DE616149C - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung

Info

Publication number
DE616149C
DE616149C DEL84213D DEL0084213D DE616149C DE 616149 C DE616149 C DE 616149C DE L84213 D DEL84213 D DE L84213D DE L0084213 D DEL0084213 D DE L0084213D DE 616149 C DE616149 C DE 616149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
press
driver
clutch
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Original Assignee
Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA filed Critical Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Application granted granted Critical
Publication of DE616149C publication Critical patent/DE616149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
20. JULI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47c GRUPPE
Reibungskupplung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. August 1933 ab
Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung, bei der die Preßscheibe mit dem entsprechenden Kupplungsteil in Drehrichtung mittels axiale Verschiebungen der Preßscheibe zulassender nachgiebiger Mitnehmer verbunden ist.
Bei den Kupplungen dieser Art sind die als Federn ausgebildeten Mitnehmer in radial verlaufenden Aussparungen der Preßscheibe verschiebbar angeordnet, um, die axiale Beweglichkeit des einen Kupplungsteils zu ermöglichen. Die verschiebliche Festlegung der Mitnehmerenden an der Preßscheibe verteuert nicht nur die Herstellung der Kupplung, sondern ist auch in betrieblicher Beziehung unerwünscht, da zur Ermöglichung eines leichten Ein- und Ausrückens der Kupplung ein gewisses Spiel in den Führungen unerläßlich ist, welches wiederum dauernde Stöße beim Ein- und Ausrücken der Kupplung verursacht. Eine Ausschaltung dieses Spiels ist auch aus dem Grunde unmöglich, weil das unvermeidliche ungleichmäßige Abnutzen der Bremsbeläge ein gewisses Schiefstellen der Bremsscheibe bedingt und dadurch sonst ein Klemmen der Mitnehmerenden in den Aussparungen der Preßscheibe hervorgerufen würde.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, die Mitnehmer mit ihren Enden sowohl mit der Preßscheibe als auch mit dem entsprechenden. Teil der Kupplung starr zu verbinden, wobei die Mitnehmer in derartiger Länge und Gestalt ausgeführt sind, daß sie auch in radialer Richtung nachgeben können. Auf diese Weise ist eine feste Verbindung der Mitnehmerenden mit der Preßscheibe unter Ausschluß jedes Spiels und damit ein einwandfreies Arbeiten der Kupplung gewährleistet.
Man hat zwar vorgeschlagen, Blattfedern, die zur Betätigung von Ventilen oder auch zur Verbindung von Stoßdämpfern mit Fahrzeuggestellen dienen, an beiden Enden einzuspannen und das eine eingespannte Ende mit einem in Führungen verschiebbaren Maschinenteil zu verbinden. Dabei haben aber die Blattfedern in erster Linie eine Federfunktion zu erfüllen, und es werden ferner diese Federn nicht zur Übertragung von Drehkräften benutzt.
Erfindungsgemäß können die Mitnehmer, deren Enden fest mit der Preßscheibe verbunden sind, gleichzeitig auch als Federn ausgebildet werden, die den auf die Preßscheibe zur Aufrechterhaltung der Kupplung dienenden Druck ausüben.
In der Zeichnimg sind zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι eine Kupplung im Schnitt nach Linie I-1 der Fig. 2,
Fig. 2 eine Stirnansicht in der Fig. ι von rechts gesehen, wobei bestimmte Teile fortgelassen sind,
Fig. 3 eine der Fig. ι ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform.
In den Fig. ι und 2 ist ι die an der Welle 2 des Motors befestigte Scheibe und 3 die Scheibe, die dazu bestimmt ist, den Kranz der angetriebenen Scheibe 4 gegen die Scheibe 1 zu pressen. Auf den beiden Flächen der angetriebenen Scheibe 4 sind Beläge 5 und 6 aus Material mit hohem Reibungskoeffizienten befestigt. Die Scheibe 4 ist auf einer Nabe befestigt, die mittels Längszähne mit der Welle 7 in Eingriff ist. Die Preßscheibe 3 wird von einer Nabe 8 getragen, die .auf der Welle 7 mittels einer axial beweglichen Muffe 9 gelagert ist. Die Muffe 9 ist auf der Welle 7 längs verschiebbar und wird von einem Gabelhebel 10 gesteuert, um die Scheibe 3 von der antreibenden Scheibe 1 zu entfernen. Eine Feder 11, die eingeschaltet ist zwischen der Scheibe 3 und einem an der Scheibe 1 mittels Stangen befestigten ringförmigen Sitz 12, hält normalerweise die Scheibe 3 in der Stellung, in der die Kupplung geschlossen ist.
Um die Preßscheibe 3 mit der Scheibe 1 zu verbinden, sind auf der Scheibe 3 an dem einen Ende, beispielsweise mittels Nieten 13, Mitnehmer in Gestalt von Blättern oder flachen Zungen 14 aus dünnem Metallblech befestigt, die radial und mit ihren Flächen im wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Kupplung angeordnet sind. Jedes Blatt 14 ist in der Nähe seines Außenendes umgebogen und bildet einen Fuß, der an der Scheibe 1, beispielsweise mittels Schrauben 15, befestigt ist. Es können, wie dargestellt, drei oder auch mehrere Blätter 14 vorgesehen sein und zu einer einzigen Scheibe gehören, die in geeigneter Weise derart ausgeschnitten ist, daß von einem an der Scheibe 3 befestigten Kranz ausgehende Speichen gebildet werden. Es ist klar, daß infolge einer derartigen Kupplung die Preßscheibe 3 mit der antreibenden Scheibe 1 in Drehrichtung ohne Spiel verbunden ist, während die Scheibe 3 axiale Verschiebungen erfahren kann, die erforder-Hch sind, um von der geschlossenen Kupplungsstellung (Fig. 1) in die geöffnete Kupplungsstellung gebracht werden zu können, und zwar infolge der Biegsamkeit der Blätter 14, die aus dünnem Blech hergestellt und derart angeordnet sind, daß sie sich in Riehtung der Achse der Kupplung durchbiegen können.
Die zur Verbindung der Preßscheibe 3 mit der antreibenden Scheibe 1 dienenden Mitnehmer 14 können auch dazu benutzt werden, auf die Scheibe 3 den Druck auszuüben, der erforderlich ist, die Kupplung geschlossen zu halten. In diesem Falle kann die Feder 11 fortgelassen werden.
Eine Ausführung dieser Art ist in Fig. 3 dargestellt, wo jeder Mitnehmer 14' der Kupplung von mehreren Blättern gebildet wird, die nach Art einer Blattfeder übereinanderliegen. Jeder Mitnehmer 14' ist mit dem einen Ende an der Scheibe 1 befestigt, während sein anderes Ende mit der Scheibe 3 verbunden ist und gleichzeitig auf diese einen Druck in Richtung zur Scheibe 1 ausübt.
Die beschriebene Kupplung kann auch bei Kupplungsvorrichtungen mit zwei oder mehreren Scheiben, die sich mit der antreibenden Scheibe 1 gemeinschaftlich drehen, angewandt werden.
Die Kupplung der Scheibe 1 mit der Scheibe 3 kann'anstatt mittels biegsamer oder elastischer Zungen oder Blätter auch durch Organe einer anderen Art bewirkt werden, die imstande sind, eine starre Verbindung in der Drehrichtung und eine nicht starre Verbindung in der axialen Richtung herzustellen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Reibungskupplung, bei der die Preßscheibe mit dem entsprechenden Kupplungsteil in Drehrichtung mittels axiale Verschiebungen der Preßscheibe zulassender nachgiebiger Mitnehmer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (14) mit ihren Enden sowohl mit der Preßscheibe (3) als auch mit dem entsprechenden Teil der Kupplung (1) starr verbunden und von derartiger Länge und Gestalt sind, daß sie auch in radialer Richtung nachgeben können.
  2. 2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer gleichzeitig als den auf die Preßscheibe zur Aufrechterhaltung der Kupplung dienenden Druck ausübende Federn (14') ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL84213D 1933-07-22 1933-08-05 Reibungskupplung Expired DE616149C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT616149X 1933-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616149C true DE616149C (de) 1935-07-20

Family

ID=11292473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84213D Expired DE616149C (de) 1933-07-22 1933-08-05 Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616149C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945200C (de) * 1951-06-21 1956-07-19 Georgii Elektro Motoren Appbau Scheibenreibungskupplung, insbesondere fuer Naehmaschinenmotoren
DE1193530B (de) * 1959-06-29 1965-05-26 Goerlitz Waggonbau Veb Achslenker, insbesondere fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE3017563A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Gezogene membranfederkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945200C (de) * 1951-06-21 1956-07-19 Georgii Elektro Motoren Appbau Scheibenreibungskupplung, insbesondere fuer Naehmaschinenmotoren
DE1193530B (de) * 1959-06-29 1965-05-26 Goerlitz Waggonbau Veb Achslenker, insbesondere fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE3017563A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Gezogene membranfederkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943336C3 (de) Reibungskupplung
DE756351C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE616149C (de) Reibungskupplung
DE1475308B2 (de) Federbelastete Reibungskupplung
DE1204040B (de) Keilriemenwechselgetriebe mit einer axial verschiebbaren Kegelscheibenhaelfte
DE2331053C2 (de) Synchronisiereinrichtung für Wechselgetriebe insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE639397C (de) Kupplungsvorrichtung fuer zwei ineinanderragende Getriebeteile, insbesondere von Kraftfahrzeuggetrieben, mit Klauenkupplung und vorgeordneter, zum Synchronisieren dienender Mehrscheibenkupplung
DE649800C (de) Reibungskupplung mit von Hand und durch Fliehkraft geregelter stufenweiser Einrueckung
DE102008042001B4 (de) Federeinheit in einer hydraulischen Servoeinrichtung für ein Reibeingriffselement
DE916368C (de) Elektrischer Anlassmotor fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE6602153U (de) Reibungskupplung
DE227879C (de)
DE102014218664A1 (de) Reibungskupplung
DE682187C (de) Lamellenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE521816C (de) Elastische Kupplung
DE595488C (de) Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE599774C (de) Scheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1575977B2 (de) Elastische Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017112332A1 (de) Mehrscheibenkupplung
DE102016211009A1 (de) Deckelanordnung einer Reibungskupplung
DE286756C (de)
DE112006001533B4 (de) Gedrückte Membranfeder-Kupplung mit einem spielausgleichenden Lagermittel der Membranfeder
DE2010067C3 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4314856A1 (de) Schwingungsdämpfer für eine Lamellenkupplung
DE702551C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge