DE1859447U - Schaltbare lemellenkupplung mit in hauptachsrichtung federnd ausgebildeten lamellen. t - Google Patents

Schaltbare lemellenkupplung mit in hauptachsrichtung federnd ausgebildeten lamellen. t

Info

Publication number
DE1859447U
DE1859447U DEZ7002U DEZ0007002U DE1859447U DE 1859447 U DE1859447 U DE 1859447U DE Z7002 U DEZ7002 U DE Z7002U DE Z0007002 U DEZ0007002 U DE Z0007002U DE 1859447 U DE1859447 U DE 1859447U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamellae
lamella
disc clutch
resilient
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ7002U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ7002U priority Critical patent/DE1859447U/de
Publication of DE1859447U publication Critical patent/DE1859447U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/69Arrangements for spreading lamellae in the released state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Schalthare Lamellenkupplung mit in Hauptachsrichtung federnd ausgebildeten Lamellen Um die Leerlaufleistung einer Lamellenkupplung mög-' licht gering zu halten, müssen die Lamellen nach dem Ausschalten der Kupplung gelüftet werden. Zur Erzeugung dieser Lamellenlüftung wurden bereits verschiedenartige Ausführungen vorgeschlagen, die aber den Anforderungen der Praxis
    vielfach nicht gerecht werden konnten."So ist es, beispiels-
    ,,,
    weise bekannt, zwischen die Lamellen gewellte, ringförmige Abhebefedern od. dgl. einzulegen.
  • Auch wurde schon vorgeschlagen, die Lamelle selbst mit Federzungen zu versehen, die eine Lüftung des Lamellenpaketes bewirken sollen.
  • Diese vorbekannten Ausführungen haben jedoch imwe-, sentlichen den Nachteil, daß das Schließen und Öffnen der Kupplung unter Last eine erhebliche Zeitspanne in Anspruch nimmt. Die Lamellen werden nämlich hierbei von, dem zu übertragenden Drehmoment mit erheblicher Kraft an die Mitnehmer der. jeweiligen Kupplungshälfte gepreßt, so daß bei der zum
    . \.
  • Ein- oder Ausschalten der Kupplung erforderlichen Axialverschiebung der Lamellen die beträchtlichen Reibkraft, die dabei zwischen den Mitnehmern und den Lamellen entstehen, überwunden werden müssen. Erfolgt nun die Axialverschiebung. der Lamellen nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Schaltvorgang der Kupplung, so wird der Auf-oder Abbau des Kupplungsmomentes stark verzögert, so daß wiederum eine es höhte Erwärmung der Lamellen und damit große Verschleißerscheinungen auftreten. Die vorbekannten Mittel zur Lüftung der Lamellen einer Kupplung sind nicht dazu geeignet, die Zeitspanne zum Auf-oder Abbau des Kupplungsmomentes möglichst klein zu halten, so daß diese Ausführungen'in vielen Fällen nicht angewendet werden können.
  • Nach der Erfindung wird zur Vermeidung dieser Nachteile bei einer schaltbaren, vorzugsweise elektromagnetisch betätigten Lamellenkupplung vorgeschlagen, die Lamellen zur Übertragung des Drehmomentes jeweils mit mindestens einem, beispielsweise an einem Mitnehmer od. dgl. anliegenden Ansatz
    zu versehen, der in tlauptachsrichtung der Kupplung federnd
    ausgebildet und zumindest annähernd konzentrisch zur Haupt-'
    achsrichtung der Kupplung angeordnet wird.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kann dadurch erreicht werden, daß die Lamellen mit derart angeordneten Aussparungen, vorzugsweise Schlitzen od. dgl. versehen werden, daß die an den Mitnehmern anliegenden Teile der Lamellen die in axialer Richtung federnden Ansätze bilden. Auch ist es möglich, die federnd ausgebildeten Ansätze gegenüber der Lamellenebene verschränkt anzuordnen und derart vorzuspannen, daß bei ausgeschalteter Kupplung eine Axialverschiebung der Lamellen bewirkt wird.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft, die in Hauptachsrichtung federnd ausgebildeten Ansätze einer Lamelle beispielsweise durch Nieten, Punktschweißen od. dgl. jeweils mit einer der Lamellen gleicher Gattung zu-verbinden. Die Ansätze zur
    ,. f
    Übertragung des Drehmomentes können ferner auch jeweils zu
    gesonderten, ringartigen, in Hauptachsrichtung federnden Bau-
    teilen zusammengesetzt sein, die zwischen den Lamellen gleicher Gattung angeordnet und vorzugsweise wechselseitig formschlüssig mit diesen Lamellen verbunden werden.
  • Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Lamellenkupplung ermöglicht vor allem eine rasche Unterbrechung des Kraftflußss, ohne daß dazu besonders aufwendige Mittel erfordertlich sind. Die an den Mitnehmern anliegenden, in Hauptachsrichtung federnd ausgebildeten Ansätze biegen sich nämlich unter Einwirkung des Drehmomentes durch, so daß die Lamellen zusammen/ /mit dem Abschaltvorgang der Kupplung voneinander gelöst werden. Ein verzögerter Auf-und Abbau des Moments und die damit verbundenen Verschleißerscheinungen treten somit bei einer erfindungsgemäßen Ausbildung der Lamellen nicht mehr-auf.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand einiger Ausführungsbeispiele in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Hierbei zeigen Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplung, Fig. 2 einen Teil einer, mit Schlitzen versehenen Lamelle, Fig. 3 eine Abwicklung eines Lamellenpaketes mit verschränkten Ansätzen und Fig. 4 eine Abwicklung eines Lamellenpaketes mit zwischen den Lamellen angeordneten Ringen zur Übertragung des Drehmomentes.
  • Nach Fig. 1 besteht der umlaufende Teil des Magnetkörpers einer elektromagnetisch betätigten Lamellenkupplung aus einem Teilstück 1, das vorzugsweise aus-ferromagnetischem Material besteht, und der Scheibe''2, die aus den. Polringen 3 und 4 und dem Zwischenring 5 zusammengesetzt ist. Der ebenfalls-aus ferromagnetischem Material bestehende Ring 7 bildet zusammen mit der in Isoliermasse 10 eingebetteten Erregerspule 8 und dem Lagerring 9 den ruhenden Teil des Magnetkörpers. Die Außenlamellen 11 sind mit den Mitnehmerklauen 6, die mit dem Polring 3 der Scheibe'2 in Verbindung stehen,
    formschlüssig verbunden ; während die Innenlamellen 12 mit den
    Mitnehmerklauen 15 der Muffe 13 gekuppelt sind. Ein Anker-14
    dient zum Rückschluß des-magnetischen Kraftflußes.
    Wird die Erregerspule8 unter Strom gesetzt, so bildet
    sich ein magnetlsches Beld aus, durch das der Anker zange
    zogen wird. Dabei werden die Außen- und Innenlamellen ebenfalls axial verschoben, um die kraftschlüssige. Verbindung herzustellen. Bei diesem Vorgang werden jedoch lediglich. die inneren von dem Anker 14 unmittelbar beeinflußten Teile der Lamellen 11 und 12 bewegt, während die. an den Mitnehmerklauen 6 und 15 anliegenden Teile ihre Lage beibehalten, und somit'gegenüber der Lamellenebene ausgebogen werden.
  • Wird die Kupplung abgeschaltet, so lösen die beim Einschalten vorgespannten Teile die Kupplungslamellen sofort
    voneinander, so daß kein Rutschmoment, wie dies bei'den vor-
    .---,"
    bekannten Ausführungen der Fall ist, auf treten. kann.
    Fig. 2 zeigt einen Teil einer gemäß der Erfindung
    ausgebildeten Lamelle in Ansicht. Die Lamelle 21 ist hier-
    bei mit konzentrisch zur Hauptachsrichtung angeordneten Schlitzen 25 und 26 versehen, durch die die federnden Ansätze 23 und 24 gebildet werden. An den Ansätzen 23 liegen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Mitnehmerklauen 22 an,-durch die die Kraft auf die Lamellen 21 übertragen wird.
  • In Fig. 3 ist eine Abwicklung eines Lamellenpaketes dargestellt. Die in Hauptachsrichtung der Kupplung federnd ausgebildeten Ansätze 32 der Lamellen 31 sind hierbei gegenüber der Lamellenebene versch@@nkt angeordnet und mit der benachbarten Lamelle gleicher Gattung durch Punktschweißen verbunden. Außerdem sind die Ansätze 32 vorgespannt, so daß beim Einschalten der Kupplung deren Federkraft zu überwinden ist, die jedoch beim Ausschalten eine schnelle Lüftung der Lamelle bewirkt.
  • Nach Fig. 4, in der ebenfalls eine Abwicklung eines Lamellenpaketes dargestellt ist, sind zwischen den Lamellen 41 außerhalb der Reibfläche Ringe 43 eingelegt. Diese Ringe 43 sind formschlüssig mit den an den Lamellen 41 angeordneten Mitnehmern 42 verbunden und in Hauptachsrichtung der Kupplung federnd ausgebildet, so daß sie beim Ausschalten der Kupplung eine rasche Lüftung der Lamellen 41 bewirken können.

Claims (5)

  1. S c hut z ansp r che : - f 1. Schaltbare, vorzugsweise elektromagnetisch betätigte La- mellenkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen
    zur Übertragung des Drehmomentes jewe. ils mit mindestens einem, beispielsweise an einen Mitnehmer od. dgl. anliegenden Ansatz versehen sind, der in Hauptachsrichtung der Kupplung federnd ausgebildet und zumindest annähernd konzentrisch zur Hauptachsrichtung der Kupplung angeordnet ist.
  2. 2. Lamellenkupplung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß, die in an sich bekannter Weise ausgebildeten Lamellen (21) mit derart angeordneten Aussparungen, vorzugsweise mit Schlitzen (25,26) od. dgl. versehen sind, daß die an den Mitnehmern (22) anliegenden Teile der Lamelle (21) die in axialer Richtung federnden Ansätze (23, 24) bilden (Fig. 2).
  3. 3. Lamellenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd ausgebildeten Ansätze (32) der Lamelle (31) gegenüber der Lamellenebene verschränkt angeordnet und derart vorgespannt sind, daß bei ausgeschalteter.
    Kupplung eine Axialverschiebung der Lamellen (31) bewirkt wird (Fig. 3).
  4. 4. Lamellenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Hauptachsrichtung federnd ausgebildeten Ansätze (32) einer Lamelle (31) beispielsweise durch Nieten, Punktschweißen od. dgl. jeweils mit einer der benachbarten Lamellen (31) gleicher Gattung verbunden sind (Fig. 3).
  5. 5. Lamellenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze zur Übertragung des Drehmomentes jeweils zu gesonderten, ringartigen, in , Achsrichtung federnden Bauteilen (43) zusammengefaßt sind, die zwischen den Lamellen (41) gleicher Gattung angeordnet und vorzugsweise wechselseitig formschlüssig mit diesen Lamellen (41) verbunden. sind.
DEZ7002U 1960-12-24 1960-12-24 Schaltbare lemellenkupplung mit in hauptachsrichtung federnd ausgebildeten lamellen. t Expired DE1859447U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7002U DE1859447U (de) 1960-12-24 1960-12-24 Schaltbare lemellenkupplung mit in hauptachsrichtung federnd ausgebildeten lamellen. t

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7002U DE1859447U (de) 1960-12-24 1960-12-24 Schaltbare lemellenkupplung mit in hauptachsrichtung federnd ausgebildeten lamellen. t

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1859447U true DE1859447U (de) 1962-10-04

Family

ID=33038669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7002U Expired DE1859447U (de) 1960-12-24 1960-12-24 Schaltbare lemellenkupplung mit in hauptachsrichtung federnd ausgebildeten lamellen. t

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1859447U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038155A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Lamellenkupplung
DE102009027017A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenpaket für eine Lamellenbremse oder Lamellenkupplung
EP3325836B2 (de) 2015-07-23 2022-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenanordnung für eine mehrscheibenkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038155A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Lamellenkupplung
DE102009027017A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenpaket für eine Lamellenbremse oder Lamellenkupplung
EP3325836B2 (de) 2015-07-23 2022-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenanordnung für eine mehrscheibenkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654631A5 (de) Reibungskupplung.
DE1425249B2 (de) Selbsttaetige und stufenlos wirkende mechanische nach stellvorrichtung fuer die reibscheibe einer elektromagnetisch betaetigten reibungskupplung oder bremse
DE2110609B2 (de) Elektromagnetisch betaetigbare reibungskupplungs- und bremsvorrichtung
DE2341208C2 (de) Elektromagnet-Einflächen-Doppelkupplung
DE2124008B2 (de) Halterung fuer eine oder mehrere auf ein axial verschiebbar angeordnetes bauteil einwirkende federn
DE1859447U (de) Schaltbare lemellenkupplung mit in hauptachsrichtung federnd ausgebildeten lamellen. t
DE1575760A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE3309104C2 (de)
DE392583C (de) Scheibenkupplung
DE102007027118A1 (de) Federvorrichtung bzw. Doppelkupplung mit einer derartigen Federvorrichtung
DE962219C (de) Scheibenreibungskupplung zur UEbertragung kleiner Leistungen, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
DE706638C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE102015213125A1 (de) Kupplung, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise für eine Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE472567C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE102008042001B4 (de) Federeinheit in einer hydraulischen Servoeinrichtung für ein Reibeingriffselement
AT160496B (de) Elektromagnetisch zu betätigende Lamellenkupplung.
DE1160697B (de) Federnde Abstuetzung der Reibscheiben von Lamellen-Schaltkupplungen
DE709868C (de) Reiblamellen fuer elektromagnetische Lamellenkupplungen
DE971892C (de) Elektromagnetisches Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE699280C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Lamellenreibungskupplung
DE851462C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, z. B. Kraftfahrzeuggetriebe
DE1291578B (de) Reiblamelle fuer schaltbare, in OEl laufende Lamellenkupplungen
CH201063A (de) Elektromagnetisch zu betätigende Lamellenkupplung.
DE710105C (de) Elektromagnetische Reibungskupplung mit drehmomentverstaerkender Schraeg- oder Schraubenflaechenschubvorrichtung