DE2055027C3 - Kanüle zum Einführen eines intravenösen Katheters - Google Patents

Kanüle zum Einführen eines intravenösen Katheters

Info

Publication number
DE2055027C3
DE2055027C3 DE19702055027 DE2055027A DE2055027C3 DE 2055027 C3 DE2055027 C3 DE 2055027C3 DE 19702055027 DE19702055027 DE 19702055027 DE 2055027 A DE2055027 A DE 2055027A DE 2055027 C3 DE2055027 C3 DE 2055027C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
line
weakness
catheter
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702055027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055027A1 (de
DE2055027B2 (de
Inventor
Sven Heiligenhafen Husted-Andersen (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Original Assignee
Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG filed Critical Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Publication of DE2055027A1 publication Critical patent/DE2055027A1/de
Publication of DE2055027B2 publication Critical patent/DE2055027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055027C3 publication Critical patent/DE2055027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/065Guide needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

3 '4
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht ein Ausführungsbei- dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbebpiel
spiel der erfindungsgemäßen Kanüle, die beiden Kanten des in Längsrichtung verlaufenden
F i g. 2 eine Draufsicht der Kanüle gemäß F i g. 1; Schlitzes gegeneinander geführt, so daß die Breite
Fig. 3 zeigt die in Fig.! dargestellte Kanüle, von des Schlitzes eingeengt wird und die Kanüknröhre
der linken Seite der Fig. 1 gesehen; 5 gleichzeitig fest um das Ende der Katheterröhre 8
F ig. 4 zeigt eine Entfaltung der Kanüle. klemmt, so daß die Katheterröhre gewissermaSen ge-
Die gezeigte Kanüle ist aus dem in F i g. 4 gezeig- gen ein unbeabsichtigtes Herausgleiten aus der Katen Werkstück aus dünnen Stahlblech hergestellt. nülenröhre während der Einführung der Kanüle gesi-Das Werkstück besteht aus einem länglichen Teil 2, chert ist. Nach dem Einstechen der Kanüle wnrd der aus dem die Kanülenröhre der fertigen Kanüle gebil- io Katheter 8 längs der Kanüle durch deren SpiUeS in det werden soll, und, wie aus F i g. 4 hervorgeht, aus die Ader eingeschoben. Danach läßt sich die Kanüle zwei zueinander versetzten Lappen3 und4. Der mittels der Lappen3 und4 wieder herausziehen. \volängliche Teil2 ist, wie aus Fig. I und2 ersichtlich. bei jedoch die Lappen diesmal mit so geringer Kraft am einen Ende zugespitzt, um eine Spitze 5 der Ka- aneinandergepreßt werden, daß die Kanüle nicht fest nüle zu bilden, und ist ferner mit einer sich entlang 15 um den Katheter klemmt. Danach werden die Lapseiner Mittelachse in Längsrichtung verlaufenden pen getrennt erfaßt und auseinandergespreizt, wound, wie an Bezugsziffer9 ersichtlich, kurz vor dem durch die Kanüle an der Schwächungslinie 6 bricht, äußeren Ende der Spitze 5 endenden Schwächungsli- Die beiden dadurch entstandenen Teile können jet/l nie5 versehen. Die Schwächungslinie6 entsteht z.B. auseinander und um den Teil zwischen dem Ende durch Fräsen einer niedrigen Rille in die Seite des ao der Schwächungslinie 6 und dem vorderen Ende der Werkstückes, die die Innenwand der Kanülenröhre Kanülenspitze gedreht werden, so daß der Katheter bilden soll. freigemacht wird, und die Kanüle in einem Stück
Bei der Fertigung der Kanüle wird der längliche weggeworfen werden kann.
Teil zur Röhrenform zusammengerollt wie es beson- Wie aus der Zeichnung ersichtlich, erstreckt sich
ders aus F i g. 3 ersichtlich ist, w'odurch die Lappen 3 as dit Schwächungslinie bis ganz nahe an das vordere
und 4 die in F i g. 1 bis 3 gezeigten Stellungen anneh- Ende der Spitze 5, so daß das Ende der Schwä-
men. Nach der Fertigung der Kanüle weist diese chungslinie, wie es die in F i g. 2 dargestellte Drauf-
einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 7 (Fig. 2) sieht der Kanüle zeigt, sichtbar wird, und zwar durch
auf, und zwar dort, wo die Kanten des länglichen die seitliche öffnung, die durch den zur Bildung der
Teils 2 einander gegenüberliegen. Dieser Schlitz kann 30 Spitze schrägen Schnitt durch die Röhre entstanden
indessen sehr schmal gemacht werden, gewünschten- ist. Durch das Vorführen der Schwächungslinie so
falls so schmal, daß die Kanten dieses Schlitzes an- weit nach vorn wird erzielt, daß sich der Schütz7
einanderliegen. auch an seinem in die erwähnte seitliche öffnung
In der Zeichnung ist ein in die Kanüle eingescho- einmündenden Ende ohne Schwierigkeiten erweitern
benes Ende einer Katheterröhre 8 gezeigt, die mittels 35 liißt. Die erfindungsgemäße Kanüle bietet den weitc-
der Kanüle in eine Blutader eingeführt werden soll. ren Vorteil dar, daß die Spitze, weil die Schwä-
Das Einführen des Katheters in ein Blutader er- chungslinie etwas vor dem vorderen Ende der Spitze
folgt in det Weise, daß die Kanüle an den Lappen 3 endet, die volle Wandstärke behält. Falls die Schwä-
und4 erfaßt wird, wonach die Spitze 5 in die Ader chungslinie bis ganz an die Spitze verläuft, entsteht
eingestochen wird, in die der Katheter einzuführen «0 beim Schleifen der letzteren leicht eine Zweiteilung
ist. Beim Greifen der Lappen 3 und 4 werden bei des vorderen Endes der Spitze.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

I 2 mit Abstand zueinander angeordnete entzweibrech- Patentanspriiche: bare Verbindungsstege besitzt. Die entzweibrechba ren Verbindungsstege bestehen aus geschwächten
1. Kanüle zum Einführen eines intravenösen Abschnitten größerer Dicke als die unterbrochenen Katheters, die einen sich über ihre gesamte Länge S Abschnitte. Weiterhin können die entzweibrechbaren erstreckenden Schlitz aufweist und mit einer in Verbindungsstege Einschnitte aufweisen. Auch ist Längsrichtung der Kanüle und in Richtung zu de- eine entfernbare Führungsnadel zum Einführen eines ren Spitze verlaufenden Schwächungslinie verse- biegsamen Katheters in einen Körper vorgeschlagen hen ist, dadurch gekennzeichnet, daß worden, die aus einem einteiligen länglichen, längsdie Schwächungslinie (6) kurz vor dem vorderen io geteilten, das Katheter aufnehmenden Körper be-Ende der Kanülenspitze endet. steht, dessen vorderes Ende eine Anschärfung und
2. Kanüle nach Anspruch 1 mit schräggeschnit- dessen hinteres Ende zwei vom Hohlkörper abgebotener Spitze, dadurch gekennzeichnet, daß der gene, an gegenüberliegenden Seiten der Längsteilung Abstand zwischen dem Ende der Schwächungsli- angeordnete, aneinandergreifende, als Handgriffe nie (6) und dem vorderen Ende der Kanülen- is dienende, im wesentlichen rechteckige Flügel aufweist, spitze so kurz ist, daß das Ende der Schwä- Diese überlappen einander und weisen zur getrennchungslinie eine beachtliche Strecke in die durch ten Erfassung gegeneinander längsversetzte Abdas schräggeschnittene Ende der Kanüle gebil- schnitte auf, wobei üer Hohlkörper eine sich in dete seitliche Öffnung hineinragt. Längsrichtung erstreckende, diametral gegenüberlic-
20 gend zur Längsteilung angeordnete, ein Gelenk bildende Kerbe aufweist, um die der Hohlkörper geöff-
net und seitlich vom Katheter entfernt werden kann.
Dabei besteht die das Gelenk bildende Kerbe aus Einschnitten und dazwischen angeordneten entzwei-
Die Erfindung betrifft eine Kanüle zum Einfuhren as brechbaren Verbindungsstegen, die bei fortgesetztem eines intravenösen Katheters, welche Kanüle einen öffnen des Hohlkörpers entlang der Längsteilungslisich über die gesamte Länge der Kanüle erstrecken- nie entzweibrechen. Die einteiligen, entzweibrechbaden Schlitz aufweist und mit einer in Längsrichtung ren VerbihJungsstese bestehen im Vergleich mit den der Kanüle verlaufenden Schwächungslinie versehen sich längserstreckenden unterbrochenen Einschnitten ist. 30 des entzweibrechbaren Gelenks aus verhältnismäßig
Eine derartige Kanüle ist aus der britischen Pa- dickeren geschwächten Abschnitten. Dabei können tentschrift 1 144 71JH bekannt. Bei der dort beschrie- diese ebenfalls Einschnitte aufweisen. Weiterhin benen Kanüle verläuft die Schwächungslinie über die kann an einem Ende der Nadel nahe dem Handgriff gesamte Kanülenlänge und geht durch die Spitze der ein einteiliger Verbindungssteg vorgesehen sein, der Kanüle. Nach dem Herausziehen der Kanüle aus der 35 eine größere Bruchfestigkeit als die übrigen entzwei-Vene, in die der Katheter eingeschoben wurde, ent- brechbaren Verbindungsstege aufweist, so daß letzlang diesem kann die Kanüle dadurch vom Katheter tere als Gelenk wirken, bis eine ausreichende Kraft abgenommen werden, daß sie entlang der Schwä- aufgewendet wird, um zunächst die einteiligen entchungslinie aufgebrochen ist. Es entstehen nach der zweibrechbaren Verbindungsstege, die im wesentli-Benutzung zwei Teile. Da die Schwächungslinie 40 chen gleiche vorbestimmte Bruchfestigkeit aufweisen, durch die Spitze der Kanüle geht, hat diese nicht die zu schwächen und zu brechen, worauf dann der einvolle Wandstärke. Das kann zu Gratbildung im Be- teilige Verbindungssteg mit größerer Bruchfestigkeit reich der Spitze bei deren Schärfung führen. nahe dem Handgriff gebrochen wird (deutsche Aus-
Es ist weiterhin eine Kanüle zum Einführen eines legeschrift 2 020 857).
Katheters bekannt, die aus einem ausgestanzten 45 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die cin-Blechstück besteht, das mit einer Spitze und einer gangs erläuterte Kanüle so auszubilden, daß ihre über die Länge des Blechstücks durchgehenden Handhabung erleichtert wird.
Schwächungslinie versehen ist und das zu einer Ka- Die erfindungsgemäße Kanüle ist dadurch gekenn-
nüle gebogen wird. Dabei ist die Schwächungslinie zeichnet, daß die Schwächungslinie kurz vor dem nicht durch die Spitze geführt. Nach dem Herausneh- 50 vorderen Ende der Kanülenspitze endet. Hierdurch . men der Kanüle aus der Vene werden die beiden von wird erreicht, daß sich die beiden beim Abbrechen der Schwächungslinie getrennten Kanülenteile ent- der Kanüle längs deren Schwächungslinie entstandelang der als Gelenk dienenden Schwächungslinie nen Teile nicht ganz voneinander trennen, sondern voneinander so weit abgebogen, daß der Katheter um den zwischen der Kanülenspitze und dem Ende herausgenommen werden kann. Das erfordert eine 55 der Schwächungslinie befindlichen Teil der Kanüle langwierige und geübte Handhabung. Außerdem be- gedreht werden, was zu einer Erleichterung beim steht die Gefahr, daß die Kanüle entzweibricht . Wegwerfen der Kanüle beiträgt, da die beiden zu-(USA.-Patentschrift 3 359 978). sammenhängenden Teile in einem Stück weggewor-
Es ist weiterhin ein Blechteil mit wenigstens einem fen werden können.
sich entlang einer vorbestimmten Bahn erstreckenden 60 Um zu sichern, daß sich die beiden Teile leicht im Einschnitt vorgeschlagen worden, das insbesondere Verhältnis zueinander drehen lassen, kann der Ab- '. zur Herstellung einer entfernbaren Führungsnadel stand vom Ende der Schwächungslinie zur Känülehzum Einführen eines biegsamen Katheters in einen spitze so kurz gemacht werden, daß das Ende der ' Körper dienen soll. Dabei ist der Einschnitt durch Schwächungslinie eine beachtliche Strecke in die * mit Abstand zueinander angeordneten entzweibrech- 6<, durch das schräggeschnittene Ende der Kanüle gebilbaren Verbindungsstegen unterbrochen. Dabei kann dete seitliche Öffnung hineinragt, der Blechteil mehrere sich entlang der vorbestimmten Die Erfindung wird nun ah Hand der Zeichnungen
'· Bahn erstreckende Einschnitte aufweisen, deren jeder näher beschrieben.
DE19702055027 1969-11-13 1970-11-09 Kanüle zum Einführen eines intravenösen Katheters Expired DE2055027C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK602469A DK121531B (da) 1969-11-13 1969-11-13 Kanyle til indføring af et intravenøst kateter.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055027A1 DE2055027A1 (de) 1971-05-27
DE2055027B2 DE2055027B2 (de) 1973-07-26
DE2055027C3 true DE2055027C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=8146888

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055027 Expired DE2055027C3 (de) 1969-11-13 1970-11-09 Kanüle zum Einführen eines intravenösen Katheters
DE19707041414 Expired DE7041414U (de) 1969-11-13 1970-11-09 Kanuele zum einfuehren eines intravenoesen katheters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707041414 Expired DE7041414U (de) 1969-11-13 1970-11-09 Kanuele zum einfuehren eines intravenoesen katheters

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA936434A (de)
CH (1) CH518103A (de)
DE (2) DE2055027C3 (de)
DK (1) DK121531B (de)
ES (1) ES193020Y (de)
FR (1) FR2069272A5 (de)
SE (1) SE379933B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE426023B (sv) * 1981-04-23 1982-12-06 Bengt Gustavsson Anordning bl a for inforande av katetrar i blodkerl
US20070135768A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Carlsen Wayne D Spinal and epidural regional anesthesia catheter

Also Published As

Publication number Publication date
DK121531B (da) 1971-10-25
DE2055027A1 (de) 1971-05-27
DE2055027B2 (de) 1973-07-26
SE379933B (de) 1975-10-27
ES193020U (es) 1974-10-01
DE7041414U (de) 1973-03-01
FR2069272A5 (de) 1971-09-03
ES193020Y (es) 1975-01-16
CH518103A (de) 1972-01-31
CA936434A (en) 1973-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922253T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einstückiger klemme für eine teilbare hüllenanordnung
DE2433767C2 (de) Kanülenanordnung mit Flügel
DE2911227C2 (de)
EP0271715B1 (de) Stahlkanüle für die Spinal- und Periduralanästhesie
DE3117416C2 (de) Venenkatheter
DE3831652C2 (de)
DE8407894U1 (de) Dilatator zum aufweiten von einstichkanaelen der niere
DE3304914C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters
DE1566601A1 (de) Doppelkanal-Ballonkatheter
EP0575878A2 (de) Anästhesiebesteck
DE19940159A1 (de) Einführungsteil für einen Katheter
DE2104211B1 (de) Punktionskanule zur Einführung eines flexiblen Katheters
DE3900329A1 (de) Besteck zur punktion eines koerperhohlraumes
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
DE3445560C1 (de) Katheter
DE3347150C2 (de) Blasenpunktionskanüle
DE2055027C3 (de) Kanüle zum Einführen eines intravenösen Katheters
DE4004921A1 (de) Aerztliches instrument, insbesondere fuer die kosmetische chirurgie
DE3248067A1 (de) Atraumatische spinalkanuele
DE3924599A1 (de) Heftpflaster zur fixierung von elementen, insbesondere von tuben, schlaeuchen, sonden oder dergleichen
DE3107983C2 (de)
DE2716783C3 (de) Durch ein Abbrechteil verschlossener Anschlußstutzen
EP0170969A1 (de) Venenstripper
DE2104211C (de) Punktionskanule zur Einfuhrung eines flexiblen Katheters
DE3118484A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von arterien und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee