DE709515C - Elektromagnetische Lamellenkupplung - Google Patents

Elektromagnetische Lamellenkupplung

Info

Publication number
DE709515C
DE709515C DER100986D DER0100986D DE709515C DE 709515 C DE709515 C DE 709515C DE R100986 D DER100986 D DE R100986D DE R0100986 D DER0100986 D DE R0100986D DE 709515 C DE709515 C DE 709515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic multi
disc clutch
openings
magnet body
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER100986D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ryba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DER100986D priority Critical patent/DE709515C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709515C publication Critical patent/DE709515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Kupplung mit einem aus ferromagnetischen Reibscheiben bestehenden Lamellenpaket, insbesondere als Getriebekupplung in Kraftfahrzeuggetrieben.
  • Gegenüber den bisher bekanntgewordenem Kupplungen der angegebenen Art, bei denen anschließend an den Reibscheibenpack eine verhältnismäßig starke Endscheibe als Anker verwendet wurde, besteht das Wesentliche der Erfindung darin, daß die dem Magnetkörper benachbarten Lamellen in .an sich bekannter Weise mit Durchbrüchen in der Zone der Erregerspule versehen sind, während die Endscheiben ohne Durchbrüche zusammen den Anker zum Rückschluß des magnetischen Kraftflusses bilden.
  • Damit ist eine besonders günstige Kupplungsausbildung geschaffen, indem eine zusätzliche Vergrößerung der wirksamen Gesamtreibfläche und damit eine Leistungserhöhung in der Drehmomentübertragung und gleich-. zeitig bei gleicher Leistung eine Verringerung der Baulänge der Kupplung erzielt wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Lamellenkupplung im Längsschnitt.
  • Fig. 2 zeigt eine Abwandlung des in Fig. i gegebenen Beispiels, gleichfalls im Längsschnitt.
  • Fig.3 zeigt in Stirnansicht eine Außenlamelle.
  • Fig..4 zeigt in Stirnansicht eine Innenlamelle.
  • In Fig. i ist die eine Kupplungshälfte mit einem Zahnrad, die andere Kupplungshälfte mit einer Welle formschlüssig verbunden. Der Magnetkörper i sitzt aufgekeilt auf dem Zahnrad 5, das auf der Welle i o drehbar gelagert ist, und trägt in seinem Ringraum die Erregerspule 2, deren Leitungsenden einerseits mit Masse, andererseits mit dem Schleifring 3 verbunden sind. Der Schleifring 3 ist unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht q. auf den Magnetkörper i aufgesetzt. Der Magnetkörper besitzt außerdem die Klauen ja, in welche die äußeren Lamellen 8 eingreifen. Die Welle Io trägt formschlüssig verbunden die Muffe 7, in deren Verzahnung die inneren Lamellen 9 eingreifen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 handelt es sich um das Kuppeln zweier Wellenenden. Der Magnetkörper sitzt aufgekeilt auf der einen Welle i i und besitzt einen Ring 12 mit Klauen 12- aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff. In diese Klauen greifen die äußeren Lamellen B. Die inneren Lamellen 9 sitzen in einem genuteten Teil der Welle 13.
  • Die dem Magnetkörper benachbarten Lamellen sind in an sich bekannter Weise mit Durchbrüchen in der Zone der Erregerspule versehen, während die Endscheiben ohne Durchbrüche zusammen den Anker zum Rückschluß des magnetischen Kraftflusses bilden.
  • Die Wirkungsweise der Kupplung ist so, daß mit Unterstromsetzung der Erregerspule 2 ein magnetisches Feld entsteht, dessen Verlauf in der Zeichnung durch strichlierte Linien angedeutet ist. Die Magnetlinien durchsetzen das Lamellenpaket hauptsächlich zweimal in axialer Richtung, so daß die Kupplungsteile durch Reibung miteinander verbunden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektromagnetische Lamellenkupplung mit einem aus ferromagnetischen Reibscheiben bestehenden Lamellenpaket, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Magnetkörper benachbarten Lamellen in an sich bekannter Weise mit Durchbrüchen in der Zone der Erregerspule versehen sind, während die Endscheiben ohne Durchbrüche zusammen den Anker zum Rückschluß des magnetischen Kraftflusses bilden.
DER100986D 1936-11-25 1936-11-25 Elektromagnetische Lamellenkupplung Expired DE709515C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER100986D DE709515C (de) 1936-11-25 1936-11-25 Elektromagnetische Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER100986D DE709515C (de) 1936-11-25 1936-11-25 Elektromagnetische Lamellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709515C true DE709515C (de) 1941-08-19

Family

ID=7420458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER100986D Expired DE709515C (de) 1936-11-25 1936-11-25 Elektromagnetische Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709515C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059832A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Magna Drivetrain Ag & Co Kg System zur Momentverteilung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059832A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Magna Drivetrain Ag & Co Kg System zur Momentverteilung
DE102005059832B4 (de) * 2005-12-14 2011-09-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg System zur Momentverteilung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538494C3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung oder -Bremse
DE709515C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE1077072B (de) Kupplungsaggregat, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Synchrongetriebe
DE1575762A1 (de) Elektremagnetische Zahnkupplung
DE1575760A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE392583C (de) Scheibenkupplung
DE387487C (de) Elektromagnetische Reibungskupplung
DE706638C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE849049C (de) Laengsbewegliche Klauen- bzw. Zahnkupplung
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE709867C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE1924458A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
AT160496B (de) Elektromagnetisch zu betätigende Lamellenkupplung.
DE710105C (de) Elektromagnetische Reibungskupplung mit drehmomentverstaerkender Schraeg- oder Schraubenflaechenschubvorrichtung
DE102018107974A1 (de) Lamellenkupplung mit Abschaltung einer Selbstverstärkung und Antriebsstrang mit modifizierter selbstverstärkender Lamellenkupplung
DE831628C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE709866C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE2841063C2 (de) Elastische Klauenkupplung
DE560168C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Wellenkupplung
DE681610C (de) Elektromagnetische Kupplung, insbesondere fuer Wechselgetriebe bei Kraftfahrzeugen
AT151563B (de) Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln.
DE572168C (de) Trockenscheibenrutschkupplung
AT112528B (de) Kupplung, insbesondere für Dieselfahrzeuge.
CH694134A5 (de) Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse.
DE1073249B (de) Elektromagnetisch betätigte Klauen- und Reibscheibenkupp lung