DE2052025B2 - Ausstellungsgeraet - Google Patents

Ausstellungsgeraet

Info

Publication number
DE2052025B2
DE2052025B2 DE19702052025 DE2052025A DE2052025B2 DE 2052025 B2 DE2052025 B2 DE 2052025B2 DE 19702052025 DE19702052025 DE 19702052025 DE 2052025 A DE2052025 A DE 2052025A DE 2052025 B2 DE2052025 B2 DE 2052025B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
target
drill
light beam
photocell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702052025
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052025A1 (de
DE2052025C3 (de
Inventor
Heinz Otto 7830 Emmendin gen Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Langensiepen KG
Original Assignee
Max Langensiepen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Langensiepen KG filed Critical Max Langensiepen KG
Priority to DE19702052025 priority Critical patent/DE2052025C3/de
Publication of DE2052025A1 publication Critical patent/DE2052025A1/de
Publication of DE2052025B2 publication Critical patent/DE2052025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052025C3 publication Critical patent/DE2052025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

durch den Pfeil L in F i g. 1 angedeutet ist. Wenn der Zielpunkt 3 mittels der Visiereinrichtung 8 genügend genau anvisiert worden ist, erhält die Fotozelle 4 einen entsprechend starken Lichtimpuis, was einen» »Treffer« bei einer normalen Schießeinrichtung entspricht. Nicht näher dargestellte, an sich bekannte Schalteinrichtungen und Relais zeigen dann, z.B. durch Aufleuchten von Lampen 14. einen solchen »Treffer« an. Bei Handbohrmaschinen übliche Einschalthebel 24 zum Ein- und Ausschalten der Bohrmaschine dienen beim Handgerät 5 in der Art eines »Abzugshahnes« dazu, die Lichtquelle 10 aufleuchten zu lassen. Damit diese Lichtquelle 10 in erwünschter Anpassung an einen Schießvorgang nur kurzzeitig aufleuchtet, ist in einer elektrischen Stromleitung 25 zur Lichtquelle 10, vorzugsweise im Handbohrmaschinengehäuse 6 ein an sich bekannter Kurzzeitschalter vorgesehen, der die Lichtquelle 10 nur kurzzeitig aufflammen läßt. Über die Stromleitung 25 steht das Handgerät 5 mit einem Ständer 16 des gesamten Ausstellungsgerätes 1 in Verbindung. Die Intensität der Lichtquelle 10, die Empfindlichkeit der Fotozelle 4, der übliche, beabsichtigte Abstand zwischen dem Handgeräts und der Zielscheibe 2 sind aufeinander abgestimmt. In F i g. 3 ist noch ein zum Ausstellungsgerät 1 gehöriger Auflagetisch 17 für das Handgerät 5 vorgesehen, auf dem sich die dieses Handgerät 5 bedienende Person beim Zielen auch abstützen kann. Durch diesen Auflagetisch 17 kann der übliche Abstand zwischen Handgerät 5 und Zielscheibe 2 etwa festgelegt werden. An Stelle einer Fotozelle 4 können auch andere lichtempfindliche Zellen Verwendung finden.
Im Handbohrmaschinengehäuse 6 des Handgerätes 5 ist zwischen einem Linsensystem 11, das gegebenenfalls aus einer einzigen Linse bestehen kann, and der Lichtquelle 10 eine rohrartige Maske 18 vor-5 oesehen, an deren im übrigen geschlossener Stirnseite 9 wenigstens eine Bohrung 20 von kleinem Durchmesser vorgesehen ist, so daß nur ein begrenztes Bündel von Lichtstrahlen von der Lichtquelle 10 in das Linsensystem 11 eintritt.
ίο Vor der Zielscheibe 2 ist eine drehbare Abdeckscheibe 21 vorgesehen, die Aussparungen 22 und 23 aufweist. Läßt man diese Abdeckscheibe 21 gemäß dem Pfeil Pf 1 in F i g. 1 und 2 langsam rotieren, wird der Zielpunkt 3 der Zielscheibe 2 nur für kürzere
Zeiten anvisierbar, wodurch das Zielen in erwünschter Weise erschwert werden kann.
Das Handgeräts kann nicht nur von dem Gehäuse einer Handbohrmaschine, sondern auch gut von den Gehäusen anderer Geräte, vorzugsweise Handgerate,
die ζ B. beim normalen Gebrauch auch ausgerichtet werden müssen, gebildet werden. Zum Beispiel kann als Handgeräts ein (nicht dargestelltes) entsprechend umgebautes Bolzensetzgerät dienen.
Das Ausstellunesgerät 1 bildet eine leicht transpor-
table Einheit in der Art eines Schießstandes mit Zielscheibe und einem als Schießeinrichtung dienenden, pistolenartig ausrichtbaren Handgerät 5. Insbesondere durch das praktisch naturgetreue Gehäuse 6.7 des Handgerätes 5 kann der Benutzer gut auf das
entsprechende Fertigungs- oder Vertnebsprogramm, nämlich die entsprechenden Handbohrmaschinen, Bolzensetzgeräte od. dgl., der ausstellenden Firma aufmerksam gemacht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Stellungen zu schaffen, das in Form eine? gewehr-
Patentanspruch: oder pistolenartigen Handgerätes zu betätigen ist und
auf diese Weise das Interesse und den Spieltrieb
Ausstellungsgerät in Form eines gewehr- oder der Messebesucher anzieht, wobei diese gleichzeitig pistolenartigen Handgerätes mit einer Einrich- 5 auf den Artikel, den das Handgerät darstellt, hingetung zum Einschalten und Erzeugen eines kurz- wiesen bzw. damit in engeren Kontakt gebracht werzeitigen und mittels eines Linsensystems scharf den.
gebündelten Lichtstrahles, wobei der Lichtstrahl Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß
durch eine Visiereinrichtung ausrichtbar ist, und bei einem Aussteilungsgerät der eingangs erwähnten mit einer durch den Lichtstrahl zu treffenden io Art als Handgerät ein Handbohrmaschinengehäuse Zielscheibe mit mindestens einer Fotozelle be- dient, bei dem der Bohrmaschineneinschalthebel als grenzten Einfallwinkels od. dgl., dadurch Handschaltelement für die Lichtquelle vorgesehen gekennzeichnet, daß als Handgerät ein ist. daß vor der Fotozelle der Zielscheibe eine dreh-Handbohrmaschinengehäuse (6) od. dgl. dient, bare Abdeckscheibe vorgesehen ist, deren Ausspabei dem der RohnnasclüneneiDSchalthebel (24) 15 rangen die Fotozelle nur kurzzeitig freigeben, und als Handschaltelement für die Lichtquelle (10) daß Anzeigelampen vorhanden sind, die das Auftrefvorgesehen ist, daß vor der Fotozelle (4) der fen des Lichtstrahles auf die Fotozelle anzeigen. Ein Zielscheibe (2) eine drehbare Abdeckscheibe (21) solches Aussteilungsgerät stellt praktisch eine Art vorgesehen ist, deren Aussparungen (22, 23) die transportablen »Schießstand« dar, bei dem z.B. ein Fotozelle (4) nur kurzzeitig freigeben, und daß 20 Original-Gehäuse einer Bohrmaschine als pistolenar-Anzeigelampen (14) vorhanden sind, die das tig ausrichtbares Handgerät vom Besucher auf eine Auftreffen des Lichtstrahles (L) auf die Fotozelle zielscheibe angelegt und mittels eines Lichtstrahles (4) anzeigen. auf eine Zielscheibe »geschossen« werden kann. Der
Messe- oder Ausstellungsbesucher befaßt sich dann
25 zwangläufig mit der Bohrmaschine, die auch in der
Praxis angenähert wie ein Gewehr oder eine Pistole
Die Erfindung betrifft ein Ausstellungsgerät in gehandhabt bzw. bedient wird.
Fcrm eines gewehr- oder pistolenartigen Handgerä- Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung mit ih-
tes mit einer Einrichtung zum Einschalten und Er- ren erfindungswesentlichen Einzelheiten noch näher zeugen eines kurzzeitigen und mittels eines Linsensy- 30 erläutert. Es zeigt in unterschiedlichen Maßstäben
stems scharf gebündelten Lichtstrahles, wobei der F i g. 1 eine schematisierte, teilweise im Schnitt ge-
Lichtstrahl durch eine Visiereinrichtung ausrichtbar haltene Seitenansicht eines Ausstellungsgerätes,
ist, und nut einer durch den Lichtstrahl zu treffenden F i g. 2 eine schematisierte Teilansicht der Ziel-
Zielscheibe mit mindestens einer Fotozelle begrenz- scheibe gemäß der Blickrichtung A in F i g. 1 und
ten Einfallwinkels od. dgl. 35 F i g. 3 stark schematisiert eine Seitenansicht des
Es ist bereits ein Handgerät in Form einer opti- gesamten Ausstellungsgerätes nebst eines Auflagetischen Pistole mit einer Einrichtung zum Einschalten sches für das Handgerät.
und Erzeugen eines kurzzeitigen und mittels eines Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Ausstellungsge-
Linsensystems scharf gebündelten Lichtstrahles be- rät ist in F \ g. 3 in Seitenansicht stark schematisiert kannt, wobei der Lichtstrahl durch eine Visierein- 4° dargestellt und weist eine Zielscheibe 2 mit einem berichtung ausrichtbar ist und wobei das Handgerät mit sonders markierten Zielpunkt 3 (F i g. 2) auf. Dieser einer durch den Lichtstrahl zu treffenden Zielscheibe Zielpunkt 3 wird von einer lichtempfindlichen Fotomit mindestens einer Fotozelle begrenzten Einfalls- zelle 4 mit eng begrenztem Einfallswinkel gebildet, winkeis od. dgl. zusammenarbeitet. Dieses Handgerät Ein im ganzen mit 5 bezeichnetes Handgerät ist im nebst der zugehörigen Zielscheibe dient hauptsäch- 45 Ausführungsbeispiel von einer umgebauten Handlich für Trainingszwecke und zum Spielen im Sinne bohrmaschine gebildet. Dabei ist ein Handbohrmades Nachahmens von Pistolenschießen. schinengehäuse 6 der Handbohrmaschine einschließ-
Ferner kennt man schon seit langem ein pistolenarti- Hch ihres Bohrfutters 7 praktisch nicht verändert, ges Handgerät, das zu Reklame- und Unterhaltungs- während im Inneren des Handbohrmaschinengehäuzwecken dient und beispielsweise mit einem Feuer- 50 ses 6 eine Einrichtung zur Erzeugung eines gebünzeug und einem Zigarrenabschneider bestückbar ist delten, auf die Fotozelle 4 od. dgl. abgestimmsowie einen Reklamehinweis trägt. ten Lichtstrahles L vorgesehen ist. Außen auf dem
Schließlich ist seit langer Zeit eine Zieleinrichtung Handbohrmaschinengehäuse 6 ist eine übliche Visierbekannt, die ein »optisch arbeitendes Gewehr« zeigt, einrichtung 8 mit Kimme und Korn vorgesehen. Mit das mit einer Fotozelle zusammenarbeitet, vor der 55 einem solchen, äußerlich eine Handbohrmaschine eine drehbare Abdeckscheibe mit Aussparungen vor- darstellenden Handgerät 5 kann und soll demnach gesehen ist. nicht mehr gebohrt werden, sondern es dient als pi-
AlIe vorerwähnten Handgeräte bzw. Schießein- stolenartig ausrichtbares Handgerät, mittels dessen richtungen stellen spielzeugartige oder für Übungs- Visiereinrichtung 8 man auf den Zielpunkt 3 der zwecke gedachte Einrichtungen zum Schießen dar, 60 Zielscheibe 2 zielen und durch Betätigung eines wobei das zugehörige Schießgerät auch eine echte Pi- Bohrmaschineneinschalthebels 24 »abdrücken« stole oder ein echtes Gewehr möglichst weitgehend kann. Dabei flammt — zweckmäßigerweise kurzfrinachahmen soll. Entsprechendes gilt für die zu Re- stig — eine Lichtquelle 10 auf, und durch ein Linsenawecken vorgesehene Pistole, die zu prakti- system 11, das ebenfalls im Handbohrmaschinenge- ^^^cken, wie z. B. in der Art eines Feuerzeu- 65 häuse 6 bzw. im Bohrfutter 7 untergebracht ist, wird , jsi entlang der strichpunktiert in F i g. 1 eingezeichneten
Autos?!? g p g g
rät insbes6 H ^tjndung 'st es> e'n Ausstellungsge- Geraden 12 ein kurzzeitiger, auf den Zielpunkt 3 der naere für Messen oder dergleichen Aus- Zielscheibe 2 gerichteter Lichtstrahl ausgesandt, der
DE19702052025 1970-10-23 1970-10-23 Ausstellungsgerät Expired DE2052025C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052025 DE2052025C3 (de) 1970-10-23 1970-10-23 Ausstellungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052025 DE2052025C3 (de) 1970-10-23 1970-10-23 Ausstellungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052025A1 DE2052025A1 (de) 1971-11-11
DE2052025B2 true DE2052025B2 (de) 1973-06-14
DE2052025C3 DE2052025C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=5785930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052025 Expired DE2052025C3 (de) 1970-10-23 1970-10-23 Ausstellungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2052025C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052025A1 (de) 1971-11-11
DE2052025C3 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110553B (de) Simulator zum Nachahmen der Bewegungsvorgaenge eines auf ein Ziel zu lenkenden Flugkoerpers
DE2052025B2 (de) Ausstellungsgeraet
EP2511645A2 (de) Zielscheibe mit Übungsgerät
DE3011316C2 (de)
DE2523362C2 (de) Elektronischer Schieß-Simulator
DE1678620A1 (de) Simulator zum UEbungsschiessen mit automatisch fernlenkbaren Geschossen
DE586491C (de) Metronom
DE319179C (de) Kinderpistole
DE949150C (de) Drueckerabzugsvorrichtung fuer eine Spielzeugpistole
DE419710C (de) Schaltung fuer in Verbindung mit Echoloteinrichtungen oder aehnlichen Apparaten verwendete Kurzzeitmesser
DE723025C (de) Schallplattenwaehler
DE3419985A1 (de) Schiesstrainingseinrichtung
DE572636C (de) Buechse mit Lichtzieleinrichtung
DE687366C (de) Geraet zum Vorordnen von Belegen u. dgl.
DE621898C (de) Pistole mit Spannabzug
DE686385C (de) Messvorrichtung zur Ermittlung der lichten Weite langgestreckter Hohlraeume
DE3002923A1 (de) Anlage zum simulierten schiessen mit einer handfeuerwaffe
DE719165C (de) Drehbares beleuchtetes Schauzeichen
DE506186C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE3511796A1 (de) Spiel- bzw. sportgeraet nach art eines gewehrs od.dgl.
DE1923688A1 (de) Zielfernrohr
DE831189C (de) Blitzlichtlampe mit Batteriezuendung
DE263262C (de)
CH283468A (de) Verfahren zum Prüfen wenigstens einer Abmessung eines Werkstückes mittels wenigstens einer elektrischen Kontaktlehre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE39110C (de) Repetir-Zündvorrichtung an Weckeruhren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)