DE1910444C3 - Förderleitung, insbesondere in Form von Staubsaugerrohren - Google Patents

Förderleitung, insbesondere in Form von Staubsaugerrohren

Info

Publication number
DE1910444C3
DE1910444C3 DE19691910444 DE1910444A DE1910444C3 DE 1910444 C3 DE1910444 C3 DE 1910444C3 DE 19691910444 DE19691910444 DE 19691910444 DE 1910444 A DE1910444 A DE 1910444A DE 1910444 C3 DE1910444 C3 DE 1910444C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
tubes
tube
outer tube
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691910444
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910444B2 (de
DE1910444A1 (de
Inventor
Felix 5650 Solingen Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Filing date
Publication date
Priority to DE19681815268 priority Critical patent/DE1815268B2/de
Priority claimed from DE19681815268 external-priority patent/DE1815268B2/de
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority to DE19691910444 priority patent/DE1910444C3/de
Publication of DE1910444A1 publication Critical patent/DE1910444A1/de
Publication of DE1910444B2 publication Critical patent/DE1910444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910444C3 publication Critical patent/DE1910444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Förderleitung, insbesondere in Form von Staubsaugerrohren, bestehend aus mindestens zwei in gegenseitigen Klemmsitz bringbaren Rohren, von denen das Außenrohr eine einwärts gerichtete Vertiefung besitzt, der eine Durchtrittsöffnung am Innenrohr zugeordnet ist, an die sich zur einen Seite hin eine schräg ansteigende Klemm-Stirnfläche des Innenrohres anschließt, wobei zur Anwendung bei einer teleskopierbaren Förderleitung die Durchtrittsöffnung in einem zur Abstandhalterung der beiden Rohre dienenden, querschnittsgrößeren Ringbund am F.nde des zylindrisch ausgebildeten Innenrohres angeordnet ist, dessen rückwärtige Ringschulter sich gegen eine auf den Außendurchmesser des Innenrohres eingezogene Anschlagringschulter des das Innenrohr mit Abstand umgebenden Außenrohres verspannt, und im Anschluß an die Anschlagringschulter in einer Ringnut ein der Abdichtung und Führung dienender Gleitring angeordnet ist.
Diese Ausgestaltung verwirklicht eine aus zwei oder mehr teleskopartig gegeneinander ausziehbaren Einzelrohren bestehende Förderleitung günstiger Bauform, deren Einzelrohre in der Auszugsendstellung ohne zusätzliche Einzelbauteile fesselbar sind.
Jn Weiterbildung dieser Ausgestaltung hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Förderleitung dahingehend zu verbessern, daß von der einwärts gerichteten Vertiefung noch eine zusätzlich gute und sichere Führungswirkung ausgeht, insbesondere in den Anschlagendstellungen.
Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung dadurch, daß die einwärts gerichtete Vertiefung von einem freigeschnittenen Lappen der Wand des Außenrohres gebildet ist, der mit seinen beiden freien auf dem Radius des Innenrohres liegenden Stirnflächen die Anschläge bildet.
Ferner ist es erfindungsgemäß günstig, einen ίο stufenförmigen Übergang zwischen Lappen und Außenrohrwand vorzusehen.
Sodann ist es gemäß der Erfindung noch vorteilhaft, wenn die eine freie Stirnkante des Lappens mit der anderen einen Winkel von weniger als 90 Grad einschließt.
Zufolge derartiger Ausgestaltung lassen sich bezüglich der vorteilhaften Ausbildung der einwärts gerichteten Vertiefung die teleskopierbaren Einzelrohre der Förderleitung schnell und sicher in ihre Auszugsendstel-
lung bringen. Die einwärts gerichtete, eine gute Führungswirkung erzielende Vertiefung wird günstigerweise von dem freigeschnittenen Lappen der Wand des Außenrohres gebildet Die Herstellung desselben läßt sich z. B. schnell und preisgünstig in einem Stanzvorgang erreichen. Beim Erzielen der Endauszugsstellung und dem damit verbundenen Verdrehen der Einzelrohre gegeneinander gleitet die eine freie auf dem Radius des Innenrohres liegende, einen Anschlag bildende Stirnfläche auf der Klemmstirnfläche des Innenrohres.
Hierbei findet eine flächige und den Selbsthemmungseffekt begünstigende Anlage zwischen der Stirnfläche des Lappens und der Klemmstirnfläche des Innenrohres statt. Die Klemmkraft wirkt dabei ausschließlich in axialer Richtung auf den Lappen und damit auf das Außenrohr. Demzufolge ist die Abnutzung der die Fesselung bewirkenden Bauteile äußerst gering, und auch nach häufigem Gebrauch ist stets eine sichere Fesselung der Rohre in den Endauszugsstellungen gewährleistet. Wird die Klemmverbindung durch Verdrehen der Rohre gelöst, beaufschlagt die andere freie Stirnfläche die eine Seitenwand der Durchtrittsöffnung, was dem Benutzer die Stellung anzeigt, in welcher der Lappen beim Ineinanderschieben der Rohre die Durchtrittsöffnung durchwandern kann. Der stufenförmige Übergang zwischen Lappen und Außenrohrwand kommt einer stabilen Ausgestaltung des Lappens weitgehendst entgegen. Die freien Stirnflächen bilden stets sichere Anschläge für die Klemm-Stirnfläche des Innenrohres bzw. für die eine Seitenwand der Durchtrittsöffnung, da die eine Stirnkante des Lappens mit der anderen einen Winkel von weniger als 90 Grad einschließt. Der Neigungswinkel der einen Stirnkante entspricht dabei günstigerweise dem Neigungswinkel der schräg verlaufenden Klemm-Stirnfläche.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt A b b. 1 die ineinandergeschobene Förderleitung in
Seitenansicht,
A b b. 2 einen Längsschnitt in größerem Maßstab der ineinandergeschobenen Einzelroh.-e,
A b b. 3 in vergrößerter Einzeldarstellung zwei Einzelrohre kurz vor der Auszugsendstellung,
Abb.4 einen Schnitt hierzu nach der Linie A-B der Abb. 3,
Abb.5 ebenfalls in vergrößerter Einzeldarstellung zwei Einzelrohre in gefesselter Auszugsendstellung,
Abb.6 den Schnitt hierzu nach der Linie C-D der A b b. 5 und
Abb. 7 in stark vergrößerter Einzeldarstellung den Schnitt nach der Linie £-Fder A b b. 3.
Die Förderleitung besteht, wie aus A b b. 1 und 2 ersichtlich, aus den drei ineinandergeschachtelten Einzelrohren 1, 2 und 3. Das auswäruiweisende Ende 1' des Innenrohres 1 geht über einen ansteigenden Rohrabschnitt 4 in einen Rohrabschnitt größeren Durchmessers über, der zum erleichterten Einstecken einer nicht dargestellten Saugdüse schwach konisch verjüngt ist.
In eingeschobener Stellung kann der ansteigende Abschnitt 4 den Anschlag für die Einzelrohre 2 und 3 bilden.
Das auswärtsweisende Ende 3' des Rohres 3 ist etwas konisch geweitet und geht über den Verjüngungsabschnitt 5 in den Durchmesser des Rohres 3 über. Dieses Er.de 3' dient zur Anbringung einer zur Saugquelle führenden, ebenfalls nicht näher verjnschaulichten flexiblen Rohrleitung.
Die Teleskoprohre 1 und 2 besitzten einen dem auswärtsweisenden Ende 1' gegenüberliegenden querschnittsgrößeren Ringbund 6, der zwei einander diametral gegenüberliegende Durchtrittsöffnungen T in Form ausgeschnittener Nuten ausbildet. An diese Durchtrittsöffnungen T schließt in entgegengesetzter Richtung je eine Klemm-Stirnfiäche 8 an.
Der Außendurchmesser dl des Ringbundes 6 des Rohres 1 entspricht in etwa dem Innendurchmesser D 1 des Teleskoprohres 2, und der Außendurchmesscr dl des Ringbundes 6 des Rohres 2 ist in etwa so groß wie der Innendurchmesser D2 des Teleskoprohres 3. Es ergibt sich hierdurch ein gewisses Spiel zwischen den Rohren, welches in A b b. 2 durch χ gekennzeichnet ist.
Gegenüberliegend zu dem Ringbund 6 besitzt das Außenrohr 2 bzw. 3 die einander diametral einwärts gerichteten Vertiefungen 9'. Letztere werden von einem freigeschnittenen Lappen 14 der Wand des Außenrohres 2 bzw. 3 gebildet, der mit seinen beiden freien auf dem Radius R des Innenrohres liegenden Stirnflächen die Anschläge bildet. Zu diesem Zweck sind die mit den Stirnflächen 15 und 16 gleichlaufenden Einschnitte 17 und 18 in der Außenrohrwand vorgesehen, und unter Ausbildung der Stufe 19 und 20 geht der Lappen 14 in die Außenrohrwand über. Die Stirnkante 15 verläuft in gleichem Winkel wie die Klemm-Stirnfläche 8 und schließt mit der anderen Kante 16 einen Winkel von weniger als 90 Grad ein. Dabei entspricht das Maß der Vertiefung 9' in etwa dem Maß χ des Abstandes zwischen den Einzelrohren.
Ferner besitzt das Teleskcpaußenrohr 2 bzw. 3 eine eingezogene, die Anschlagschulter 10 bildende Ringzone Z, rückwärtig welcher eine innenseitige Ringnut 11 vorgesehen ist. In letztere ist zur besseren Abdichtung und zur kratzervermeidenden Führung der Rohre ein Gleit-Führungsring 12 aus geeignetem Material, wie beispielsweise Samt oder Filz etc. eingesetzt.
Beim teleskopartigen Auseinanderziehen der Rohre berühren sich die Rohre demzufolge auf nur kurzen Führungsabschnitten, die einerseits von dem Gleitführungsring 12 und andererseits von dem Ringbund 6 gebildet sind.
In Abb.3 und 4 ist die der Auszugsendstellung zwischen Innenrohr 1 und Außenrohr 2 vorangehende Stellung veranschaulicht. Die lappenförmigen Vertiefungen 9' des Außenrohres 2 haben die Durchtrittsöffnungen 7' bei der Auszugsbewegung durchwandert und liegen ungefähr auf der Höhe der schräg ansteigenden Klemm-Stirnflächen 8 des Ringbundes 6.
Wird nun das Innenrohr 1 in Richtung des Pfeiles y gedreht, so werden über die Klemm-Stirnflächen 8 und die Stirnflächen 15 der Lappen 14 letztere in Richtung des Pfeiles ζ bewegt und damit das Außenrohr 2. Die Bewegung in Richtung ζ ist begrenzt, wenn die Anschlagschulter 10 der Ringzone Z sich fest gegen die Schulter 13 des Ringbundes 6 andrückt (siehe Abb.5). Die Fesselung dieser Auszugsendstellung ist einerseits von der die Schulter 13 beaufschlagenden Anschlagschulter 10 und andererseits von den sich gegen die Klemm-Stirnflächen 8 anlegenden Stirnflächen 15 der Lappen 14 gesichert.
Sollen die Rohre wieder in die ineinandergesteckte Lage gebracht werden, so wird das Innenrohr 1 entgegen der Pfeilrichtung y gedreht. Die Stirnfläche 16 des Lappens 14 beaufschlagt die eine Seitenwand 21 der Durchtrittsöffnung 7', wodurch dem Benutzer die Stellung angezeigt wird, in welcher der Lappen 14 die Durchtrittsöffnung T durchwandern kann. Die Rohre sind somit ineinandersteckbar.
Bei der Montage der Rohre 1, 2 und 3 werden günstigerweise sämtliche Rohre ineinandergeschoben und anschließend das auswärtsweisende Ende Γ des Rohres 1 in seine endgültige Form gebracht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Förderleitung, insbesondere in Form von Staubsaugerrohren, bestehend aus mindestens zwei in gegenseitigen Klemmsitz bringbaren Rohren, von denen das AuBenrohr eine einwärts gerichtete Vertiefung besitzt, der eine Durchtrittsöffnung am Innenrohr zugeordnet ist, an die sich zur einen Seite hin eine schräg ansteigende KJemm-Stirntläche des Innenrohres anschließt, wobei zur Anwendung bei einer teleskopierbaren Förderleitung die Durchtrittsöffnung in einem zur Abstandshalterung der beiden Rohre dienenden, querschnittsgrößeren Ringbund am Ende des zylindrisch ausgebildeten Innenrohres angeordnet ist, dessen rückwärtige Ringschulter sich gegen eine auf den Außendurchmesser des Innenrohres eingezogene Anschlagringschulter des das Innenrohr mit Abstand umgebenden Außenrohres verspannt, und im Anschluß an die Anschlagringschulter in einer Ringnut ein der Abdichtung und Führung dienender Gleitring angeordnet ist, nach Patent 18 15 268.6, dadurch gekennzeichnet, daß die einwärts gerichtete Vertiefung (9') von einem freigeschnittenen Lappen (14) der Wand des Außenrohres (2 bzw. 3) gebildet ist, der mit seinen beiden freien auf dem Radius (R) des Innenrohres (1 bzw. 2) liegenden Stirnflächen (15,16) die Anschläge bildet.
2. Förderleitung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen stufenförmigen Übergang zwischen Lappen (14) und Außenrohrwand.
3. Förderleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine freie Stirnkante (15) des Lappens (14) mit der anderen (16) einen Winkel von weniger als 90 Grad einschließt.
DE19691910444 1968-12-18 1969-03-01 Förderleitung, insbesondere in Form von Staubsaugerrohren Expired DE1910444C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815268 DE1815268B2 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Foerderleitung insbesondere in form von staubsaugerrohren
DE19691910444 DE1910444C3 (de) 1969-03-01 Förderleitung, insbesondere in Form von Staubsaugerrohren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815268 DE1815268B2 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Foerderleitung insbesondere in form von staubsaugerrohren
DE19691910444 DE1910444C3 (de) 1969-03-01 Förderleitung, insbesondere in Form von Staubsaugerrohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910444A1 DE1910444A1 (de) 1970-09-17
DE1910444B2 DE1910444B2 (de) 1977-04-28
DE1910444C3 true DE1910444C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649826B1 (de) Speichelsauger
DE2907832C2 (de) Verbindungseinrichtung zum Anschluß von Kanülen, Kathetern, Infusionsnadeln oder Schläuchen
DE2413748A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
DE2042096A1 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Tampons
DE3100442C1 (de) Anschlußstück für Kunststoffkanülen und Venenkatheter
DE2542509A1 (de) Chirurgische absaugvorrichtung
CH621696A5 (en) Arrangement for connecting a vacuum cleaner to a vacuum cleaner nozzle
DE3624745C2 (de)
DE1910444C3 (de) Förderleitung, insbesondere in Form von Staubsaugerrohren
DE3404204A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung
AT396626B (de) Steckverbindung für rohrschüsse
DE2618065C3 (de) Muffenlose teleskopierbare Rohrverbindung
DE1910444B2 (de) Foerderleitung, insbesondere in form von staubsaugerrohren
DE843197C (de) Rohrverbindung
DE2162971C2 (de) Muffe
DE3426579C2 (de)
DE1934184A1 (de) Teleskopierbare Foerderleitung,insbesondere fuer Staubsauger
DE19509482B4 (de) Gardinenrohr
DE2408892A1 (de) Schlauchverbinder
AT261336B (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Hochdruckschläuchen auf Anschlußmuffen
DE2166330B2 (de) Schlauchkupplung für Schläuche mit verschiedenen Durchmesseren
DE1788246U (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre.
DE7523979U (de) Rohrverbindung fuer staubsauger
DE1259156B (de) Einfuehrmanschette zum Ineinanderstecken von Rohrenden
DE1848052U (de) Rohrverbindung.