DE205479C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205479C
DE205479C DENDAT205479D DE205479DA DE205479C DE 205479 C DE205479 C DE 205479C DE NDAT205479 D DENDAT205479 D DE NDAT205479D DE 205479D A DE205479D A DE 205479DA DE 205479 C DE205479 C DE 205479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic material
sleeve
clutch
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205479D
Other languages
English (en)
Publication of DE205479C publication Critical patent/DE205479C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■-.te 205479 KLASSE 47c. GRUPPE
Elektromagnetische Lamellenkupplung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Februar 1907 ab.
Gegenüber den bekannten elektromagnetischen Lamellenkupplungen besteht das Kennzeichen der Erfindung darin, daß die Lamellen aus zwei konzentrischen Ringen von magnetischem Material bestehen, die durch einen biegsamen Ring aus nichtmagnetischem Material miteinander verbunden sind. Mit der Erfindung wird bezweckt, ein möglichst dichtes Anliegen der einzelnen Lamellen gegeneinander
ίο beim Schließen der Kupplung zu erzielen.
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Der ringförmige Hauptkupplungsbestandteil ι aus magnetischem Material sitzt auf dem auf der Treibwelle 3 aufgekeilten Speichenteil 2 und enthält die Erregerspule 4 (Fig. 1). Ein flacher, den anderen Hauptkupplungsbestandteil bildender Ring 6 aus magnetischem Material ist mittels Feder und Nut in dem Reifen 5 achsial verschiebbar geführt und dreht sich mit diesem. Die auf dem mittels Feder und Nut auf der Treibwelle 12 achsial verschiebbar geführten Speichenteil 11 sitzende Lamelle 7 besteht aus zwei konzentrischen Ringen 8, 9 von magnetischem Material, die durch den biegsamen Ring 10. aus nichtmagnetischem Material miteinander verbunden sind. Bei Erregung der Spule 4 legt sich der Teil 7 dicht an den Hauptkupplungsbestandteil 1 und der Teil 6 ■ ebenso an den Teil 7 an, so daß die Kupplung durch den durch die punktierte Linie 13 angedeuteten magnetischen Kreis durch die drei Bestandteile -geschlossen wird.
Die Zahl der Reibflächen kann auch vergrößert und hierdurch eine größere Kraft beim Schließen der Kupplung erzielt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind vier Lamellen 71, 72, 73, 7* angeordnet, von denen 71, 78 auf der Welle 12 und 72, 74 in dem Reifen 5 durch Feder und Nut geführt sind. In diesem Falle ist der Anker 6 statt in dem Reifen 5, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, auf. der Welle 12 geführt. Im übrigen ist die Ausbildung derjenigen nach Fig. ι ähnlich.
Fig. 3 zeigt, wie die konzentrischen Ringe 8, 9 der Lamellen 7 miteinander durch den aus nichtmagnetischem, biegsamem Material, beispielsweise Holz, Vulkanfiber oder dünnem Geschützmetall, bestehenden Ring 10 durch Niete 14 miteinander verbunden werden können.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 liegen die treibende und angetriebene Welle nicht in 'gleicher Achse, sondern parallel. Bei dieser Ausführungsform sind die Außenlamellen mit Stirnradverzahnung versehen, in die ein auf der Welle 12 aufgekeiltes Zahnrad 15 · eingreift.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von den vorigen hauptsächlich dadurch, daß die inneren Ringe 9 der Lamellen durch eine Muffe 16 aus magnetischem

Claims (3)

  1. Material ersetzt und die Lamellen 71, 73, 7s statt auf der Welle 12 auf der magnetischen Muffe 16 mittels Feder und Nut verschiebbar sind.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 wird der magnetische Kreis 13 statt durch Ringe 9, wie in Fig. i, 2 und 4, oder durch eine Muffe, wie in Fig. 5, durch die zu kuppelnden Wellen 3, 12 geschlossen.
    10
    Pate ν T-A ν Sprüche:
    i. Elektromagnetische Lamellenkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (71, 72, 73 . . .) aus zwei konzentrischen Ringen (8, 9) von magnetischem Material bestehen, die durch einen biegsamen Ring (10) aus nichtmagnetischem Material miteinander verbunden sind, zum Zwecke, ein möglichst dichtes Anliegen der einzelnen Lamellen gegeneinander beim Schließen der Kupplung zu erzielen.
  2. 2. Ausführungsform der Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis durch einen Hauptkupplungsbestandteil (1), dann durch die Lamellen (71, 72, y8. . .), dann durch den anderen Hauptbestandteil (6) und hierauf durch eine Muffe (16) aus magnetischem Material oder durch die zu kuppelnden Wellen (3, 12) verläuft.
  3. 3. Ausführungsform der Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlamellen mit Stirnradverzahnung versehen sind und in die gezahnten Lamellen ein auf eine parallele Welle (12) aufgekeiltes Zahnrad (15) eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT205479D Active DE205479C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205479C true DE205479C (de)

Family

ID=467722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205479D Active DE205479C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205479C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133604B (de) * 1960-05-10 1962-07-19 Stromag Maschf Reibscheibe fuer elektromagnetisch betaetigte Kupplungen und Bremsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133604B (de) * 1960-05-10 1962-07-19 Stromag Maschf Reibscheibe fuer elektromagnetisch betaetigte Kupplungen und Bremsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
DE1630950C3 (de) Hydraulisch betätigte Reibscheibendoppelkupplung, insbesondere zum Schalten von Planetenrädergetrieben von Kraftfahrzeugen
DE205479C (de)
DE898240C (de) Druckmittelbetaetigte Wechselkupplung, insbesondere fuer Mehrganggetriebe
DE662848C (de) Doppelt wirkende Reibungskupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE387487C (de) Elektromagnetische Reibungskupplung
DE971892C (de) Elektromagnetisches Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE855948C (de) Kupplung mit mehreren je fuer sich betaetigten Kupplungsscheiben oder -lamellen fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE858343C (de) Lamellenkupplung mit gewellten Federringen zum Abheben der Lamellen
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE2231501A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kupplungsbremsaggregat
DE706638C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE278327C (de)
DE709866C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE425383C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenreibungskupplung
CH232801A (de) Mehrgang-Wechselgetriebe.
DE568063C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE226054C (de)
DE424521C (de) Vereinigte Reibungs- und Klauenkupplung fuer Zahnraeder von Wechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE701305C (de) Elektromagnetisch beeinflusstes Umlaufraederwechselgetriebe mit zwei hintereinander-geschalteten Stirnradumlaufgetrieben
DE560168C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Wellenkupplung
DE920830C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE686130C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE642632C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE582156C (de) Vorrichtung zur Erzielung des Gleichlaufs von gezahnten Kupplungsgliedern vor ihrem Einruecken