht nötig, dass das Zwischenstück die Form eines fast geschlossenen Ringes besitzt ; ein keilförmiger Ringteil würde genügen. Eine Ringform, die sich über mehr als den halben Umfang des Hohldornes erstreckt, hat bei Verwendung eines selbständigen   Zwischenstückes   den Vorzug, dass es nicht von selbst abfallen kann. Es ist   zweckmässig, wenn   der Ring sich durch seine Federkraft nach aussen so weit aufbiegt, dass er sich elastisch gegen die Innenwand der Hülse   1 legt.   Er wird dann bei Drehung der Hülse gut mitgenommen. 



  Die äusseren Kanten des Ringes werden dann   zweckmässig     abgeschrägt,   damit sie beim Aufschieben der Hülse 1 keinen Widerstand bieten. 
 EMI2.1 
 stück 3 bald, z. B. nach etwa   900 Drehung,   fest, gleichgültig, nach welcher Richtung die Drehung erfolgt sein mag. In dieser Lage zeigt Fig. 4 das Zwischenstück. Die Reibung kann leicht so stark gemacht werden, dass es nicht möglich ist, in axialer Richtung Rohr und Einsatzstück auseinander zu reissen. Durch Zurückdrehen ist die Verbindung leicht zu lösen. Damit die   Rückwärtsdrehung   zur Lösung im richtigen Sinne erfolgt, bringt man zweckmässig Marken an, die erkennen lassen, in welchem Sinne das Festdrehen erfolgt ist. 



   Der Vorzug, den die neue Klemmverbindung hat, liegt auf der Hand. Eine einzige   Drehung   um einen kleinen Teil des Kreisumfanges genügt, um eine vollständig sichere Verbindung herzustellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gewindelose Klemmverbindung axial ineinandergefügter, namentlich rohrartiger Teile mittels 
 EMI2.2 
 Oberfläche eines der Teile und der von der Kreisform abweichenden äusseren Oberfläche des anderen Teiles ein keilartiges   Zwischenstück   angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Klemmverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück an dem äusseren zylindrischen Teil befestigt und an der Begrenzungsfläehe des inneren Teiles eine entsprechende Abflachung vorgesehen ist.
    3. Klemmverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück frei beweglich angeordnet ist, so dass es bei der Drehbewegung sich zwischen die Teile einklemmt.
    4. Klemmverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische innere Teil von einem geschlitzten Ring ungleichmässiger Wandstärke umgeben ist, der bei der Drehbewegung EMI2.3
AT101204D 1923-07-18 1924-06-27 Gewindelose Klemmverbindung. AT101204B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE101204X 1923-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101204B true AT101204B (de) 1925-10-10

Family

ID=5648809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101204D AT101204B (de) 1923-07-18 1924-06-27 Gewindelose Klemmverbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101204B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463796A (en) * 1944-07-07 1949-03-08 Carl J O'rourke Trammel
US3419293A (en) * 1967-03-06 1968-12-31 Conrad Robert Tube coupling
US3511289A (en) * 1967-12-28 1970-05-12 Brown Int Corp Fastener assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463796A (en) * 1944-07-07 1949-03-08 Carl J O'rourke Trammel
US3419293A (en) * 1967-03-06 1968-12-31 Conrad Robert Tube coupling
US3511289A (en) * 1967-12-28 1970-05-12 Brown Int Corp Fastener assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
DE1963299A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren,Schlaeuchen od.dgl.
AT101204B (de) Gewindelose Klemmverbindung.
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE2804618C2 (de) Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
DE20220736U1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
DE3908060A1 (de) Rohrverbindung
DE1970807U (de) Schlauchfassung.
AT270314B (de) Kupplung zum Schnellverbinden von Rohren und starren Leitungen aus Hartkunststoff
DE1160248B (de) Muffenverbindung fuer Kunststoffrohre
DE516337C (de) Schnellverbindung fuer Rohre
AT369877B (de) Schlauchschelle
DE457588C (de) Gelenkbolzensicherung
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE619161C (de) Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen
AT286725B (de) Lösbare Muffenrohrverbindung für plastisch verformbare Rohre, insbesondere thermoplastische Kunststoffrohre
DE526747C (de) Rohrverbindung, bei der die ineinanderzusteckenden Teile durch gegenseitiges Verdrehen festgeklemmt sind
DE863848C (de) Endmasse
AT221883B (de) Rohrverbinder für Flüssigkeitsrohrleitungen, insbesondere für Aluminium- oder Kunststoffrohre von fliegenden Bewässerungsrohrleitungen
AT125078B (de) Rohrverbindung.
DE1625916C3 (de) Rohrkupplungsstück
DE1916581U (de) Spannhuelse zur oertlichen festlegung von maschinenteilen und anderen werkteilen.
DE503083C (de) Rohrverbindung
DE1211045B (de) Rohrkupplung