DE706638C - Elektromagnetische Lamellenkupplung - Google Patents

Elektromagnetische Lamellenkupplung

Info

Publication number
DE706638C
DE706638C DEZ24219D DEZ0024219D DE706638C DE 706638 C DE706638 C DE 706638C DE Z24219 D DEZ24219 D DE Z24219D DE Z0024219 D DEZ0024219 D DE Z0024219D DE 706638 C DE706638 C DE 706638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
ring
magnetizable
parts
ring part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ24219D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ24219D priority Critical patent/DE706638C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706638C publication Critical patent/DE706638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Kupplung mit einem von den Magnetkraftlinien durchflossenen Lamellenpack zur Drehmomentübertragung bei Triebteilen, wobei die einzelnen Lamellen aus miteinander unverschieblich verbundenen Ringen von magnetisierbarem und unmagnetisierbarem Baustoff bestehen.
Es wird bezweckt, einen Ausgleich der Wärmespannungen innerhalb der Lamellen herbeizuführen, um unerwünschte Verwindungen der Lamellen zu verhindern und für die einwandfreie Drehmomentübertragung eine sehr kräftige Verbindung der Lamellenring-
j 5 teile zu schaffen und wobei für den unmagnetisierbaren Ringteil ohne Bedenken ein Füllstoff von geringerer Festigkeit verwendbar sein soll.
Es soll möglich sein, je nach den an die Kupplung zu stellenden Betriebsforderungen entweder verhältnismäßig dicke Kupplungsscheiben in geringerer Anzahl oder dünne Lamellen in größerer Anzahl zu verwenden. Es ist eine Mehrscheibenkupplung bekanntgeworden, bei der die einzelnen verhältnis- a5 mäßig dicken Reibscheiben aus zwei konzentrischen Ringen von magnetisierbarem Baustoff und einem unmagnetisierbaren biegsamen Zwischenring bestehen, wobei der Zwischenring durch Nieten mit den beiden anderen Ringen verbunden ist. Es soll dadurch ein möglichst dichtes Anliegen der einzelnen Reibscheiben gegeneinander beim Schließen der Kupplung erzielt werden. Es ist auch die Verwendung einer dicken zusammengesetzten, jedoch vollkommen starren Einzelreibscheibe bekanntgeworden, bei der der Mittelringteil als erhöhendes Aufsatzstück aufgenietet ist. Weiter ist für eine gewöhnliche Reibungskupplung eine aus konzentrischen, gegenseitig

Claims (1)

  1. mit einer Klauenform unverdrehbar in Eingriff befindlichen Ringteilen bestehende Einzelreibscheibe bekanntgeworden, wobei zwecks Erzielung des nacheinander stufenweisen Ver-·* größerns oder Verminders der Reibfläche eine·, axiale Verschieblichkeit der Ringteile untereinander vorgesehen ist.
    Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen handelt es sich bei der Erfindung ίο darum, daß in der elektromagnetischen Kupplung jede einzelne Kupplungslamelle des ganzen Packs aus zueinander unverschieblichen Ringteilen besteht, die durch eine formschlüssige Kerbverzahnung o. dgl. miteinander fest verbunden sind.
    Auf diese Weise ist der eingangs erwähnte Erfolg gesichert und damit für die elektromagnetische Lamellenkupplung eine betriebstechnisch und wirtschaftlich fortschrittliche ao Weiterentwicklung geschaffen. Die Vorteile sind besonders wichtig für Kupplungen, in denen eine* größere Anzahl von sehr dünnen Lamellen zur Verwendung gelangen.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mehrscheibenkupplung dargestellt.
    Abb. ι zeigt die Kupplung in einem senkrechten Längsschnitt.
    Abb. 2 zeigt eine teilweise Stirnansicht einer der in Abb. 1 erscheinenden zusammengesetzten Reibscheiben.
    Es handelt sich beim Ausführungsbeispiel um eine Kupplung zum jeweiligen Verbinden eines Zahnrades ι ο mit einer Welle 11. Das Zahnrad 10 ist mit dem die Magnetspule 12 umfassenden Kupplungskörper 13 verbunden und mit ihm zusammen lose drehbar auf der Welle Ii mittels Lager 14 und 15 angeordnet. Außen am Körper 13 sitzt ein in Isoliermasse eingebetteter Schleifring 16 zur Zuführung des Stromes zur Magnetspule 12.
    Die Kupplungsreibscheiben ig, die nacheinander abwechselnd Außenklauen und Innenklauen besitzen, führen sich axial in einer entsprechenden V'erklauung 18 des Körpers 13 einerseits und andererseits in einer Verklauung 20 eines auf die Welle 11 aufgekeilten Bundes 21.
    -Die Kupplungsreibscheiben 19 sind zusammengesetzt aus drei Ringteilen, nämlich aus einem äußeren Ringteil 22 und einem inneren Ringteil 23 von ferromagnetische«! Werkstoff und einem Mittelringteil 24 von nicht magnetisierbarem Werkstoff. Der Mittelringteil 24 hat etwa die Breite der Zone der Stirnfläche der Elektromagnetspule 12 und ist mit den anderen Ringteilen durch formschlüssige Kerbverzahnungen 26 o. dgl. fest verbunden, damit die Übertragung des Drehmomentes für die Scheiben gesichert ist.
    Die Kerbverzahnung kann in beliebiger Weise gestaltet sein, z. B. Spitz verzahnung, wie das zeichnerische Beispiel erkennen läßt, oder auch irgendeine andere Verzahnungsart.
    Anschließend an die axial hintereinandergereihten Reibscheiben ist auf dem Bund 21 eine Endscheibe 25 geführt.
    Für den mittleren unmagnetisierbaren Lamellenringteil kann u. a. Leichtmetall oder eine Leichtmetallegierung verwendet werden, und es ist möglich, diesen Mittelringteil nach Fertigstellung der anderen Teile durch Gießen einzufügen, z. B. durch Spritzgußverfahren. Diese Wahl des unmagnetisierbaren Baustoffes wie auch diese Art seiner Einfügung ist nicht Gegenstand der Erfindung.
    Pa TENTANS 11K υ c 11:
    Elektromagnetische Kupplung mit einem von den Magnetkraftlinien durchflossenen Lamellenpack zur Drehmomentübertragung bei Triebteilen, wobei die einzelnen Lamellen aus miteinander unverschieblich verbundenen Ringen von magnetisierbarem und unmagnetisierbarem Baustoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander unverschieblichen Ringteile jeder Lamelle durch eine formschlüssige Kerbverzahnung o. dgl. miteinander fest verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    JiKIfLIN". UKMfIVKl IN HKl
DEZ24219D 1937-11-12 1937-11-12 Elektromagnetische Lamellenkupplung Expired DE706638C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24219D DE706638C (de) 1937-11-12 1937-11-12 Elektromagnetische Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24219D DE706638C (de) 1937-11-12 1937-11-12 Elektromagnetische Lamellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706638C true DE706638C (de) 1941-05-31

Family

ID=7626099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ24219D Expired DE706638C (de) 1937-11-12 1937-11-12 Elektromagnetische Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706638C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133604B (de) * 1960-05-10 1962-07-19 Stromag Maschf Reibscheibe fuer elektromagnetisch betaetigte Kupplungen und Bremsen
DE1190268B (de) * 1952-08-14 1965-04-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Herstellen von durchbrochenen Kupplungslamellen fuer elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen
DE1255407B (de) * 1959-11-23 1967-11-30 Ortlinghaus Geb Magnetisch durchflutete Reibscheibe aus Stahl fuer eine elektromagnetisch betaetigte Mehrscheibenkupplung
CN108006102A (zh) * 2017-12-28 2018-05-08 天津市灵捷传动技术有限公司 一种可双向传递的电磁离合器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190268B (de) * 1952-08-14 1965-04-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Herstellen von durchbrochenen Kupplungslamellen fuer elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen
DE1255407B (de) * 1959-11-23 1967-11-30 Ortlinghaus Geb Magnetisch durchflutete Reibscheibe aus Stahl fuer eine elektromagnetisch betaetigte Mehrscheibenkupplung
DE1133604B (de) * 1960-05-10 1962-07-19 Stromag Maschf Reibscheibe fuer elektromagnetisch betaetigte Kupplungen und Bremsen
CN108006102A (zh) * 2017-12-28 2018-05-08 天津市灵捷传动技术有限公司 一种可双向传递的电磁离合器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245438B2 (de) Kupplungsscheibe
DE2538494C3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung oder -Bremse
DE2110609C3 (de) Elektromagnetisch betatigbare Reibungskupplungs und Bremsvornchtung
DE706638C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE2144427C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines rotierenden metallischen Organs einer Reibkraftübertragungsvorrichtung
DE102013013783A1 (de) Reib- oder Bremslamelle für Kupplungen
DE3125668A1 (de) "elektromagnet fuer eine bremse oder dergleichen
DE710106C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE387487C (de) Elektromagnetische Reibungskupplung
DE392583C (de) Scheibenkupplung
DE709869C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung fuer Drehmomentuebertragung mit durchbrochenen Kupplungslamellen
DE102013206217B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheibenkupplungsanordnung für die Verwendung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE709515C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
AT160496B (de) Elektromagnetisch zu betätigende Lamellenkupplung.
DE425383C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenreibungskupplung
DE806299C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE709867C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE699280C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Lamellenreibungskupplung
DE1859447U (de) Schaltbare lemellenkupplung mit in hauptachsrichtung federnd ausgebildeten lamellen. t
DE710105C (de) Elektromagnetische Reibungskupplung mit drehmomentverstaerkender Schraeg- oder Schraubenflaechenschubvorrichtung
DE681610C (de) Elektromagnetische Kupplung, insbesondere fuer Wechselgetriebe bei Kraftfahrzeugen
DE546875C (de) Reibring
CH201063A (de) Elektromagnetisch zu betätigende Lamellenkupplung.
DE1605775B2 (de) Lamellenkupplung, insbesondere fuer motorraeder, mopeds u. dgl
DE205479C (de)